Stromerzeugung

Beiträge zum Thema Stromerzeugung

Anfang November setzten TullnEnergie-Geschäftsführer Johannes Sanda, Projektleiter Ing. Bernhard Teufer, Bürgermeister Peter Eisenschenk und TullnEnergie-Geschäftsführer Robert Gutscher den Spatenstich für die jüngste Ausbaustufe der Photovoltaik-Anlagen der Stadtgemeinde Tulln neben der Bahnlinie in Richtung S5. Allein der hier produzierte Strom wird ausreichen, um rund 100 zusätzliche Haushalte ganzjährig mit Ökostrom zu versorgen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln am Weg zur Klimaneutralität
Photovoltaik-Anlagen wachsen weiter

Die TullnEnergie produziert mit ihren Photovoltaik-Anlagen bereits rd. 3,5 GWh sauberen Sonnenstrom pro Jahr – das entspricht dem Verbrauch von ca. 1.000 Haushalten. Für die nächste Ausbaustufe, die landwirtschaftlich nicht nutzbare Fläche zwischen der Bahntrasse und der B19 in Richtung der S5, wurde unlängst der Spatenstich gesetzt. TULLN (PA). Der laufende Ausbau der eigenen Energieversorgung mittels Photovoltaik ist eines von vielen Puzzlestücken auf dem Weg zur angestrebten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Gemeinderat Breitenwang beschließt die Gründung einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) – als erste Gemeinde im Bezirk Reutte.  | Foto:  Scheucher
Aktion

Erneuerbare Energiegemeinschaft
Gemeinde Breitenwang nimmt Vorreiterrolle ein

Mit der Gründung einer erneuerbaren Energiegemeinschaft ist die knapp 1.500 Einwohner starke Gemeinde einmal mehr Vorreiter für saubere nachhaltige Energie. BREITENWANG (eha). In der letzten Gemeinderatsitzung gründete die Gemeinde und die Gemeindegutsagrargemeinschaft Breitenwang (GAB) eine EEG zur Stromversorgung der kommunalen Betriebe. Das Fundament dafür wurde bereits im März diesen Jahres gelegt. In Zusammenarbeit mit dem KEM-Manager Florian Strigl der Naturparkregion Lechtal-Reutte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Gigantische Ausmaße: 22 Fotovoltaikanlagen sollen am 68.000 m2 großen Dach der ehemaligen Borckenstein-Fabrik montiert werden. | Foto: Otto Trimmel

Neudau
Borckenstein-Fabriksdach soll Steiermarks größte Fotovoltaikanlage werden

Bis zu 4 Millionen Kilowattstunden pro Jahr (umgerechnet der Strom für 1.000 Haushalte) könnten mit jener  gigantischen Fotovoltaikanlage erzeugt werden, die am Dach des ehemaligen Borckenstein-Fabriksgeländes entstehen soll. NEUDAU. Seit April diesen Jahres ist die Pfeifer Real GmbH nun auch juristischer Eigentümer des ehemaligen Borckenstein-Areals in der Marktgemeinde Neudau. Ziel ist es am Borckenstein-Areal einen Gewerbepark mit mehreren Mietern zu entwickeln. Laut Bürgermeister Wolfgang...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Kelga setzt auf erneuerbare Energien und nutzt nun verstärkt die Sonnenenergie zur Stromerzeugung. | Foto: Pixabay - torstensimon

Kelag
Kelag investiert in grünen Strom

Die Kelag liefert einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und setzt jetzt verstärkt auf Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Daher werden 60 Millionen Euro in Photovoltaikanlagen investiert. Auch für Geschäfts- und Privatkunden bietet die Kelag attraktive Angebote um das Bewusstsein für die Nutzung erneuerbarer Energien zu schärfen. KLAGENFURT. Mit der "20.000 Dächer"-Offensive verstärkt die Kelag den Einsatz erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung. Bis 2025 sollen Photovoltaikanlagen...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.