Täufergeschichte

Beiträge zum Thema Täufergeschichte

Feierliche Eröffnung mit Vertretern verschiedenen christlichen Kirchen in Salzburg | Foto: Verena Schnitzhofer
6

Ausstellungseröffnung
Lebendiges 16. Jahrhundert: Wie Kirchengeschichte bis ins heute nachwirkt

Am 24.4. eröffneten Vertreter der Römischen-Katholischen Kirche zusammen mit Vertretern verschiedener anderer Christlicher Kirchen und der Stadt- und Landespolitik die Ausstellung „Brennen für das Leben“ zur Geschichte der Täuferbewegung in Österreich und Salzburg“ in der Salzburger St. Andräkirche. Zum 500jährigen Jubiläum der ersten Glaubenstaufe der Neuzeit vom 21. Jänner 1525 in Zürich. Allein die Location ist ein Zeichen der Versöhnung und bietet Raum, um auf einen unbekannten Teil der...

Kupferstich Jan Luyken „Verbrennung der Salzburger Täufer im Jahre 1528“ (Die Ereignisse haben sich wohl bereits im Oktober 1527) abgespielt. | Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Verbrennung_Salzburger_T%C3%A4ufer_1528.jpg
7

Ausstellung
"Brennen für das Leben", Ausstellung zur Täufergeschichte mit Ereignissen aus der Salzburger Geschichte und darüber hinaus

Österreich ist durch Reformation, Gegenreformation aber auch die Täuferbewegung geprägt worden. Die Täufer betonten vor 500 Jahren stark die Bedeutung der Bibel als Richtschnur für Leben und Handeln. Damit verbunden war auch die radikale Forderung, nur jene zu taufen, die sich freiwillig dafür entschieden hatten. Was heute wenig radikal und gesellschaftsprägend klingt, stellte damals das Gesellschaftssystem in Frage. Deshalb wurden die Täufer in vielen Teilen Europas vertrieben, deportiert,...

Von links: Pastor Stefan Hanl (Christengemeinde Freistadt), Nicole Wegscheider (Schlossmuseum Freistadt), Bürgermeisterin Elisabeth Teufer und Kurator Franz Seiser (Verein für Täufergeschichte in Österreich). | Foto: Flora Fellner Fotografie

Schlossmuseum
Ausstellung über die Täufergeschichte

FREISTADT. Die Ausstellung „Brennen für das Leben – Täufergeschichte in Österreich“ ist von Samstag, 27. März, bis Sonntag, 20. Juni, im Schlossmuseum Freistadt zu sehen. Veranstaltet wird sie von der Christengemeinde Freistadt, dem Schlossmuseum Freistadt und dem Verein für Täufergeschichte in Österreich. Im Rahmen dieser Ausstellung wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Geschichte der Täufer in Freistadt gelegt. Führungen zur Ausstellung können unter info@taeufergeschichte.at gebucht...

"Brennen für das Leben" - Von den Täufern zu den Freikirchen

Anlässlich des Jubiläums "500 Jahre Reformation" veranstalten die Freikirchen Österreichs (FKÖ www.freikirchen.at/leben) eine österreichweite Wanderausstellung, die auch in Krems/Donau in der Rathausaula, Pfarrplatz 2 zu sehen ist (Mo 30.10. - Mi 8.11.; wochentags 8-16, Sa 8-12). Vernissage: Mo 30.10.2017; 18.00 Uhr. Themenschwerpunkte: - Soziale Spannungsfelder, vorreformatorische Bewegungen und geistige Umbrüche der frühen Neuzeit - Bedeutende Reformatoren (Luther, Zwingli, Hubmaier u.a.) -...

  • Krems
  • Rupert Lauter
2 17 3

Frage zur Gedenkstätte „Übrige Brocken“ im Huttererpark.

Eigentlich sollte der Bibelspruch „Denn Steine an Gottes Diadem sind sie, die über seinem Land funkeln“ in die zwölf Steine eingraviert sein. Ist es aber nicht. Der Kreis besteht zwar aus zwölf Steinen, aber das Wort „GOTTES“ auf einem dieser Stein fehlt. Stattdessen ist das Wort „SEINEM“ in zwei Steine eingraviert worden. Da stellt sich mir die Frage, warum das Wort „GOTTES“ auf keinem dieser Steine zu lesen ist. Vielleicht liest Jemand diesen Beitrag und kann dieses Rätsel lösen helfen, warum...

2 17 12

Gedenkstätte „Übrige Brocken“ im Huttererpark.

Der neue Huttererpark in Innsbruck liegt direkt am Inn, an der Franz-Greiter-Promenade beim Hans-Psenner-Steg. Die Gedenkstätte „Übrige Brocken“ wurde letzten Freitag mit einem Festakt in diesem Park eröffnet. Das neue Denkmal der Künstlerin Verena Paula Simeoni erinnert an die Verfolgung und die Vertreibung der Tiroler Täuferinnen und Täufer im 16. Jahrhunderts. Zwölf naturbelassene Steine wurden in einem Kreis aufgestellt und sind ein Symbol für Gemeinschaft. In diese Steine eingraviert ist...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Einblick in die Ausstellung in der St. Andräkirche | Foto: Verena Schnitzhofer
5
  • 7. Mai 2025 um 10:00
  • Andräkirche Salzburg
  • Salzburg

Ausstellung: "Brennen für das Leben" - Zur Täufergeschichte von Salzburg und in Österreich

Die Geschichte von der Frühen Neuzeit in die Reformation wird in großen Themenwänden dargestellt. Neben den solis der Reformation (Martin Luther) kommen die Themenfelder der Gewissensfreiheit, wie Trennung von Kirche und Staat, Glaubenstaufe, Gemeinde, Mission usw. vor. Lebensgroße Figuren aus dieser Zeit, wie etwa Menno Simons, Jakob Huter, Balthasar Hubmaier, Ursula Hellriglin und Konrad Grebel begrüßen die Gäste. Exponate wie etwa ein Modell einer Galeere, Ketzergewand, Folterwerkzeuge,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.