Die größten Arbeitgeber in Oberösterreichs Bezirken

Kinderbetreuung, Gesundheitsförderung, spezielle Arbeitszeitmodelle – die BezirksRundSchau präsentiert die größten und besten Arbeitgeber aus Oberösterreich. Mit unserem Sonderthema Top-Arbeitgeber rücken wir besondere Unternehmen in den Vordergrund.

Top Arbeitgeber

Beiträge zum Thema Top Arbeitgeber

Dorfstubn Inzersdorf: Das Tellertragen wird geprobt. | Foto: WKO
2

Oö Jobweek
Interessante Einblicke schaffen

Ausbildungs- und Arbeitgeberbetriebe sichtbar machen! Mehr als 30 Unternehmen aus dem Bezirk Kirchdorf beteiligten sich bei der zweiten OÖ-Jobweek. BEZIRK KIRCHDORF: Den Unternehmen Projekte und Maßnahmen für die Mitarbeitergewinnung anzubieten, ist für die Wirtschaftskammer Kirchdorf eine der wichtigsten Aufgaben. Mit der oö Jobweek wurde heuer zum zweiten Mal eine solche Möglichkeit geschaffen. „Es geht darum, die regionalen Arbeitsplatz- und Ausbildungsmöglichkeiten in ein Schaufenster zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Friedrich Scheichl

Jobsuche leicht gemacht
Mit der OÖ Job Week zum Traumjob

Die Initiative der WKOÖ hilft Arbeitnehmern und Jugendlichen, den richtigen Job zu finden. STEYR, STEYR-LAND. Suchen Sie einen Job, der zu Ihnen passt und haben noch keine Idee, in welche Richtung die Suche gehen soll? Nutzen Sie die Chance von 28. März bis 2. April und informieren Sie sich über das umfangreiche Jobangebot in Ihrer Umgebung. Bei der OÖ Job Week lernt man innerhalb der Woche der Berufswahl verschiedenste Betriebe persönlich kennen und bekommt einen Einblick in die vielfältigen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Vor allem in der Metall- und Elektrobranche fehlen im Bezirk Schärding Fachkräfte, merkt AMS-Chef Harald Slaby an. Aber auch in anderen Sparten sind qualifizierte Mitarbeiter rar. Mit Stand Ende Mai 2019 fehlen im Bezirk rund 600 Facharbeiter. | Foto: industrieblick/fotolia
2

Arbeitsmarkt Schärding
Schärdinger Wirtschaft fehlen Facharbeiter – fast 600 Stellen frei

BEZIRK SCHÄRDING. "Die Bedürfnisse der Wirtschaft in der Region Schärding sind im Prinzip auf einen einfacher Nenner gebracht: Die Unternehmen brauchen Facharbeiter, Facharbeiter, Facharbeiter", bringt es Schärdings AMS-Leiter Harald Slaby auf den Punkt. Aktuell seien von den heimischen Betrieben fast 600 Stellen zur sofortigen Besetzung ausgeschrieben, informiert er und fügt hinzu: "Zahlenmäßig am intensivsten werden dabei Fachkräfte mit Metall- oder Elektroausbildung, Fachkräfte am Bau, in...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Foto: panthermedia-net alphaspirit

Arbeitszeitflexibilisierung
Arbeitszeit stagniert

Die EU-Zahlen bestätigen: Arbeitszeit wurde durch die Flexibilisierung nicht verlängert. BEZIRK WELS. Anfang September 2018 traten die neuen Arbeitszeitregeln in Kraft (Arbeitszeitflexibilisierung): So darf seitdem unter anderem bis zu zwölf Stunden am Tag und 60 Stunden in der Woche gearbeitet werden. Trotz der neuen Regelungen werden aber unterm Strich nicht mehr Stunden geschrieben. Im 4. Quartal 2018 lag die Wochenarbeitszeit mit 35,7 Stunden auf dem Niveau der Vorjahresquartale. "Die neuen...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Martin Hartl, stellvertretender Sprecher der Initiative steyrland – wir rocken die Region und Projektmanager der Arbeitsgruppe Fachkräftenachwuchs, holte sich mit seinem Team Inspirationen für ein Welcome Center in der Region Steyr-Land. | Foto: WKO Steyr

steyrland – wir rocken die Region
Besuch des Welcome Center von Hot Spot! Innviertel

Sechs Personen der Arbeitsgruppe Fachkräftenachwuchs der Initiative steyrland – wir rocken die Region besuchten das Welcome Center des Hot Spot! Innviertel. Ziel des Rechercheausflugs unter dem Motto „Klar zur Wende“ ist es, auch in Steyr-Land ein Welcome Center einzurichten, das Fachkräfte dabei unterstützt, in der Region Fuß zu fassen. Die Förderung von qualifizierten Fachkräften ist ein zentrales Thema für beide Initiativen. STEYR-Land. „Es ist wesentlich, über den Tellerrand zu blicken und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: Doc RaBe/Fotolia

Fachkräfte-Radar
Es braucht neue Wege zur Fachkräftesicherung

OÖ. Der Fachkräftemangel ist bereits für viele Betriebe zum Problem geworden: Sie lassen Umsätze liegen, weil sie Liefertermine nicht einhalten oder Aufträge gar nicht annehmen können. Unternehmen verpassen Zukunftschancen, weil die zeitlichen und personellen Ressourcen fehlen, um innovativ zu sein und zukunftstaugliche Produkte zu entwickeln. Das zeigt auch der WKO Fachkräfteradar der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ): Demnach hat der Fachkräftemangel bereits bei 60 Prozent zu Umsatzeinbußen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.