Teuerung

Beiträge zum Thema Teuerung

Die Wiener Stadtregierung rund um Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, r.) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) trifft sich zur jährlichen Klausur. (Archiv) | Foto: C.Jobst/PID
2

SPÖ-Neos-Regierungsklausur
Wiener Stadtregierung berät über Teuerung

Am 18. Jänner tritt die rot-pinke Stadtregierung zur Jahresklausur zusammen. Im Wien Museum will man über Maßnahmen gegen die Teuerung sprechen. Vor allem die Bemessungsgrundlage der Mietbeihilfe sowie eine Erhöhung der finanziellen Obergrenze stehen im Zentrum. WIEN. Wie schon im Vorjahr tritt die Wiener Stadtregierung auch heuer wieder im Jänner zusammen, um die Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Monate zu erörtern. Zur Klausur trifft man sich diesmal im Wien Museum, das im Dezember nach...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am neuen Fernbusterminal würde es 30 bis 34 Haltestellen für abfahrenden und ankommenden Busse geben. | Foto: FLA-PATBAG FBT
6

Fernbusterminal-Projekt
Wien prüft Schadenersatz gegenüber Investoren

Die Wien Holding prüft derzeit mögliche Schadenersatzforderungen gegenüber den Investoren von DBR, mit denen man den Bauvertrag für den Fernbusterminal gekündigt hat. Das Projekt will man "auf alle Fälle" realisieren. WIEN/LEOPOLDSTADT. Es sind die zwei größten Projekte, die die rot-pinke Stadtregierung realisieren will - doch beide sind ins Stocken geraten. Die Rede ist vom Fernbusterminal sowie der Wien Holding Arena. Im Falle des Fernbusterminals wurde der Baukonzessionsvertrag mit den...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Wie bekannt wurde, kann die Hilfe ab dem 1. März 2024 beantragt werden.  | Foto: Christina Gärtner
2

Maßnahme fix
Ab wann Wiener die "Wohnbeihilfe Neu" beantragen können

Am Donnerstag wurde die zusätzliche Teuerungsmaßnahme - die "Wohnbeihilfe NEU" - beschlossen. Ab dem 1. März kann diese beantragt werden, das Budget wird um 90 Millionen Euro angehoben. WIEN. In einem Video, welches in den sozialen Netzwerken veröffentlicht wurde, kündigte Anfang November Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) an, dass noch bis Ende des Jahres die "Wohnbeihilfe NEU" im Landtag beschlossen werden soll. Das würde eine Aufstockung des Fördertopfes von 61,5 Millionen Euro auf 151...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) verspricht noch bis Ende 2023 einen Beschluss über die Wohnbeihilfe Neu. | Foto:  HERBERT NEUBAUER / APA / picturedesk.com
2

Ludwig verspricht
Wiener "Wohnbeihilfe Neu" wird noch 2023 beschlossen

Noch bis Ende des Jahres soll die "Wohnbeihilfe Neu" beschlossen werden - das verspricht Bürgermeister Michael Ludwig. Außerdem werden die Voraussetzungen für einen Bezug deutlich gelockert. WIEN. "Wir lassen in Wien niemanden zurück", sagt Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) in einem am Donnerstag auf X (vormals Twitter) veröffentlichten Video. Als weitere Maßnahme gegen die Teuerung will die Stadt in den kommenden zwei Jahren auf die indexierten Mietpreisanpassungen im Gemeindebau verzichten....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ, l.) kündigte, dass die Zweitwohnsitzabgabe in der Bundeshauptstadt ab 2025, je nach Wohnungsgröße, 300 bis 500 Euro jährlich betragen könnte. (Archiv) | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
2

Pro Jahr
Wiener Zweitwohnsitzabgabe soll ab 2025 bis zu 500 Euro betragen

Ab 2025 wird eine Zweitwohnsitzabgabe in Wien geplant. Diese könnte laut Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) pro Jahr 300 bis 500 Euro betragen. WIEN. Nachdem die rot-pinke Wiener Stadtregierung die Abschaffung der "ORF"-Landesabgabe ab 2024 verkündet hat, wurde erklärt, dass die Arbeitsgruppe "Entbürokratisierung und Abgaben" laufend Abgaben und Gebühren evaluiert, diese "treffsicher zu gestalten, aber auch um einen stabilen Haushalt zu gewährleisten". Deshalb kann die Zweitwohnungsabgabe, von...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
In Wiens Schulen laufen trotz warmer Herbsttemperaturen bereits die Heizkörper. Man sucht nun nach Lösungen. | Foto: Jonathan Ybema/Unsplash
3

Suche nach Lösung in Wien
Schulen heizen trotz warmem Herbst seit Wochen

Der Herbst zeigt sich weiterhin von einer sehr warmen und freundlichen Seite.  Ans Heizen denken die meisten Haushalte wohl kaum. In Wiens Schulen sind jedoch die Heizgeräte bereits in Betrieb. Die Stadt sucht nun nach Lösungen dagegen. WIEN. Der Herbst 2023 steht nach wie vor im Zeichen des warmen Wetters. GeoSphere Austria (ehemals Zamg) spricht Ende September gar vom wärmsten September in der Messgeschichte. Und wenn man sich die Temperaturen im bisher vergangenen Oktober sowie die Prognosen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Insgesamt flossen 23,6 Millionen Euro in strauchelnde Wiener Unternehmen.  | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
4

900 Arbeitsplätze gerettet
"Stolz auf Wien"-Aktion endet Ende September

Die Stadt Wien nimmt ab dem 30. September keine zusätzlichen Unternehmen im Rahmen der Aktion "Stolz auf Wien" mehr auf. Die Bilanz seit Sommer 2020: 23,6 Millionen Euro wurden investiert, mehr als 900 Arbeitsplätze gerettet. WIEN. In den vergangenen Jahren sind viele Wiener Unternehmen, besonders während der Corona-Pandemie, ins Straucheln geraten. Im April 2020, als Corona noch am Anfang war, erweiterte die Stadt Wien gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien (WKW) ihre Hilfe für lokale...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mit Stand Anfang August wurde die Maßnahme gegen Wohnteuerung bereits an eine halbe Million Haushalte ausbezahlt. Bis wann ein Ansuchen noch möglich ist. | Foto: zestmarina/panthermedia
2

Wiener Wohnbonus 2023
Bis wann man noch ein Online-Ansuchen stellen kann

Seit Mitte Juli kann man den Wiener Wohnbonus, eine 200-Euro-Einmalzahlung der Stadt Wien, in Anspruch nehmen. Mit Stand Anfang August wurde die Maßnahme gegen Wohnteuerung bereits an eine halbe Million Haushalte ausbezahlt und damit 100 der versprochenen 140 Millionen Euro. Bis wann ein Ansuchen noch möglich ist, findest du weiter unten. WIEN. Weil auch die Wohnkosten im Zuge der Teuerungskrise stetig gestiegen sind, versprach die Stadt Wien ein Maßnahmenpaket für Wiener Haushalte in diesem...

  • Wien
  • Kevin Chi
Künftig soll es einen größeren Kreis an Anspruchsberechtigten geben und der Fördertopf wird von 61,5 auf 151,5 Millionen Euro erhöht. | Foto: AntonMatyukha/Panthermedia
3

Mehr Anspruchsberechtigte
Wie die neue Wiener Wohnbeihilfe aussehen soll

Noch bis Ende des Jahres soll die "Wohnbeihilfe NEU" im Wiener Landtag beschlossen werden. Künftig wird es mehr Anspruchsberechtigte geben sowie mehr Geld. Ebenso wird es weitere wichtige Änderungen geben. WIEN. Vor einigen Wochen hat die Stadt Wien mitgeteilt, dass man die Wohnbeihilfe ausweiten wird. Künftig soll es einen größeren Kreis an Anspruchsberechtigten geben und der Fördertopf wird von 61,5 auf 151,5 Millionen Euro erhöht. Die BezirksZeitung berichtete: Mehr Menschen können künftig...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die international prestigeträchtige Rating-Agentur Moody's bewertete die Stadt Wien wieder mit einem guten "Aa1"-Rating – das neunte Mal in Folge. | Foto: 30daysreplay Social Media Marketing/Unsplash
3

Wirtschaftspolitik
Rating-Agentur Moody's stellt Stadt Wien "Aa1" aus

Die international prestigeträchtige Rating-Agentur Moody’s bewertete die Stadt Wien wieder mit einem guten "Aa1"-Rating – das neunte Mal in Folge. Für Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) sei dies "das Ergebnis einer umsichtigen Finanz- und Investitionspolitik". WIEN. Erneut stellte die international angesehene Rating-Agentur Moody’s der Stadt Wien eine hohe Kreditwürdigkeit aus. Zum neunten Mal in Folge erhielt die Bundeshauptstadt das Rating "Aa1".  Die Bewertung ist nach dem "Triple A" (Aaa) das...

  • Wien
  • Kevin Chi
1:19

"Klare Verbesserung"
Preissenkung für Wien Energie-Kunden soll kommen

Neben Rabatten wird es in den kommenden Wochen zu einer Preissenkung für alle Kundinnen und Kunden der Wien Energie geben. Das kündigte Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ) im Rahmen einer PK an. Details soll es Ende Juni geben. WIEN. Im September vergangenen Jahres hat das städtische Unternehmen Wien Energie die Preise angepasst. Die Preise stiegen, auch wenn man mit gewissen Tarifen und Rabattaktionen sparen konnte.  Da das vergangene Geschäftsjahr "ein sehr gutes" war, wie es Finanz- und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Für die "Wohnkostenpauschale 2023" steht der Stadt ein Budget von 48 Millionen Euro zur Verfügung. Am 21. Juni soll in der Sitzung des Wiener Landtags der endgültige Beschluss zu dieser Entscheidung fallen.  | Foto: Stock Birken/Unsplash
1 2

Wohnkostenpauschale
200 Euro für Bezieher von Sozialleistungen in Wien

Die Stadt Wien wird ab September rund 245.000 bedürftige Wienerinnen und Wiener mit der sogenannten "Wohnkostenpauschale 23" finanziell unterstützen. Wer die 200 Euro Unterstützung bekommen soll und wie, erfährst du hier. WIEN. Eine weitere finanzielle Unterstützung wird es für Wienerinnen und Wiener von der Stadt geben. Für rund 245.000 Personen, die von den gestiegenen Wohnkosten besonders betroffen sind, kommt die "Wiener Wohnkostenpauschale 23". Mit dieser erhalten Wiener...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) stellte am Dienstag den Wiener Rechnungsabschluss aus dem Vorjahr vor. | Foto: PID/David Bohmann
3

Bilanz 2022
Wien baute Schulden ab - 19,9 Milliarden Euro ausgegeben

Die Stadt Wien präsentierte am Dienstag den Rechnungsabschluss aus dem vergangenen Jahr. Demnach erzielte die Stadt ein positives Nettofinanzierungssaldo. Man gab 19,9 Milliarden Euro aus, etwa 20 Prozent wurden für den Gesundheitsbereich ausgegeben. WIEN. Peter Hanke drückt auf die Fernbedienung eines Beamers, liest viele Zahlen von Folien ab und grinst. Der Wiener Wirtschafts- und Finanzstadtrat von der SPÖ ist froh über die soliden Stadtfinanzen aus dem Vorjahr, und das trotz einer...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Ergebnisse der FPÖ-Klubklausur präsentiert: "In Sachen Teuerung steht Wien sehr schlecht da", stellt Dominik Nepp, FPÖ-Wien Landesparteiobmann | Foto: FPÖ Wien / Screenshot
1 4

Nach Klubklausur
So will die FPÖ Wien gegen die Teuerung vorgehen

Gegen Teuerung, Asylpolitik & Lifebrain: Nach ihrer Klubklausur übte die FPÖ Wien harsche Kritik an der Stadtpolitik von Neos und SPÖ.  WIEN. "In Sachen Teuerung steht Wien sehr schlecht da", stellt Dominik Nepp, FPÖ Wien-Landesparteiobmann und Stadtrat fest. So würden im Rathaus täglich verzweifelte Anrufe von Bürgerinnen und Bürgern ankommen, da sich viele Menschen das Leben in der Stadt nicht mehr leisten können. Aber wie gegen die Teuerung angehen? Damit beschäftigte sich die FPÖ bei ihrer...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Belegschaften der Wiener Ordensspitäler fordern 17 Prozent mehr Lohn – ansonsten sei man streikbereit. | Foto: feelimage / Matern
3

Mehr Lohn gefordert
Personal der Wiener Ordensspitäler ist streikbereit

Im Vorfeld der zweiten Kollektivertrags-Verhandlungsrunde mit der Stadt Wien fanden am Donnerstag Betriebsversammlungen der Belegschaft der Wiener Ordensspitäler statt. Diese fordert 17 Prozent mehr Lohn – ansonsten sei man streikbereit. WIEN. Österreichweit sind 10.000 Menschen in Ordensspitälern beschäftigt. Sieben Spitäler gibt es in Wien. Diese erbringen rund ein Viertel der Kassenleistungen in der Bundeshauptstadt. So steht jedes fünfte Wiener Spitalsbett in einem Ordensspital. Momentan...

  • Wien
  • Kevin Chi
0:49

Wegen Gebührenerhöhung
FPÖ-Chef Nepp wettert gegen Bürgermeister Ludwig

Die steigende Inflation bereitet derzeit vielen Sorge. Dass Wien unter SP-Bürgermeister Michael Ludwig nun auch die Preise für kommunale Dienstleistungen erhöht, kritisiert FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp scharf. WIEN. Der Neustifter Kirtag ist nicht nur eines der größten Events in Wien, sondern auch eines der beliebtesten. Tausende Wienerinnen und Wiener werfen sich jedes Jahr im August in ihre Tracht und feiern ausgelassen mit reichlich Spritzer die Döblinger Heurigen- und Weinkultur. Die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Rund 13.000 Alleinerziehende, die im April 2022 im Bezug der Wiener Mindestsicherung oder Wohnbeihilfe standen, haben nun in den vergangenen Tagen 100 Euro überwiesen bekommen. | Foto: Ibrahim Boran/ Unsplash
2

Wiener Energieunterstützung
13.000 Alleinerziehende bekamen 100 Euro

Nachdem eine Einmalzahlung von 200 Euro bereits an 191.545 Wienerinnen und Wiener überwiesen wurde, gab die Stadt Wien am Mittwoch bekannt, dass im Zuge der „Wiener Energieunterstützung Plus“ weitere 100 Euro an 13.000 Alleinerziehende ausgezahlt wurden. WIEN. Um die aktuelle Teuerung und die steigenden Energiepreise abzufedern und die Wienerinnen und Wiener finanziell zu entlasten, präsentierte die Stadt Wien vergangenen April das Maßnahmenpaket „Wiener Energieunterstützung Plus“. Bereits...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Kosten für Kanal, Wasser und Müllabfuhr steigen in Wien wieder ab kommendem Jahr.
3

Teuerungswelle
Stadt Wien will Gebühren 2023 ein weiteres Mal erhöhen

Wie aus einem Bericht der "Kronen Zeitung" von Sonntag zu entnehmen ist, werden die Gebühren für Kanal, Müll und Wasser 2023 ein weiteres Mal steigen. Das sieht das Wiener Valorisierungsgesetz vor.  WIEN. Neben der kommenden Fernwärmepreiserhöhung im Herbst müssen sich die Wienerinnen und Wiener wieder auf steigende Gebühren für diverse öffentliche Dienstleistungen der Stadt im nächsten Jahr einstellen. Theoretisch könnte die Stadt Wien die automatisierte Erhöhung der Gebühren für Kanal, Müll...

  • Wien
  • Kevin Chi
Ein Teil des Entlastungspakets wurde nun großteils umgesetzt – eine Einmalzahlung von 200 Euro wurde bereits an 191.545 Wienerinnen und Wiener überwiesen. Mit dem "Wiener Energiebonus 22" wird im vierten Quartal noch ein weiteres Paket folgen. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
1 3

Wiener Energiekostenpauschale
Bereits 192.000 Auszahlungen erfolgt

Als erste Maßnahme zur Abfederung der Energiepreis-Teuerung in Wien wurde die Wiener Energieunterstützung Plus präsentiert. Ein Teil des Entlastungspakets wurde nun großteils umgesetzt – eine Einmalzahlung von 200 Euro wurde bereits an 191.545 Wienerinnen und Wiener überwiesen. Mit dem "Wiener Energiebonus 22" wird im vierten Quartal noch ein weiteres Paket folgen. WIEN. Wie Finanzstadtrat Peter Hanke und Sozialstadtrat Peter Hacker (beide SPÖ) am Mittwoch in einer gemeinsamen Stellungnahme...

  • Wien
  • Kevin Chi
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ)rief am Montag über Twitter zu einem "Preisgipfel" auf, an dem alle Entscheidungsträger des Landes sowie Experten teilnehmen sollten. | Foto:  HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
2

Anti-Teuerungspaket
Ludwig ruft zu Preisgipfel auf allen Ebenen auf

Angesichts der anhaltenden Teuerungswelle ruft Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) am Montagabend auf Twitter dazu auf, einen "Preisgipfel" zu veranstalten. Vorschläge lägen nun am Tisch,  jetzt müssten weitere Schritte folgen, um der Teuerung Herr zu werden. WIEN. "Angesichts der auf dem Tisch liegenden Vorschläge, erachte ich zur Bewältigung der Teuerung einen Preisgipfel als sehr sinnvoll. Es sind alle Verantwortlichen gefragt, sich nun an einen Tisch zu setzen." hieß es in einem...

  • Wien
  • Kevin Chi
Geht es nach der Wien Energie, sollen die Fernwärmepreise ab Herbst verdoppelt werden. Die Stadt Wien arbeitet bereits ein neues Unterstützungspaket aus. | Foto: Ibrahim Boran/ Unsplash
3

Gegen höhere Fernwärmepreise
Stadt Wien arbeitet weitere Unterstützung aus

Die Stadt Wien reagiert auf die geplante Verdoppelung der Fernwärmepreise der Wien Energie: Die finanzielle Unterstützung für Wienerinnen und Wiener soll deutlich aufgestockt werden.  WIEN. Auf Unmut stoßen die Pläne der Wien Energie, die Preis der Fernwärme ab kommenden Herbst deutlich zu erhöhen. Sollte der Antrag bei der Preiskommission durchgehen, bedeutetet das für einen durchschnittlichen Wiener Haushalt Mehrkosten von etwa 45 Euro im Monat.  Um die finanzielle Zusatzbelastung zu mildern,...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Neben dem Energiekostenzuschuss erhalten betroffene Alleinerziehende nochmals zusätzlich 100 Euro Einmal-Bonus. | Foto:  Gerd Altmann/Pixabay
1 2

Steigende Energiekosten
Wien unterstützt Alleinerziehende mit 100 Euro

Wien unterstützt alleinerziehende Personen angesichts der Teuerungswelle mit einem Einmal-Bonus. Die finanzielle Unterstützung gibt es zusätzlich zur Energiekostenpauschale in Höhe von 200 Euro. WIEN. Die gestiegenen Energiekosten stellen für viele Haushalte eine hohe Belastung dar. Neben der allgemeinen Energiekostenpauschale in Höhe von 200 Euro hat der Wiener Landtag nun auch einen Einmal-Bonus für Alleinerziehende beschlossen. Das gaben die Regierungsparteien SPÖ und Neos am Donnerstag...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.