Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Wie lange ist die Stimmung unter Jungunternehmern noch gut? | Foto: geopho (Symbolphoto)

Wirtschaftliche Stimmung unter Jungunternehmern

Junge Wirtschaft Eferding und Grieskirchen fordern Bürokratieabbau, Senkung der Abgabenquote und leichteren Zugang zu alternativen Finanzierungsformen BEZIRKE. Laut einer Umfrage des market-Instituts glauben rund zwei Drittel der befragten Jungunternehmer an eine positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung Österreichs. Dabei sind acht Prozent weniger optimistisch als bei der letzten Umfrage vom Dezember. Auch die Bereitschaft, Mitarbeiter einzustellen, ist gesunken: Nur 30 Prozent können sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Die Gewerkschaftsschüler aus Ried und Schärding haben im Rahmen ihrer Abschlussarbeit über 200 Personen befragt. | Foto: Neuwirth
8

Selbstbedienungskassen und Co.eine Gefahr?

Umfrage: Rieder und Schärdinger Bürger sehen Digitalisierung skeptisch SCHÄRDING, RIED (ebd). Unter dem Titel "Mehrwert Mensch" haben sich Schüler der Gewerkschaftsschule Ried/Schärding in ihrer Abschlussarbeit der zweijährigen Ausbildung dem Thema Selbstbedienungskassen und Co. gewidmet. "Wir sind nicht gegen Automatisierung, sondern wollen aufzeigen und die Leute dahingehend sensibilisieren, dass dadurch Arbeitsplätze gefährdet sein könnten", so die Gewerkschaftsschüler. Befragt wurden...

  • Schärding
  • David Ebner
Young positive adult female cancer patient sitting in the kitchen by a window, smiling and looking at the camera.
1

Moderne Krebstherapie: Was den Menschen wichtig ist

Der individuelle Patientennutzen ist entscheidend. "Zunächst einmal ist die Diagnose Krebs ein Schock, die stark mit Angst und Tod assoziiert wird", schildert die Betroffene Mona Knotek-Roggenbauer. Den Patienten in einer der schwersten Zeiten des Lebens in den Mittelpunkt zu stellen, sollte die wesentlichste Aufgabe der modernen Krebstherapie sein. Das ist die Kernaussage einer Umfrage, die Pharmig, der Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, durchführen ließ. Betroffene kamen...

  • Michael Leitner
Wolfgang Hattmannsdorfer will im Bezirk Braunau 500 neue Mitglieder werben. | Foto: OÖVP

Hattmannsdorfer: "Innviertel fühlt sich wieder von Linz berücksichtigt"

Eine von der OÖVP in Auftrag gegebene Umfrage zeigt, dass das Innviertel mit der aktuellen Politik zufrieden ist. INNVIERTEL (höll). Nach einem Jahr mit Thomas Stelzer als Landeshauptmann zieht die OÖVP eine Zwischenbilanz und hat die Innviertler befragt: "Die Umfrage zeigt die Stimmung im Innviertel und die ist durchaus sehr positiv. 73 Prozent der Innviertler sind der Meinung, dass sich das Land in die richtige Richtung entwickelt", betont Wolfgang Hattmannsdorfer, Landesgeschäftsführer der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Grünen befürchten trotz Beschwichtigungsversuchen der Geflügelgenossenschaft vermehrt Großmastbetriebe in der Region. | Foto: Grüne
7

"In Brasilien sind's 500.000 Hühner"

Bericht über Hühner-Großmastbetriebe im Bezirk ruft Geflügelmastgenossenschaft auf den Plan. TAUFKIRCHEN, RAINBACH (ebd). Wie exklusiv berichtet, entstehen unabhängig voneinander in Rainbach (20.000 Hühner) und in Taufkirchen/Pram (39.000 Hühner) zwei Großmastbetriebe. Der Bericht von Mitte März sorgte für eine Menge Aufregung. Nun meldete sich bei der BezirksRundschau auch die österreichische Geflügelgenossenschaft (GGÖ) schriftlich zu Wort. Wie Obmann Robert Wieser in dem Schreiben ausführt,...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Symbolfoto – panthermedia_net/Lieres

UMFRAGE: Ist das "Zocken" von PC-/Konsolen-Spielen ein richtiger Sport?

SALZKAMMERGUT. "FIFA 2018" auf der PS4, "Mario Tennis: Ultra Smash" für die Wii oder Games mit VR-Brille – das "Zocken" hat sich weiterentwickelt, nur selten hält es die Computerspiel-Fans noch auf den Sitzen. Was den Geist schon immer angestrengt hat, wird nun also auch für die Physis intensiver. Aber: Ist das dann Sport? Und wie sieht es mit Online-Gamern aus, dürfen die sich eigentlich auch als Sportler bezeichnen? Immerhin ist ja auch hier Konzentration, strategisches Denken und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Jasmin befragt Passanten in Steyr
1 1

Video von Straßenumfrage: Was Steyrer von der Auferstehung Jesu halten

Eine Woche vor Ostern machen Jasmin und Silvia eine Umfrage auf verschiedenen Plätzen und Straßen Steyrs. Sie fragen Passanten um ihre Meinung bezüglich einer Kernaussage des christlichen Glaubens, nämlich der Auferstehung Jesu von den Toten. Was sagen Männer und Frauen darüber – glauben sie, dass die Auferstehung ein geschichtliches Ereignis ist? Und wenn ja – was ändert das in ihrem Leben? Das Video (4 Min.) wird am Ostersonntag um 10 Uhr im Rahmen des Gottesdienstes der Freien...

  • Steyr & Steyr Land
  • Franz Rathmair
1. Dorninger Veronika
6

Umfrage: Was fehlt in Linz für Frauen?

Dorninger Veronika: Es fehlt eindeutig an guten Jobs für Frauen mit Kindern. Hier muss man ansetzen.  Krist Anna: Meiner Ansicht nach braucht es mehr ansprechende Möglichkeiten um seine Freizeit zu gestalten. Für Junge genauso wie für Ältere.  Stierberger Laura: Ich denke dass es besseren Schutz für Frauen in der Stadt braucht. Gerade am Abend und in der Nacht.  Gartner Luisa: Eine zusätzliche Kinderbetreuung die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmt ist. Bangerl Frederike: Man glaubt...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger
v.l.n.r.: Christian Deutinger, Bürgermeister Markus Stadlbauer, Amtsleiterin Ivonne Hofer, Christian Neubauer, Christian Miesenberger (v. l. n. r.). | Foto: Gemeinde Kematen

Kematner erhalten Post von der Politik

In Kooperation mit der FH Oberösterreich führt Kematen eine anonyme Bürgerbefragung durch. KEMATEN (red) „So wie bisher wollen wir die Bürger aktiv in die Weiterentwicklungen mit einbeziehen“, erklärt Kematens Ortschef Markus Stadlbauer den laufenden Prozess, der in Kooperation mit der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Linz, durchgeführt wird. Stadlbauer: „Aus diesem Grund laden wir unsere Bevölkerung ein, bei der anonymen Bürgerbefragung im Februar teilzunehmen.“ Kematens Politik ist sich...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
72 Prozent zeigen sich in einer Gallup-Umfrage mit LH Thomas Stelzer "zufrieden" oder sogar "sehr zufrieden". | Foto: BRS

Drei Viertel mit Landesregierung zufrieden

"Die Richtung stimmt" – davon zeigen sich 72 Prozent der Oberösterreicher überzeugt. Ein Jahr nachdem  Josef Pühringer (VP) die Übergabe seiner Amtsgeschäfte an Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) bekanntgegeben hat, zeigen sich drei Viertel der Oberösterreicher in einer Umfrage des Gallup-Instituts "zufrieden" oder sogar "sehr zufrieden" mit Stelzers Arbeit. Eine Mehrzahl der Menschen im Land befürwortet demnach das eingeschlagene Sparprogramm der Landesregierung. "Die gute Meinung zu...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Günther Beck (Revital Aspach) und Werner Beutelmeyer (market institut) | Foto: APA/Philipp Greindl
2

Für 83 Prozent der Österreicher spielt Gesundheitsvorsorge wichtige Rolle

Ö, ASPACH. 83 Prozent der Österreicher setzen sich aktiv mit dem Thema Gesundheitsvorsorge und der damit verbundenen Aufrechterhaltung der eigenen Gesundheit auseinander. Dies ergibt eine aktuelle, repräsentative Umfrage zum Thema „Wertigkeit der Gesundheit in Österreich“, durchgeführt vom market Institut im Auftrag von Revital Aspach. Mit dem Alter steigt auch die Auseinandersetzung mit der persönlichen Gesundheitsvorsorge. Während dies für 78 % der 25 bis 39-Jährigen ein Thema ist,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Junge Wirtschaft: Finger in der Wunde

BEZIRK (red). Der generelle Aufschwung der heimischen Wirtschaft schlägt sich auch im Optimismus der Jungunternehmer nieder – in Oberösterreich noch ausgeprägter als bundesweit: Das zeigt eine Umfrage des market-Instituts zum Jahreswechsel 2017 auf 2018. Dennoch: Nach wie vor besteht ein großer Handlungsbedarf bei der Lohn- und Abgabenquote. „Aufgrund der hohen Abgabenquote ist es für Jungunternehmer nach wie vor zu viel zu teuer, neue Mitarbeiter einzustellen“, weist der Ennser Jürgen...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Vizebürgermeister Sepp Wall-Strasser, Barbara Atzlesberger und Egon Michael Atteneder (v. l.). | Foto: Regina Penninger

Umfrage "Wohnen in Gallneukirchen" wird präsentiert

GALLNEUKIRCHEN. Am Montag, 29. Jänner, um 19 Uhr wird im Festsaal des Hauses Bethanien die aktuelle Umfrage "Wohnen in Gallneukirchen" vorgestellt. Die Initiative wurde von Vizebürgermeister Sepp Wall-Strasser (SPÖ) ins Leben gerufen. Ausschlaggebend war, dass viele Bürger darüber klagten, wie teuer das Wohnen in der Gusenstadt sei. Jungfamilien, Geringverdiener oder Jugendliche stellen sich die Frage, ob sie wegziehen oder bleiben sollen. Die Initiative entstand in Kooperation mit der Johannes...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: anskuw/panthermedia

Was die Menschen der Region zu Weihnachten schenken

Die BezirksRundschau befragte Einwohner der Region, was sie ihren Liebsten zu Weihnachten schenken. REGION (km). Je älter die Menschen werden, desto bescheidener werden die Wünsche und desto persönlicher werden die Geschenke. So antworteten die Menschen der Region: "Für Weihnachten habe ich Fotogeschenke für meine Familie vorbereitet, weil es einfach persönlicher ist. Auch selbstgemachte Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten landen bei mir unterm Christbaum", so Lisa Ganglbaur. "Meine Familie...

  • Enns
  • Katharina Mader
IWS-Geschäftsführer Kurt Pieslinger, Spektra-Meinungsforscher Peter Bruckmüller und IWS-Geschäftsführer Gottfried Kneifel. (v. l. ) | Foto: IWS

IWS veröffentlicht Studie zu aktuellen Themen in Oberösterreich

Im Rahmen der Umfrage wurden die Oberösterreicher zu Studiengebühren, Verwaltung und wirtschaftlichen Themen befragt. OÖ. Bei der von der Initiative Wirtschaftsstandort Oberösterreich (IWS OÖ) in Auftrag gegebenen Studie wurden rund 500 Oberösterreicher ab 15 Jahren zu aktuellen Wirschafts- und Politikfragen befragt.  Dabei sprachen sich die Befragten mehrheitlich für Studiengebühren, mehr Gemeinde-Kooperationen und für mehr Bundesstellen in den Bundesländern aus. Eine knappe Mehrheit...

  • Linz
  • Victoria Preining
Die Oberösterreicher legen nach eigenen Angaben viel Wert auf frisches Obst und Gemüse. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia

Lieblingsbeschäftigung der Oberösterreicher: Essen und trinken

OÖ. Eine aktuelle IMAS-Studie im Auftrag von Landesrat Max Hiegelsberger zeigt die Ernährungsgewohnheiten der Oberösterreicher. „Das Lebensmittelangebot war noch nie so reichhaltig, vielfältig und so sicher wie heute“, erklärte Hiegelsberger eingangs bei der Präsentation der neuesten Umfrageergebnisse. Für die Zukunft plane man sogenannte Ernährungsräte in den Gemeinden – Plattformen in den Gemeinden, in denen zu Themen wie Gemeinschaftsgärten oder Direktvermarktung gearbeitet wird. Öfter mal...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
"Wurzeln, Kastanien, Naturmaterialien - die Natur gibt jetzt so viel her - da greife ich natürlich zu." (Elisabeth Dürnitzhofer, Freitzenschlag)
6

Umfrage

Umfrage Wunderbar wanderbar: Lockt Sie der "goldene Herbst" in die Natur?

  • Zwettl
  • Michaela Seyer
Verschiedenste Themen werden abgefragt. | Foto: Foto: Stadt Linz

Die Meinung der Bürger ist gefragt

Große Bürgerbefragung startet Ende September. Jeder Haushalt ist eingeladen, mitzumachen. In den nächsten Tagen werden in allen Linzer Haushalten Briefe mit einer Internetadresse und einem Code eintreffen. Damit können die Linzer Einwohner an der Bürger-Befragung teilnehmen. Jeder Haushalt wird aufgerufen, den Fragebogen im Internet auszufüllen. Wer nicht online teilnehmen kann, kann den Brief im Wissensturm oder im Neuen Rathaus gegen einen Papierbogen inklusive Rücksendekuvert eintauschen....

  • Linz
  • Nina Meißl
Knapp 23.000 Jugendliche absolvieren in Oberösterreich derzeit eine Lehrausbildung. | Foto: Resch
2 3

Lehre mit Zukunft? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In keinem Bundesland gibt es so viele Lehrlinge wie in Oberösterreich. Mit Stand 31. Dezember 2016 befanden sich 22.986 Lehrlinge in Ausbildung. An zweiter Stelle folgt Wien mit großem Abstand: 16.832 Lehrlinge werden in der Bundeshauptstadt ausgebildet. Derzeit ist der Lehrabschluss immer noch der häufigste Bildungsabschluss in Oberösterreich. Doch die Zahl der Lehrlinge sinkt. So gab es im Jahr 2015 etwa noch 23.660 Lehrlinge im Land. Auch der Bildungsmonitor des Landes hat alarmierende...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Regionalmedien Austria sind der Meinung, dass die wahren Polit-Experten unsere Leser sind. Deshalb wollen wir euren Ergebnis-Tipp für die Nationalratswahl 2017 sehen! | Foto: Arnold Burghardt
3 20 2

Nationalratswahl 2017: Wahlergebnis tippen und 2.000 Euro gewinnen!

Polit-Profis gegen Leser: Wer schafft die genauere Prognose für den Ausgang der Nationalratswahl? Jetzt Wahl-Tipp abgeben und 2.000 Euro gewinnen! Selten war eine Nationalratswahl so spannend: Wer kann am 15. Oktober die meisten Wähler überzeugen? Wie knapp ist das Rennen um die Plätze eins, zwei und drei? Welche Parteien schaffen es ins Parlament? Meinungsforschungsinstitute haben derzeit Hochsaison, jede Woche werden neue Umfragen veröffentlicht. Doch die Prognosen lagen in der Vergangenheit...

  • Oswald Hicker
Mit einem ausgezeichneten Notendurchschnitt von 1,2 (nach Schulnotensystem) beurteilen die Patienten die Gesamtbetreuung im LKH Kirchdorf als ausgezeichnet. | Foto: gespag
2

Ausgezeichnetes Zeugnis fur LKH Kirchdorf: Patienten gaben Bestnoten

Nicht nur Schülern wurde zu Schulende ein Zeugnis ausgestellt. Auch das Krankenhaus Kirchdorf kann sich über Bestnoten freuen: Bei der jährlich durchgeführten Patientenumfrage zeigten sich diese auch heuer wieder sehr zufrieden mit der Betreuung im Krankenhaus Kirchdorf. KIRCHDORF. Weitaus positiver als bei einer kürzlich erschienenen österreichweiten IMAS-Umfrage (März/April 2017, mit 1.003 Teilnehmern) – bei der 43 Prozent der Befragten die Situation der Krankenhäuser mit „Manches sollte...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ja, nein, vielleicht: Am Montag, 24. Juli, sollen erste Ideen präsentiert werden, wie sich die leeren Schaufenster des ehemaligen Geschäftslokals in Losenstein füllen könnten. | Foto: ARGE Nahversorger

90 Prozent wünschen sich Nahversorger im Ortszentrum

Ergebnisse und mögliche Lösungen werden am Montag, 24. Juli, um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum Losenstein präsentiert. LOSENSTEIN. Im Ortszentrum von Losenstein gibt es seit einem Jahr keinen Nahversorger mehr. Zwar gäbe es einen Supermarkt entlang der Eisenbundesstraße, das Ortszentrum drohe aber, auszusterben, sollte es nicht bald belebt werden. Wie die BezirksRundschau berichtete, hat die ARGE Nahversorger in Losenstein eine Umfrage gestartet, die Aufschluss über die Notwendigkeit nach einem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Landesrätin Birgit Gerstorfer besuchte am 28. Juni den Bezirk Schärding. Sie und die SPÖ-Politiker im Bezirk wollen sich für gute und würdige Arbeit in Schärding einsetzen.
4

SPÖ-Umfrage sorgt für große Überraschung

Zwei Monate befragte Schärdings Bezirks-SPÖ Bürger zum Thema Arbeit. Die Antworten überraschten. BEZIRK (ebd). Präsentiert wurden die Umfrageergebnisse im Zuge des Bezirksbesuches von SPÖ-Landesrätin Birgit Gerstorfer. So wurden in 16 Gemeinden 706 Befragungen durchgeführt", wie Schärdings Bezirksparteivorsitzende Petra Mairinger weiß. "Es sind teilweise sehr überraschende Ergebnisse herausgekommen." Allen voran beim Thema Kinderbetreuung. Denn 51 Prozent gaben an, davon nicht betroffen zu...

  • Schärding
  • David Ebner
3

Wir gestalten Gemeinde – jetzt wird diskutiert

Rainbacher haben gewählt – und vermissen in ihrer Gemeinde einiges. Am 21. Juni wird darüber gesprochen. RAINBACH. 175 Personen von knapp 1.200 wahlberechtigten Rainbachern haben bei der Bürgerbefragung "Wir gestalten Gemeinde" mitgemacht. Das Projekt wurde von der BezirksRundschau in Kooperation mit dem Gemeindeentwicklungsspezialist Communalp initiiert. Dabei beklagen die Rainbacher nicht nur die hohen Kosten am Wohnungsmarkt, sondern auch das Fehlen von Betrieben. Ebenso wünscht sich eine...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.