Ufer

Beiträge zum Thema Ufer

Der Herbst 2025 bringt neue künstlerische Impulse nach Schwendau.  | Foto: Gem. Schwendau
4

Künstler gesucht
Kunstfluss: Drittes Kunst-Symposium für Herbst 2025 geplant

Schwendau bereitet sich auf ein herausragendes Kunstereignis vor: Nach einer 14-jährigen Pause wird im Herbst 2025 das dritte Kunst-Symposium "kunstfluss" stattfinden. Vom 15. bis 30. September 2025 treffen sich Künstlerinnen und Künstler aus dem europäischen Raum, um die Skulpturenlandschaft entlang der Zillerpromenade zu erweitern und zu erneuern. SCHWENDAU (red). Bereits im Jahr 2008, anlässlich der 800-Jahr-Feier der Gemeinde Schwendau, wurde mit dem ersten Holzsymposium der Grundstein für...

2 2 2

Die Sage des Berglsteinersee
Berglsteinersee – Wo Liebe zu Stein wurde

Ein Ort voller Magie und Stille – der Berglsteinersee. Hier, wo zwei Liebende in den Felsen und das Wasser gebannt wurden, erzählt sich eine alte Sage von Liebe und Verlust.Am Ufer des geheimnisvollen Berglsteinersees, wo die Stille der Berge das Wasser sanft umarmt, rankt sich eine alte Sage um zwei Felsbrocken, die wie Liebende aus den Tiefen ragen.Es heißt, einst stand hier das Schloss Guckenbühl, und die Tochter des stolzen Schlossherrn verliebte sich unsterblich in einen jungen Jäger. Doch...

Landesleiter Hans-Ulrich Pließnig stammt aus Fulpmes, ist 56 Jahre alt und widmet einen großen Teil seiner Freizeit der Tiroler Wasserwacht. | Foto: Kainz
5

TWW-Landesleiter Pließnig
"Umweltschutz ist doch eine gute Sache!"

Saubere und ansehnliche Gewässer und Ufer sind keine Selbstverständlichkeit. Ein spezielles Auge darauf hat die Tiroler Wasserwacht. Der aus Fulpmes stammende Hans-Ulrich Pließnig ist ihr Landesleiter. BEZIRKSBLATT: Herr Pließnig, was ist die Tiroler Wasserwacht? Pließnig: Die Tiroler Wasserwacht (TWW) ist ein gemeinnütziger und politisch unabhängiger Verein für Gewässer-, Natur- und Umweltschutz. Uns gibt es seit 1975. Wir sind landesweit tätig und dafür in Zweigvereine aufgegliedert. Getreu...

1:30

Pillersee - Ötz - Hochwasserschutz
Künftig mehr "Natur" für den Pillersee?

Feuchtgebiets-Renaturierung in Diskussion; Hochwasserschutz-Maßnahmen helfen dem Pillersee. ST. ULRICH. Vor Jahrzehnten wurde mit der (nicht genehmigten, Anm.) Trockenlegung des Feuchtgebietes „Ötz“ zwischen Neuwieben und dem Südende des Pillersees begonnen – wir berichteten. Mit den Drainagierungen wurden dem Feuchtgebiet wichtige Lebensadern in Form der kleinen Seezubringer genommen „und stattdessen ein Bypass verpasst, was das sensible Gebiet um etwa 80 % trockener werden ließ“, so...

Ein Kleinkind stürzte am Sonntag in den Walchsee.  | Foto: ZOOM.Tirol
3

Sturz
Kleinkind ertrinkt im Walchsee

Tödlicher Kleinkindunfall am Walchsee: Kind stürzt in unbeobachtetem Moment in den See, Reanimation ohne Erfolg.  WALCHSEE. Ein 1-jähriges Kleinkind spielte am Sonntag, den 20. März auf einer Terrasse eines Gasthauses in Walchsee. Gegen 13:30 Uhr verließt das Kind in einem unbeobachteten Moment die Terrasse und ging zum See, wo es am Seeufer ins Wasser fiel. Die Elter bemerkten nach einem kurzen Augenblick, dass das Kind nicht da war und suchten danach. Reanimation erfolglos Schließlich sah...

Ein Mann wollte am Jennbach einen Kopfsprung vom Holzsprungbrett aus machen und stürzte mit dem Kopf voraus in den Uferbereich des Beckens. (Symbolfoto) | Foto: Noggler/BB Archiv

Badeunfall
56-Jähriger rutscht auf Sprungbrett in Niederndorf aus

Mann stürzt in Wagrain-Mühltal mit Kopf voraus in den Uferbereich – verletzt. NIEDERNDORF. Ein 56-jähriger Mann wollte am Samstag, den 3. Juli gegen 18:30 Uhr auf einem selber gebauten Holzturm samt Holzsprungbrett einen Kopfsprung in das gestaute Wasser des Jennbaches machen. Der Mann rutschte dabei allerdings aus und fiel mit dem Kopf voraus in den Uferbereich des Beckens. Personen, die vor Ort waren, leisteten sofort Erste Hilfe und verständigten den Rettungsdienst. Der Mann hatte sich beim...

Radwegsanierung in Kirchdorf beschlossen. | Foto: TVB St. Johann

Kirchdorf - Radweg
Radweg und Ufer in Kirchdorf saniert

KIRCHDORF. Im Juni-Gemeinderat wurde im Kirchdorfer Gemeinderat einstimmig beschlossen, dass sich die Gemeinde mit einem Drittel an den Kosten der Radweg- und Ufersanierung im Mündungsbereich des Griesbaches (entlang der Großache, Bereich Hausstatt) beteiligt. Die Grobkostenschätzung für Baustelleneinrichtung, Entfernung Anlandung, Herstellung Uferdeckwerk und gewässerökologische Arbeiten hatte Brutto-Baukosten von 38.122 Euro ergeben. Nach Absprache mit dem Baubezirksamt war klar, dass die...

Im Zuge der Sanierung der Hochwasser-Schutzmaßnahmen kümmert man sich auch den Erhalt des Naherholungsgebiets Klaus Äuele. | Foto: TVB Stubai/A. Schönherr
2

Neustift
Hochwasser spült Kassa zusätzlich leer

NEUSTIFT. In Zeiten, in denen die Gemeinde Neustift ohnehin schon mit massiven Einnahmenausfällen zu kämpfen hat, muss jetzt noch viel Geld für die Sanierung des Hochwasserschutzes an der Ruetz in die Hand genommen werden. Im Säckel der Tourismusgemeinde klafft heuer ein großes Loch. Krisenbedingt fehlen hunderttausende Euro an Einnahmen aus Kommunalsteuer, Ertragsanteilen, Gebühren etc. (wir berichteten). Da kamen die Nachrichten von Mario Höpperger in der jüngsten Gemeinderatssitzung denkbar...

An der Reither Ache finden Sanierungsarbeiten statt. | Foto: Kogler

Reith b. K. - Hochwasserschutz
Sanierungen an der Ache zum Schutz der Reither

REITH (red.). An der Reither Ache laufen umfangreiche flussbauliche Maßnahmen (wir berichteten bereits) zur Instandsetzung des Gewässerbettes. Auf ca. 750 Metern wird das Bachufer wieder instandgesetzt und die bereits begonnenen abschnittweise Sanierung fortgeführt. Das Projekt ist wasser- und naturschutzrechtlich bewilligt. Alle technischen und naturschützerischen Erfordernisse für eine fachgerechte Umsetzung und Berücksichtigung der Natur- und Flusslandschaft sind vorgegeben. „Die Baustelle...

Die Umweltgruppe platziert den Müll auf den Sitzbänken damit Spaziergänger darauf aufmerksam werden.  | Foto: privat
3

Umwelt
Müll am Zillerufer wird zum Problem

RAMSAU (fh). Im hinteren Zillertal gibt es eine Gruppe engagierter Menschen, welche es nicht mehr länger hinnehmen wollen, dass die Ufer des Ziller nach und nach mit Müll verschmutz werden. Täglich rückt die Gruppe aus um gegen die achtlose Umweltverschmutzung zahlreicher Zeitgenossen zu beseitigen. Von Flaschen über Plastikverpackungen und Aludosen bis hin zu Zigarettenstummel und Sackerln mit Hundekot wird alles eingesammelt doch es ist eine regelrechte Sisyphosarbeit, welche die Gruppe hier...

Die Lieblingsorte und die "Unwohlfühlorte" wurden ebenfalls ausgelotet. | Foto: InnDentität
6

Inndentität
Träumen sei am Inn erlaubt

Der Inn ist nicht nur für das Klima in der Stadt wichtig, auch ist er ein bedeutsamer sozialer Faktor. INNSBRUCK. Die Mauer bei der GeiWi, die Touristen am Marktplatz, die Frühstücker in Mariahilf: Der Inn zieht die Menschen an und ist gleichzeitig noch immer ein "Hochwasser-Feindbild", das abschreckt. Nun soll in einem europaweiten Städtebauwettbewerb – dem Europan – ausgelotet werden, wie sich das Gebiet südlich des Flusses zwischen Unibrücke und Innbrücke architektonisch entwickeln könnte....

Müllprobleme am Wasser. | Foto: Gemeinde

St. Johann i. T. - Umweltproblem
Naherholungsbereiche werden zu Müllhalden

Verschmutzungen an der Großache in St. Johann. ST. JOHANN (red.). Die Ufer der Großache werden gern von der Bevölkerung frequentiert. Darunter finden sich einige schwarze Schafe, die die Uferbereiche zur Partymeile erklären und Unmengen an Müll hinterlassen. Als Erinnerungen an die Partys bleiben Plastikmüll, halbverkohlte Fleischverpackungen, Bierkronenkorken, Zigarettenpackungen und Abfall aller Art, wie in den Gemeindenachrichten ausgeführt wird. Seitens der Gemeinde ruft man auf, die...

Zahlreiche ungewöhnliche Badebesucher sonnten sich vor kurzem an der Kundler Klamm. | Foto: Florian Haun
4

Ungewöhnliche Badebesucher an der Kundler Klamm

KUNDL (flo/bfl). Auf zahlreiche ungewöhnliche Badebesucher an der Kundler Klamm stieß Florian Haun vor kurzem. Auf den Steinen am Ufer entdeckte er prächtige Eidechsen, die die warmen Sonnenstrahlen genossen, was er mit seiner Kamera gleich festhielt.

Kahlschlag bis auf die Bachkrone - eine Anrainerin ist besonders empört. | Foto: Privat
4

Ufer des Zirler Ehnbaches wurde radikal abgeholzt

ZIRL. Der Kahlschlag am Ufer des Ehnbaches in Zirl empört eine gebürtige Zirlerin (51), die die meiste Zeit direkt neben dem Ehnbach verbringt, einer von zwei Bächen, die Zirl zu dem gemacht haben, was es ist, wie sie meint: "Ein sonniges Dorf im Herzen Tirols, das auf den Schutthügeln der beiden Bäche sich entwickeln konnte." Und jetzt das: "Sowohl das Ehnbachbett als auch die Böschung, und zwar bis ganz hinauf und weiter, wird seit einigen Tagen radikalst ausgebaggert, ohne dass irgend jemand...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Pegel erreichten auch im Bezirk Hochstände (Archivbild: Fieberbrunner Ache).� | Foto: Kogler

Mit Geld Gefahren trotzen

Nach Katastrophe 2005: 236 Mio. € in Hochwasserschutz investiert Vor fünf Jahren, am 23. August 2005, wurde Tirol von einer Naturkatastrophe heimgesucht. Hochwasser und Vermurungen verursachten Schäden in der Höhe von 350 Millionen Euro. TIROL/BEZIRK (niko). Flüsse und Bäche traten über die Ufer und überschwemmten große Gebiete, Hänge rutschten ab, Straßen wurden weggerissen, Gebäude schwer beschädigt und in unzählige Keller floss Wasser. „Stand vorerst die Wiederherstellung der Infrastruktur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.