Teilzeit

Beiträge zum Thema Teilzeit

Foto: Pixabay unter: https://pixabay.com/de/photos/steuererkl%C3%A4rung-steuern-finanzamt-5275917/

ID Austria | FinanzOnline
Einkommenssteuererklärung 2023 ab 8.2. möglich

Wer zahlt gern Steuer... und wer aber eine Strafzahlung für eine späte Steuererklärung? Für alle mit Mehrfachbeschäftigung bzw. einer teilweisen selbständigen Arbeit in 2023: Am 8.2.2024 wird die Einkommenssteuererklärung auf FinanzOnline möglich. Das antwortet zumindest die Online-Plattform, wenn man die Eingaben vornehmen möchte.    Bis dahin hat man Zeit die eigenen Auszeichnungen nochmal zu prüfen und Infos & Steuertipps einzuholen.  Allgemein nützlich: Steuerbuch 2024 des...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Ganzjährig, ganztägig und kostenlose Kinderbetreuung sieht man bei den SPÖ Tirol-Frauen Schritt in die richtige Richtung. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
1 2

SPÖ-Frauen
Frauen immer noch bei deutlich weniger Einkommen

Dass die Lebenshaltungskosten stetig steigen, scheint inzwischen jedem aufgefallen zu sein. Vor allem Frauen in Tirol sind von den vermehrten Kosten betroffen, denn ihre Löhne sind besonders niedrig. In ganz Österreich bildet Tirol sogar das traurige Schlusslicht bei Fraueneinkommen.  TIROL. Die SPÖ-Frauen Tirol sehen vor allem in der mangelnden Vereinbarkeit von Beruf und Familie das Problem. Denn weniger Möglichkeiten der Vereinbarkeit bedeuten auch, dass die Frauen in die Teilzeitarbeit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heuer fällt der Equal Pay Day auf den 20. Oktober. Ab da arbeiten Frauen "gratis". | Foto: Panthermedia
Aktion 3

Equal Pay Day 2021
Frauen arbeiten ab jetzt noch 73 Tage unbezahlt

Ab dem 20. Oktober arbeiten Frauen heuer "gratis". Aus Anlass des Equal Pay Day wurden steiermarkweit politische Aktionen gesetzt. Der Equal Pay Day, heuer am 20. Oktober,  kennzeichnet Jahr für Jahr jenen Tag, ab dem Männer im Schnitt bereits jenes Gehalt verdient haben, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen. In vielen Sparten verdienen Frauen nämlich für gleichwertige Arbeit noch immer weniger als ihre männliche Kollegen. Einkommensschere nach wie vor großAktuell liegt die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Kampfansage in Buchform: Gewerkschafterin und Autorin Veronika Bohrn Mena sieht in der Corona-Krise einen "gewaltigen gesellschaftlichen Rückschritt für Frauen." | Foto: Michael Mazohl

Ein wütendes Buch über und für die "Corona-Frauen"

Im Jänner 2020 begann die Arbeitsmarktexpertin und Kolumnistin Veronika Bohrn Mena mit der Recherche zu ihrem nun erschienenen Buch "Leistungsklasse – Wie Frauen uns unerkannt und unbedankt durch alle Krisen tragen". Auf Einladung des Bildungsnetzwerk Steiermark wurde das Buch kürzlich auf virtuellem Weg präsentiert. Die Grundlage dieser Streitschrift für eine gerechtere Arbeitswelt für Frauen – prekäre Arbeitsverhältnisse, Ungleichgewicht in der Entlohnung – waren zu diesem Zeitpunkt längst...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Der Tiroler ÖGB-Vorsitzende Otto Leist (re.) mit dem ÖGB-Regionsvorsitzenden Herbert Frank (li.).

ÖGB: "Teilzeit ist Gift für die Pensionen"

Teilzeitbeschäftigung: Gewerkschafter waren vor zukünftiger Altersarmut aufgrund von niedrigen Pensionen. ZAMS (otko). Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Tirols ÖGB-Vorsitzender Otto Leist vergangenen Mittwoch die Spinnerei der Linz Textil Ag in Landeck und die Bezirksstelle des Roten Kreuzes in Zams. Im Vorfeld lud er zusammen mit dem ÖGB-Regionsvorsitzenden Herbert Frank zur Pressekonferenz nach Zams. Dabei stand das Thema Arbeitsmarkt und Pensionen im Vordergrund. "Der Bezirk Landeck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Frauen managen nach wie vor größtenteils die Kinderbetreuung- und Erziehungsarbeit, den Haushalt, sowie die Pflegearbeit. | Foto: Feketa/Fotolia
1

Es gibt noch sehr viel zu tun

Am 8. März ist Weltfrauentag. Er soll aufzeigen, dass die Situation der Frauen nicht immer rosig ist. BEZIRK (sta). Vollzeitbeschäftigte Frauen im Bezirk Kirchdorf verdienen um 27,2 Prozent weniger als Männer. Auch bei der Pensionshöhe liegen nach wie vor Welten zwischen Männern und Frauen. Ursachen sind oft Berufsunterbrechungen oder eine Reduktion der Arbeitszeit, die wegen nicht ausreichender Betreuungsangebote manchmal größer ausfällt, als gewollt. "Kein Wunder, dass für viele Frauen das...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.