Kritik an Verkehrsministerium
Danninger: "Baustopp ist wirtschaftspolitische Geisterfahrt" (mit Video)

Landesrat Jochen Danninger spricht von einer "wirtschaftspolitischen Geisterfahrt".  | Foto: Karin Zeiler
  • Landesrat Jochen Danninger spricht von einer "wirtschaftspolitischen Geisterfahrt".
  • Foto: Karin Zeiler
  • hochgeladen von Karin Zeiler

Kritik an ASFINAG-Baustopp des Verkehrsministeriums: Danninger zeigt Argumente auf, um Leonore Gewessler "rumzukriegen".

NÖ. Betroffen von der Blockade des ASFINAG-Bauprogramms von Seiten des Verkehrsministeriums sind etwa die S 1 – Lobauquerung, S 8 – Marchfeld-Schnellstraße, S 34 – Traisental-Schnellstraße sowie weitere Verkehrssicherheits-Projekte wie A22 – Donauuferautobahn, Spurzulegung bei Sto- ckerau, A 2 – Spurzulegung Kottingbrunn-Wöllersdorf-Wr.Neustadt, S 4 – Sicherheitsausbau Wr.Neustadt-Mattersburg oder A 4 – Spurzulegung Bruck West-Neusiedl.
Heute stand die S8 im Mittelpunkt und zwar anlässlich der Halbjahresbilanz der 2021 des ecoplus Unternehmensbereiches Standort & Service.

Betriebe siedeln sich an hochrangigen Straßen an

Die gut ausgebildete Verkehrsinfrastruktur ist notwendig, um Betriebsansiedlungen vorzunehmen – das ergibt eine Umfrage der ecoplus Wirtschaftsagentur.

"Die Verkehrsinfrastruktur ist wesentlicher Standortfaktor, der für Jobs und für den Wohlstand in unserem Bundesland verantwortlich ist",

so Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, der nicht an Kritik spart. "Und ich sag es ihnen ganz ehrlich es ist eine wirtschaftspolitische Geisterfahrt, wenn die Verkehrsministerin über wichtige ASFINAG-Projekte, die seit vielen Jahren paktiert und geplant sind, einen de facto Umsetzungsstopp verhängt".

Als Beispiel zieht Danninger die S8 heran und erklärt, warum man einen raschen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur braucht:

"Dort gibt es einen Widmungsstopp für Betriebsgebiete, weil die dortigen Straßen keinen zusätzlichen Verkehr mehr vertagen, weil keine Kapazitäten mehr vorhanden sind. Und in dieser Region, die enormes wirtschaftliches Potenzial hätte, wird diese so wichtige wirtschaftliche Entwicklung deutlich von diesem Projekt gehemmt".

Der Wirtschaftslandesrat ist überzeugt, dass es viele Argumente gibt, die Projekte umzusetzen: "Da geht es um Wohlstand, um Arbeitsplätze, aber auch darum Ressourcen zu schonen und auf den Umweltschutz zu schauen". Denn blickt man auf die Regionen, dann weiß man, dass es sich dort staut und Abgase produziert werden. Es gehe um Rechtssicherheit am Wirtschaftsstandort und

"ich hoffe doch, dass die Argumente die Verkehrsministerin überzeugen können".

Naja, bekanntlich weiß man ja – die Hoffnung stirbt zuletzt.

Debatte im Landtag:

NÖs Kritik an ASFINAG Baustopp durch Verkehrsministerium
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.