Stubai-/Wipptal

Beiträge zum Thema Stubai-/Wipptal

Foto: VVT
1

Fast 10 Prozent Plus bei Jahres-Tickets

PendlerInnen im Stubai- und dem Wipptal nutzen Öffis immer lieber REGION (cia). Mit März 2015 gibt es 1187 Jahres-Ticket-BesitzerInnen im Stubai- und dem Wipptal. Das sind 9,91 Prozent streckenbezogene Tickets mehr als noch vor einem Jahr. Grund für den Zuwachs seien laut Verkehrsverbund Tirol (VVT) der stetige Ausbau des öffentliche Verkehrsnetzes, immer kürzere Fahrzeiten und komfortablere Öffis. Speziell im Stubai seien die neuen Kurse ein gewichtiger Grund. So wurde ein zusätzlicher von...

2

Neues Gutachten für Brückenschlag

FULPMES (cia). „Der Brückenschlag ist aus rechtlicher Sicht ohne Wenn und Aber möglich“, so lautet das Fazit einer Studie von Peter Hilpold, Experte für internationales Recht an der Universität Innsbruck. Für WK-Präsident Jürgen Bodenseer ist deshalb die Politik am Zug. „Das völlig unreflektierte „Nein“ der Politik hat mich verwundert. Es hat nie eine Diskussion über die Gutachten und ihre absolut enge Auslegung gegeben“, so Bodenseer am vergangenen Donnerstag bei der Präsentation des...

Foto: Brückenschlag
1 3

Harte Bandagen um die Kalkkögel

REGION (cia). Sowohl bei Befürwortern als auch Gegnern des Zusammenschlusses der Schigebiete Schlick 2000, Axamer Lizum und Mutterer Alm riefen die Ergebnisse der Gutachten teilweise heftige Reaktionen hervor. Dass zwei der fünf Fragen negativ beantwortet wurden, sieht die ARGE Brückenschlag nicht als dauerhaftes Hindernis für das Projekt. Die Plattform "Pro Kalkkögel" verortet dagegen einen "Riesenskandal", da die Wirtschafts- und Finanzberechnung (für das Projekt positiv) nicht offengelegt...

Foto: Brückenschlag

ARGE-Brückenschlag will bei kritischen Punkten nachbessern

Aussendung der ARGE-Brückenschlag REGION. Der Brückenschlag von Mutters über die Axamer Lizum in die Schlick und weiter nach Neustift bleibt weiter das erklärte Ziel der Mitglieder der gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft. „ Es war uns immer klar, dass es ein hartes Stück Arbeit ist, den Brückenschlag realisieren zu können. Und es war uns auch immer klar, dass es für die ÖVP und Landeschef Platter nicht einfach sein wird, die Weichen für den Brückenschlag zu stellen!“, bringt der Neustifter...

Fritz Gurgiser, Gabi Kapferer-Pittracher, Thomas Suitner, Katina Perle und Ralf Wiestner | Foto: Pro Kalkkögel
1

Initiative Pro Kalkkögel ortet "Riesenskandal"

Fordert Transparenz statt Geheimniskrämerei Aussendung der Initiative im Wortlaut: Wir fordern als Initiative Pro Kalkkögel den Tiroler Landtagspräsidenten auf, die von den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern finanzierte, aber derzeit noch „geheim und versteckt“ gehaltene Wirtschafts- und Finanzberechnung unverzüglich offen zu legen. Ebenso fordern wir Rudolf Nagl und Manfred Leitgeb auf, ihre „verfassungs- und rechtswidrige Haltung“ aufzugeben oder konsequent ihr Mandat und ihre ihnen...

Foto: Krabichler

Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach

Aufführung der Dommusik Innsbruck am Samstag, 14. März um 18 Uhr (dibk). Unter der Leitung von Domkapellmeister Christoph Klemm kommt am Samstag, dem 14. März um 18 Uhr im Innsbrucker Dom zu St. Jakob die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach (BWV 245) zur Aufführung. Es singen der Innsbrucker Domchor und der Mädchenchor am Dom begleitet vom Marini Consort Innsbruck. Das im Jahre 1998 gegründete Marini Consort Innsbruck spezialisierte sich auf die Aufführung von Werken der Renaissance und...

Andreas Heis und Hubert Sima (re.) am Verkehrsübungsplatz
2 6

Legal fahren üben – auch ohne Führerschein

TIROL (cia). Speziell für Fahrneulinge und Wiedereinsteiger hat der ÖAMTC Anfang März ein neues Angebot eingeführt. Im Fahrtechnikzentrum Innsbruck bei der Autobahnausfahrt Zenzenhof kann man nun ganz offiziell mit einer Begleitperson im Privat-Pkw üben. Immer mittwochs und freitags steht der Verkehrsübungsplatz zur Verfügung – im Winter von 10 bis 16 Uhr, ab April bis November von 16 bis 20 Uhr. Die Begleitperson muss über einen Führerschein verfügen, braucht aber kein Fahrlehrer sein. "Die...

Foto: Stubaier Freitagsmusig
2 4

Kinderspaß mit Volksmusik

SCHÖNBERG. Die Stubaier Freitagsmusig veranstaltete am Freitag ein besonderes Kinderkonzert für die Volksschüler des Stubaitales im Gemeindesaal Domanig. Es handelte sich um eine Zusammenarbeit mit den Wiener Schauspielern Berenike Heidecker und Markus Jastraunig sowie der Gemeinden Neustift, Mieders, Telfes und Schönberg. Die Aufführung „Volksmusik mit Kick - Bauer Loisl's MuhKuh-Blues...“ ist ein professionelles Bühnenprogramm, das in ganz Österreich viele Male im Rahmen der Jeunesse/...

1

Wirtschaftsbund kritisiert Vorgangsweise der Parteien

BR Anneliese Junker: "Mit dieser Entscheidung zum Brückenschlag werden wir uns nicht zufrieden geben!" FULPMES. Für die Bezirksobfrau des Wirtschaftsbundes im Bezirk Innsbruck-Land wird in Bezug auf den Brückenschlag über die Kalkkögel viel zu schnell das Handtuch geworfen. "Man könnte glauben, dass einige in der ÖVP froh sind, dass es nicht zur Konfrontation mit dem Regierungspartner kommt," findet Junker klare Worte. "Die Forderung von WK-Präsidenten und WB-Obmann Jürgen Bodenseer, das...

Rettet das Kind sucht Paten

TIROL. Seit 2004 besteht das Patenschaftsprojekt von "Rettet dasKind"-Tirol. Es wurde aus der Notwendigkeit heraus begonnen, bedürftige Kinder im Land kontinuierlich und längerfristig zu unterstützen. Ab 25 Euro monatlich kann man so ein Kind direkt und unbürokratisch unterstützen. 2014 bekamen so rund 250 Patenkinder Hilfe. Auch für heuer sucht "Rettet das Kind" Paten für dieses Projekt. Die finanzielle Situation der Antrag stellenden Familien wird überprüft, der Patenschaftsantrag bearbeitet....

1 3

Brückenschlag auch für ÖVP, FPÖ und Impuls in dieser Form nicht umsetzbar

Am Dienstagvormittag meldeten sich die Landtagsparteien gemeinsam zu Wort, die dem Projekt Brückenschlag bislang positiv gegenüber gestanden sind. ÖVP und Impuls Tirol (ehemals vorwärts) sind sich einig, dass das vorliegende Projekt nicht mehr umzusetzen ist und wollen dazu keinen Antrag einbringen. FPÖ-Klubchef Rudi Federspiel sieht noch Chancen für die Betreiber. Für ÖVP-Klubchef Jakob Wolf ist das Projekt nach den Gutachten ein klarer Verfassungsbruch. Er habe nicht gehört, dass jemand die...

Universität: Anmeldung für Aufnahmeverfahren startet

TIROL. Für mehrere Studienrichtungen sind auch dieses Jahr wieder Aufnahmeverfahren vorgesehen. Die Anmeldung für diese Aufnahmeverfahren beginnt für alle betroffenen Studien am 1. März: Wer die Bachelorstudien Architektur, Biologie, Informatik, Pharmazie (hier erfolgt voraussichtlich mit dem Wintersemester 2015/2016 die Umstellung von Diplom auf Bachelor) und Wirtschaftswissenschaften, das Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften, das Bachelor- oder Masterstudium Psychologie...

Foto: Plattform „Rettet die Kalkkögel“

33.100 Unterschriften gegen Brückenschlag

REGION. Bis zum heutigen Tag haben 33.100 Menschen die Online-Petition und Unterschriftenlisten der Plattform „Rettet die Kalkkögel“ unterzeichnet. Die Plattform appelliert an die Verantwortlichen, das Ergebnis der Petition nicht zu ignorieren. Sie geben sich überzeugt, dass die anstehende Prüfung des Seilbahnprojekts über die Kalkkögel durch den Tiroler Landtag nur zu einer Ablehnung des Projektes führen kann. In Kürze will „Rettet die Kalkkögel“ die gesammelten Unterschriften...

1 11

Gehen uns bald die Böden aus?

TIROL (cia). Zweieinhalb Fußballfelder – das ist die Fläche, die Tag für Tag in Tirol versiegelt wird. Wenn vor 55 Jahren noch 40 Prozent des Landes für die Landwirtschaft genutzt wurde, ist es nun nur mehr ein Fünftel. "Das muss endlich eingebremst werden, sonst stirbt die Landwirtschaft langsam, aber sicher aus“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger zum von der UNO ausgerufenen "Jahr des Bodens". In 100 Jahren würde es bei der aktuellen Tendenz keine Landwirtschaftlichen Böden mehr geben....

Jugendkultur–Förderung soll Kreativität fördern

Junge Menschen für Kreativität und aktives kulturelles Handeln zu gewinnen ist das Ziel der neuen Jugendkultur-Förderung des Landes Tirol. Die entsprechende Richtlinie wurde auf Antrag von Jugend- und Kulturlandesrätin Beate Palfrader von der Tiroler Landesregierung beschlossen und tritt ab sofort in Kraft. „Meine Intention ist es, junge Menschen zu motivieren, sich kulturell zu betätigen und gleichzeitig die Eigenverantwortung junger Erwachsener zu fördern“, erklärt Palfrader. In jungen Jahren...

Foto: Aichner
2

Familienbeihilfe ab Mai 2015 automatisch ohne Antrag möglich

Bisher war es notwendig, für die Gewährung der Familienbeihilfe ein eigenes Antragsformular auszufüllen. Sofern dem Finanzamt alle Anspruchsvoraussetzungen und die erforderlichen Personenstandsdaten vorliegen, soll es nun ab dem 15. Mai 2015 möglich sein, die Familienbeihilfe ohne Antragsstellung von Amts wegen automatisch zu gewähren. „Diese Serviceoptimierung ist in erster Linie eine willkommene Erleichterung für zahlreiche Familien, da sie nun eine bürokratische Hürde weniger zu bewältigen...

Club für Gründer

Der StartUp-Club Tirol will einen regelmäßigen Treffpunkt für GründerInnen und für all jene, die am Thema Gründung interessiert sind, schaffen. Interessierte sollen die Gelegenheit bekommen, sich inspirieren zu lassen, zu netzwerken und sich auszutauschen. Am 12. März wird Michele Stinco, Gründer von polychromelab, Einblick in seine Gründungsgeschichte geben und aus dem UnternehmerInnen-Alltag erzählen. Begin ist um 18 Uhr in der Standortagentur Tirol, Ing.-Etzel-Straße 17, 6020 Innsbruck.

LESERBRIEF – Thema "Brückenschlag Kalkkögel"

Von Delil Onay aus Fulpmes Leider halten die Brückenschlaggegner wenig von einer sachlich fundierten Diskussion auf ihrer Homepage: „Wer rechtswidrig, respektlos und aus blanker Profitgier dieses Ruhegebiet opfern will“ und „für fragwürdiges Profitstreben auch den letzten Flecken unberührte Natur opfert“ Von diesen und ähnlichen Stammtischsagern gibt es auf dieser Homepage noch viele. Damit wird die Mehrheit der Tiroler Touristiker als profitgierige, egoistische Naturzerstörer verunglimpft....

LH Platter unterstützt Umbenennung der Lawinengefahrenskala

Höherer Warncharakter durch Bezeichnung der Stufe drei als „große Lawinengefahr“ TIROL. Die erhöhte Lawinengefahr der vergangenen Wochen hat Diskussionen über die Gefahrenstufen ausgelöst. Nun hat sich auch LH Günther Platter dazu zu Wort gemeldet. Er unterstützt die Initiative des Lawinenwarndiensts Tirol, die Warnstufe drei von „erheblich“ auf „groß“ umzubenennen. "Ich kann aus eigener Erfahrung nur zu größter Vorsicht auch bei Stufe drei aufrufen", so der Landeshauptmann. „Die Benennung der...

2

Umfrage des Alpenvereins: Gesundheit und Bergsport

TIROL. Die „Effekte des Bergsports auf die individuelle Lebensqualität und Gesundheit“ sind der Inhalt einer wissenschaftlichen Studie. Dafür kooperiert der Alpenverein mit der Universität Innsbruck und der privaten Salzburger Medizinuniversität Paracelsus. Dazu wird derzeit eine Online-Umfrage durchgeführt. Insgesamt widmet sich der Alpenverein für drei Jahre besonders dem Schwerpunkt Gesundheit. So soll einerseits der "Gesundheitswert" der Angebote des Vereins verbessert werden und dieser...

Die „Rote Ordenscouch“ wird im kommenden Jahr im kommenden Jahr im öffentlichen Raum zum Einsatz kommen. Die Orden, Säkularinsitute und spirituellen Bewegungen der Diözese Innsbruck wollen mit den Menschen ins Gespräch kommen. Im Bild Abt Raimund Schreier (Vorsitzender der Superiorenkonferenz der Männerorden in der Diözese Innsbruck) Sr. M. Luise Eberharter (Vorsitzende der Regionalkonferenz der Frauenorden in der Diözese Innsbruck), Dir. Friederike Hafner (Säkularinstitute – Ordensreferentin der Diözese) | Foto: Diözese Innsbruck/Sugl
34

"Ordensleben ist attraktiv" und strahlt aus

Abt Raimund Schreier am „Tag des geweihten Lebens“ der Diözese Innsbruck (dibk). In der Diözese Innsbruck gibt es aktuell 18 weibliche und 13 männliche Ordensgemeinschaften. Rund 500 Ordensfrauen, 160 Ordenspriester und 40 Ordensbrüder wirken in unserer Diözese. Im Jahr „Jahr der Orden“ luden die Ordensgemeinschaften, Säkularinstitute und spirituellen Bewegungen der Diözese Innsbruck am Samstag, 31. Jänner 2015 in das Stift Wilten zum jährlich stattfindenen „Tag des geweihten Lebens“ ein. Abt...

Auf der Rückseite des Postwurfs kann man die Petition der Plattform unterschreiben.

Flugblatt soll auch Innsbrucker gegen Brückenschlag mobilisieren

INNSBRUCK (cia). Mit einem Flugblatt mobilisiert die Plattform „Rettet die Kalkkögel“ nun auch in Innsbruck, Igls und Rum. Der Postwurf soll einerseits informieren und die Bevölkerung zum Unterschreiben einer Petition zum Erhalt der Kalkkögel mobilisieren. „Von einer breiten Zustimmung der Bevölkerung, insbesondere in den betroffenen Gemeinden – wie von den Projektbefürwortern immer wieder behauptet wird – kann keine Rede sein. Die Leute wollen keine weiteren Erschließungen, sondern mit dem...

Philipp Göller vom SVG Innsbruck und Jaron Edlinger von Turnerschaft Innsbruck waren die einzigen Tiroler bei diesem Turnier
1 2 22

3.Tischtennis-Nachwuchs-Superliga in Fulpmes

FULPMES (cia). Für die Leistungsgruppe eins bis vier hat am Wochenende die dritte Tischtennis-Nachwuchs-Superliga im Fulpmer Turnsaal stattgefunden. Aufsicht hatten dabei der Präsident des Tiroler Tischtennisverbandes ,Gerhard Enders und die Oberschiedsrichter Karl-Heinz Staudt (Gruppe eins/zwei) sowie Gerhard Walch (Gruppe drei/vier). Spannende Spiele sorgten für abwechslungsreiche Stunden an sonst eher trüben Jännertagen. Die Jugendlichen spielten mit dem noch ungewohnten neuen...

Bruderschaftsmeister Adolf Werner, Schatzmeisterin Gerda Werner und Präsident Bischof Manfred Scheuer
3

10.000 Familien geholfen – Bruderschaft St. Christoph als "Lastenträger"

TIROL (cia). Familien in Nöten – ihnen zu helfen ist das Kernanliegen der Bruderschaft St. Christoph. Zum 10.000. Mal ist es ihr in der Vorwoche auch gelungen: Eine gerade 39-jähriger Arzt ist plötzlich verstorben und hinterließ seiner Frau und seinen beiden Kindern einen Berg von Schulden. Immerhin hatten sie ja gerade erst ein Haus gebaut und eine Praxis eingerichtet. Die Bruderschaft arbeitet bei ihren Projekten mit vielen Bürgermeistern, Sozialämtern und verschiedensten Hilfsorganisationen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.