Tauben

Beiträge zum Thema Tauben

Besonders viele Tauben gäbe es laut FPÖ am Stephansplatz. | Foto: Teischl/RMW
Aktion 4

Eine "Taubenplage"
Gibt es zu viele Tauben in der Inneren Stadt?

Im Bezirksparlament der Inneren Stadt wurde zuletzt hitzig über den Umgang mit Tauben in der City diskutiert. Besonders bei stark frequentierten Plätzen und Öffi-Stationen, etwa dem Stephansplatz oder beim Schottentor, müsste etwas unternommen werden. WIEN/INNERE STADT. Von einem "Taubenschwerpunkt" sprach ÖVP-Bezirksrat Sebastian Gimbel bei der vergangenen Sitzung des City-Bezirksparlaments. In der Tat wurde reichlich über den Umgang mit den Vögeln diskutiert. Zunächst stellten die Grünen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Symbolbilder der pixabay.com für die Top 5 der häufigsten Vogelarten in Wien | Foto: Zuzana Kobesova 2024, erstellt mit canva.com

Let it bird | Erste Ergebnisse
So war die Stunde der Vögel in Wien

Das vergangene Wochenende stand im Zeichen der Vögel. BirdLife rief zur österreichweiten Vogelzählung auf. Nun sind die vorläufigen Ergebnisse da. Wien und die BundesländerUnter den Bundesländern belegt Wien aktuell mit 2.011 Hobby-Ornithologen und knapp 29.000 gesichteten Vögeln den 4. Platz. Am aktivsten hat Niederösterreich bei der Aktion mitgemacht: über 5.700 Teilnehmer und mehr als 140.000 gesichteter Vögel. Mit vereinten Kräften wurde österreichweit über eine halbe Million Vögel...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
"Es gibt Möglichkeiten, eine Koexistenz zwischen Mensch und Taube schön für beide Parteien zu gestalten", meint BezirksZeitung-Redakteurin Tamara Wendtner.
1 5

Kommentar
Die wilde und glanzvolle Vergangenheit der Stadttauben

Wie so oft, wenn Menschen ein Problem mit einer Überpopulation an Tieren haben, haben sie sich diese selbst zuzuschreiben. So auch im Fall der Wiener Stadttauben, die gehasst bis maximal belächelt werden. WIEN/LANDSTRASSE. Problemfall, Plage, "die Ratte der Lüfte" – die Wiener Stadttaube erfreut sich wenig Beliebtheit. Stadtmenschen und Stadttauben teilen sich seit Langem einen Lebensraum, dabei kann man sich schon mal in die Quere kommen. So auch am Rochusmarkt, wie die BezirksZeitung...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Am Rochusmarkt in der Landstraße sorgte eine Tauben-Schutzvorrichtung für Kopfzerbrechen. | Foto: Emanuel Pfanzelt
Aktion 4

Landstraße
Rochusmarkt-Tauben waren zu schlank für Schutzvorrichtung

Ein Tauben-Schutznetz sorgte am Rochusmarkt in der Landstraße für Feuerwehreinsätze und Kopfzerbrechen – immer wieder tauchten Tauben unter oder in der Schutzvorrichtung auf. WIEN/LANDSTRASSE. Wer schlank sein will, muss leiden: Diese Erfahrung müssen wohl nicht nur Menschen machen. Auch Tauben können zu schlank für ihr eigenes Wohl sein. Denn am Rochusmarkt in der Landstraße sorgte ein Netz, das über die Lüftung eines Verkaufsstandes gespannt war, für Kopfzerbrechen – und das bei...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tamara Winterthaler
3:05

Tiergarten Schönbrunn in Wien
Tierpatenschaften als Weihnachtsgeschenk

Eine Tierpatenschaft als als Weihnachtsgeschenk? Anstatt Verwandten oder Freunden etwa Hunde oder Katzen als "lebende Geschenke" zu bescheren, kann man Tiere im Tiergarten Schönbrunn als sinnvolle Geschenkidee unterstützen. WIEN/HIETZING. Für alle der mehr als 650 Tierarten im Tiergarten Schönbrunn können Tierpatenschaften übernommen werden - eine tierfreundliche Möglichkeit, die Tierhaltung zu unterstützen. „Wir haben bereits rund 350 private Tierpatinnen und -paten für unterschiedlichste...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Das Publikum war begeistert.  | Foto: VS Berresgasse
1 3

Donaustadt
Was für ein toller Zirkus in der Volksschule Berresgasse

Tauben dressieren, Jonglieren und akrobatische Kunststücke - all das konnten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Berresgasse zuletzt ausprobieren. Am Ende standen zwei fulminante Auftritte.  WIEN/DONAUSTADT. Manege frei für die Volksschule des Schulcampus Berresgasse! Denn dort hat man zuletzt eine Kooperation mit einem Zirkus vereinbart. Die jungen Donaustädterinnen und Donaustädter kamen so in den Genuss einmal selbst in die Welt des Zirkus einzutauchen. An fünf Tagen konnten die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
In der Dresdner Straße am Einkaufszentrum gibt es kaum ein Vorbeikommen am Dreck.  | Foto: Lisa Kammann
1 Aktion 5

Verschmutzung
Der Taubendreck bei der Brigitta Passage kommt weg!

Dank einer Leserreporterin kam ein Stein ins Rollen – nun wird gegen den Taubendreck bei der Brigitta Passage gehandelt. WIEN/BRIGITTENAU. Diese Geschichte beginnt mit einem "Schandfleck" und einer aufmerksamen Leserreporterin. Die Brigittenauerin Ottilie Ebner, die die BezirksZeitung regelmäßig mit Fotos und Infos versorgt, sendete uns Anfang des Jahres ein recht unappetitliches Foto: Die Hinterlassenschaften von Tauben am Gehsteig beim Einkaufszentrum Brigitta Passage, an der Ecke Dresdner...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Lisa Kammann
In der Favoritenstraße werden immer mehr Tauben und sogar Ratten und Mäuse gesichtet.  | Foto: Mario Dungl
5 Aktion 6

Südtirolerplatz
Kehrt die Taubenplage zurück?

Übermäßige Taubenfütterungen führen zu einer massiven Verschmutzung der oberen Favoritenstraße. WIEN/WIEDEN. Der Südtiroler Platz hatte lange Zeit ein Taubenproblem. Mit dessen Umgestaltung 2016/17 unter dem damaligen Bezirkschef Leo Plasch (SPÖ) schien das Problem zumindest vorerst gelöst zu sein. Doch nun sorgt sich der Anrainer Mario Dungl darüber, dass die Taubenplage wieder da sei und sich auf die Favoritenstraße 48/50 bis 70 ausbreite. "Es gibt mehrere Personen, die dafür verantwortlich...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
5

Wiener Spaziergänge
High life im Stadtpark

...jedenfalls für Tauben, Möwen und Enten. Sie schwimmen in den Teichen, flattern im Sonnenschein und watscheln herzig am Ufer herum. Sie haben keine Scheu vor den Spaziergehern. Noch steht ein geschmückter Christbaum am Wasser, kann sich aber nicht spiegeln, weil das Volgelvolk zu viel Wellen und Spritzer produziert. Aber schon knospen, ja blühen einige Pflanzen in diesem Frühling Anfang Januar. Die Statuen, hauptsächlich große Komponisten, die den Stadtpark schmücken, mussten nicht für den...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
In letzter Hoffnung wollen die Bewohner des Grätzels das Problem in der Unteren Weißgerberstraße nun öffentlich machen. | Foto: Maier
4 Aktion 6

3. Bezirk
Tauben im Weißgerberviertel werden jetzt zum Problem

Verunreinigte Gehwege: In der Unteren Weißgerberstraße 1–8 wird es für Anrainer immer unbewohnbarer. WIEN/LANDSTRASSE. Ein Schandfleck für die Landstraße – so empfinden Anrainer die Untere Weißgerberstraße. Bereits seit einigen Jahren leiden die Bewohner des Grätzels an einem Taubenschwarm, der täglich für Verunreinigungen auf den Gehsteigen sorgt. Die Anrainer fühlen sich im Stich gelassen. Das Problem ist menschengemacht: "Ein Bewohner des Hauses Nr. 5 kippt täglich zwei Packungen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
3 6

Aufklärung über die Stadttauben!
Warum picken Tauben in der Wiese, und was finden sie da?

Der österreichische Taubenexperte Hans Lutsch, ARGE Stadttauben Salzburg und die BÜRGERINITIATIVE Arbeitsgruppe Tauben WIEN wurde zu diesem Thema befragt: Warum picken Tauben in der Wiese, und was finden sie da? ANTWORT von Herrn Hans Lutsch, ARGE Stadttauben Salzburg: Wonach picken Tauben, vor allem verwahrloste Haustauben, im Gras und in der Erde? Diese Frage beschäftigt taubenengagierte Menschen zunehmend. Hier ist ein Expertenstreit entbrannt. Hier scheiden sich die Geister. Die einen...

  • Wien
  • Karin Krumpeck
Anrainerin Manuela Winklehner und Brigitte Schostal von der Initiative der Stadttauben bringen verletzte Tauben in Sicherheit.  | Foto: Patricia Hillinger
2 Aktion 3

Zeugen gesucht
Am Feilplatz wurde Gift gestreut

Zeugen gesucht: Am Feilplatz wird immer öfter eine weiße chemische Substanz auf der Grünfläche gefunden. WIEN/PENZING. Wer macht so etwas? Als Motiv für die Taten wird laut der Bürgerinitiative Stadttauben Wien Hass auf Tiere, in diesem Fall Tauben, vermutet. Die bz berichtete in der Penzinger Ausgabe 30 bereits über die "Taubenplage" am Feilplatz: "Egal welche Meinung man zu den Stadttauben in Wien vertritt, irgendwie werden wir alle mit ihnen konfrontiert — im positiven wie auch im negativen...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
1 6

Taubenmanagement in WIEN
Betreute Taubenbehausungen verringern die Taubenpopulation tierfreundlich durch EI-AUSTAUCH!

Betreute Taubenbehausungen verringern die Taubenpopulation tierfreundlich durch EI-AUSTAUCH und das Verschmutzungsproblem (Taubenkot) wäre somit auch gelöst, da die Tauben ca. 80 % in den Taubenbehausungen verweilen. "Augsburger Stadttaubenkonzept" die Lösung für Stadttauben und Menschen Egal welche Meinung man zu den Stadttauben in Wien vertritt, irgendwie werden wir alle mit ihnen konfrontiert – im positiven wie auch im negativen Sinn. Kaum jemand weiß über die Herkunft bzw. die...

  • Wien
  • Karin Krumpeck
3

Wien macht China mit seinen Lebendtiermärkten Konkurrenz-Biotauben werden angeboten und gleich vor Ort getötet
GEGEN JEDEN TIERSCHUTZGEDANKEN- Geschmaklos-Lebend- Tauben, als Köstlichkeit zum Verzehr angeboten!!!!

Wien ist anders! Mit diesem Slogen wirbt Wien schon lange. Vielleicht wurde der Slogan von einigen Verantwortlichen falsch ausgelegt, indem sie anscheinend eine Genehmigung für einen gewissen Herrn  Gerhard Methlagl, erteilt haben, der jeden zweiten Samstag, sein  grausiges Geschäft am Biomarkt in der Josefstadt  nachgeht, indem er  lebendige Tauben , zum Verzehr, angeblich Biotauben, als Köstlichkeiten  anbietet und ihnen vor Ort bzw Publikum den Kopf abschneidet und   danach die Federn rupft....

  • Wien
  • Josefstadt
  • brigitte martzak

Tauben, Restmüll, Hundekot
Baumgartner Höhe: Bitte haltet die Wiesen rein!

Wie schade, einer der schönsten Plätze im Westen Wiens wird zusehends zugemüllt. Achtlos weggeworfene Taschentücher, Verpackungsreste, gebrauchte Masken und so manch andere Restmüllfragmente zieren die schönen, weitläufigen Wiesen. Zusätzlich werden täglich Krähen und Tauben mit Nüssen und Semmelbrocken gefüttert, was zusätzlich zu Verunreinigung durch Vogelkot führt. Von herumliegendem Hundekot ganz zu schweigen. Eine diesbezügliche Anfrage bei der Bezirksvorstehung Wien-Penzing, wurde an...

  • Wien
  • Penzing
  • Daniela Steinbach
Karin Krumpeck will über die Stadttauben aufklären und ihnen Futter streuen. | Foto: Sabine Krammer
32 9 Aktion 7

Umfrage
Stadttauben: Not oder Plage?

Eine Bürgerinitiative setzt sich für Taubenbehausungen und Fütterungen ein und stößt auf Widerstand. WIEN. „Wien wird sauber durch betreute Taubenbehausungen und artgerechte Taubenfütterung“, sind sich Karin Krumpeck und die 22-köpfige Bürgerinitiative Stadttauben einig. Sie sehen Tauben als keine Schädlinge und erinnern an die Nutzbarkeit der Tiere als Fleisch-, Eier- und Federnlieferant in früheren Zeiten. Da die meisten Stadttauben verwilderte Haustiere sind, benötigen sie die Hilfe von...

  • Wien
  • Sabine Krammer
9

Wiener Spaziergänge
Vögel übernehmen die Herrschaft...

Jedenfalls hatten wir an manchen Stellen in der Wiener City diesen Eindruck. Corona verhilft ihnen dazu. Tauben sitzen geruhsam hoch oben in den Bäumen, andere Tauben lassen sich von uns zwei Fußgängern gar nicht stören; weitere Tauben machen Anstalten, uns vom Platz zu vertreiben. Weniger aggressiv,  ja kontemplativ die Enten, die entspannt über die Asphaltwege spazieren.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Nach kurzer Unterredung mit der Feuerwehr bestiegen die Wiener-Linien-Mitarbeiter die Leiter zur Taubenrettung selbst. | Foto: Verein gegen Tierfabriken (VGT)
1 4 4

Tierrettung am Westbahnhof
Spektakulärer Rettungseinsatz für Taube im 7. Bezirk - mit Video!

In der U-Bahn-Station Westbahnhof hatte sich ein Taubenkind in einem Taubennetz verfangen. NEUBAU. Zu einem besonderen Rettungseinssatz ist es am Westbahnhof gekommen. Eine Jungtaube hatte sich mit den Füßen in einem Taubenabwehrnetz verheddert und konnte sich nicht aus eigener Kraft befreien. Eine Aktivistin des Vereins gegen Tierfabriken (VGT), die zufällig vorbeikam, wurde auf die Taube aufmerksam und verständigte die Aufsicht der Wiener Linien. Den alarmierten Mitarbeitern gelang es mit...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Im Tiergarten Schönbrunn kann man Hochflugtauben und ihre Flüge erleben. | Foto: Norbert Potensky
2 3

Tiergarten Schönbrunn
Tauben-„Jauken“ als immaterielles Kulturerbe Österreichs

Die Österreichische UNESCO-Kommission veröffentlichte soeben sieben Traditionen, die in das Nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich aufgenommen wurden. HIETZING. Eine der schützenswerten Traditionen ist das sogenannte Jauken, der traditionelle Hochflugtaubensport mit Wiener Hochflugtauben. Hinter dem Antrag steht der pensionierte Schönbrunner Tierpfleger und Taubenliebhaber Peter Heindl. „Wien war jahrhundertelang eine Hochburg der Taubenzucht. Einst gab es in den...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Diese Tauben sind künstlich und somit Kunst | Foto: Maurizio Cattelan
2

Kunst-Projekt im Volksgarten
Fake-Tauben am Theseus-Tempel

In Fortsetzung einer Reihe von Ausstellungen zeitgenossischer Kunst im Theseustempel zeigen das Kunsthistorische Museum ein Werk des italienischen Kunstlers Maurizio Cattelan. INNERE STADT. Als ob wir in Wien nicht schon genug Tauben hätten, hat ein italienischer Künstler jetzt noch ein paar davon in unserer Stadt ausgesetzt. Aber diese Tiere werden auch den größten Vogel-Hasser nicht wirklich stören. Sie leben nicht. Sie sind künstlich und damit sind sie Kunst. Zu bestaunen sind sie im...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ernst Georg Berger
Bezirksvorsteher Georg Papai ist für ein Fütterungsverbot. | Foto: BV21

Franz-Jonas-Platz
Für mehr Sauberkeit: Kampf dem Taubenkot

Auf dem Franz-Jonas-Platz wird dem Taubenkot der Kampf angesagt. FLORIDSDORF. Weil sich die Beschwerden über die Verschmutzung der dortigen Sitzmöglichkeiten unter den Bäumen häufen, setzt Bezirksvorsteher Georg Papai jetzt ein Zeichen. Er hat Hinweisschilder auf das Taubenfütterungsverbot am Franz-Jonas-Platz aufstellen lassen. „Denn der Taubenkot kann Krankheitserreger enthalten und ist schwer zu entfernen.“ "Wer Tauben füttert, füttert Ratten" Mit dem Slogan „Wer Tauben füttert, füttert...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Primes
23 12 5

Der Wiener Stadtpark
Stimmungsfotos aus dem Stadtpark

Der Wiener Stadtpark wird und wurde nicht nur von Wienerinnen und Wienern gerne besucht. Schon als Kind war ich mit meiner Mutter sehr gerne dort und beobachtete die Vögel am Wasser. Das Ausruhen war damals noch nicht so einfach möglich. Es gab gusseiserne Sessel, darauf zu sitzen kostete - wenn ich mich recht erinnere - 1 Schilling. Diesen Montag war ein sonniger aber ziemlich kalter Tag und ideales Fotowetter. Informationen über den Stadtpark können hier nachgelesen werden.

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Poldi Lembcke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.