Susi Pammer

Beiträge zum Thema Susi Pammer

Lavendel wird jetzt zurückgeschnitten. Entfernt wird auch ein Teil des neuen Triebes.

Jetzt Lavendel und Kräuter ernten

Kräuter haben kurz vor und während der Blütezeit am meisten Inhaltsstoffe. Man schneidet am späten Vormittag bei sonnigem Wetter. Die Kräuter zum Trocknen an einen schattigen, luftigen Ort legen. Für die Pflanzen ist dieser Rückschnitt eine Anregung zum Neuaustrieb und sie bleiben kompakt.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Beete und Wege sind in Kiesgärten nicht streng getrennt, die Übergänge sind fließend
3

Trockenkünstler im Kiesbeet

Kiesgärten sind für sonnige und trockene Gärten ökologisch sinnvoll und hübsch. Nicht jedes Miteinander von Pflanze und Stein ist bereits ein Kiesgarten. Oft sind Pflanzflächen nur aus optischen Gründen mit Kies bedeckt. Solche Gärten haben mit einem Kiesgarten nur wenig zu tun. Im „echten“ Kiesgarten gedeihen lichthungrige, hitze- und trockenheitsverträgliche Arten, die nur wenig Nährstoffe brauchen. Die typischen Pflanzen eines Kiesbeetes brauchen einen durchlässigen, mageren Boden und einen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Gartentipp

Blütenstauden wie Frauenmantel, Storchschnabel, Rittersporn und Phlox blühen ein zweites Mal im Spätsommer, wenn sie jetzt, nach der Hauptblüte im Frühjahr, knapp über dem Boden zurückgeschnitten werden. Eine Gabe Kompost oder Dünger hilft ihnen, schnell neue Blätter und später Blüten zu entwickeln.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Perfekte Lichtverhältnisse herrschen in Hochbeeten unterschiedlicher Höhen.
3

Reiche Ernte im Hochbeet

Ein bequemes und auch schneckenfreies Gemüsebeet – das ist tatsächlich möglich! Eine Erfindung der Neuzeit sind die beliebten Hochbeete keineswegs. Schon in mittelalterlichen Klostergärten pflanzte man Kräuter und Gemüse in Beeten, die mit Haselruten eingefasst waren. Diese höher gelegten Beete machen nicht nur das Arbeiten leichter, sondern ermöglichen es dem Gärtner auch, den Pflanzen die beste Erdmischung anzubieten. Hochbeete sind heute aktuell wie nie zuvor: Die Kreuzschmerzen entfallen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Zeit für die Teichpflege im Mai

Einige Profitipps von Teichbauer Richard Wilfling aus Hatzendorf. Vor allem hoher Nährstoffgehalt und Sauerstoffmangel im Teich sind dafür verantwortlich, dass verstärkt Algen wachsen. Da heißt es: Ruhe bewahren, die Algen abfischen und darauf achten, dass keine zusätzlichen Nährstoffe durch eingeschwemmten Dünger oder Erde in den Teich kommen. Falls sich am Teichboden viel Schlamm absetzt, sollte dieser abgesaugt werden. Diese Vorfrühlingsarbeit kann nachgeholt werden, wenn die Kaulquappen das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Charmante Beispiele und Tipps bekommt man in vielen Lebensgärten.
3

Ein harmonisches Gespann

Ein lange währendes Traumpaar im Garten sind Kletterrose und Clematis. Weil die Ansprüche der beiden sehr ähnlich sind, hält die Beziehung lange: Beide brauchen tiefgründigen, nahrhaften Boden in möglichst sonniger Lage. Die Clematis, auf Deutsch „Waldrebe“, hat ihre Wurzeln am liebsten komplett im Schatten – die Rose mit ihrem Laub erfüllt ihr diesen Wunsch. Die Harmonie ist perfekt und auch Langeweile kommt nie auf, denn bei den unzähligen Rosensorten und vielfältigen Formen und Farben der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Gartentipp

Die Eisheiligen Mitte Mai sind ein wichtiger Stichtag im Gemüsegarten: Jetzt können auch frostempfindliche Tomaten, Paprika, Melanzani, Physalis usw. in den Garten gepflanzt werden. Nach der Blüte kann man die Polsterpflanzen aus dem Steingarten zurückschneiden und auch teilen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Von Ansichten und Einsichten

Gedanken an Kletterpflanzen wecken in mir ganz unterschiedliche Stimmungen: Bewunderung für wunderschön blühende Rosenwände und Schwindel beim Gedanken an die Höhen, auf denen sie zu schneiden sind. Am nachhaltigsten hat mich der Schlingknöterich geprägt, mit dem ich – in ganz jungen Jahren– eine vier Meter hohe Wand unseres Hauses begrünt habe. Mit Begeisterung, aber ohne gärtnerische Weitsicht, habe ich gelesen, dass er zwei bis drei Meter pro Jahr wachsen würde. Gut gepflegt hat er das auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Maibeeren (Lonicera kamtschatica) werden kleine Sträucher von einem Meter Höhe.
1

Maibeeren sind groß im Kommen

In unserer Region sind sie die ersten Beeren im Jahr, bereits vor den Erdbeeren sind die blauen Früchte reif. Sie schmecken so ähnlich wie Heidelbeeren und stellen weder an den Boden noch an den Gärtner besondere Ansprüche. Nach der Ernte schneidet man die ältesten Triebe bodennah ab und schafft so Platz für neue.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Gartentipp

Bärlauch lässt sich leicht im eigenen Garten ansiedeln. Der richtige Standort ist unter Bäumen und Sträuchern im lichten Schatten, der Boden sollte eher feucht sein. Wenn es ihm gefällt, sät er sich selber aus und bedeckt im Laufe der Jahre größere Flächen. Sobald der Bärlauch zu blühen beginnt, endet die Ernte.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Lebensgärten Termin im April und Mai 2012

Rosengarten Putz: Tage der offenen Gartentüre von 30. April bis 6. Mai, jeden Tag von 10 bis 18 Uhr im Rosengarten von Sabine Putz in Höflach, Infos unter 0699/ 81315522. Wildkräuter Faul in Hof bei Kirchberg bietet an: Workshop „Wildkräuterkosmetik“ am 27. April und Workshop „Seifensieden - Grundkurs“ am 5. Mai, Detailinfos und Anmeldung unter 0664/3615666. Der neue Lebensgärten-Folder enthält alle Termine für die Tage der offenen Gartentüren und für alle Kurse. www.lebensgaerten.at, 03385...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Sichtschutz aus Rebstöcken

Dieser Garten ist eine Kunst

Neuigkeiten aus dem Kunstgarten der Familie Grach in Muggendorf. Die Steilheit des Hanges im Garten von Marianne Grach und was man daraus machen kann, ist sehenswert. Stufe um Stufe erobert der Gartenbesucher das charmant terrassierte Gelände und bewundert die Hausherrin mit jedem Schritt mehr. Für die bunte Vielfalt an Pflanzen musste der Platz erst erobert werden. Die künstlerische Veranlagung des Ehepaares Grach hat uns nun ein neues Schaustück gebracht: eine Abgrenzung aus alten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Ein Frühlingsbeet wie es zauberhafter echt nicht sein könnte.
3

Tolle Partner im Staudenbeet

Einige Blütenstauden sind wie füreinander geschaffen. Zu zweit kommen sie gut an. Natürlich ist es Geschmackssache und jeder hat seine eigenen Favoriten, eines aber ist sicher: Manche Stauden sind wie für einander geschaffen. Ob die Beziehung von Dauer ist, hängt allerdings von der Lage, den Licht- und Bodenverhältnissen und auch vom Platzbedarf der Pflanzen ab. Stauden und Staudenbeete sind eine wunderbare Lösung für „faule Gärtner“. Einmal gepflanzt erscheinen sie sehr zuverlässig jedes Jahr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Narzissen werden von Wühlmäusen verschmäht, das trägt zum Gartenglück bei.

Lange Freude an den Frühlingsboten

Jetzt blühen sie in jedem Garten: Narzissen. Damit sie uns so leuchtend gelb und fröhlich im nächsten Jahr wieder erfreuen, können wir sie nach der Blüte mit Kompost oder organischem Dünger stärken. Die Blätter müssen stehen bleiben bis sie ganz eingetrocknet sind, die verwelkten Blüten schneidet man ab.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Blütensträucher brauchen Platz um gut zur Geltung zu kommen.
1 3

Kampf gegen die Thujen

Die Pflanze kann sich nicht gegen die langweilige Verwendung als Hecke wehren. Thujen als Garteneinfassung sind der Albtraum jedes Gärtners. Sie wachsen zu dicht, nehmen viel Platz weg und sehen immer gleich aus. Besser sind Laubgehölze, die den gleichen Zweck erfüllen, sich aber im Lauf der Jahreszeiten verändern. Je nach vorhandenem Platz kann man zwischen Formschnitthecken und freiwachsenden Blütenhecken wählen. Brauchen Sie Sichtschutz? Ist es überhaupt notwendig, den Garten vor Blicken von...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Wer will sich hinter Hecken verstecken?

Wenn meine Blütensträucherhecke in der Einfahrt jetzt grüne Blätter bekommt, ist ihre Hauptsaison schon vorbei. Bereits vor einigen Jahren habe ich begonnen, am Rande dieses täglich begangenen Weges winterblühende Sträucher zu setzen. Dort genieße ich die zierlichen, oft duftenden Blüten jeden Tag und freue mich darüber, wenn ich bei Kälte und Schnee vom Haus zum Auto gehe. Der Winterduftschneeball ist schon ein großer Strauch, den man über Wochen riechen kann, lange bevor man ihn sieht. Meiner...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Gartentipp

Wer schnell zu frischem knackigen Salat kommen möchte, kann Pflücksalat-Pflänzchen kaufen. Lollo Rossa und Lollo Bionda sind wohl die bekanntesten dieser Art. Bei Pflücksalaten werden immer die äußersten Blätter geerntet. Und damit kann man bereits drei bis vier Wochen nach der Pflanzung beginnen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Viele Kübelpflanzen dürfen jetzt hinaus

Vor dem Austrieb werden zu groß gewordene Kübelpflanzen zurückgeschnitten. Auch für das Umtopfen in etwas größere Gefäße ist jetzt die richtige Zeit. Ein Trick für sehr große und schwere Pflanzen: Entfernen Sie die alte Erde im Randbereich und ersetzen Sie diese durch neue, lockere und gedüngte Kübelpflanzenerde.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Einsichten einer Gärtnerin

Mit meinen Paradeisern habe ich in den letzten drei Jahren wenig Glück gehabt. Um ehrlich zu sein, hat es weniger mit Glück als mit der Braunfäule zu tun, die jährlich meine Pflanzen vernichtet. Einmal sogar schon so früh, dass ich keine einzige Paradeiser erntete. Und das nur, weil ich kein Häuschen oder Dach für sie habe. Die Frustration darüber hätte mich fast ungerecht gemacht, denn es waren gar nicht alle Tomaten befallen! Zwei Stöcke mit Wildtomaten haben jeder Unbill des Wetters und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Rosi Hofer ist zu Recht stolz darauf, in diesem Buch auf sechs Seiten vertreten zu sein.

Ein neues Buch über Österreichs Gärten

„Österreichs schönste Gärten entdecken“ ist der Titel des im DVA-Verlag neu erschienenen Gartenbuches. Die Fotografin Ursula Borstell tourte durch Österreich und kam auch ins Vulkanland. Im Romantikgarten von Rosi Hofer, im Kräutergarten von Andrea Bregar und im Hanggarten von Susi Pammer sind tolle Fotos gelungen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Dieser rosenumrankte Bogen macht den Gartenzugang zum wahren Blickpunkt.
1 2

Die Bauerngärten von heute

Gemüse, Blumen und Beeren in üppiger Vielfalt: So sind alle Bauerngärten. Jeder Bauerngarten hat seinen eigenen Charakter. Er ist abhängig von den Vorlieben seines Gärtners und den Essgewohnheiten der ganzen Familie. Nur eines ist er ganz sicher: ein Nutzgarten. Noch dazu ein Experimentierfeld für Gemüse, denn durch ständigen Tausch von Pflanzen, Samen und Information ändert er jährlich sein Gesicht. Vorbild Klostergärten Nach der Landgüterverordnung von Kaiser Karl dem Großen aus dem Jahre 812...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Gartenglück im zeitigen Frühling

Wie die Natur, so erwacht auch die Freude am Garten. Fragt man leidenschaftliche Gartenmenschen, was sie im Winter am meisten vermissen, werden die meisten den Duft, die Farben und das Naschen von frischen Früchten erwähnen. Das Gemüse und die Kräuter für den Magen, die Blumen und den Duft für die Seele und die Gartenarbeit für den gesunden Schlaf. Klingt perfekt. Gärtner mit Burn-out? Gibt es nicht. Denn wer mit beiden Beinen fest am Boden steht und weiß, dass Gras nicht schneller wächst, wenn...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Garten-Termine in den Lebensgärten

Im Herbst gibt es noch einen Gartentermin und zwar am 2. Oktober in Marijahs Garten in Bairisch Kölldorf, 0664/7868444. Jetzt ist die richtige Zeit, sich der Gruppe der Lebensgärtner anzuschließen. Wenn sie Ihren Garten gerne herzeigen und einmal im Jahr einen Tag der offenen Gartentüre machen können, dann sind Sie herzlich eingeladen, teilzunehmen. Dabei spielt es keine Rolle, welchen Gartenstil Sie bevorzugen, welche gärtnerischen Vorlieben Sie haben und gar nicht wichtig ist, ob Ihr Garten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Pammer

Schnäppchenjagd nach Zwiebeln, Kolumne

Ich war mir ganz sicher, dass ich heuer im Herbst keine Blumenzwiebeln setzen werde. Zwar finde ich, dass man gar nicht genug von den Blüten bekommen kann, die einen oft schon ab Feber erfreuen, trotzdem habe ich heuer im Herbst anderes vor und wollte mir diese Arbeit ersparen. Bis ich zufällig beim Einkaufen in einem bekannten Kaufhaus über Kisten voller Blumenzwiebeln stolperte. Anscheinend war ich auch direkt nach der Lieferung dort, die Kisten waren voll und die Zierlauchzwiebeln haben mich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Pammer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.