Sylvia S - Meine Stadtspaziergänge

Beiträge zum Thema Sylvia S - Meine Stadtspaziergänge

Foto: ©Sylvia S.,  Aus meiner Reihe "Wien bei Nacht"
18 11 3

Historische Architektur
Einst wichtige Trinkwasserversorgung - heute Favoritner Wahrzeichen

Auf der Kuppe des Wienerberges in Wien-Favoriten steht ein Wahrzeichen Favoritens - der Wasserturm. Er ist eines der markantesten Bauwerke im Stil des industriellen Historismus. Dieser Wasserturm wurde 1898/99 errichtet und versorgte die hoch gelegenen Gebiete des 10. und 12. Bezirks mit Trinkwasser. Diese Aufgabe übernahm wenige Jahre später die II. Wiener Hochquellenleitung, die 1910 in Betrieb genommen wurde. Ab dieser Zeit war der Turm nur fallweise in Betrieb, etwa wenn die II....

  • Wien
  • Favoriten
  • Sylvia S.
Foto: ©Sylvia S.
23 19 4

Dreh dich noch einmal um
Eine Zufallsentdeckung

Bei einer meiner Fototouren entdeckte ich diesen Lost Place - mehr oder weniger zufällig, denn eigentlich hatte ich schon zusammengepackt und befand mich am Rückweg zur Heimfahrt. Ich hatte die Sonne im Rücken und drehte mich nochmals für einen Blick zurück um. Da strahlte plötzlich in dichten "Urwaldgehölz" die Nachmittagsonne so intensiv hervor, dass ich den Sonnenstern schon mit freien Auge sehen konnte. Ein genauerer Blick ergab, dass die Sonne hinter einer Brandruine durchs fehlende Dach...

  • Wien
  • Simmering
  • Sylvia S.
Denkmal der Ukrainischen Soldaten, * Inschrift: „Gewidmet den ukrainischen Kosaken – den Mitbefreiern Wiens 1683“. Die Schlacht am Kahlenberg am 12. September 1683 beendete die Zweite Wiener Türkenbelagerung.

 | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt"
30 18 27

Die schönsten Ausblicke auf Wien
Was tun, wenn man vor Ort ist und das Wetter dann doch nicht perfekt?

Tja, was tut man, wenn man einen strahlend sonnigen Tag vor sich hat, einen Genussspaziergang machen möchte und vor Ort stellt man fest, es ist wieder einer dieser Schönwettertage, aber die Fernsicht ist dunstig und diesig? - Ganz einfach - Das Beste daraus machen, denn es ist besser als nichts zu tun.  So erging es mir gestern Leopoldsberg in Wien, der ja früher eigentlich mal der Kahlenberg war, welcher seinerseits wiederum den nicht so eleganten Namen Sauberg trug. Erstmals urkundlich...

  • Wien
  • Döbling
  • Sylvia S.
Parapluiteich (so hatte Graf Lacy diesen Teich benennen lassen, weil angeblich an einem Baum neben einer Sitzbank seinerzeit so mancher Regenschirm aufgehangen wurde.) | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wiens Grünoasen"
24 17 28

Nebelspaziergang
Den Herbst genießen - auch bei Nebel - im Schwarzenbergpark

Jenen Teil des Schwarzenbergparks, welchen ich Euch letztes Mal im Beitrag zeigte, ist nur ein kleiner Teil des "Parks" und bildet nur Anfang des gesamten Landschaftsareals. Den Besuch dieses zweiten, wesentlich größeren Teils hatte ich mir für vergangenen Samstag vorgenommen. Das wurde allerdings zum Nebelspaziergang -  die vom Wetterbericht für nachmittags versprochene Sonne kam nicht und nicht zum Vorschein und es blieb feucht, nebelig und fallweise gab es auch leichten Regen. Doch mir...

  • Wien
  • Hernals
  • Sylvia S.
Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wiens Grünoasen"
45 25 16

Spaziergänge in Grünoasen sind der wahre Luxus des Lebens
Besuch der "Maria Theresien-Schaukel"

Mein Streifzug durch Wiens Naherholungsgebiete führte mich diesmal in den Schwarzenbergpark, zwar nur in einen kleinen Teil davon, weil die Tage nun immer kürzer werden. Man muss sich langsam daran gewöhnen fotografisch nicht mehr auf die Spätnachmittagssonne zu warten, sondern den Umstand zu nutzen, dass schon viel früher das schöne warme Licht vorhanden ist. Darum reichte die Zeit nicht aus, weitere Teile des Parks vor Einbruch der Dunkelheit zu beschreiten. Heimgekehrt bin ich allerdings...

  • Wien
  • Hernals
  • Sylvia S.
In weiter Ferne erspähe ich sogar den Kundrattower winzig angenehm klein und nicht so dunkel und mächtig wie man ihn in der Nähe wahrnimmt :-). | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt"
28 17 19

Wienblicke
Schöne Aussichten über Wien fernab der Touristenpfade - Spaziergang am Himmelmutterweg

Der Himmelmutterweg in Wien-Hernals  stellt eine Verbindung zwischen die Czartoryskigasse (beginnt im 18. Bezirk und endet am Schafberg im 17. Bezirk) und der der Alszeile her und verläuft bergab entlang  eines kleinen Weinberges mit dem Flurnamen Alsegger Rieden.  Der Himmelmutterweg ist nach dem einstmals Ecke Czartoryskigasse/Himmelmutterweg etablierten Gasthaus des Johann Geppert "Zur Himmelmutter" benannt.  Einen Ausschnitt aus dem Wien-Kulturgut-Plan habe ich Euch am Ende der...

  • Wien
  • Hernals
  • Sylvia S.
Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wiens Grünoasen"
29 21 10

Eine kleine Runde durch den Setagayapark
Mit Troubleshooting zum Fotoshooting 😀

Dies war eine mit vielen Unbequemlichkeiten behaftete Fototour. Eigentlich war ja mein Ziel an diesem gestrigen Tage ein anderes und nicht der Setagayapark. Doch schon in der ersten Straßenbahn, die ich nutzen musste, kam vom Fahrer die Durchsage, dass der 6er nur bis blablabla fährt und wegen eines schadhaften Zuges irgendwo kurzgeführt wird. Zu diesem Zeitpunkt war ich ja noch recht optimistisch und dachte: "Ok, auch gut, fahre ich eben mit der U-Bahn weiter", obwohl ich lieber die von mir...

  • Wien
  • Döbling
  • Sylvia S.
So sieht das Stadtbahngeländer in dem Bereich des Skaterplatzls heute aus. Zum Skaterplatzl passt's, aber für Oldies wie mich ist es dennoch gewöhnungsbedürftig. Aber es ist ja nicht überall so, es gibt noch genug Abschnitte, wo es originaler aussieht. | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt"
17 12 3

Tatsachen und Wahrnehmung
Otto Wagner-Grün

Jeder Wienliebhaber kennt sie, die in diesem ganz eigenen Grün lackierten Stadtbahnelemente. Doch wie in all den Jahren der Instandhaltung/Restaurierung Untersuchungen der Materialen ergaben, geht dieses "Otto-Wagner-Grün" (Resedagrün) nicht auf Otto Wagners-Zeiten zurück, sondern waren die Geländer entlang der Stadtbahn sondern stellte sich heraus, dass es Pigmente enthalten waren, die es zu Otto Wagners Zeiten noch nicht gab. So sollen beispielsweise die Geländer ursprünglich entlang der...

  • Wien
  • Meidling
  • Sylvia S.
Von der Brücke aus sehe ich in der Ferne eine Schwanenfamilie. An der Stelle, wo sie sich befindet ist es allerdings nicht zugänglich genug um näher ranzukommen und das Megatele hab ich auch nicht mitgeschleppt, nur Weitwinkel und mittleres... 70-300 ist zwar weit, aber manchmal doch viel zu kurz 😀.  | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wiens Grünoasen"
37 19 14

"Eintauchen in Wiens Naturoasen"
Nicht immer muss man sich auf Wettervorhersagen einlassen ;)

Die Wettervorhersage für den gestrigen Tag war ja nicht gerade verlockend mit starkem Wind, düster und regnerisch. Der Blick aus dem Fenster war sehr abwechslungsreich, bot sich mal strahlend sonnig, um gleich wieder Gewitterstimmung Platz zu machen. Na was nun, wo bleibt das total miese Wetter? Soll ich eine Fototour machen oder nicht? Das ständige Hin und Her war nervig und so entschloss ich mich, nicht auf die Wettervorhersage zu wetten und meinem Gusto auf eine Fototour nachzugeben.  Mit...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sylvia S.
Ausblick von der Wotrubakirche | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt"
24 17 12

Streifzug am Georgenberg
Wotrubakirche und Freiluftplanetarium Sternengarten

Bei diesem Fotowalk trieb es mich nach Wien-Liesing zum Georgenberg, auf welchem sich das Freiluftplanetarium Sterngarten sowie auch die Wotrubakirche befinden. Das Freiluftplanetarium Sterngarten ist eine unentgeltlich benützbare Anlage zur freisichtigen Beobachtung des Himmelsgeschehens bei Tag und Nacht. Der Sterngarten besteht seit 1997 und wird vom Österreichischen Astronomischen Verein betreut. Er soll den Besuchern die "obere Hälfte der Welt" bewusst und erlebbar machen, besonders den...

  • Wien
  • Liesing
  • Sylvia S.
Ganz oben angelangt im Botanischen Garten Schönbrunn, bietet sich ein überwältigend schöner Anblick und man sieht sogar bis zum Schloss Wilhelminenberg hinüber.  | Foto:  ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wiens Grünoasen"
28 16 16

Eine wahre Seelenoase
Holländisch-Botanischer Garten und Arboretum in Schönbrunn

Heute freue ich mich besonders, Euch zu einen Bilderrundgang mitnehmen zu dürfen, der einmal mehr zeigt, dass es in Wien wundervolle Grünoasen/Seelenoasen gibt, für deren Existenz man wirklich dankbar ist. Auch dankbar in diesem Falle gegenüber den Österreichischen Bundesgärten und ihren Mitarbeitern, die hier schützend und pflegend Einzigartiges leisten, insbesondere da die sich ändernden Klima-/Wetterbedingungen immer wieder neue Herausforderungen darstellen.  Seit über 250 Jahren existiert...

  • Wien
  • Hietzing
  • Sylvia S.
Blick auf den wunderbaren Brunnen (Entstehungszeit 1882-1886), den einst Viktor Tilgner schuf und einen Putto mit Wasserfontänen speiendem Krokodil zeigt. 
 | Foto: ©Sylvia Schober, Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt"
30 19 17

Mehr als nur ein Naherholungsgebiet, das ist ein Naturschutzgebiet - Lainzer Tiergarten
Hermesvilla

Wie man Urlaub verbringen möchte ist ja äußerst individuell und wie bei allem unterscheiden sich auch hier die Geschmäcker gravierend. Was dem einen Fernreisen bzw. Fernflüge sind, das ist für den anderen der Schrebergarten, Balkonien, eine Schiffsreise, etc... Für meine Person ist mir schon seit langem klar, ich vermisse keine Fernreisen und dass das auch dem Klimaschutz dienlich ist, macht doppelt froh.  Wien ist so toll, dass andere viel Geld dafür ausgeben, um hier ihren Urlaub zu...

  • Wien
  • Hietzing
  • Sylvia S.
Auch im Donaupark blühen schon die Magnolien- und Zierbäumchen. | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Wiens Grünoasen"
37 19 11

Naherholung in Wien
Auf den Spuren der WIG 1964 - Donaupark

Vor 1960 befand sich zwischen Teilen des Gebietes zwischen Wagramer Straße, Siedlung Bruckhaufen, Arbeiterstrandbadstraße und Hubertusdamm im 22.Bezirk eine Mülldeponie. Nach einer Sanierung der Mülldeponie wurde hier anlässlich der Wiener Internationalen Gartenschau 1964-WIG 1964 eine herrliche Parkanlage errichtet. Die WIG 1964 gab Einsicht in den österreichischen und internationalen Gartenbau und bestand im wesentlichen aus sechs Hauptschauen. Zehn Nationen zeigten im Freiland zeigten hier...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sylvia S.
Das berühmte Wikingerschiff am Dach des Palais, dem seit einer seinerzeitigen Restaurierung der Mast fehlt.  | Foto: ©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt"
39 18 17

Palais Equitable
Das einzige Wiener Palais, das nie in adeligem Besitz war

Das Palais Equitable in der Wiener Innenstadt ist das einzige Gebäude in Wien, dass sich "Palais" nennen darf, ohne jemals in adeligem Besitz gewesen zu sein. Das Palais wurde in den Jahren 1887-1891 unter Architekt Andreas Streit (geb. 1840 Liberec, verstorben 1916 Reichenau a.d. Rax), ) als Wohn- u. Geschäftshaus errichtet.  Die Skulpturengruppe am Hauptportal stammt von Viktor Tilgner. Es handelt sich  um eine Gruppe von drei Personen - in der Mitte die sogenannte Equitable, die einer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia S.
21 16 20

Haydnhaus
Wo Joseph Haydn seine letzten 12 Lebensjahre verbrachte

Das Haus Haydngasse 19 gehörte anfangs zur Wiener Vorstadt Windmühle und hatte die Anschrift Kleine Steingasse 73. Dieses Haus besaß und bewohnte Joseph Haydn während seiner letzten 12 Lebensjahre. Im Jahr 1793, nach seiner ersten Englandreise, kaufte Joseph Haydn dieses Haus vor allem wegen der einsam stillen Lage. Auch heute noch hat man das Gefühl, dass noch ein wenig dieser Ruhe über dem Objekt schwebt, obwohl es ganz gewiss ein großer Unterschied zwischen damals und heute ist. Nach seiner...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sylvia S.
©Foto Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge - Urlaub in der Heimatstadt", ehemaliges winziges Geschäftslokal an der Rückseite der Kirche Am Hof, gesehen vom Schulhof Richtung Seitzergasse.
36 21 2

Alte verlassene Geschäftslokale
Einstmals angesehen, heute verlassen

Früher waren dies zwei hoch angesehene kleine Geschäftslokale, deren Besitzer schon längst die Rolläden für immer heruntergelassen haben. Kaufhäuser, Massenproduktionen, der Lauf der schnellen Zeit hat es mit sich gebracht, dass Handwerkskunst aus dem kleinen Laden nicht mehr gefragt ist und es nur mehr Relikte und Erinnerungen aus vergangenen Zeiten sind.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia S.
©Foto Sylvia S., Schulhof, Palais Obizzi, Innere Stadt Wien
22 16 16

Palais Obizzi/Hafnerhaus
Ein Streifzug durch das Uhrenmuseum

Das Uhrenmuseum in Wien zählt zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in Europa.  1917 beschloss der Gemeinderat der Stadt Wien, ein Uhrenmuseum zu gründen. Anlass war das an Bürgermeister Richard Weiskirchner herangetragene Angebot des Kaufs der 10.000 Exemplare umfassenden Uhrensammlung des oberösterreichischen Mittelschullehrers Rudolf Kaftan (* 1870 in Haslach an der Mühl; † 1961) sowie, damit verbunden, die Einrichtung eines unter der Leitung Kaftans stehenden Fachmuseums. Noch im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia S.
©Sylvia S., Aus meiner Reihe "Meine Stadtspaziergänge-Urlaub in der Heimatstadt" Wunderbares altes Stiegenhaus im Figarohaus
20 12 3

Figarohaus
Bewundernswerte alte Stiegenhäuser verströmen immer wieder nostalgisches Flair

Das Figarohaus wurde urkundlich erstmals 1349 erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es oftmals umgebaut. Ebenso erfolgten etliche Besitzerwechsel. 1749 wurde es durch Hofstukkateur Alberto Camesina erworben. 1806 wiederum wurde es von  Johann Baptist Ritter von Lampi (der Jüngere) und Franz Ritter von Lampi, gekauft, um nur einige zu nennen. Damals befand sich in dem Haus auch eine Gastwirtschaft mit Mozartstüberl. Dieses Gebäude blieb bis auf Glas- u. Splitterschäden und sonstige...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sylvia S.
Die Witwenpfeifgans (Dendrocygna viduata) ist eine Vogelart aus der Unterfamilie der Pfeifgänse. Sie ist beheimatet im tropischen Südamerika sowie im südlich der Sahara gelegenen Afrika und kommt auch auf Madagaskar vor. Die in Trupps lebende und vorwiegend nachtaktive Gans bewohnt nahrungsreiche Binnengewässer. Sie zählt zur Ordnung der Gänsevögel bzw zur Familie der Entenvögel.
33

Sie mögen sich

Wo: Tiergarten Schönbrunn, Maxingstraße 13, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Sylvia S.
25 22 3

Auf Schritt und Tritt entdeckt man Sehenswertes im schönen Wien

Das Kaiser-Joseph-Denkmal im 13. Bezirk, im Schönbrunner Schlosspark, ist das Modell des Reiterdenkmals Josephs II. für das Kaiser-Joseph-Denkmal, welches 1807 auf dem Josefsplatz der Wiener Hofburg enthüllt wurde. Das Modell wurde ein Jahr später 1808 in Schönbrunn aufgestellt. Es stammt vom Bildhauer Franz Anton Zauner, der es in der Akademie der bildenden Künste in der Annagasse anfertigte und im kaiserlichen Gusshaus auf der Wieden aus Erz goss. Am Sockel des Monuments befinden sich...

  • Wien
  • Hietzing
  • Sylvia S.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.