Strom

Beiträge zum Thema Strom

Das Wasserkraftwerk der Energie AG in Marchtrenk. | Foto: Energie AG

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

Möglicherweise schon heuer, spätestens aber im nächsten Sommer, dürften nur die PV-Anlagen alleine zu Spitzenzeiten rund um Mittag den gesamten oberösterreichischen Strombedarf decken. | Foto: Netz Oberösterreich GmbH

Zur Mittagszeit im März
Oberösterreich deckte Strombedarf durch Wasser, Wind und Sonne selbst

Der großteils sonnige, oft wolkenlose aber eher kühle März bot optimale Bedingungen für Photovoltaikanlagen. In Oberösterreich produzierten sie im März zwischen 11 und 14 Uhr zusammen mit den Wasser- und Windkraftwerken so viel Strom, dass der gesamte Bedarf im Bundesland dadurch gedeckt wurde. OBERÖSTERREICH. Und das, obwohl die Wasserkraft wegen fehlender Niederschläge zuletzt etwas schwächelte. Das geht aus den Bilanzen der Netz Oberösterreich GmbH hervor. Die Summe von Stromerzeugung aus...

Der Chef der Verbund-Wasserkraftwerke an der oberösterreichischen Donau, Christian Freiler (li), führte das MeinBezirk OÖ-Team durch das Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen, das gerade revitalisiert wird. Am Bild oben: ein 95 Tonnen schweres Laufrad. | Foto: MeinBezirk OÖ/Siegl
Video 11

Produzieren 8 Prozent des Stroms in Österreich
Vier Wasserkraft-Riesen an der Donau in Oberösterreich

Der Blick vom Boden des Kraftwerks Wallsee-Mitterkirchen ringt Respekt ab. Dort, 15 Meter unterhalb der Donau, tropfen derzeit nur einzelne Wassertropfen zwischen gestapelten Dammbalken zu Boden. Normalerweise strömen hier hunderttausende Liter Wasser pro Sekunde durch und treiben eine Turbine sowie Generator an – grüner Strom entsteht. OÖ. Doch aktuell ist ein Teil des Kraftwerks an der Landesgrenze zwischen OÖ und NÖ noch Baustelle. Das zweitgrößte Donaukraftwerk des Verbunds in...

Anzeige
Wer von der Mehrwertsteuerbefreiung profitieren möchte, muss rasch handeln. | Foto: E-Kern
2

E-Kern
PV-Anlage: Jetzt zuschlagen und Förderung sichern

Nach aktueller Regierungslage besteht nur noch bis zum 30. April 2025 die Möglichkeit, von einer Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen zu profitieren. Diese Gelegenheit ist nicht nur attraktiv, sondern auch eine einmalige Chance, in erneuerbare Energien zu investieren und gleichzeitig Ihre Kosten zu senken, wissen die Fachleute von E-Kern. Das KERNTEAM setzt sich aus 24 Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern zusammen und ist in jedem Bundesland vertreten. Schnelles Handeln gefragt „Für...

Kommentar
Den Energiekosten nicht nochmals freien Lauf lassen

Die nächste Regierung muss wegen hoher Staatsschulden sparen. Den Energiekosten darf sie jedoch nicht freien Lauf lassen. ÖSTERREICH. Denn auch wenn die teils befürchtete Preisexplosion nach dem Lieferstopp der russischen Gazprom an die OMV vorerst ausgeblieben ist: Die Haushalte werden 2025 trotzdem deutlich mehr für Strom und Gas zahlen – durch höhere Netzgebühren und das Ende der Strompreisbremse. Steigende Energiekosten könnten die zuletzt auf den Zielwert von unter zwei Prozent gesunkene...

Oben wird Strom produziert, unten tummeln sich die Hühner.  | Foto: KWG
3

Einweihungsfeier in Unterpilsbach
PV-Anlage spendet Hühnern Schatten

In Unterpilsbach gibt es seit Kurzem einen Hühnerverschlag der besonderen Art. Statt unter Holzbrettern findet das Geflügel unter Solarmodulen Schutz. Am 21. Juli wurde der erfolgreiche Testbetrieb der zwei neuen Agri-PV-Anlagen gefeiert.  PILSBACH. Auf den Wiesen, auf denen die Tumls Wiesenhühner in Unterpilsbach wohnen, wurden kürzlich Photovoltaik (PV)-Module installiert. So können sich die Tiere weiter austoben, sich in den Schatten der Module zurückziehen und gleichzeitig wird oben auf der...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Die Energiegemeinschaft Gampern besteht seit einem Jahr.  | Foto: Energiegemeinschaft Gampern

Nach einem Jahr
Energiegemeinschaft Gampern zieht erste Bilanz

Nach einem Jahr Bestehen zieht die Energiegemeinschaft Gampern eGen Bilanz. Ziel des Projekts ist die regionale Energieproduktion zu nutzen, Kosten zu senken und die Nachhaltigkeit zu fördern.  GAMPERN. Seit ihrer Gründung versorgt die Energiegemeinschaft alle öffentlichen Gebäude der Gemeinde Gampern mit selbst produziertem Strom. Die Gemeinde will so rund 20.000 Euro pro Jahr einsparen. Bürgermeister Jürgen Lachinger betont die Vorteile der Genossenschaftsform: "Wir haben uns für die...

Die Netztarife sollen mit Kundinnen und Kunden aus dem Netzgebiet von KWG getestet werden. | Foto: KWG

Reallabor am Netz
KWG testet Tarifmodelle um Netz zu entlasten

Der Netzbetreiber KWG aus Schwanenstadt hat gemeinsam mit mehreren Partnern das Forschungsprojekt „Reallabor am Netz“ ins Leben gerufen. KWG Stromnetzkunden können aktiv bei der zukünftigen Gestaltung der Netztarife mitforschen und dabei Ihre Netzkosten senken. Am Donnerstag fand dazu bereits der dritte Workshop statt. SCHWANENSTADT. Hauptaugenmerk des Reallabors ist die Erprobung neuer Tarifmodelle. Konkret geht es darum, die Netze zu Spitzenzeiten zu entlasten und den Stromverbrauch besser zu...

Das Stromnetz am Philipsberg in Schlatt wurde ausgebaut.  | Foto: KWG

Wegen PV-Ausbau
KWG verstärkt Stromnetz am Philippsberg in Schlatt

Um sich an den boomenden Photovoltaik (PV)-Ausbau anzupassen, bauen viele Stromanbieter aktuell die Stromnetze aus. So auch das Schwanenstädter Unternehmen KWG: Am Philipsberg in Schlatt wurde das Netz verstärkt.  SCHLATT.  „Die Leitungsverstärkung ging bereits vor einigen Wochen in Betrieb. Damit können wir in diesem Bereich mehr PV-Einspeiseleistung zulassen“, erklärt KWG-Geschäftsführer Peter Zehetner. Zusätzlich können auch zwei größere PV-Anlagen aus dem KWG-Programm "100 Jahre – 100...

Die ÖGB-Pensionist:innen auf Exkursion im Kraftwerk.  | Foto: ÖGB

Kraftwerk Glatzing-Rüstorf
ÖGB-Pensionisten auf Strom-Exkursion

Die ÖGB-Pensionist:innen aus dem Bezirk Vöcklabruck besuchten kürzlich das Wasserkraftwerk Glatzing-Rüstorf. Die Stromproduktion und der Verkauf waren für die ehemaligen Betriebsrät:innen von großem Interesse.  SCHLATT. „Besonders in den vergangenen beiden Jahren haben wir mit dem Strompreis ja einiges erlebt. Da ist es interessant, einmal hinter die Kulissen zu blicken“, sagt Gerlinde Reichhold-Burger, Vorsitzende der ÖGB-Pensionist:innen in Vöcklabruck. Sie und ihre Kolleg:innen wurden vom...

Kundinnen und Kunden von KWG können ab sofort ihr Elektroauto am Wochenende gratis am KWG Hypercharger laden. | Foto: KWG

Energieversorger KWG
Gratis Strom für E-Autos in Schwanenstadt

Kund:innen des Energieversorgers KWG in Schwanenstadt können ihr Elektroauto am KWG Hypercharger im Sommer gratis aufladen. Das Angebot gilt ab sofort jeden Samstag und Sonntag bis Ende August 2023 zwischen 6 und 20 Uhr.  SCHWANENSTADT. „Ein ganz wichtiger strategischer Leitsatz lautet für uns: „Wir gestalten Trends voller Energie!“, erläutert KWG-Geschäftsführer Peter J. Zehetner die Hintergründe der Aktion. „Für uns bedeutet dieser Leitsatz, dass wir kleine und große Trends aus dem Bereich...

Die Netztarife sollen mit Kund:innen aus dem Netzgebiet von KWG getestet werden. | Foto: Netzgebiet KWG, Copyright KWG

Neugestaltung der Stromnetzentgelte
Start für "Reallabor am Netz"

Wer das Stromnetz stark belastet, muss hohe Netzentgelte zahlen, auch wenn die Belastung zum Beispiel durch eine umweltfreundliche Photovoltaik-Anlage oder ein Elektroauto kommt. Die Berechnung der Stromnetzentgelte soll deshalb überarbeitet werden. Wie das funktionieren kann, will das Forschungsprojekt "Reallabor am Netz" herausfinden. Ein erstes Meeting dazu fand Ende März in Schwanenstadt statt.   SCHWANENSTADT. Aktuell zahlen Verbraucher:innen, die viel Strom nutzen, das Netz also stärker...

Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist in Oberösterreich ungebrochen hoch – das führt zu zahlreichen Engpässen. | Foto: wjarek/PantherMedia

In Oberösterreich
Stromnetz-Ausbau hinkt dem PV-Boom hinterher

Die Energiewende läuft weiter auf Hochtouren, das sorgt aber für manchen Flaschenhals. So dauert etwa die Installation einer PV-Anlage – von der Bestellung bis zur Inbetriebnahme – bis zu 12 Monate. Und auch die Netzkapazitäten halten teilweise nicht mit den neuen Sonnenstrom-Angeboten Schritt. OÖ. Die Nachfrage nach PV-Anlagen ist 2023 weiter sehr hoch. Allein die Netz OÖ, der größte Netzbetreiber in Oberösterreich, zählte im Jänner und Februar dieses Jahres 6.000 Anträge auf Einspeisung ins...

Robert Machtlinger ist seit 2014 CEO von FACC. Der Flugzeugzulieferer beschäftigt derzeit weltweit knapp 2.600 Mitarbeiter. Die Zentrale liegt in Ried im Innkreis (OÖ). | Foto: A. Maringer/BRS
11

FACC-Chef Machtlinger im Interview
"Wir brauchen 600 zusätzliche Arbeitskräfte"

Robert Machtlinger, CEO des Innviertler Flugzeugzulieferers FACC, spricht im BezirksRundSchau-Interview über die rasche Erholung der Luftfahrt nach der Corona-Krise, den Wachstumspfad seines Unternehmens, 600 zusätzliche Arbeitsplätze im Innviertel, den Stellenwert der Lehrlingsausbildung und die Zukunft des Industriestandorts.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Hat sich die Auftragslage in der Flugzeugindustrie – trotz Krisen, Kriegen und Unsicherheiten – wieder schneller erholt...

Die Energie AG muss aufgrund des Marktumfeldes am 2. Jänner 2023 die Strom- und Gastarife erhöhen, heißt es vom Unternehmen. | Foto: Energie AG

32 Cent/kWh für Strom
Energie AG erhöht Preise für Bestandskunden

Die Anpassung der Preise für Bestandskunden sei in den letzten Wochen intensiv evaluiert worden, heißt es vom Oö. Energiekonzern. Das Ergebnis: Nach dem Ende der Preisgarantie am 1.1.2023 wird bei Strom ein Arbeitspreis von 32 Cent brutto pro Kilowattstunde gelten, der Arbeitspreis für Gas (Produkt Erdgas Klassik) wird bei 14,35 Cent brutto pro Kilowattstunde liegen. Die Netzgebühren werden vom jeweiligen Netzbetreiber gemäß der Vorgaben der E-Control festgelegt und verrechnet, so die Energie...

Teuerung
Der Strompreisdeckel ist nur ein Blutdrucksenker

Wer mit Bluthochdruck zum Arzt geht und wegen schweren Übergewichts die Diagnose Adipositas erhält, bekommt hoffentlich nicht nur Blutdrucksenker verschrieben. Anstatt reiner Symptombekämpfung raten verantwortungsvolle Mediziner dem Patienten zur Umstellung des Lebensstils. Das ist viel herausfordernder als ein paar Pillen zu schlucken, aber der einzige Weg, neben dem Bluthochdruck viele andere schädliche Folgen des Übergewichts zu verhindern. Von einer solchen ganzheitlichen Herangehensweise...

Christian Mader, VBgm. Markus Fischer, Bgm. Karl Staudinger,  LTP Wolfgang Stanek, Dir. Peter Zehetner und StR Doris Staudinger (v.l.). | Foto: Land OÖ

Energieversorgung
Landtagspräsident Stanek zu Besuch bei KWG

Hoher Besuch beim Kraftwerks Glatzing in Schlatt. SCHLATT, SCHWANENSTADT. Seit über 100 Jahren ist die Firma KWG mit Sitz in Schwanenstadt Strom- und Energielieferant für Kunden aus ganz Österreich. Mit sieben Kleinkraftwerken und einer Photovoltaikanlage entlang der Ager wird dabei umweltfreundlicher Strom erzeugt. Vor Kurzem besuchte Landtagspräsident Wolfgang Stanek das Kraftwerk Glatzing. Dort wurde auch die Ladestation für Elektroautos besichtigt, schließlich wird die E-Mobilität auch...

Die Energie AG verlängert ihre Preisgarantie für Strom und Gas jetzt bis 1. Jänner 2022 (Symbolbild: Wärmeversorgungsanlage der Energie AG in Ried). | Foto: Energie AG

Strom & Gas
Die Energie AG verlängert ihre Preisgarantie bis 1. Jänner 2022

Die Energie AG verlängert die Preisgarantie für Strom und Gas jetzt bis 1. Jänner 2022. Damit werden die Preise nicht erhöht. Ausgenommen ist das Angebot Privatstrom Float. OÖ. Die Preise für Standardprodukte für Gas und Strom bleiben bei der Energie AG noch bis 1. Jänner 2022 unverändert. Das geben jetzt die Geschäftsführer Michael Baminger und Klaus Dorninger bekannt.  „Bei uns können sich die Kunden verlassen, dass es in der Preisgestaltung keine bösen Überraschungen gibt. Wir kompensieren...

Die Energie AG errichtet unter anderem Photovoltaikanlagen (Symbolbild). | Foto: Land Oberösterreich
2

Strom/Gas/Wasser/Wärme
Energie AG setzt auf Regionalität

Vor etwa eineinhalb Jahren hat die Energie AG den Vertrieb von Strom, Gas, Wärme und Internetprodukten gebündelt. Zum Angebot zählen jetzt unter anderem bis zu 100 Euro für den Austausch veralteter Haushaltsgeräte und die "Raus aus Öl"- Förderung. OÖ. „Die Energie AG Oberösterreich ist da, wo unsere Kunden daheim sind. Gerade im Zuge der Corona-Krise haben wir bewiesen, dass sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf uns verlassen können“, meint jetzt Energie AG Generaldirektor...

Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker | Foto: Energie AG

Energie AG Halbjahresbilanz
Erste Auswirkungen der Corona-Krise spürbar

Im ersten Halbjahr des aktuellen Geschäftsjahres erreichte die Energie AG beinahe die gesetzten Umsatzziele. Das operative Ergebnis und somit auch der Gewinn gingen deutlich zurück. OÖ. Das erste Halbjahr des Energie AG Geschäftsjahres von 1. Oktober 2019 bis 31. März 2020 endete mitten in der bisher kritischsten Phase der Corona-Krise. Umsatzmäßig verzeichnete der Energieversorger mit rund 1,1 Milliarden Euro ein Plus von 12,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Beim operativen...

Erdkabel-Reparatur unter erschwerten Bedingungen: Wegen der Corona-Krise müssen auch Netztechniker und Monteure sich selbst und andere besonders schützen. | Foto: Netz Oberösterreich GmbH

Strom in Oberösterreich
Zahlreiche Steyrer stundenlang ohne Strom

Bei Bauarbeiten eines Kanalanschlusses wurde unlängst in Steyr ein Mittelspannungs-Erdkabel angebohrt. Hunderte Netzkunden im Norden der Stadt waren daraufhin mehrere Stunden lang ohne Strom. Mehr als einen halben Arbeitstag mussten vergangene Woche zahlreiche Kunden in Steyr im stromlosen Home-Office ausharren. OÖ/STEYR. Bei Bauarbeiten für einen Kanalanschluss wurde ein Mittelspannungs-Erdkabel mit 30.000 Volt angebohrt. Bei mehreren hundert Kundenanlagen war daraufhin die Stromversorgung...

Zu Smart Metern erkundigen sich regelmäßig Konsumenten und Konsumentinnen bei der Schlichtungsstelle von E-Control (Symbolbild). | Foto: BRS/Waltraud Hametner

E-Control
Beratung zu Strom- und Gasrechnungen ist gefragt

Ungefähr 150 Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern half die Schlichtungsstelle der E-Control im Vorjahr bei Fragen und Problemen zu Strom und Gas. Das häufigste Thema war dabei die Rechnung. OÖ. Mehr als 2.400 Konsumentinnen und Konsumenten hat die Schlichtungsstelle der E-Control insgesamt im letzten Jahr bei Fragestellungen und Schwierigkeiten zu Strom und Gas geholfen. "Am häufigsten musste die Schlichtungsstelle dabei Fragen zu Smart Metern (Stromzähler, der digital Daten empfängt und...

Das Wasserkraftwerk Traun-Pucking. | Foto: Energie AG

Energieversorgung
„Taskforce“ sichert uneingeschränkten Betrieb

Derzeit versichert die Energie AG einen uneingeschränkten Betrieb von Strom- und Gasnetz, Telekommunikation, Wasserversorgung sowie der Abfallentsorgung. OÖ. „Die Bevölkerung verlässt sich auch in dieser angespannten Situation auf eine funktionierende und reibungslose Versorgung“, sagt Generaldirektor Werner Steinecker. Entsprechend dieser Verantwortung unternehme die Energie AG alles, damit der Betrieb in den unterschiedlichen Bereichen möglichst uneingeschränkt weitergeführt werden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.