Telefon

Beiträge zum Thema Telefon

Vor allem auf ältere Menschen haben es die Betrügerbanden abgesehen. | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten
2

Auch in Villach
In der Weihnachtszeit häufen sich die Betrugsversuche

Nicht nur, aber vermehrt in der Weihnachtszeit kommt es zu Telefon- und Internetbetrugsversuchen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) werden vor allem ältere Menschen hinters Licht geführt. VILLACH, VILLACH LAND. Alten Leuten das Geld aus der Tasche locken. Genau darauf haben sich organisierte Banden spezialisiert. Die Methode ist unter dem Namen Enkeltrick, Kautionstrick, Neffentrick oder Nichtentrick bekannt und läuft immer gleich ab. Gerade in der Weihnachtszeit kommen solche Betrugsversuche...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Achtung Fake! Das Hilfswerk Niederösterreich warnt vor betrügerischen Anrufen. | Foto: Symbolbild/Pixabay

Hilfswerk NÖ
Warnung vor betrügerischen Anrufen von Spendensammlern

Das Hilfswerk Niederösterreich warnt derzeit vor Anrufen von Spendensammlern, die sich als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hilfswerks ausgeben. Das Hilfswerk weist ausdrücklich darauf hin, solche telefonischen Spendenaufrufe selbst nicht durchzuführen. NÖ. Christoph Gleirscher, Geschäftsführer des Hilfswerk Niederösterreich erklärt, an welchen Parametern man seriöse Spendenorganisationen erkennen kann: „Wir möchten darauf hinweisen, dass seriöse, vertrauenswürdige Spendenorganisationen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Derzeit häufen sich Anrufe von falschen Polizisten. | Foto: sm

Betrugsmasche
"Falsche Polizisten" in Freistadt und Leopoldschlag

Vorsicht, "Falsche Polizisten" sind wieder am Werk! In Freistadt und Leopoldschlag wurden zwei Fälle dieser dreisten Betrugsmasche zur Anzeige gebracht. FREISTADT, LEOPOLDSCHLAG. Dabei sagten die vermeintlichen Polizisten am Telefon, dass sie zwei Rumänen festgenommen hätten. Auf Zetteln, die diese mit sich führten, seien die Namen der späteren Anzeiger notiert gewesen. Die falschen Polizisten erkundigten sich nach Wertgegenständen. Beide Personen, die diese Fake-Anrufe erhielten, beendeten...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Im Zuge der Konversation lockte die unbekannte Täterschaft der Frau via WhatsApp eine Geldsumme von zirka 15.000 Euro heraus. | Foto: Emanuel Hasenauer

Ermittlungen laufen
Am Telefon als Tochter des Betrugsopfers ausgegeben

Am 19. Jänner 2023 wurde in Obertrum eine 67-jährige österreichische Staatsangehörige laut Polizei Opfer eines Telefonbetrugs. OBERTRUM AM SEE. Der 67-Jährigen wurde laut Polizei eine Kurznachricht (SMS) übermittelt, in welcher sich die Person als Tochter des Opfers ausgab. Im Zuge der folgenden Konversation lockte die unbekannte Täterschaft der Frau via WhatsApp eine Geldsumme von zirka 15.000 Euro heraus. Die Ermittlungen laufen. Das könnte dich auch interessieren: 38-Jähriger griff seine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Polizei informiert in einer Aussendung über eine Betrugsmasche am Telefon. | Foto: BRS

Betrugsmasche am Telefon
Pongauer überweist Tätern 2.600 Euro

Ein 38-jähriger Pongauer wurde Opfer einer Betrugsmasche. Er überwies einem anonymen Anrufer 2.600 Euro in Bitcoin. Nach einem weiteren Anruf brachte er den Fall bei der Polizei zur Anzeige. PONGAU. Ein 38-jähriger Einheimischer wurde zum Opfer eine Betrugsmasche am Telefon. Die Täter konnten ihrem Opfer eine Zahlung über 2.600 Euro abknöpfen. Pongauer überwies Bitcoin im Wert von 2.600 EuroDer Pongauer erhielt letzte Woche einen Anruf von unbekannter Stelle. Der Anrufer forderte den Mann in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die Betrüger rufen ihre Opfer per Telefon an. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Betrugswarnung
Vorsicht vor Lügengeschichten am Telefon

TIROL. Aktuell gibt die Tiroler Polizei eine Betrugswarnung aus. Trickbetrüger versuchen wieder per Telefon, älteren Menschen das Geld aus den Taschen zu ziehen. Erneut gibt es Fälle vom sogenannten "Neffen- oder Enkel-Trick" oder falschen "Polizisten".  Welche Lügengeschichten werden angewandt?Eine der Varianten, die Trickbetrüger anwenden, ist das Modell des falschen "Polizisten". Die Betrüger geben an, einen nahen Angehörigen nach einem Verkehrsunfall mit Personenschaden verhaftet zu haben....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Anrufer gab sich als Mitarbeiter von Microsoft aus.  | Foto: Symbolfoto: pixabay

Falscher Microsoft-Mitarbeiter erleichterte Gmünderin um tausende Euro

Aus aktuellem Anlass warnt das Bezirkspolizeikommando Gmünd vor einer Betrugsmasche am Telefon. BEZIRK GMÜND. Eine 50-jährige Frau aus dem Bezirk Gmünd wurde am Montag auf dem Festnetz von einem Mann angerufen, der Englisch sprach und sich als Microsoft Mitarbeiter ausgab. Er bot ein kostenloses Sicherheitsservice an, da sich angeblich Schadsoftware auf dem Laptop der Frau befinden würde. Der unbekannte Täter überredete die Frau ihm mittels der Quicksupport-Version des Programms TeamViewer...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Nachdem die Täter das Opfer zur Installation eines sogenannten Fernwartungsprogrammes überredet hatten, übernahmen sie die Kontrolle über den PC.  | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Betrugsmasche am Telefon – Polizei bittet um Vorsicht

BEZIRK. Bislang unbekannte Täter riefen am 30. November 2018, gegen 13:30 Uhr, eine Frau aus dem Bezirk Rohrbach am Festnetztelefon an und gaben sich als Mitarbeiter eines Softwarekonzerns aus. Laut Polizeimeldung erklärten sie der Frau, dass ihr Computer gehackt worden sei, und boten ihre Hilfe an. Nachdem die Täter das Opfer zur Installation eines sogenannten Fernwartungsprogrammes überredet hatten, übernahmen sie die Kontrolle über den PC. In dem Telefonat lockten sie dem Opfer die...

  • Rohrbach
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.