Ukraine Krieg

Beiträge zum Thema Ukraine Krieg

Am 24. Februar demonstrierten rund 250 Menschen gegen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Organisiert wurde die Demo von "Russians against war".  | Foto: Marie Ott
5

Russians Against War
250 Demonstranten gegen den Ukraine-Krieg in Wien

Am 24. Februar organisierte die Gruppe "Russians against war" eine Demonstration gegen den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. 250 Menschen sollen daran teilgenommen haben.  WIEN. Die Gruppe "Russians against war" organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Kundgebungen, um ihre Solidarität mit der Ukraine und ihren Protest gegen den Angriffskrieg Russlands zu bekunden. Hier sind vor allem Menschen mit russischem Migrationshintergrund tätig, die unter anderem auch Geld für ukrainische...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
4:49

Flashback Wien
Neue E-Busse, Spatenstich in Döbling & autofreie City

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. Wiener Linien-Kompetenzzentrum: Zwei batteriebetriebene Buslinien in BetriebSpatenstich in Döbling: VS Krottenbachstraße erhält ZubauNeues Angebot des Fonds Soziales Wien für pflegende AngehörigeLanges Warten auf „autofreie City“ Alpakas zu Besuch auf bei Senioren im Haus Hohe WarteLudwig: Kritik an 100.000 Euro Eigenheim-FörderungOffener Brief der Schülerunion an...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Am Donnerstagabend, 22. Februar, stellt die Caritas 5.000 Kerzen am Stephansplatz auf. (Archiv) | Foto: Max Slovencik / EXPA / picturedesk.com
7

728 Tage Krieg
Ein Lichtermeer für Kinder in der Ukraine am Stephansplatz

Ein Lichtermeer, um das Vergessen zu verhindern: Am Donnerstagabend, 22. Februar, stellt die Caritas 5.000 Kerzen am Stephansplatz auf, um an die Not von Kindern in der Ukraine zu erinnern.  WIEN/INNERE STADT. Bereits zum zweiten Mal jährt sich der Angriffskrieg auf die Ukraine. Mit einem Lichtermeer am Stephansplatz will die Caritas auf die Not von Kindern in dem vom Krieg gebeutelten Land aufmerksam machen. Der Appell: "Die Hilfe muss weitergehen." Nach fast zwei Jahren Krieg in der Ukraine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Luise Schmid
Im Wiener Musikverein findet ein Konzert zugunsten der Universität Charkiw statt. Federführend ist dabei die Mezzosopranistin Lena Belinka.  | Foto: Peter Markl
2

Wiener Musikverein
Arien mit Opernstar Lena Belkina für den guten Zweck

Opernstar Lena Belkina lädt zu einem Benefizkonzert zugunsten der ukrainischen Universität Charkiw. Die Besucherinnen und Besucher erwartet am 8. März im Wiener Musikverein eine Auswahl an Opernarien von Mozart, Rossini und Bizet. WIEN/INNERE STADT. Die in Wien lebende Opernsängerin Lena Belkina wird am Freitag, 8. März, ihr Gesangstalent in den Dienst einer guten Sache stellen. Die als Mezzosopranistin bekannte Künstlerin lädt gemeinsam mit dem Pianisten Matthias Samuil alle Musikbegeisterten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Lisa Kammann
In einem Pavillon auf dem Areal der Klinik Hietzing in der Riedelgasse finden künftig geflüchtete Menschen aus der Ukraine Unterkunft.  | Foto: Wiener Rotes Kreuz
2 2

Hietzing
Neue Unterkunft für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

In Hietzing öffnet am Montag eine neue Unterkunft für vertriebene Menschen aus der Ukraine seine Türen. Die Einrichtung in der Riedelgasse ist auch für Ukrainerinnen und Ukrainer, die einen erhöhten Betreuungsbedarf haben, geeignet.  WIEN/HIETZING. Im 13. Bezirk eröffnet das Wiener Rote Kreuz am Montag, 12. Februar, eine neue Unterkunft für vertriebene Menschen. Am Standort der Klinik Hietzing in der Riedelgasse, nahe dem Neurologischen Rehabilitationszentrum Rosenhügel, bekommen bis zu 90...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Arbeitssuchende gibt es auf den ersten Blick aus der Ukraine nur wenige. Jedoch sei der Löwenanteil gar nicht gemeldet, wie die Zahlen zeigen. (Symbolbild) | Foto: AMS, Fotostudio B&G
4

AMS-Daten
Großteil der Geflüchteten aus der Ukraine in Wien ohne Job

Wie Zahlen des AMS Wien zeigen, sind derzeit 7.117 Menschen aus der Ukraine in Beschäftigung. Der Löwenanteil ist jedoch weder beim AMS gemeldet noch in einem Job. Man vermutet die Grundversorgung als Hintergrund. WIEN. Knapp drei Jahre schon befindet sich die Ukraine in Kriegszustand. Tausende sind nach Westeuropa geflohen, besonders die Metropole Wien wurde zum Ziel der Fluchtbewegung. Laut Auskunft des Fonds Soziales Wien (FSW) befinden sich derzeit rund 30.000 Ukrainerinnen und Ukrainer in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der ukrainische Botschafter Wassyl Chymynez (links), hier bei einem Termin mit Josefstadts Bezirksvorsteher Martin Fabisch, will ein Demo-Verbot für russische Kundgebungen. (Archivbild) | Foto: Nasim Neghabat/BV 8
4

Gedenktag in Wien
Ukrainischer Botschafter plädiert für Demo-Verbot

Bald soll es zwei russische Demos in Wien geben. Der ukrainische Botschafter sieht dies kritisch und fordert ein Verbot der Veranstaltungen. WIEN. Der 9. Mai ist ein wichtiger Gedenktag in Russland: er wird als "Tag des Sieges" der Roten Armee gegen Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg gefeiert. Auch in Wien finden daher Feierlichkeiten der russischen Community statt. Konkret wurden zwei Demonstrationen am 7. und am 9. Mai bei der Wiener Polizei angemeldet. Dies zum Unbehagen von Wassyl...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Das Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete befindet sich in der Althanstraße 14. Es besteht seit November 2022. | Foto: Rotes Kreuz
7

Ukraine-Geflüchtete
So ist die Lage im Ankunftszentrum Wien bei der Alten WU

Seit Mitte November gibt es das Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge bereits am Alsergrund. Die BezirksZeitung traft dessen Projektleiterin Ulrike Karpfen: wie viele Menschen aktuell im Ankunftszentrum sind, was für Pläne diese in Österreich haben und wie es mit dem Projekt weitergehen soll, verrät sie im Interview. WIEN/ALSERGRUND. Betritt man das Ankunftszentrum Wien, das sich in den riesigen Hallen des alten Biologiezentrums der Uni Wien in der Althanstraße 12-14 befindet, wirkt es...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
1:29

Daniel Uy
Wiener Arzt berichtet von seinem Einsatz in der Ukraine

Mienenfelder und Stromausfälle nach Raketenbeschuss: Zwei der größten Herausforderungen, auf die der Wiener Arzt Daniel Uy während seines Einsatzes in der Ukraine gestoßen ist. Über seine Erfahrungen hat er mit MeinBezirk.at gesprochen. WIEN. Seit über einem Jahr tobt der Krieg in der Ukraine. Mitten in Europa - für viele Menschen über Jahre hinweg unvorstellbar. Russland hat vor über einem Jahr sein demokratisches Nachbarland überfallen, doch die Menschen dort verteidigen ihre Freiheit mit...

  • Wien
  • David Hofer
Anlässlich des ersten Jahrestages des Krieges in der Ukraine wurde die ukrainische Flagge am Amtshaus Schlesingerplatz gehisst. | Foto: Nasim Neghabat/BV 8
2

Als Symbol
Ukrainische Flagge wurde am Josefstädter Amtshaus gehisst

Anlässlich des Jahrestags des Beginn des Krieges in der Ukraine wurde am Freitag, 24. Februar, eine ukrainische Flagge am Josefstädter Amtshaus gehisst.  WIEN/JOSEFSTADT. Ein Jahr ist es schon her, dass der Krieg in der Ukraine begann. Den 8. Bezirk lassen die Ereignisse natürliche ebenso nicht kalt – und daher wurde anlässlich des Jahrestag des Kriegsbeginn beim Amtshaus am Schlesingerplatz die ukrainische Flagge gehisst.  Auch Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) zeigte sich betroffen: „Am...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Norbert Hofer und Richard Lugner sind seit der "vorletzten Wahl sehr gute Freunde" und besuchten zusammen den Akademikerball. | Foto: Barbara Schuster/RMW
Video 4

Akademikerball
FPÖ-Hofer und Richard Lugner verurteilen Ukraine-Krieg

Der Akademikerball fand heuer am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine statt. Norbert Hofer (FPÖ) hofft auf ein baldiges Ende, während Richard Lugner "nicht Gott spielen" will. WIEN. Der von der FPÖ Wien organisierten Akademikerball zählte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche hochrangige Gäste. Doch während sich etwa Landesparteichef Dominik Nepp bis wenige Meter vor den Eingang fahren ließ und dann schnurstracks hineineilte, ohne ein Statement abzugeben, waren andere Ballbesucher...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Rund 2.500 Menschen nahmen an der Anti-Akademikerball-Demo unter dem Titel "Faschos raus aus der Hofburg" in Wien teil. | Foto: RMW/Ronja Reidinger
35

Keine Zwischenfälle
Akademikerball in Wien mit tausenden Demonstranten

Der umstrittene Akademikerball in der Hofburg wurde wie angemeldet von zahlreichen Demonstrationen in der Wiener Innenstadt begleitet. Eine Kundgebung zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine gab es vor dem Parlament. Laut Polizei wurden mehr als 10.500 Menschen insgesamt gezählt. WIEN. Dritter Nationalratspräsident Norbert Hofer, FPÖ-Volksanwalt Walter Rosenkranz, FPÖ Wien-Landesparteiobmann Dominik Nepp, FPÖ-"Urgestein" Andreas Mölzer und Baulöwe Richard "Mörtel" Lugner: An...

  • Wien
  • Barbara Schuster
4:13

Flashback
Akademikerball, Ukraine-Lichtermeer & Wiener Energiebonus 2023

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 25. Februar - Die Themen der Woche Lichtermeer für die UkraineAkademikerball in der HofburgWiener Energiebonus 2023Umgestaltung MichaelerplatzMaskenwerkstatt in PenzingDebatte um Schulzubau in DöblingNeue Hockey-Halle für den SV ArminenDie Nachlese unseres Live-Tickers rund um den Akademikerball findest du hier: Live-Ticker zum Wiener Akademikerball 2023 in der Hofburg...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1 4

Seit einem Jahr tobt Putins mörderischer Krieg
Christliches Simmering im „Kreuzweg für den Frieden“ vereint

In der Pfarre Altsimmering haben katholische, evangelische und orthodoxe Christinnen und Christen am Jahrestag des Beginns von Vladimir Putins mörderischem Krieg mit einem Kreuzweg an das Leid der Menschen in der Ukraine erinnert und für Frieden gebetet. „Gott rette unsere Ukraine.“ Das Lied, das eine Gruppe ukrainischer Frauen, die vor dem Krieg geflüchtet sind und in der katholischen Pfarrgemeinde Altsimmering unter anderem mit Deutschkursen Unterstützung gefunden haben, beim Kreuzweg...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
Die Solidarität mit der Ukraine ist ungebrochen | Foto: Privat
3

Jahrestag des Überfalls
Wien zeigt sich solidarisch mit der Ukraine

Vor genau einem Jahr wurden die Schreckensszenarien wahr: Russland hat sein demokratisches Nachbarland Ukraine in den frühen Morgenstunden überfallen. Seitdem tobt ein brutaler Angriffskrieg. Am Jahrestag wurde dem tragischen Ereignis gedacht. WIEN. Die Ukraine hielt mit Unterstützung ihrer Partner dem Druck des russischen Militärs stand. Doch seit einem Jahr wird das Land von brutalen Kämpfen und Zerstörung heimgesucht. Am Jahrestag wurde dem tragischen Ereignis in Wien gedacht. Sowohl auf...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die OSZE-Tagung im Schatten des russischen Überfalls auf die Ukraine. | Foto: NR.Abg. Gudrun Kugler
Video 6

Bericht vom OSZE-Treffen in Wien
"Rhetorik, die vielen Angst macht"

Die OSZE-Tagung in Wien fällt genau auf den Jahrestag des Einmarsches Russlands in die Ukraine. Die Veranstaltung selbst, gestaltet sich emotional, wie die Wiener Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler erzählt.  WIEN. Heute jährt sich der brutale Überfall Russlands auf die Ukraine zum ersten Mal. Während damals der Schock überwog, hat sich nun eine gewisse Ernüchterung eingestellt. Viel wird über die richtige Reaktion, Hilfsmaßnahmen, Waffenlieferungen und mögliche Friedensperspektiven...

  • Wien
  • David Hofer
Beim "Grande Finale" sangen im Happel-Stadion alle Künstlerinnen und Künstler gemeinsam den Anti-Kriegs-Song "Imagine". | Foto: Knopper
7

Rückblick
So reagierte Wien, als der Krieg in der Ukraine begann

Ein Jahr tobt nun schon der Krieg in der Ukraine. Wie hat Wien damals reagiert? Die BezirksZeitung blickt in die ersten Tage nach dem Beginn des russischen Einmarsches zurück. WIEN. Es war am 24. Februar 2022, als der Krieg in der Ukraine offiziell begann - genau vor einem Jahr. Damals marschierten russische Soldaten in das Land ein und die Kampfhandlungen zwischen den Nationen, die bis heute dauern, nahmen ihren unerbittlichen Anfang.  Dies berührte auch Wien vom ersten Tag an: Denn der Staat...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
In der Nacht auf 3. November wurde der Infostand über die Ukraine zum zweiten Mal beschmiert. | Foto: Samuel Winter
3

Propagandasymbole
Ukraine-Stand in Wien beschmiert - Verfahren eingestellt

Ein Ukraine-Infostand wurde im Herbst vergangenen Jahres mit Z- und V-Propagandasymbolen beschmiert. Der mutmaßliche Täter wurde ausgeforscht, das Verfahren jedoch eingestellt. WIEN. Im Oktober vergangenen Jahres wurde am Platz der Menschenrechte ein Ukraine-Infostand vom ukrainischen Ministerium für Kultur und Informationspolitik aufgebaut. Die Wiener FPÖ forderte die sofortige Entfernung der Installation, wenig später wurde die Installation im Oktober und November innerhalb weniger Tage...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk segnete die österreichischen Rettungswegen. | Foto: Kathpress
3

Hilfe im Krieg
Österreichische Rettungswägen in der Ukraine angekommen

Österreich unterstützt die Ukraine bei der medizinischen Versorgung. Dazu wurden Rettungswägen in das kriegsgebeutelte Land geschickt. Neun sind jetzt in der Ukraine eingeweiht worden. UKRAINE/ÖSTERREICH/WIEN. Mitte Februar wurden auf dem Wiener Ballhausplatz zwölf Rettungswägen von Kardinal Christoph Schönborn gesegnet. Denn zukünftig werden sie an einem besonderen Ort wichtige Dienste leisten: Der kriegsgebeutelten Ukraine. Am Samstag sind neun der Wägen pünktlich in Kiew angekommen. Der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete befindet sich in der Althanstraße 14.  | Foto: Rotes Kreuz
4

Ukrainehilfe
Freiwillige für das Ankunftszentrum Althanstraße gesucht

Seit November 2022 besteht nun schon das Ukraine-Ankunftszentrum Althanstraße, wo bis zu 1.000 ukrainische Geflüchtete vorübergehend untergebracht werden können. Nun sucht das Rote Kreuz Helferinnen und Helfer für verschiedene Arbeiten.  WIEN/ALSERGRUND. Viele ukrainische Flüchtlinge, die nach Wien kommen, beziehen im Alsergrund ihr erstes Quartier: und zwar im Ankunftszentrum, das sich in der Althanstraße 14 befindet. Das ist eine kurzfristige Notunterkunft, wo mehrere Hilfsorganisationen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Während der Höchststand am 3. Jänner mit 23.530 Menschen gemessen wurde, gibt es Stand 9. Februar 23.048 Ukrainerinnen und Ukrainer in der Grundversorgung. | Foto: Daniele Franchi/Unsplash
11

Ein Jahr Krieg
23.000 Ukraine-Geflüchtete leben derzeit in Wien

Knapp ein Jahr nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat Wien fast so viele Ukraine-Geflüchtete aufgenommen, wie die Josefstadt Einwohner hat. Die Zahl der geflohenen Frauen, Männer und Kinder ist jedoch zuletzt gesunken. Eine Jahresbilanz. WIEN. "NATO bestätigt: Invasion scheint im Gange zu sein" – diese Nachricht verbreitete sich in ganz Österreich in der Nacht auf den 24. Februar 2022 um 4.33 Uhr. Es war der Anfang des russischen Überfalls auf die Ukraine. Seitdem starben laut...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
VHS Wiener Urania - das Haus der Geisteswissenschaften | Foto: Die Wiener Volkshochschulen GmbH

VHS Wiener Urania - Haus der Geisteswissenschaften
Highlight-Vorträge zum Themenschwerpunkt: Geisteswissenschaften

Das Science Programm der VHS Wiener Urania hat es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse auf unkomplizierte, kund*innenorientierte und partizipative Weise zu vermitteln. Den Schwerpunkt haben wir in der Urania bewusst auf die Disziplinen der Geisteswissenschaften gelegt, um das kulturell-historische Erbe zu bewahren, aktuelle Fragestellungen aus u.a. philosophischer, soziologischer, psychologischer Perspektive aufzugreifen und - nicht zuletzt - eine Reflexion...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Hausleiterin Lucy Stüber, die Bezirksräte Kurt Foitik und Karl Grasser,  Bezirkschef Markus Figl, Präsidentin des Samariterbundes Wien Susanne Drapalik und SP-Klubobmann  Innere Stadt Denis Sakic.  | Foto: Samariterbund Wien
3

Unterkunft für Geflüchtete
Windeln und Babynahrung im Hotel de France benötigt

Im Hotel de France am Ring finden aktuell Menschen aus der Ukraine ein vorübergehendes Zuhause. Nun werden Spenden benötigt. Auch die Bezirkspolitikerinnen und -politiker brachten bereits einige Kisten vorbei.  WIEN/INNERE STADT. Das Hotel de France hat im November seine Tore geöffnet: 350 Geflüchtete aus der Ukraine haben hier ein vorübergehendes Zuhause gefunden und können sich von den Strapazen des Krieges und der Flucht erholen. Organisiert wurde die Aktion von dem Verein "Wir helfen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Julia Schmidt
Sven Tjaben erzählt am 6. Dezember im Lilarum Geschichten vom Frieden. | Foto: DiLenz
2

Benefiz-Event im Lilarum
Ein Abend voller Geschichten vom Frieden

Am 6. Dezember lädt das Figurentheater Lilarum zum Benefizabend. Der Erlös kommt Hilfsorganisationen in der Ukraine zu Gute. WIEN/LANDSTRASSE. "Das Geschichtenerzählen ist fast so alt, wie die Menschheit selbst. Und Geschichten begleiten die Menschen von Geburt an. Heute jedoch muss diese Kunstform von uns aktiv bewahrt werden. Genauso wie der Frieden, der für uns in Europa so selbstverständlich geworden ist" – davon ist man im Figurentheater Lilarum in der Göllnergasse 8 überzeugt. Die Größe...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.