Taufe

Beiträge zum Thema Taufe

Was wirkt wirklich?
Ostern wirkt

Ostern wird am Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühjahr gefeiert. Der Name geht auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara zurück. Sie ist das Sinnbild für das Neuerwachen der Erde, des aufsteigenden Lichts und der Wiederauferstehung der Natur nach dem Winter. Die Göttin der Fruchtbarkeit und des Ackerbaus bringt Leben, Licht, Wärme und Energie in die Welt. Der Mondhase ist Ostaras Tier, der in einer Vollmondnacht im Sternbild zu sehen ist. Auch die Gabe von Eiern als Symbol der Erdenmutter...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
Höhepunkte sind stets Taufen (Bild), Erstkommunionsfeiern und die Firmung. | Foto: Santrucek
2 Aktion 10

Bezirk Neunkirchen
Wie Pfarrer ihre Schäfchen hüten

Taufe, Erstkommunion, Firmung – so wollen Pfarrer Kirche für ihre Schäfchen attraktiv halten. POTTSCHACH/BUCKLIGE WELT.  Wie ist es mit der katholischen Kirche in unseren Breiten bestellt? Sind die Kirchenbänke voll, oder laufen die Schäfchen davon? Die BezirksBlätter haben bei Pfarrer Ulrich Dambeck (zuständig für das Einzugsgebiet Scheiblingkirchen, Thernberg, Edlitz, Grimmenstein) und bei Hochwürden Wolfgang Fürtinger (Ternitz, Pottschach, St. Johann und Sieding) nachgehakt. „In der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der "Weiße Sonntag" ist für katholische Kinder ein ganz besonderer Tag. In vielen Gemeinden wird dann die Hl. Erstkommunion gefeiert.  | Foto: Pixabay/Nowaja

Gedanken
Weißer Sonntag

Traditionell wird am Weißen Sonntag in vielen Gemeinden im Land die Hl. Erstkommunion gefeiert. Aber ist das der Ursprung des "Weißen Sonntags"? BEZIRK. Als "Weißer Sonntag" wird jener Sonntag bezeichnet, der die ersten acht Tage nach der Auferstehung Jesu, beendet. Diese acht Tage (Osteroktav) werden mit höchster Feierlichkeit begangen und enden am zweiten Sonntag der Osterzeit. Der Brauch dieser acht feierlichen Tage stammt aus dem 13. Jahrhundert, als noch alle größeren Kirchenfeste eine...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
2

Pressemitteilung Jehovas Zeugen Rohrbach
Öffentliches Bekenntnis in der Jugend

Jugendliche aus Putzleinsdorf als Zeuge Jehovas getauft Bezirk Rohrbach - Alina Kaiser aus Putzleinsdorf erlebte im August einen besonders emotionalen Tag im Zusammenhang des diesjährigen Sommerkongresses. Durch die Pandemie finden die Kongresse virtuell statt und deshalb wurde sie Zuhause getauft. Sie ist zwar seit ihrer Kindheit durch das Elternhaus mit dem Gottesbild dieser christlichen Glaubensgemeinschaft vertraut. Sich taufen zu lassen, war aber ihre ganz persönliche Entscheidung –...

  • Rohrbach
  • Bernhard Schmid
Die neu geweihte Diakon Kurt Di Bernardo in seiner liturgischen Kleidung mit Dalmatika und Diakons-Stola. Auch seine Familie war bei der Weihe im Grazer Dom dabei.  | Foto: Gerd Neuhold
Video 4

Kurt Di Bernardo
Wettmannstätten hat seinen ersten Diakon

Am 25. April 2021 weihte Bischof Wilhelm Krautwaschl im Grazer Dom sieben Männer zu Ständigen Diakonen. Einer davon war Kurt Di Bernardo aus Wettmannstätten. WETTMANNSTÄTTEN. Die Pfarre Wettmannstätten feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Doch nicht nur dieses besondere Jubiläum macht das Jahr 2021 für die Wettmannstättener Pfarrgemeinde zu einem besonderen, sondern auch die Weihe von Kurt Di Bernardo zum Ständigen Diakon wird in die Geschichte der weststeirischen Pfarre eingehen. Di...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
2 17

Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt!

Ein Jahr lang hat sich Joan Leo ALI auf diesen Tag vorbereitet. Am Sonntag, den 5. Juni 2016 um 9.30 Uhr war es schließlich so weit: Im Rahmen einer Festmesse empfing er das Sakrament der Taufe. Umgeben war er an seinem großen Tag von den Menschen "seiner" Pfarrgemeinde Linz - St. Peter und vielen Freundinnen und Freunden, die aus Nah und Fern angereist waren. Ausgehend von dem Versprechen Jesu: "Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt!" (Mt 28, 20b) zeichnete Pfarrer...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
2

Weil ich so erzogen worden bin

Unser alljährliches Futsalturnier war gerade vorbei. Markus, ein Freund meiner Kinder hatte auch die Gelegenheit ergriffen mit von der Partie zu sein. Alles war gut gelaufen, wir waren herrlich müde von den Anstrengungen eines langen Fußballtages. Mein jüngster Sohn , damals gerade einmal 6 Jahre alt, saß mit ihm während der Heimfahrt mit Markus auf der Rückbank. Plötzlich wie aus dem Nichts fragte mein Kleiner: "Markus, warum kommst Du eigentlich nie in die Kirche?" "Weil ich kein Mitglied...

  • Kärnten
  • Villach
  • Heinz Mauch

BUCH TIPP: Von der Taufe nicht in die Traufe

Taufpate oder -patin sein für ein Kind bedeutet Freude, aber auch Verantwortung. Ist die angefragte Person geeignet? Erfüllt sie die Erwartungen? Darüber klärt dieses Büchlein auf, es gibt Auskunft über Voraussetzungen, greift die Elemente der Tauffeier heraus, erklärt was Glauben bedeutet und gibt Anregungen für die Gestaltung der Taufe und des Amtes, dazu Geschenkideen, Gebete und Geschichten. Tyrolia, 48 Seiten, 4.95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher
Gott ist mein Freund. Seine Gebote zu halten ist der Ausdruck meiner Liebe zu ihm. Und ich will ihn nicht verletzen sondern unterstützen.

Daniele sehr persönlich – Teil 3 von 3

3. Teil des Berichtes über den Vortrag von Daniele von seinem Wandel vom Atheisten vom Glaubenden. Von seinem Wandel zu einem Freund Gottes. Um jenen zu helfen, die aufrichtig suchen, gab er einige seiner ganz persönlichen Erfahrungen preis, die hier natürlich nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Beispiele für den Wandel seines Gottesverständnisses. Einleitend hat er angemerkt (siehe Teil 1), dass er die Dominanz des strafenden Gottes im Zusammenhang mit der perfekten Natur eines...

  • Kärnten
  • Villach
  • Heinz Mauch
eingetaucht werden in den Tod
7 2

meine Taufe

Vollkommen anders als in der römischen Kirche fand meine Taufe in einem See ganz öffentlich im Mai 1997 statt. Ein wenig zu meiner Geschichte: Ich wurde, wie hier zulande üblich als Baby in der römisch, katholischen Kirche getauft. Über Erstkommunion und Firmung machte ich alles mit. Meine Eltern gingen nur bei besonderen Anlässen in die Kirche, doch meine Großmutter fragte mich jeden Sonntag, was denn der Pfarrer gepredigt hätte. Auf diese Weise kontrollierte sie stets, ob ich auch wirklich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.