Technologie

Beiträge zum Thema Technologie

Siegfried Krainz und Josef Rutar haben jahrzehntelang Hand in Hand gearbeitet und die Unternehmensgeschichte geprägt. | Foto: MeinBezirk.at
2

In 46 Jahren
Vom Tischrechner zum Herr über 400 Computer

Der Eberndorfer Siegfried Krainz hat die technologische Entwicklung bei Rutar geprägt. Nach 46 Jahren geht der EDV-Experte in den Ruhestand. KÄRNTEN. 1977 hat Siegfried Krainz als motivierter Jugendlicher und Absolvent der einjährigen Büroschule in St. Georgen am Längsee bei dem damals noch kleinen Einrichtungshaus Rutar in Eberndorf angeklopft und sich nach einer freien Lehrstelle erkundigt. Sein Mut wurde belohnt. Doch als er seinen ersten Arbeitstag – als 17. Mitarbeiter der Firma Rutar – am...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Foto: Silicon Austria Labs (SAL)

Technologie & Forschung
Zwei Millionen Euro für Silicon Austria Labs

Das Land Kärnten gibt weitere zwei Millionen Euro für Ausbau der Silicon Austria Labs am Standort Villach frei – "High Tech Campus erhält Alleinstellungsmerkmal mit internationaler Strahlkraft" KÄRNTEN.  Mit weiteren zwei Millionen Euro unterstützt das Land Kärnten die Fertigstellung des Forschungsreinraums am High Tech Campus Villach. Das hat das Kollegium in der heutigen Sitzung der Kärntner Landesregierung auf Antrag von Forschungs- und Technologiereferentin  Gaby Schaunig beschlossen....

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Japan vertraut auf Technologie aus Kärnten: Dr. Eng Hidenori Saraie, Full time Manager, Sustainability promotion department, DMG MORI CO., LTD; Ko Togashi, Mechanical Engineer, DMG MORI CO.,LTD - Iga Campus, Iga maintenance section; Hiroshi Yuki, General Manager, Sustainability promotion department, DMG MORI CO., LTD; Servicetechniker der Glock ecotech GmbH | Foto: DMG MORI CO., LTD
1 2

Holzgas-Blockheizkraftwerk
GLOCK-Technologie für japanische Firma

In Japan steht ein Holzgas-Blockheizkraftwerk der Kärntner Firma GLOCK ecotech GmbH aus Griffen.  FERLACH, GRIFFEN, JAPAN. Heuer wurde in der japanischen Stadt Iga ein neues Holzgas-Blockheizkraftwerk (BHKW) des Kärntner Unternehmens GLOCK ecotech GmbH in Betrieb genommen. Es ist die 60. Anlage weltweit seit der Auslieferung des ersten BHKW in Zeltweg im November 2015. Kathrin Glock, Vorsitzende des CSR-Beirats der GLOCK ecotech GmbH: "Unsere Holzgas-Blockheizkraftwerke stellen in mehrfacher...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Die Eigentümervertreter*innen von SAL haben am Rande des Forum Alpbach eine Erklärung zur weiteren Unterstützung des Spitzenforschungszentrums bis 2030 unterschrieben (v.l.n.r.): Christoph Ludwig, Gaby Schaunig, Gerald Murauer, Leonore Gewessler, Wilfried Enzenhofer, Sabine Herlitschka, Marion Mitsch | Foto:  SAL / Roland Mühlanger
2

Innovation
Forschungszentrum "SAL VISION" erhält Unterstützung bis 2030

In Villach beschäftigen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Silicon Austria Labs unter der Leitung von Christina Hirschl mit photonischen Systemen – wesentlich beispielsweise für die Photovoltaik, aber auch für autonomes Fahren – und mit "More-than-Moore"-Mikrosystem Technologien, die Voraussetzung für die Verkleinerung von Bauteilen und Effizienzsteigerung von Komponenten sind. KÄRNTEN/OÖ/STMK. Digitalisierung, Automatisierung sowie Technologien im Bereich des Klimaschutzes wie...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Foto: Land Kärnten/Carinthiacus

Kärnten
Nominierungen für den "Carinthiacus" Preis laufen

"Carinthiacus" - Der Preis des Standortmarketings Kärnten für Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Technologie, Bildung und Forschung wird bald vergeben. Nominierungen sind noch bis zum  15. August möglich. KLAGENFURT. Wer wird "Carinthiacus des Jahres 2022"? Auf Initiative des Standortmarketings Kärnten werden mit diesem neuen Preis Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Technologie, Bildung und Forschung ausgezeichnet, die für Kärnten Außergewöhnliches bewegen. Das teilen heute, Mittwoch,...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Lakeside Science & Technology Park kann als Markenzeichen für die Entwicklung des Technologiestandortes Kärnten bezeichnet werden. | Foto: Standortmarketing Kärnten | Michael Stabentheiner
2

Am Puls der Zeit
Ausbau Technologie-Land Kärnten

KLAGENFURT. Kärnten legt sich in puncto Technologie mächtig ins Zeug. Die aktuelle Milliarden-Investittion von Infenion in Villach ist ein Beispiel dafür. Die Kräftebündelung erfolgt in Netzwerken, Partnerships, Technologieparks und Clustern. Mit der unmittelbareren Nachbarschaft der Universität Klagenfurt und dem Lakeside Science & Technology Park befindet sich in Klagenfurt ein weitere Treiber für die Entwicklung von Kärnten als Technologie und Innovationsstandort Hier haben sich bereits...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Revolutionärer Schritt: GR Philipp Rakuschek, Bgm. Heribert Kulmesch und Josef Polster von der Kelag bei der Vertragsunterzeichnung
  | Foto: Privat

Glasfasernetzausbau
Zell als Zukunftsort

Eine Million Euro gegen Abwanderung und für zukunftsweisende Technologie. Zell zweite Gemeinde Kärntens mit flächendeckendem Glasfasernetz-Ausbau. ZELL/KÄRNTEN. In Zeiten von Home-Office wurde eines ganz klar: Das Netz ist für die aktuell großen Datenmengen nicht mehr ausreichend. Gerade entlegenere Ortschaften klagen über eine schlechte bzw. langsame Datenübertragung. Wie geht es da Gemeinden wie dem Bergsteigerdorf Zell/Sele? Die Zellaner können freudvoll in die Zukunft blicken: Vor Kurzem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Die Kärntner Technologie-Parks werden weiter ausgebaut. | Foto: Lakeside Park GmbH 2018

Kärnten
Große Wachstumsschritte für Kärntens Technologieparks

Landeshauptmannstellv. Schaunig begrüßt neuen Geschäftsführer von Lakeside Park und High Tech Campus zum ersten Arbeitsgespräch – Bernhard Lamprecht bringt umfassende Erfahrung in Standortentwicklung mit – Kooperation als Schlüssel zum Erfolg KÄRNTEN. Die zwei Wissens- und Technologieparks im Zentralraum Kärnten, der Lakeside Park in Klagenfurt und der High Tech Campus in Villach, stehen vor großen Erweiterungsschritten. Im Lakeside Park ist die sechste Baustufe eingeleitet, am High Tech Campus...

  • Kärnten
  • David Hofer
Anzeige
Das Bundesland Kärnten wird als attraktiver Industrie-, Technologie-, Hochschul- und Forschungsstandort international positioniert. | Foto: Standortmarketing/Stabentheiner

Standortmarketing
Kärnten in all seinen Facetten

Alles unter einem Dach: „Kärnten – It's my life“. Die Website carinthia.com. dient als zentraler Wegweiser. KÄRNTEN. Aufmerksamen Beobachtern fällt der Slogan „Kärnten – It‘s my life“ auf, mit dem gerade der Kärntner Tourismus-Herbst überregional beworben wird. Dahinter verbirgt sich jedoch mehr als ein Tourismus-Slogan. Dabei handelt es sich um die neue Dachmarke Kärntens. Attraktiver StandortWarum ist Kärnten für internationale Unternehmen so attraktiv? Welche Förderungen gibt es?...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Babeg-GF Markus Hornböck mit Ehrenpreisträger Wladimir Klitschko und Herausgeber und Geschäftsführer der Deutschen Wirtschaft Michael Oelmann | Foto: Uwe Erensmann/uepress
2

Auszeichnung
Deutsches Wirtschaftsmedium zeichnet Kärnten aus

Kärnten ist laut "Die Deutsche Wirtschaft" der "Innovator des Jahres 2019". Leistungen in den Bereich Management bis Technologie wurden ausgezeichnet. KÄRNTEN. Die "Babeg Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungs GmbH" hat sich im Namen des Landes für einen besonderen Titel beworben – und ihn prompt erhalten: "Innovator des Jahres 2019" als Standort. Diesen Wirtschaftspreis vergibt zum dritten Mal das deutsche Online-Wirtschaftsmedium DDW ("Die Deutsche Wirtschaft"). ...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Unterzeichung der Verträge in Alpbach. v.li.n.re.: LHStv. Michael Strugl (Oberösterreich), Technologiereferentin LHStv. Gaby Schaunig (Kärnten), Bundesminister Norbert Hofer, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (Steiermark), Sabine Herlitschka und Lothar Roitner (Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie) | Foto: Markus Hornböck/Büro LHStv.in Schaunig

Verträge für Silicon Austria Labs wurden unterzeichnet

Länder, Bund und Industrie wollen bis 2023 280 Millionen Euro in das Forschungsprojekt investieren. KÄRNTEN. Die Silicon Austria Labs sind ein einzigartiger Forschungsverbund im Bereich der Electronic Based Systems. Teilhaber sind sowohl der Bund und der Fachverband der Elektro-  und Elektronikindustrie (FEEI), als auch die Länder Kärnten, Steiermark und Oberösterreich. Nun wurden im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche die Gesellschafts- und Rahmenverträge von den Vertretern der Teilhaber...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.