Strom

Beiträge zum Thema Strom

Der vor einigen Jahren angekündigte Neubau der Stromtrasse zwischen Güssing (Bild) und Rotenturm wurde in die Schublade gelegt. | Foto: Martin Wurglits
8

110 kV
Neue Stromleitung Güssing-Rotenturm wurde auf Eis gelegt

Aus dem geplanten Neubau der 110-kV-Leitung wird laut der Stromnetzbetriebsgesellschaft Netz Burgenland vorläufig nichts. GÜSSING. Der ursprünglich ins Auge gefasste Plan, die 110-kV-Stromleitung zwischen den Umspannwerken Güssing und Rotenturm neu zu bauen, ist auf Eis gelegt worden. "Das Projekt ist in der Schublade und kann bei Bedarf hervorgeholt werden. Möglicherweise wird es aber auch nie realisiert", teilte Gerhard Altmann, der Sprecher der Stromnetzbetriebsgesellschaft Netz Burgenland,...

Das Umspannwerk Rotenturm ist ein wichtiger Knotenpunkt für die Stromversorgung im Südburgenland. | Foto: Philipp Gufler
5

Riesentrafo Rotenturm
25 Prozent mehr Einspeiseleistung für Sonne und Wind

Der neue 380/110-kV-Großtransformator im Austria Power Grid (APG)-Umspannwerk in Rotenturm an der Pinka ist in Betrieb gegangen. Im August per Schwerlasttransport angeliefert, wurde der 400 Tonnen schwere Stahl-Riese in den vergangenen Monaten aufgerüstet und verbessert nunmehr die lokale Stromversorgung sowie die Einspeiseleistung von klimafreundlichem Strom. ROTENTURM/PINKA. Mit einer Leistung von 300 Megavoltampere erhöht sich die Einspeiseleistung mit dem neuen 380/110-Kilovolt...

Ein Riesentrafo wurde von der Austrian Power Grid nach Rotenturm transportiert. | Foto: Austrian Power Grid AG
3

Rotenturm an der Pinka
Mehr Power für die Energiewende im Südburgenland

Ein Riesentrafo ist im APG-Umspannwerk Südburgenland in Rotenturm an der Pinka eingetroffen. Mit dem neuen Großtransformator soll sich die Einspeiseleistung um ein Viertel erhöhen. ROTENTURM. Am Sonntag ist ein 380/110-kV-Großtransformator im Umspannwerk Südburgenland in Rotenturm an der Pinka des Netzbetreibers Austrian Power Grid (APG) eingetroffen. Der 300 Tonnen schwere Stahl-Koloss verbessert die Stromversorgung in der Region und erhöht die Einspeiseleistung von Wind- und Sonnenstrom am...

Offizieller Spatenstich. Florian Pilz (Geschäftsführer Netz Burgenland), Reinhard Czerny (Aufsichtsratsvorsitzender Netz Burgenland, CFO Burgenland Energie AG), Stephan Sharma (Vorstandsvorsitzender, CEO Burgenland Energie AG), Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Hannes Androsch (Aufsichtsratsvorsitzender EUROPTEN), Wilfried Rendl (CEO EUROPTEN) und Franz Rossler (CFO EUROPTEN). | Foto: Burgenland Energie AG
2

Netzausbau Mittelburgenland
Startschuss für 110-kV-Leitung gefallen

Am 1. Juli wurde der Startschuss für den Bau der neuen 110-kV-Leitung von Netz Burgenland gegeben. Der Spatenstich erfolgte im südburgenländischen Holzschlag. BEZIRK OBERPULLENDORF. Die neue Hochspannungsleitung wird sich vom Umspannwerk (UW) Oberpullendorf bis zum UW Rotenturm erstrecken. Realisiert wird das Großprojekt vom österreichischen Unternehmen EUROPTEN. Der Bau soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Umweltfreundliche TrassenDer Trassenverlauf wurde so geplant, dass er optimal auf die...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Burgenland Energie-CEO Stephan Sharma und AK-Präsident Gerhard Michalitsch bei der Präsentation des Pakets für Klarheit und Sicherheit. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Neues Energiepaket und Klage
Burgenland Energie mit günstigeren Strom- und Gastarifen

Am Mittwoch kündigte Burgenland Energie an, ihre Tarife für Strom und Gas ein erneutes Mal zu senken. Dadurch seien die Tarife nun günstiger als vor dem Ausbruch der Energiekrise 2022. Außerdem kündigt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil eine Klage gegen die Abschöpfung der Übergewinnsteuer des Bundes an.  BURGENLAND. Ab 01. April senkt die Burgenland Energie die Preise für Strom und Gas. Der Tarif "Optima 12 Unabhängig+ 3.0" bietet einen Strom-Tarif um 14,9 Cent pro Kilowattstunde netto an und...

7.178 burgenländische Strom- oder Gaswechsler gab es in den ersten drei Quartalen des heurigen Jahres. Das entspricht einer Wechselrate von 2,2 Prozent bei Strom und 4,5 Prozent bei Gas. | Foto: panthermedia

Aktuelle Marktstatistik
Mehr Burgenländer wechseln Strom- und Gasanbieter

Insgesamt 7.178 burgenländische Strom- oder Gaskunden haben in den ersten neun Monaten ihren Anbieter gewechselt. Das geht aus einer aktuellen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor. Dabei stieg die Wechselrate im Vergleich zum Vorjahr.  BURGENLAND. Von den 7.178 burgenländischen Wechslern suchten sich 4.849 Kunden einen neuen Stromanbieter, einen neuen Gasanbieter 2.329. Das entspricht Wechselraten von 2,2 Prozent bei Strom und 4,5 Prozent bei Gas. Das sind mehr als im...

KundInnen der Burgenland Energie können sich freuen: Der Landesenergieversorger senkt die Strompreise. | Foto: Uchann
5

Neuer Tarif
Burgenland Energie senkt Strompreis um ein Drittel

Die Burgenland Energie führt den neuen Stromtarif "Optima12 Unabhängig 2.0" ein, der nun rund ein Drittel günstiger als der bisher günstigste Tarif und um rund die Hälfte günstigster als bestehende Alttarife sein soll.  BURGENLAND. Laut Landeshauptmann Hans Peter Doskozil sei es erfreulich, dass die Burgenland Energie, die Möglichkeit erarbeitet hat, um ein zweites Mal in diesem Jahr die Energiepreise zu senken und die Menschen im Burgenland in der allgemeinen Teuerung zu entlasten. Burgenland...

Das Pilotprojekt Sport4Planet zeigt, dass Sport und Erneuerbare Energieerzeugung Hand in Hand gehen. (Marczinyas, Eisenkopf, Benkoe, Radatz-Grauszer, Paeck, Sharma, Dorner, Kurz) | Foto: RegionalMedien Burgenland
4

Sport4Planet
Neue Photovoltaik-Flächen auf Sportvereinsdächern

Mit dem Projekt Sport4Planet möchte man Sport und Erneuerbare Energieerzeugung vereinen. Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von Sportvereinen sollen ein bewusster Schritt für eine klimaneutrale Zukunft sein.  BURGENLAND. Im Pilotprojekt Sport4Planet treffen Sport und Erneuerbare Technologien aufeinander. Die PV-Anlagen sollen dafür sorgen, dass die Vereine Teile ihres Energiebedarfs mit Sonnenstrom decken können, und außerdem auch die BewohnerInnen der jeweiligen Gemeinde mit dem...

Geschäftsführer Martin Zloklikovits stellte das Forschungsprojekt mit den Landesräten Leonhard Schneemann und Heinrich Dorner (von links) in Oberwart vor. | Foto: Landesmedienservice
2

Forschungsprojekt aus Güssing
Wie kommt Elektromobilität ins öffentliche Stromnetz?

Die landeseigene Forschungs- und Innovationsgesellschaft mit Sitz in Güssing arbeitet an neuen technischen Lösungen, um Elektromobilität mit Hilfe von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) in das öffentliche Stromnetz einzubinden. Weiterentwickelt wird das Forschungsprojekt in einem Innovationsprogramm des Klima- und Energiefonds der Bundesregierung. "Netzdienliche Einbindung""Eines der Ziele des internationalen Konsortiums ist die netzdienliche Einbindung von E-Mobilität in das...

Bisher hat die Grenze von 20 KWp verhindert, dass Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe auf ihren Dächern Photovoltaikanlagen installieren können. | Foto: Martin Wurglits

Keine 20-KW-Grenze mehr
Photovoltaik-Limit für Dächer im Burgenland fällt

Die Energie Burgenland hat die umstrittene Grenze von 20 Kilowatt für den Anschluss von Photovoltaikanlagen mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Das Limit hatte verhindert, dass Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe auf ihren Betriebsdächern Anlagen installieren und den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen können. "Viele Gewerbetreibende und Privatpersonen können aufatmen. Ohne die Einspeisungsgrenze ist der Weg von schmutzigen und teuren fossilen Energiequellen hin zu sauberer Energie frei",...

Die Umrüstung in den Bezirken Jennersdorf, Güssing, Oberwart, Oberpullendorf und Mattersburg ist abgeschlossen. | Foto: Energie Burgenland

"Smart Meters"
Stromzähler: Fünf Bezirke komplett umgestellt

Die Energie Burgenland hat den Einbau von digitalen Stromzählern ("Smart Meter) in fünf Bezirken abgeschlossen: Jennersdorf, Güssing, Oberwart, Oberpullendorf und Mattersburg. Bis Herbst 2020 sollen auch Eisenstadt und Neusiedl umgestellt sein. Die Umstellung folgt einer Verordnung der EU. Die Zähler liefern zeitnah detaillierte Informationen über den Stromverbrauch und sollen so mithelfen, den Energieeinsatz zu optimieren.

Energie wird wieder teurer. Dennoch haben Privathaushalte Möglichkeiten ihre Kosten im zu Zaum zu halten – etwa durch den Anbieterwechsel. | Foto: MEV
2 2

Stromkosten
Wer wechselt, spart bei Energierechnung

Auch wenn die Energiepreise gestiegen sind, haben Haushalte die Möglichkeit, Kosten zu senken. Die Energiepreise steigen und eine Welle an Preiserhöhungen ist 2018 durch das Land gegangen, wie der Energieregulierbehörde E-Control bei der Präsentation ihres Tätigkeitsberichts betonte. Viele Haushalte werden die Steigerungen bei ihrer Gas- und Stromrechnung schon bemerkt haben. Strom: Bis zu 60 Euro mehr Doch die Steigerungen variieren stark unter den verschiedenen Energieanbietern. "Die...

  • Linda Osusky
BMW i3: Aus dem bei BMW umweltfreundlich hergestellten Formel 1-Material Carbon und nur 1,3 Tonnen schwer. Im Innenraum des Viersitzers sorgen Naturmaterialien für ein grünes Gewissen. | Foto: BMW
1 7

BMW i3 mit mehr Ausdauer dank größerem Akku

Elektro-BMW i3 soll dank verbesserter Batterie in der Praxis 200 km weit mit einer Aufladung 200 km weit kommen. Testbericht von: Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Modell & Preis: BMW i3 94 Ah, ab 36.900 Euro. Antrieb: Passt Der E-Motor schiebt bis 80 km/h sehr kräftig an. Darüber wird es zäher – und die Ladestandsanzeige sinkt schneller, speziell im Winter: Bei minus 15 Grad im Jänner zeigte der i3 selbst nach Vollladung nur 150 km Reichweite an – im EcoPro-Modus ohne Heizung und...

  • Motor & Mobilität
Bereiten die Gründung des Rohstoffverbands vor: Andrea Moser und Bernhard Deutsch vom Verband "Ökoenergieland"
3

Rohstoffverband: Aus Grünschnitt wird Energie

17 Gemeinden wollen sich zwecks Verwertung von Baum- und Strauchschnitt zusammenschließen Die wichtigsten Vorbereitungen für die Gründung des ersten Rohstoffverbands im Südburgenland sind getroffen. 17 Gemeinden in den Bezirken Güssing und Oberwart wollen sich im Laufe des heurigen Jahres zusammenschließen, um den bei ihnen anfallenden Grünschnitt in Energie umzuwandeln. "Es geht um die Sammlung und Verwertung von Uferholz, Strauchschnitt, Baumschnitt, Laub und Gras", erläutert Joachim Hacker...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Mischendorf

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Mischendorf zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Riedlingsdorf

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Riedlingsdorf zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

Foto: Energie Bgld.
1

Energie Burgenland senkt Strompreise

EISENSTADT. Ab 1. Oktober senkt der Energiedienstleister die Energiekosten für Strom um zehn Prozent. „Neben den günstigen Energiepreisen bekommen die Kunden kompetentes Service, individuelle Beratung und zu 100% Ökostrom aus Österreich. Damit zählen wir zu den preiswertesten Anbietern im Land“, sagt Michael Gerbavsits, Vorstandssprecher der Energie Burgenland, zu der geplanten Energiepreissenkung.

Die Energie Burgenland kauft Strom günstiger ein und gibt diesen Vorteil nun auch an die Haushaltskunden weiter. | Foto: Georg Löwer

Energie Burgenland senkt Strompreise

Stromkunden dürfen sich freuen: Die Energie Burgenland (EB) wird ab 1. Oktober den Strompreis senken. Ein Haushaltskunde bei einem Stromverbrauch von 3.500 kWh pro Jahr werde seine Energiekosten um zehn Prozent verringern, heißt es von der EB. Die Preissenkung bezieht sich auf den reinen Energiepreis, ohne Netzkosten, Steuern und Abgaben. Dieser macht im Schnitt etwa 40 Prozent der gesamten Stromrechnung aus. Grund ist die Preisentwicklung an den Energiebörsen, wo sich die Stromversorger zu...

Sonne tanken - mit dem Rad und für das Rad - ist in Aschau möglich | Foto: privat

„Strom fias Rad`l“ aus der Steckdose

Radfahrer in der Gemeinde Oberschützen tanken ab jetzt Sonnenstrom. Das Gasthaus Kupferkandl in Aschau eröffnete die erste Sonnenstromtankstelle der Großgemeinde Oberschützen. Hier können Besucher jetzt nicht nur Ihren Gaumen verwöhnen lassen, sondern auch Energie für Ihr E-Bike beziehen. Photovoltaik und Elektrotechnik Pernsteiner errichtete die Sonnenstromtankstelle und setzt so wieder einen Schritt in die Zukunft durch erneuerbare Energien. „Die Tankstelle wird durch eine bereits im letzten...

Der Zuschuss wird als Investitionsförderung und nicht als Tarifförderung vergeben. | Foto: BMLFUW/Gröger

Neue Bundesförderaktion für private Photovoltaik

Seit 12. März läuft die erstmals initiierte bundesweite Investitionsförderaktion für private Photovoltaikanlagen. Insgesamt stellt die Bundesregierung 26,8 Millionen Euro dafür bereit. Damit können rund 21.000 Anlagen gefördert werden. Die Maximalgröße einer Anlage darf 5 Kilowatt peak betragen. Pro Kilowatt liegt der Fördersatz bei 275 Euro für freistehende Anlagen und Aufdachanlagen sowie bei 375 Euro für gebäudeintegrierte Anlagen. Die Förderung steht auch juristischen Personen offen. Damit...

Franz Steindl überreichte den 18 Anlagen-Financiers die Beteiligungsscheine für die Bildeiner Photovoltaikanlage. | Foto: Clemens Schrammel

Bildeiner Photovoltaikanlage offiziell eröffnet

In Betrieb ist die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Bildeiner Weinkulturhauses schon einige Wochen. Nun wurde sie im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl und Bgm. Walter Temmel auch offiziell eröffnet. Mit einer Leistung von rund 20 Kilowatt und einer Gesamtfläche von 140 m2 erzeugt die Anlage jährlich 20.000 Kilowattstunden Strom. Das entspricht dem Verbrauch von etwa sechs Haushalten.  Die Finanzierung der Anlage erfolgte auf Basis einer Bürgerbeteiligung. 18 Bildeiner...

Die Türen öffnen beim Twizy wie beim Lamborghini-Topmodell, was für Aufsehen sorgt. | Foto: Renault
35 5

Elektromobil mit viel Stil

von Thomas Winkler Fährt der Bauer mit dem Jauchefass, werden Twizy-Fahrer blass. Denn der 2,3 Meter kurze und nur 1,2 m breite Zweisitzer sorgt mit fehlenden Seitenscheiben für Frischluftvergnügen, wenn der Landwirt nicht gerade zum Düngen seiner Felder ausrückt. Und für Aufsehen: Dank futuristischen Designs, dank "Motorrad mit Dach und vier Rädern"-Konzept aber vor allem dank der (aufpreispflichtigen) Flügel-Türen, die wie beim Lamborghini nach vorne schwenken. Dass Twizy, wie in einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.