Technologie

Beiträge zum Thema Technologie

Anzeige
Foto: © Speedpox
Video 8

SpeedPox® – Revolutioniert die Epoxid Welt
Mit neuer Technologie bis zu 99% Produktionsenergie einsparen

Epoxidharz-Industrie: Bahnbrechende Veränderung steht bevor. KORNEUBURG. SpeedPox® präsentiert eine revolutionäre Technologie, die die Aushärtung von Epoxidharzen neu definiert. Dank der patentierten Einkomponenten-Harze entfällt das mühsame Mischen. Durch einen einfachen Wärme- oder UV-Impuls initiieren die Harze einen selbstständigen Aushärtungsprozess, der sich ohne weiteren Energieeintrag durch das Material fortsetzt. In dieser Form einzigartig am Markt, da das Harz in Sekunden komplett...

Japan vertraut auf Technologie aus Kärnten: Dr. Eng Hidenori Saraie, Full time Manager, Sustainability promotion department, DMG MORI CO., LTD; Ko Togashi, Mechanical Engineer, DMG MORI CO.,LTD - Iga Campus, Iga maintenance section; Hiroshi Yuki, General Manager, Sustainability promotion department, DMG MORI CO., LTD; Servicetechniker der Glock ecotech GmbH | Foto: DMG MORI CO., LTD
1 2

Holzgas-Blockheizkraftwerk
GLOCK-Technologie für japanische Firma

In Japan steht ein Holzgas-Blockheizkraftwerk der Kärntner Firma GLOCK ecotech GmbH aus Griffen.  FERLACH, GRIFFEN, JAPAN. Heuer wurde in der japanischen Stadt Iga ein neues Holzgas-Blockheizkraftwerk (BHKW) des Kärntner Unternehmens GLOCK ecotech GmbH in Betrieb genommen. Es ist die 60. Anlage weltweit seit der Auslieferung des ersten BHKW in Zeltweg im November 2015. Kathrin Glock, Vorsitzende des CSR-Beirats der GLOCK ecotech GmbH: "Unsere Holzgas-Blockheizkraftwerke stellen in mehrfacher...

Anzeige
Das Bundesland Kärnten wird als attraktiver Industrie-, Technologie-, Hochschul- und Forschungsstandort international positioniert. | Foto: Standortmarketing/Stabentheiner

Standortmarketing
Kärnten in all seinen Facetten

Alles unter einem Dach: „Kärnten – It's my life“. Die Website carinthia.com. dient als zentraler Wegweiser. KÄRNTEN. Aufmerksamen Beobachtern fällt der Slogan „Kärnten – It‘s my life“ auf, mit dem gerade der Kärntner Tourismus-Herbst überregional beworben wird. Dahinter verbirgt sich jedoch mehr als ein Tourismus-Slogan. Dabei handelt es sich um die neue Dachmarke Kärntens. Attraktiver StandortWarum ist Kärnten für internationale Unternehmen so attraktiv? Welche Förderungen gibt es?...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

Per Telemedizin können jederzeit Gesundheitsfragen gestellt werden. | Foto: olessya.g/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Medizin der Zukunft im Blick

Viele Technologien sind heute schon zur Gewohnheit geworden. Das wurde auch im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten diskutiert. „Mehr als 93 Prozent informieren sich im Internet, bevor sie einen Arzt auswählen“, berichtete etwa Janis Jung, von der qualitätsgesicherten Plattform Mooci, die der Ärztesuche dient. Andere technologische Möglichkeiten, wie die elektronische Gesundheitsakte ELGA, werden hingegen noch mit Skepsis beäugt. ELGA wenig genutzt„Im ELGA-Portal...

Präsentation des Wirtschaftsberichtes mit LR Zafoschnig und LHStv.in Schaunig | Foto: Büro LHStv. Schaunig
1

Wirtschaftsbericht
Kärnten erzielt stärkstes Wachstum im Bundesländervergleich

Der Wirtschaftsbericht zeigt, dass Kärnten im bundesweiten Vergleich aufholt und das stärkste Wirtschaftswachstum aller Bundesländer erzielt. KÄRNTEN. LHStv. Gaby Schaunig präsentierte gemeinsam mit LR Ulrich Zafoschnig die Zahlen für die Kärntner Wirtschaft. Beide zeigen sich dabei äußerst positiv und freuen sich eine positive Bilanz ziehen zu können. Kärnten holt auf Der Bericht zur Wirtschaftslage 2017/18 wurde vom Kärntner Institut für höhere Studien und wissenschaftliche Forschung (KIHS)...

Unterzeichung der Verträge in Alpbach. v.li.n.re.: LHStv. Michael Strugl (Oberösterreich), Technologiereferentin LHStv. Gaby Schaunig (Kärnten), Bundesminister Norbert Hofer, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (Steiermark), Sabine Herlitschka und Lothar Roitner (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie) | Foto: Markus Hornböck/Büro LHStv.in Schaunig

Verträge für Silicon Austria Labs wurden unterzeichnet

Länder, Bund und Industrie wollen bis 2023 280 Millionen Euro in das Forschungsprojekt investieren. KÄRNTEN. Die Silicon Austria Labs sind ein einzigartiger Forschungsverbund im Bereich der Electronic Based Systems. Teilhaber sind sowohl der Bund und der Fachverband der Elektro-  und Elektronikindustrie (FEEI), als auch die Länder Kärnten, Steiermark und Oberösterreich. Nun wurden im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche die Gesellschafts- und Rahmenverträge von den Vertretern der Teilhaber...

So wird der Infineon-Standort nach der Erweiterung aussehen. | Foto: Infineon Austria
1

Infineon investiert 1,6 Milliarden Euro am Standort Villach

Milliarden-Investment in neue 300 Millimeter-Chipfabrik. 400 Arbeitsplätze werden geschaffen. Baubeginn ist 2019 geplant. LH Kaiser spricht von einem „Turbo-Boost” für Kärnten. VILLACH. Die Infineon Technologies AG wird eine neue Fabrik für Leistungshalbleiter errichten. Am Standort Villach in Österreich wird neben der bestehenden Fertigung eine vollautomatisierte Chipfabrik für die Fertigung auf 300 Millimeter-Dünnwafern gebaut. Bundeskanzler Sebastian Kurz, Reinhard Ploss,...

Anzeige
Digitalisierung als Chance für die Kärntner Wirtschaft

Kärnten 2030 - Digitalisierung als Chance für die Kärntner Wirtschaft

Im Frühjahr hat der Studienbereich Wirtschaft & Management mit der Veranstaltungsreihe „Kärnten 2030 - Chancen für Kärnten" gestartet, um Kärntens Stärken ins Bewusstsein zu rufen, bestehende Potenziale zu identifizieren und realistische Chancen für die aktive Gestaltung der Zukunft zu diskutieren. Am 15. November steht ein weiterer Termin der erfolgreichen Reihe auf dem Campus Villach am Kalender: „Digitalisierung als Chance für die Kärntner Wirtschaft“. Die fortschreitende Digitalisierung...

LR Dobernig mit GF Werner Kruschitz und GF Siegfried Unterberger bei einem Betriebsbesuch
7

KR Kunststoff-Recycling startet Recycling von Kunststofffolien

LR Dobernig: Neue Recycling-Linie der Kruschitz-Gruppe startet im Juli. Die KR Kunststoff-Recycling GmbH in Kühnsdorf startet im Juli mit dem Recycling von Kunststofffolien. Das gibt Finanzreferent LR Harald Dobernig heute bekannt. „Die KR Kunststoff-Recycling GmbH mit Sitz in Kühnsdorf ist ein Joint Venture der Firma Kruschitz und der HNAT GmbH aus Niederösterreich. Damit kann die Firmengruppe Kruschitz, die seit 1976 in der Recycling-Branche tätig ist und sich seit 1990 mit der Verarbeitung...

Besuch der FH Science & Energy Labs in Villach durch LR Dobernig
7

Besuch der FH Science & Energy Labs in Villach

LR Dobernig: Hochmodernes Laborzentrum bietet den FH-Studierenden Platz zum Testen, Forschen und Entwickeln. Die Science & Energy Labs der Fachhochschule Kärnten im Technologiepark Villach besuchte kürzlich Technologiereferent LR Harald Dobernig. Begleitet wurde er unter anderem vom Vorstandsvorsitzenden der Fachhochschule, Erich Leitner, Rektor Dietmar Brodel sowie Thomas Klinger, Leiter des Studienganges Engineering & IT. „Dieses hochmoderne Laborzentrum bietet den FH-Studierenden Platz zum...

  • Kärnten
  • Villach
  • Elmar Aichbichler
Anja Koppitsch posierte kurz nach ihrer Wahl zum Sommergesicht 2001 für die erste WOCHE-SMS-Aktion – damals DER Trend …

Leben im Techno-Takt

„Video killed the Radio Star“ war der Anfang – Technotrends der vergangenen und nächsten 15 Jahre. Als 1996 die WOCHE gegründet wurde, war in Sachen Computer gerade der Pentium Pro-Prozessor der letzte Schrei, mit stolzen 200 MHz. Heutzutage tragen wir 1.000 MHz im Smartphone in der Hosentasche. Die Verwendung des Computers war damals in erster Linie als Arbeitsgerät. Heute arbeitet man immer noch damit, aber auch und für viele dient er vor allem zur Unterhaltung und als Vehikel ins „social...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.