Todesfälle

Beiträge zum Thema Todesfälle

In Wien gab es 2023 mehr Geburten als Todesfälle, jedoch weniger Neugeborene als noch ein Jahr zuvor. (Symbolbild) | Foto: Omar Lopez/Unsplash
3

19.000 Babys geboren
Wien 2023 mit wesentlich mehr Geburten als Todesfällen

Rund 19.000 Mal erblickten im vergangenen Jahr Kinder in Wien das Licht der Welt. Was sich zunächst nach vielen erfolgreichen Geburten anhört, ist jedoch ein Rückgang im Vergleich zu 2022. Immerhin: Wien ist eines der wenigen Bundesländer mit mehr Neugeborenen als Todesfällen. WIEN. Die Bundeshauptstadt ist für Kinder ein guter Ort, um das Licht der Welt zu erblicken, liegt doch beispielsweise die größte Geburtenklinik der Republik, das Ordensspital St. Josef. Alleine dort kamen 4.288 Kinder...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Stadtgemeinde freut sich über mehr Einwohner, wie es aus dem Schärdinger Rathaus heißt. | Foto: Stadtgemeinde Schärding

Statistik
Schärdings Einwohnerzahl steigt auf über 5.400

Die Stadtgemeinde präsentiert aktuelles Zahlenwerk für das abgelaufene Jahr. So verzeichnet die Gemeinde eine steigende Einwohnerzahl. SCHÄRDING. Laut Meldeamt mit Stichtag 1. Jänner 2024 haben 5.433 Menschen in Schärding ihren Hauptwohnsitz gemeldet – um 50 mehr als noch vor einem Jahr. Weiters stehen 553 Zuzügen 496 Wegzügen gegenüber. 71 Paare trauten sich Wie Daten aus dem Standesamt zeigen, schlossen 71 Paare im Standesamt Schärding den Bund fürs Leben. Fünf Paare sind eine eingetragene...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: BRS

Statistik Burgkirchen
Einwohnerzahl in der Gemeinde Burgkirchen

Das Gemeindeamt in Burgkirchen hat die aktuellen Zahlen bekannt gegeben. BURGKIRCHEN. Die Einwohnerzahl der Gemeinde Burgkirchen mit Jahresende 2021 betrug 2.729 Hauptwohnsitze, 286 Nebenwohnsitze, 1.078 Haushalte. Im Jahr 2021 gab es 25 Geburten und 30 Todesfälle.

  • Braunau
  • Daniela Haindl
2021 hatten 2.729 Menschen ihren Hautwohnsitz in Burgkirchen gemeldet.  | Foto: BRS

Burgkirchner Einwohnerstatistik
25 Geburten und 30 Todesfälle

In Burgkirchen haben aktuell 2.729 Menschen ihren Hautwohnsitz und damit ihren Lebensmittelpunkt. Zudem haben 286 Männer und Frauen in Burgkirchen ihren Nebenwohnsitz gemeldet. BURGKIRCHEN. Insgesamt gibt es in der Gemeinde 1.078 Haushalte. 2021 wurde in Burgkirchen die Geburt von 25 Babys gefeiert. Leider verstarben im Vorjahr 30 Burgkirchner. Das geht aus der Statistik der Gemeinde hervor.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Mit Stichtag 1. Jänner haben 17.508 Menschen in der Stadt Braunau ihren Hauptwohnsitz.   | Foto: airpix/Archiv
2

Statistik der Stadt Braunau
112 Hochzeiten, 1.025 Babys und 218 Todesfälle

17.508 Menschen leben mit Stichtag 1. Jänner 2022 in der Stadt Braunau, 1.025 Babys kamen 2021 zur Welt und 218 Todesfälle waren zu beklagen.  BRAUNAU. Das Meldeamt und der Standesamtsverband haben ihre Jahresstatistik für 2021 veröffentlicht: Mit Stichtag 1. Jänner 2022 haben 17.508 Menschen in der Stadt Braunau ihren Hauptwohnsitz. Das sind um 17 Bewohner mehr als Anfang 2021. 1.855 Menschen sind im vergangenen Jahr zugezogen, 1.823 Menschen weggezogen.  1.025 Babys im Bezirk Braunau Beim...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
In den vergangenen 24 Stunden wurden 1.868 weitere Covid-Neuinfektionen gemeldet. Aktuell werden 831 Personen aufgrund des Corona-Virus im Krankenhaus behandelt. 
 | Foto: Tommyandone/panthermedia
Aktion 2

Sechs Todesfälle
Erneut knapp 2.000 Corona-Neuinfektionen in Österreich

Die Corona-Zahlen in Österreich steigen weiter: Erneut gab es knapp 2.000 Neuinfektionen in den vergangenen 24 Stunden. Aktuell werden 219 Personen auf Intensivstationen betreut. ÖSTERREICH. Mit heutigem Stand (9. Oktober) sind österreichweit 11.090 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 728.187 Personen wieder genesen. Bisher gab es in Österreich 759.543 positive Testergebnisse. In den vergangenen 24 Stunden wurden 1.868 weitere Covid-Neuinfektionen gemeldet. Aktuell werden 831...

  • Kathrin Klemm
Mit Stand 01.01.2021 lebten im Bezirk Landeck 44.346 Menschen, 7.686 davon sind in der Bezirkshauptstadt Landeck gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
4

Landesstatsitik
Der Bezirk Landeck in Zahlen gegossen

BEZIRK LANDECK (otko). Die neue Broschüre der Landesstatistik Tirol informiert über Entwicklung in den verschiedensten Bereichen im Bezirk Landeck. Broschüre "Tirol in Zahlen" Kürzlich präsentierte die Landesstatistik die neue Broschüre "Tirol in Zahlen" (Online abrufbar unter www.tirol.gv.at/statistik). 760.105 Menschen leben in Tirol, 3.600 Ehen wurden im Jahr 2020 geschlossen, die Lebenserwartung liegt bei 84,5 Jahren bei Frauen und 80,1 Jahren bei Männern. „Alle, die sich für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Salzburg wurden bisher 44.761 Personen (+121 im 24-h-Vergleich) positiv auf Covid-19 getestet. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
9

Corona in Salzburg
Die Neuinfektionen in Salzburg gehen zurück

121 Personen sind in den vergangenen 24 Stunden positiv auf Covid-19 getestet worden. Laut Landesstatistik beträgt die 7-Tages-Inzidenz mit Stand 8. April 2021 um 8.30 Uhr 210. Für den Landesstatistiker Gernot Filipp ist "das Bundesland auf einem guten Weg.  SALZBURG. Wie sich die Osterfeiertage auswirken, werden wir durch die Inkubationszeit aber erst in cirka sieben bis zehn Tagen sehen.“ Vor allem die Covid-19-Todesfälle gehen markant zurück und die Lage im Spital ist derzeit stabil. Alle...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Derzeit sind landesweit 2.550 Menschen (+44 in den vergangenen 24 Stunden) aktiv infiziert. Die meisten mit 706 in der Stadt Salzburg, die wenigsten im Lungau mit 91. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Corona in Salzburg
Der Trend bei den Infektionen zeigt weiter nach oben

Heute wurden im Bundesland Salzburg 276 Neuinfektionen mit dem Corona-Virus gemeldet. Diese Zahl schlägt sich auch in der 7-Tage-Inzidenz nieder, die heute bei 305 liegt – zuletzt war sie Anfang Jänner ähnlich hoch. Ein Blick in die Bezirke zeigt ähnliche Entwicklungen: Nach einigen Tagen sinkender Inzidenzen im Pongau ist der Wert heute wieder gestiegen, in der Stadt Salzburg und im Tennengau ist die 7-Tage-Inzidenz zuletzt stärker angewachsen. Vor allem bei Jüngeren steigen die Zahlen stark,...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die 7-Tages-Inzidenz bei den 15 bis 24-Jährigen liegt bei 330. Der Anteil der Jüngeren bei den Neuinfektionen steigt. Bei der besonders gefährdeten Gruppe wirkt die Impfung, merkt die Landesstatistik an den Zahlen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
4

Corona in Salzburg
Die Fallzahlen steigen vor allem bei Jüngeren

254 Neuinfektionen führen im Bundesland Salzburg zu einem weiteren Anstieg der 7-Tages-Inzidenz auf 225,6 (Stand: 4. März, 8.30 Uhr) und damit dem höchsten Stand seit Mitte Jänner. Am stärksten steigen die Zahlen im Pongau, hier liegt die 7-Tages-Inzidenz bei 502,4. „Die Reproduktionszahl steigt auf 1,2 und auch alle anderen Indikatoren deuten im Moment auf einen weiteren Anstieg der Fallzahlen hin“, fasst Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik, zusammen. SALZBURG. Seit 29. Februar 2020...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Im Bezirk Deutschlandsberg wurden 2020 so viele Sterbefälle gezählt wie zuletzt 1981. | Foto: Veronik
2

Anzahl der Todesfälle im Bezirk Deutschlandsberg 2020 stark gestiegen

Höchste Anzahl an Sterbefällen seit 1981. Grund dafür ist vor allem eine Übersterblichkeit in den letzten Wochen des Jahres. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die Corona-Pandemie führte im vergangenen Jahr führte zu einer erhöhten Sterblichkeit, wie die Statistik Austria belegt. Nach aktualisierten Zahlen (Anfang Februar) verstarben 2020 in Österreich 91.527 Menschen, um 12,6 Prozent mehr als im Durchschnitt der fünf vorangegangenen Jahre. Im Bezirk Deutschlandsberg stieg die Sterblichkeit um 14,8...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In der Lindfeldhalle Judenburg wird am Wochenende getestet. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Fast 2.000 Lehrer können sich testen lassen

Am Wochenende starten die Massentests an zwei Standorten in der Region. MURAU/MURTAL. "Die Zahlen sind immer noch sehr hoch", sagt Muraus Bezirkshauptmann Florian Waldner. In den vergangenen 24 Stunden sind erneut 23 Coronafälle gemeldet worden, im Murtal waren es 38. Allerdings gab es im gleichen Zeitraum auch viele Genesungen, sodass die Zahl der aktiv Infizierten im Murtal sogar etwas gesunken ist, in Murau ist sie nur leicht gestiegen (Bericht). Viele Todesfälle Erschreckend hoch ist...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Zahl der aktiv Infizierten ist in Murau gesunken. | Foto: Schnedl

Murau/Murtal
Relativ wenig Neuinfektionen am Wochenende

Allerdings liegt die Region bei der 7-Tages-Inzidenz landesweit im negativen Spitzenfeld. MURAU/MURTAL. Relativ niedrig war am Wochenende die Anzahl der Corona-Neuinfektionen in der Region. Das war allerdings auch in den vergangenen Wochen so. Im Murtal wurden am Samstag und Sonntag insgesamt 79 neue Fälle gemeldet, in Murau 18. Aufgrund vieler genesener Personen ist so in Murau die Zahl der aktiv Infizierten sogar auf 191 gesunken. Im Murtal sind derzeit 723 aktiv Infizierte registriert...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Im Murtal gab es am Freitag 349 aktive Fälle. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Corona: Wieder neue Höchstwerte in der Region

Neue Rekordwerte bei Coronafällen in Murau und Murtal gemeldet. MURAU/MURTAL. Erneut gab es in den vergangenen 24 Stunden Höchstwerte bei neuen Coronafällen in den Bezirken Murtal und Murau. Im Murtal wurden 47 Personen positiv auf Covid-19 getestet, in Murau 18 - beide Werte sind neue Rekorde. Die Anzahl der aktiv infizierten Personen ist damit im Murtal auf 349 gestiegen, in Murau auf 88. Neue Todesfälle Eine traurige Mitteilung gab es am Freitag auch von der Landessanitätsdirektion. In der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Bezirkshauptmannschaft Murau. | Foto: MZ
1

Coronavirus Steiermark
Der einzige Bezirk ohne Todesfall

Zuletzt gab es zwei Tage keine neuen Todesfälle in Zusammenhang mit Covid-19 in der Steiermark. Murtal und Murau liegen in Statistik ganz unten. MURAU/MURTAL. Nach einer dringlichen Anfrage wurde diese Woche im steirischen Landtag über die - relativ - hohe Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 debattiert. Die Steiermark hat bislang 134 Corona-Opfer und liegt damit österreichweit knapp hinter Wien an zweiter Stelle dieser traurigen Statistik. Als Grund wurde unter anderen die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Voriges Jahr haben sich 309 Paare im Schloss Lamberg, in einem der schönsten barocken Trauungssäle Österreichs das Ja-Wort gegeben. Außerdem sind 2019 sieben eingetragene Partnerschaften beurkundet worden.
 | Foto: Mehwald

Statistik
Moritz, Jakob, David und Emma waren im Vorjahr die beliebtesten Namen

Wie aus der Statistik des Standesamtes hervorgeht, nannten Steyrer Eltern ihre neugeborenen Kinder im vorigen Jahr am liebsten Moritz, Jakob, David und Emma. STEYR. 2019 haben – wie im Jahr davor – 14 Mädchen den Namen Emma bekommen. Die weiteren Vornamen in der Beliebtheitsskala: Laura (12-mal), Johanna (11-mal), Emilia, Mia und Alina (je 10-mal). Keine so klare Entscheidung gab es bei den Burschen: Für jeweils 14 Buben sind die Vornamen Moritz, Jakob und David gewählt worden – gefolgt von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Geburtenrekord in Braunau und mehr Zuzug: In der Bezirkshauptstadt leben aktuell 17.562 Menschen. | Foto: ssnegireva/Fotolia

1.085 Geburten – 413 Verstorbene
Stadt Braunau wächst weiter

Die Stadt Braunau wächst immer weiter: 17.562 haben in Braunau ihren Hauptwohnsitz. Das sind 286 Menschen als im Vorjahr.  BRAUNAU. 1.181 Neo-Braunauer sind in den vergangenen 12 Monaten in die Bezirkshauptstadt gezogen – 937 Menschen haben ihren Hauptwohnsitz stattdessen aufgelassen. Das zeigt die aktuelle Statistik des Meldeamtes in Braunau.  Geburtenrekord in Braunau Auch gab es 2019, wie bereits berichtet, einen neuen Geburtenrekord: 1.085 Babys haben in Braunau das Licht der Welt erblickt....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
328 Paare gaben sich im Trauungssaal im Schloss Lamberg vergangenes Jahr das Ja-Wort. | Foto: www.paul-hamm.at

Statistik Standesamt Steyr
Emma und Paul waren im Vorjahr die beliebtesten Namen

Wie aus der Statistik des Standesamtes hervorgeht, nannten Steyrer Eltern ihre neugeborenen Kinder im Vorjahr am liebsten Emma und Paul. STEYR. 14 Mädchen haben 2018 den Namen Emma bekommen. Die weiteren Namen in der Beliebtheits-Skala: Sophia und Lena (je 12-mal), Sophie, Leonie, Laura und Luisa (je 11-mal), Magdalena und Johanna (je 10-mal). Für den Vornamen Paul haben sich Eltern von 16 Buben entschieden, gefolgt von Tobias (15-mal), Moritz (14-mal) und Jakob (13-mal). Anzahl der Geburten in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Nur noch 100 Babies kamen 2015 im Bezirk Jennersdorf zur Welt. | Foto: Bernd Kasper / Pixelio.de

Bezirk Jennersdorf geburtenschwächster in ganz Österreich

2015 weitaus mehr Sterbefälle als Geburten in den beiden südlichsten Bezirken Der Bezirk Jennersdorf wies im Jahr 2015 die geringste Geburtenrate in ganz Österreich auf. Das geht aus Zahlen der Statistik Österreich hervor. Im Bezirk Jennersdorf kamen im Vorjahr genau 100 Babies zur Welt. Gemessen an der Bevölkerungszahl betrug die Geburtenrate 5,8. Die Zahl der neuen Erdenbürger sank gegenüber 2014 um 9,9 Prozent. Am oberen Ende der Skala rangiert als Spitzenreiter der Wiener Bezirk...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Den Zweier-Weg in die Zukunft gingen im Bezirk Jennersdorf nur noch 52 Paare. | Foto: Jennifer Vass

2013 brachte mehr Todesfälle, weniger Hochzeiten

Im Bezirk Güssing starben im Vorjahr doppelt so viele Menschen als zur Welt gekommen sind. Zwischen den Zahlen von Geburten und Sterbefällen klaffte 2013 im Bezirk Güssing eine deutliche Schere. Die Zahl der Neugeborenen ging um 3 % auf 164 zurück, jene der Todesfälle stieg um 14,3 % auf 335. Anders ausgedrückt: Im Bezirk Güssing starben doppelt so viele Menschen als zur Welt kamen. Im Bezirk Jennersdorf war die Entwicklung weniger drastisch. Die Geburtenzahl stieg um 2,9 % auf 108, die Zahl...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.