Tierschutz

Beiträge zum Thema Tierschutz

Im Foyer der Raiffeisenbank Unterweitersdorf kann man ab sofort verzehrfähige Lebensmittel spenden und für den Eigenbedarf mitnehmen.  | Foto: Lebensmittelretter
3

Verteil-Station für Lebensmittel
Unterweitersdorf freut sich über "Lebensmittelretter-Platz"

Seit Ende Oktober gibt es in Unterweitersdorf einen von zwei Lebensmittelretter-Plätzen in Oberösterreich. Im Foyer der Raiffeisen-Bankstelle Unterweitersdorf kann ab sofort jeder verzehrfähige Lebensmittel spenden oder Nahrungsmittel aus dem Kühlschrank oder Vorratsregal für den Eigenbedarf entnehmen.  UNTERWEITERSDORF, OÖ. Die Idee zum Lebensmittelretter-Platz in der Unteren Dorfstraße 2 in Unterweitersdorf stammt vom Verein "Lebensmittelretter" rund um Obfrau Doris Weissengruber-Humer. Die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Maria Eller, Zirl | Foto: Fotos: Suitner
6

Umfrage der Woche
Beeinflussen Tiertransport-Skandale Ihren Fleischkonsum?

Maria Eller, Zirl "Auf jeden Fall, daher achte ich beim Einkauf auf Regionalität." Karin Egger, Oberperfuss "Wir kaufen regional aus Österreich und bevorzugt direkt von umliegenden Bauern." Gerhard Ostermann & Helga Plachel, Kematen "Wir essen ganz wenig Fleisch und sind eher auf Gemüse eingestellt." Thomas Wanker, Telfes "Meine Frau ist sensibler, mich beeinflusst es weniger." Benjamin Steiner, Steinach "Ich bin prinzipiell gegen Tiertransporte. Es muss nicht immer das Billigste sein." Theresa...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner
Anzeige
2018 begleitete Thomas Waitz die österreichische Polizei bei einer Tiertransportkontrolle in Graz. | Foto: Foto: Paul Schwarzl
Video 5

Thomas Waitz
Österreichischer Bauer kämpft im EU-Parlament für Tiere

Wir teilen Katzenvideos, verlieben uns in jeden Hundewelpen, wenn wir ihn durch die Gegend tapsen sehen und Kaninchen bringen uns nicht nur zu Ostern Freude. Was haben die, was Kälbchen, Kuh und Schwein nicht haben? Imker, Landwirt und Politiker Thomas Waitz kämpft im Europäischen Parlament für einen artgerechten Umgang mit jenen Tieren, die auf unseren Tellern landen. ÖSTERREICH. Während wir unsere Haustiere Bello und Mimi abends liebevoll in ihr Körbchen bringen, stehen tausende „Nutztiere”...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Der Vorjahrssieger für das beste Tierfoto | Foto: Stefanie Bartll

Tierfreundliches Bauen wird belohnt

Musterbeispiele für besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum werden gesucht.  Landwirtschaftliche Gebäude prägen die Kulturlandschaft und sind die regionale Visitenkarten für die Region. Sie sind aber vorrangig Arbeitsplatz für die landwirtschaftliche Produktion – und "Arbeitsplatz" sowie Lebensraum für landwirtschaftliche Nutztiere. Der Preis "Musterbeispiele für besonders tierfreundliches Bauen im ländlichen Raum" wird heuer schon zum elften mal von der Tierschutzombudsstelle...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Fritzi | Foto: (c) Tierschutzverein Schwarzatal
3

Weihnachtsaktion
Christkind für Tierheimtiere

Unter dem Motto „Christkind für Tierheimtiere“ startet heuer eine wunderschöne Weihnachtsaktion die es ermöglicht, SEIN persönliches Wichteltier zu beschenken!  Auch das Tierheim Ternitz hat seinen Wunschzettel für die vielen Tiere abgegeben. Auch besondere Tiere sind diesmal dabei, wie zum Beispiel das Hängebauchschwein Columbo, Ute - die Pute oder Madame die Ziege. Selbstverständlich warten aber auch ganz viele Hunde und Katzen sowie Nager und Kaninchen auf ihr ganz persönliches...

  • Neunkirchen
  • Nicole Wurzinger
LKS-Präs. Franz Eßl ist selbst Landwirt. Das österreichische Tierschutzgesetz bezeichnet er im europäischen Vergleich als das beste und er betont: „Der Konsument entscheidet mit, was für den Lebensmittelmarkt produziert wird und wo es herkommt.“ | Foto: Roland Holitzky

Regionalen Produkten den Vorzug geben!

In Sachen Tierschutz-Bestimmungen spielt Österreich im europäischen Ländervergleich eine Vorreiterrolle. Und: Der Konsument entscheidet mit, was auf seinem Teller landet und vor allem, wo es herkommt, darauf weist LKS-Präsident und ÖVP-Tierschutzsprecher Franz Eßl im Gespräch mit dem BEZIRKSBLATT hin. Der Verein gegen Tierfabriken hat Ende Jänner dieses Jahres auf die Situation von Zuchtschweinen, die in Kastenständen gehalten werden, aufmerksam gemacht. Wie beurteilen Sie diese Problematik?...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.