Trockenheit

Beiträge zum Thema Trockenheit

Wann ist die beste Zeit zum Gießen? Vormittags, denn dann ist es noch kühl genug für die Pflanzen. In der Mittagshitzen würde das Wasser zu schnell verdunsten.  | Foto: Pixabay/annawaldl (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Trockener Garten? – So übersteht das Grün Hitzewellen

Die starken Hitzewellen machen unseren Gärten ziemlich zu schaffen. Die Trockenperioden sind eine stärkere Herausforderung als so manch einer vielleicht denkt. In solchen Situationen gibt es einige Möglichkeiten, wie wir unseren Gärten durch die Dürreperiode helfen können. Bei Trockenheit leidet vor allem der Rasen relativ schnell. Braune Böden und vertrocknete Pflanzen sind die Folge. Viele Gärtner kommen bei so viel Hitze kaum mit dem Gießen hinterher. Die Frage ist nur, wie kann ich meinen...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Spatenstich für die Betriebsansiedelung von Polyter in Hollabrunn. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 42

Weltneuheit in Hollabrunn
Polyter gegen Trockenheit siedelt sich an

Mit dem Spatenstich beginnt die Ansiedelung des Produktionsstandorts für Polyter, einem Hydrogel gegen Trockenheit bei Pflanzen in Forst und Weinbau. HOLLABRUNN. Granulat in die Erde, Pflanze einsetzen und Wasser hinzufügen, dann kann sie wachsen und gedeihen und das mit einem Turbo für die Wasserversorgung, denn das Granulat speichert bis zum 300-fachen seines Eigengewichtes an Wasser und enthält zudem Nährstoffe. "Beides wird kontinuierlich an die Pflanze abgegeben und ist eine neue...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Landesrat Jochen Danninger mit den Preisträgern und Sponsorvertreter Generaldirektor-Stlv. Mag. Reinhard Karl (Raiffeisenlandesbank Wien-NÖ). | Foto: NLK Filzwieser

Tullner Unternehmen gewinnt mit innovativer Geschäftsidee Preis

Niederösterreichisches Jungunternehmen will unfruchtbare Böden in fruchtbare umwandeln und gewann damit den riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis. 
TULLN (pa). „Für die Zukunft unseres Landes braucht es innovative Geschäftsideen, mit denen es nun gilt, gemeinsam durchzustarten und den Aufschwung zu meistern. Eine bio-basierte Technologie wie die der Agrobiogel GmbH kombiniert Geschäftssinn mit Umweltverträglichkeit, dazu gratuliere ich dem jungen Unternehmen und wünsche viel Erfolg bei der...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Für optimales Wachstum und eine schöne Blüte sorgt das Gartenamt.  | Foto: sm
2

Klimaschutz
UMFRAGE - Mehr Grün für die blühende Mozartstadt

Die gute Nachricht des Tages: in der Hitze sorgt das Gartenamt für eine ausreichende Bewässerung der Stadt-Pflanzen. SALZBURG. Der Sommer ist im vollen Gange und sorgt für heiße Tage. Damit die Pflanzen ihre Blütenköpfe nicht hängen lassen, sorgt das Gartenamt für die nötige Erfrischung. Gegossen wird an 50 Standorten, darunter der Mirabellgarten sowie der Schlosspark Hellbrunn. Dabei werden etwa 10.000 Liter Wasser pro Tag eingesetzt – auch aus dem Almkanal. Aber nicht nur die Blumen haben bei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Viele Kulturpflanzen gelangen nicht zur Vollreife.
2

Den Bauern verdorren auf den Äckern die Erträge

Hitze und Trockenheit haben im Bezirk Güssing Frühernten und teilweise massive Ertragseinbußen zur Folge "Bei länger anhaltenden Temperaturen von 30 bis 32 Grad stellen die Pflanzen das Wachstum ein und schalten quasi auf Standby-Betrieb", erläutert Christian Reicher vom Landwirtschaftlichen Bezirksreferat in Güssing. Und damit erklären sich auch die Folgen der anhaltenden Hitzewelle. "Es gibt teilweise massive Ernteeinbußen", berichtet Reicher. Bei Klee, Dauergrünland und vergleichbaren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.