Teuerung

Beiträge zum Thema Teuerung

"Die EU-Wahl ist nicht irgendeine Wahl, sondern die zweitgrößte Wahl weltweit", so Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ). | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Europawahl 2024
Wieviel EU steckt denn in Wien, Herr Stadtrat Hanke?

Wie viel Europäische Union steckt in Wien? Welche Projekte gäbe es ohne sie nicht in der Bundeshauptstadt? Wiens Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) weiß die Antworten auf diese Fragen. WIEN. Am 9. Juni 2024 ist Wahltag. An diesem Sonntag findet in Österreich die Europawahl statt. Wie wichtig die EU für Wien ist, wollten wir von Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke wissen.  Wie viele Projekte in Wien werden derzeit von der Europäischen Union gefördert? PETER HANKE: Hunderte. Das fängt...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Gute Nachrichten gibt es für Fernwärme-Kundinnen und Kunden der Wien Energie. (Symbolfoto) | Foto: RMS/Julia Hettegger
7 5

Bis 230 Euro alle zwei Monate
Wien Energie senkt erneut Fernwärme-Preise

Die Stadt Wien plant zusätzliche 120 Millionen Euro in einen weiteren Entlastungsschritt für Fernwärme-Kundinnen und -Kunden in die Hand zu nehmen. Was das für die Kundschaft heißt. WIEN. Gute Nachrichten gibt es für Fernwärme-Kundinnen und Kunden der Wien Energie. Wie in einer Aussendung mitgeteilt wurde, sind Reduktionen geplant, die "deutlich spürbar" sein werden. Konkret geht es um weitere Entlastungsschritte der Stadt, nachdem im vergangenen Juli ein 340-Millionen-Euro-Entlastungspaket für...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ, l.) kündigte, dass die Zweitwohnsitzabgabe in der Bundeshauptstadt ab 2025, je nach Wohnungsgröße, 300 bis 500 Euro jährlich betragen könnte. (Archiv) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
2

Pro Jahr
Wiener Zweitwohnsitzabgabe soll ab 2025 bis zu 500 Euro betragen

Ab 2025 wird eine Zweitwohnsitzabgabe in Wien geplant. Diese könnte laut Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) pro Jahr 300 bis 500 Euro betragen. WIEN. Nachdem die rot-pinke Wiener Stadtregierung die Abschaffung der "ORF"-Landesabgabe ab 2024 verkündet hat, wurde erklärt, dass die Arbeitsgruppe "Entbürokratisierung und Abgaben" laufend Abgaben und Gebühren evaluiert, diese "treffsicher zu gestalten, aber auch um einen stabilen Haushalt zu gewährleisten". Deshalb kann die Zweitwohnungsabgabe, von...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Insgesamt flossen 23,6 Millionen Euro in strauchelnde Wiener Unternehmen.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
4

900 Arbeitsplätze gerettet
"Stolz auf Wien"-Aktion endet Ende September

Die Stadt Wien nimmt ab dem 30. September keine zusätzlichen Unternehmen im Rahmen der Aktion "Stolz auf Wien" mehr auf. Die Bilanz seit Sommer 2020: 23,6 Millionen Euro wurden investiert, mehr als 900 Arbeitsplätze gerettet. WIEN. In den vergangenen Jahren sind viele Wiener Unternehmen, besonders während der Corona-Pandemie, ins Straucheln geraten. Im April 2020, als Corona noch am Anfang war, erweiterte die Stadt Wien gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) ihre Hilfe für lokale...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Ein langersehnter Mietpreisdeckel wurde jetzt endlich angekündigt. | Foto: stock.adobe.com/at/Wolfilser
4

Regierung
Was Wien über die angekündigten Anti-Teuerung-Maßnahmen sagt

Die Bundesregierung kündigte am Mittwoch u. a. einen Mietpreisdeckel, Gebührenstopp sowie mehr Geld für die Gemeinden an. Die ersten Wien-Reaktionen kamen aus den Büros von Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál sowie Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ). Kritik gibt es seitens der Arbeiterkammer. WIEN. Seit einiger Zeit forderte die Opposition im Bund sowie die Wiener Stadtregierung weitere Anti-Teuerung-Maßnahmen seitens der Bundesregierung. Ein langersehnter Mietpreisdeckel wurde jetzt...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wien bleibt der Wirtschaftsmotor Österreichs. | Foto: Anton / Unsplash
3

Wien als Wirtschaftsstandort
Wirtschaftsforschung zieht positive Bilanz

Wien bleibt in Österreich der Wirtschaftsstandort Nummer 1. Das Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen anhaltenden positiven Trend bis Ende des Jahres. Dennoch stellen Teuerung und Fachkräftemangel anhaltende Problematiken dar. WIEN. Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) veröffentlicht regelmäßig Berichte und Prognosen zur wirtschaftlichen Situation im Land. Eine aktuelle Konjunkturprognose verspricht dem Standort Wien nun eine deutlich bessere Entwicklung als dem...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Die international prestigeträchtige Rating-Agentur Moody's bewertete die Stadt Wien wieder mit einem guten "Aa1"-Rating – das neunte Mal in Folge. | Foto: 30daysreplay Social Media Marketing/Unsplash
3

Wirtschaftspolitik
Rating-Agentur Moody's stellt Stadt Wien "Aa1" aus

Die international prestigeträchtige Rating-Agentur Moody’s bewertete die Stadt Wien wieder mit einem guten "Aa1"-Rating – das neunte Mal in Folge. Für Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) sei dies "das Ergebnis einer umsichtigen Finanz- und Investitionspolitik". WIEN. Erneut stellte die international angesehene Rating-Agentur Moody’s der Stadt Wien eine hohe Kreditwürdigkeit aus. Zum neunten Mal in Folge erhielt die Bundeshauptstadt das Rating "Aa1".  Die Bewertung ist nach dem "Triple A" (Aaa) das...

  • Wien
  • Kevin Chi
1:19

"Klare Verbesserung"
Preissenkung für Wien Energie-Kunden soll kommen

Neben Rabatten wird es in den kommenden Wochen zu einer Preissenkung für alle Kundinnen und Kunden der Wien Energie geben. Das kündigte Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) im Rahmen einer PK an. Details soll es Ende Juni geben. WIEN. Im September vergangenen Jahres hat das städtische Unternehmen Wien Energie die Preise angepasst. Die Preise stiegen, auch wenn man mit gewissen Tarifen und Rabattaktionen sparen konnte.  Da das vergangene Geschäftsjahr "ein sehr gutes" war, wie es Finanz- und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Insgesamt 140 Millionen Euro will die Stadt Wien an die Kundinnen und Kunden von Wien Energie "zurückgeben". | Foto: E-Control
1 3

Teuerung
140-Millionen-Entlastungspaket für Wien Energie-Kunden kommt

Insgesamt 140 Millionen Euro will die Stadt Wien an die Kundinnen und Kunden von Wien Energie "zurückgeben". Alle Kunden der Fernwärme bekommen 20 Prozent Rabatt bei der Jahresabrechnung, zehn Millionen Euro gibt es insgesamt für soziale Härtefälle.  WIEN. Seit September vergangenen Jahres haben es Kundinnen und Kunden der Wien Energie nicht leicht. Die Preise stiegen, auch wenn man mit gewissen Tarifen und Rabattaktionen sparen konnte. Nicht nur wegen der Preisanpassung wurde das städtische...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) stellte am Dienstag den Wiener Rechnungsabschluss aus dem Vorjahr vor. | Foto: PID/David Bohmann
3

Bilanz 2022
Wien baute Schulden ab - 19,9 Milliarden Euro ausgegeben

Die Stadt Wien präsentierte am Dienstag den Rechnungsabschluss aus dem vergangenen Jahr. Demnach erzielte die Stadt ein positives Nettofinanzierungssaldo. Man gab 19,9 Milliarden Euro aus, etwa 20 Prozent wurden für den Gesundheitsbereich ausgegeben. WIEN. Peter Hanke drückt auf die Fernbedienung eines Beamers, liest viele Zahlen von Folien ab und grinst. Der Wiener Wirtschafts- und Finanzstadtrat von der SPÖ ist froh über die soliden Stadtfinanzen aus dem Vorjahr, und das trotz einer...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Noch im Oktober vergangenen Jahres, nachdem bekannt wurde, dass die Gebühren für Wasser, Müll, Parken, Strom und Gas teurer werden, sagten die Wiener Linien gegenüber der BezirksZeitung, dass die Öffi-Tickets nicht teurer werden. | Foto: Manfred Helmer/Wiener Linien
2

Wiener Linien-Preise
365-Euro-Jahreskarte könnte bald teurer werden

"Irgendwann wird man den Rechenstift zücken müssen", sagte Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) in einem Zeitungsinterview, angesprochen auf den Preis der Jahreskarte, der noch immer 365 Euro ist. WIEN. Noch im Oktober vergangenen Jahres, nachdem bekannt wurde, dass die Gebühren für Wasser, Müll, Parken, Strom und Gas teurer werden, sagten die Wiener Linien gegenüber der BezirksZeitung, dass die Öffi-Tickets nicht teurer werden. Auch Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) teilte mit, dass das...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Sozialausschuss des Wiener Gemeinderates stellt mehr als 320 Millionen Euro für Energie- und Personalkosten im Sozial- und Gesundheitsbereich bereit. | Foto: PID/Markus Wache
2

Wiener Gemeinderat
321 Mio. Euro zusätzlich für Sozial- und Gesundheitsbereich

Mit einem einstimmigen Beschluss hat der Sozialausschuss des Wiener Gemeinderates mehr als 320 Millionen Euro für die gestiegenen Personal- und Energiekosten im Sozial- und Gesundheitswesen freigegeben. WIEN. Die Energiekosten steigen und auch die Teuerung macht nicht nur den Wienerinnen und Wienern selbst zu schaffen, sondern auch den Trägerorganisationen der Sozialwirtschaft. Um den enormen Anstieg der Kosten abzufedern, hat der Sozialausschuss des Wiener Gemeinderates 321 Millionen Euro als...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die BezirksZeitung macht es möglich: Stellen Sie Ihre Fragen zur Teuerung an Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke!
 | Foto: Markus Spitzauer
3

Teuerungen in Wien
Stell deine Fragen an Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) steht den Lesern der BezirksZeitung exklusiv Rede und Antwort. WIEN. Kaum ein Tag vergeht, an dem es nicht heißt, dass die Energiepreise erhöht werden, die Lebensmittel teurer werden und die Inflation weiter steigt und steigt. Die Teuerung hat uns fest im Griff – und im Winter werden wir uns im wahrsten Sinne des Wortes warm anziehen müssen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) hat nun bekannt gegeben, dass die Preiserhöhung für Fernwärme der Wien Energie...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Bei vielen Wiener Haushalten stehen weitere Kosten an. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
1 Aktion 3

260.000 Haushalte betroffen
Anstieg der Fernwärme-Preise in Wien fix

Ab 1. September ist es also soweit, die Fernwärme-Preise in Wien werden um 92 Prozent steigen. Das bestätigte nun Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke. Betroffen sind davon rund 260.000 Haushalte in der Bundeshauptstadt. WIEN. Nun also ist es endgültig fix: Mit 1. September steigen die Fernwärme-Preise um 92 Prozent. Bereits Anfang Juni hatte Wien Energie Pläne zur Preiserhöhung bekannt gegeben. Seither wurde die Erhöhung von einer Preiskommission geprüft. Parteistellung hatten hier unter...

  • Wien
  • David Hofer
Rund 13.000 Alleinerziehende, die im April 2022 im Bezug der Wiener Mindestsicherung oder Wohnbeihilfe standen, haben nun in den vergangenen Tagen 100 Euro überwiesen bekommen. | Foto: Ibrahim Boran/ Unsplash
2

Wiener Energieunterstützung
13.000 Alleinerziehende bekamen 100 Euro

Nachdem eine Einmalzahlung von 200 Euro bereits an 191.545 Wienerinnen und Wiener überwiesen wurde, gab die Stadt Wien am Mittwoch bekannt, dass im Zuge der „Wiener Energieunterstützung Plus“ weitere 100 Euro an 13.000 Alleinerziehende ausgezahlt wurden. WIEN. Um die aktuelle Teuerung und die steigenden Energiepreise abzufedern und die Wienerinnen und Wiener finanziell zu entlasten, präsentierte die Stadt Wien vergangenen April das Maßnahmenpaket „Wiener Energieunterstützung Plus“. Bereits...

  • Wien
  • Kevin Chi
Geht es nach der Wien Energie, sollen die Fernwärmepreise ab Herbst verdoppelt werden. Die Stadt Wien arbeitet bereits ein neues Unterstützungspaket aus. | Foto: Ibrahim Boran/ Unsplash
3

Gegen höhere Fernwärmepreise
Stadt Wien arbeitet weitere Unterstützung aus

Die Stadt Wien reagiert auf die geplante Verdoppelung der Fernwärmepreise der Wien Energie: Die finanzielle Unterstützung für Wienerinnen und Wiener soll deutlich aufgestockt werden.  WIEN. Auf Unmut stoßen die Pläne der Wien Energie, die Preis der Fernwärme ab kommenden Herbst deutlich zu erhöhen. Sollte der Antrag bei der Preiskommission durchgehen, bedeutetet das für einen durchschnittlichen Wiener Haushalt Mehrkosten von etwa 45 Euro im Monat.  Um die finanzielle Zusatzbelastung zu mildern,...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.