Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Foto: VVT
Aktion 3

Mils an allen Wochentagen erreichbar
Streckenerweiterung der Regiobuslinie 505 (mit Umfrage)

Durch eine Erweiterung der Strecke der Regiobuslinie 505 ist es nun möglich, Mils bei Hall i. T. an allen Wochentagen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. MILS. Ab Anfang Mai wurde die Regiobuslinie 505 um drei Stationen nach Mils verlängert, zusätzlich zu den bestehenden Verbindungen der Regiobuslinie 469 sowie den Haller Stadtbuslinien 6 und 7, die unter der Woche bereits eine gute öffentliche Anbindung bieten. Die neuen Haltestellen umfassen Hall Schönegg Kirche, Mils Dreschtennen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. | Foto: VVT (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Öffi-Zeitkarten erfreuen sich in Tirol großer Beliebtheit

Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. TIROL (skn). Bereits im Jahr 2016 wurden erste Stimmen laut, ein günstiges Jahresticket für die Bundesländer und ganz Österreich auf die Beine zu stellen. Ein Jahr später forderten die Grünen ein Ticket, das pro Bundesland nicht mehr als einen Euro/Tag kosten solle. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Grenzüberschreitend mobil: Die neue Busverbindung Landeck-Mals startet am 10. Dezember 2023. | Foto: VVT/ Roman Huber
Aktion 3

Südtiroler Landesregierung
Grünes Licht für den Direktbus Landeck-Mals ab 10. Dezember 2023

Für die Vereinbarung zur neuen, grenzüberschreitenden Linie 273 zwischen Landeck (Nordtirol) und Mals (Südtirol) hat die Südtiroler Landesregierung grünes Licht gegeben. Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider: "Kürzere Verbindung vom Vinschgau nach Innsbruck für Pendler und Studierende." LANDECK, MALS. Am 10. Dezember 2023 verkehren die ersten Linienbusse der Linie 273 zwischen Landeck und Mals. Anfang des Jahres hatte der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider gemeinsam mit seinem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Interreg-Projekt "Klimahaltestellen Terra Raetica": In einem ersten Schritt werden heuer drei neue Klimahaltestellen in Ried im Oberinntal errichtet. | Foto: Visualisierung Architekturbüro ZOM
Aktion 11

Interreg-Projekt
Neue Klimahaltestellen in Ried im Oberinntal

In der Ried in Oberinntal werden über ein Interreg-Projekt "Klimahaltestellen Terra Raetica" in Zusammenarbeit der Gemeinde und des TVB Tiroler Oberland heuer drei Haltestellen errichtet. Zugleich wird auch der Vorplatz vor dem Gemeindeamt neu gestaltet und damit die Verkehrssicherheit erhöht. RIED I.O. (otko). Der Standort Ried ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Oberen Gericht. Hier kreuzen sich die Öffi-Verbindungen Richtung Vinschgau (Südtirol), Engadin (Schweiz), Serfaus-Fiss-Ladis,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch die Fahrzeuge des Kufsteiner Stadtbus sollen zukünftig ein neues Design bekommen. | Foto: Kufstein mobil
3

Öffis
Kufsteiner wollen bei Stadtbus breiteres Angebot

Onlineumfrage von Kufstein mobil zeigt: Bevölkerung wünscht sich Angebotsausbau für Kufsteiner Stadtbus.  KUFSTEIN. Rund 1.600 Personen nahmen an einer Umfrage der Genossenschaft "Kufstein mobil" von November 2022 bis Anfang Jänner 2023 teil. Der Ort: Kufstein. Das Thema: das Öffi-Angebot durch den Stadtbus Kufstein. Das Ergebnis: Kufsteiner und Kufsteinerinnen wollen einen Ausbau des Bus-Angebots in der Stadt. Abgewickelt wurde die Befragung mittels einer Onlineumfrage, über die die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Parkraumbewirtschaftung in der Wintersaison: Auf den Parkplätzen der Silvrettaseilbahn AG muss künftig ein Parkticket gekauft werden. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Silvrettaseilbahn AG
Schluss mit Gratis-Seilbahnparkplätzen in Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG führt ab diesen Winter auf ihren Kundenparkplätzen eine Parkraumbewirtschaftung ein. Künftig sind für Pkws 5 Euro bzw. für Busse (ab neun Sitzen) und Lkw (ab 3,5 Tonnen) 50 Euro pro Tag zu bezahlen. ISCHGL (otko). In der Tourimushochburg Ischgl öffnen sich am 24. November wieder die Liftdrehkreuze in der Silvretta Arena. Mit dem ersten Skitag und dem großen Top of the Mountain Opening Concert mit Sean Paul wird die Wintersaison 2022/23 eingeläutet. Machte im vergangenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Präsentierten die Neuerungen im öffentlichen Verkehr: VVT-Geschäftsführer Alexander Jug, TVB Kaunertal Geschäftsführerin Michaela Gasser-Mark, LH Stv. Ingrid Felipe und Bürgermeister Christian Kalsberger (v.li.) | Foto: Siegele
Aktion 7

Öffentlicher Verkehr
"Quantensprung" bei Verbindungen im Kaunertal

Im Kaunertal gibt es seit 1. Mai massive Verbesserungen im öffentlichen Verkehr mit fast stündlichen Verbindungen. Ebenfalls erweitert und umstrukturiert wurden Verbindungen zum Sonnenplateau und der Stadtverkehr in Landeck. BEZIRK LANDECK (sica). Das Kaunertal bezeichnete selbst VVT-Geschäftsführer Alexander Jug als "Wüste", was den öffentlichen Verkehr betrifft. In der Zeit von von 8.40 Uhr bis 12.45 Uhr gab es keine Verbindung, generell beschränkte sich das Angebot auf fünf Verbindungen am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Regionaler Klimabouns: Neben der Stadt Landeck fallen auch die Gemeinden Zams, Schönwies, Pians und Strengen in die Stufe III. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 2

Klimabonus
25 Gemeinden im Bezirk Landeck in höchster Einstufung

BEZIRK LANDECK (otko). Im Bezirk Landeck fällt der regionale Klimabonus unterschiedlich aus. Neben der Stadt Landeck fallen noch die Gemeinden Zams, Schönwies, Pians und Strengen in die Stufe III. Alle anderen 25 Gemeinden des Bezirks fallen in die höchste Einstufung. Entlastung für neue CO2-Steuer Die Bundesregierung präsentierte am Wochenende die Steuerreform. Ein zentrales Element darin ist auch der Klimabonus. Dieser soll zusätzlich zu den steuerlichen Entlastungen die Belastungen der neuen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LH-Stv. Ingrid Felipe (Mobilitäts-Landesrätin), Bürgermeister Reinhold Flörl und Bruno Huber (Geschäftsführer Energie Tirol) bei der Präsentation in Kössen. | Foto: Johanna Schweinester
Aktion

E-Carsharing
"Benützen statt besitzen" – Trendwende in der Mobilität – mit Umfrage!

Tiroler E-Carsharing-Konzept wurde in Kössen präsentiert. TIROL, KÖSSEN (jos). "Benützen statt besitzen" – das ist die neue Grundhaltung des zukunftsfähigen Mobilitätsverhaltens. Neben einem gut ausgebauten, öffentlichen Verkehrsnetz mit attraktiven Tarifen bedarf es vor allem in ländlichen Breitengraden ein Transportmittel, um die sogenannte "letzte Meile" erreichen zu können. Eine zukunftsweisende Lösung dafür wurde am 15. Juni in Anwesenheit von Mobilitäts-Landesrätin Ingrid Felipe...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Im Gewerbegebiet Rossau sollen die Verkehrsprobleme gelöst werden. | Foto: Stadtblatt
1

Rossau
Verkehrsproblematik soll gelöst werden

INNSBRUCK. Das Gewerbegebiet Rossau hat dringenden Sanierungsbedarf. Vor allem in Sachen Verkehr bedarf es rascher Maßnahmen. Ein Masterplan soll nun eine Verbesserung bringen. WirtschaftsstandortIm Rahmen der Neuauflage des Masterplans für die (südliche) Rossau wird auch eine Verkehrszählung gemacht. Im Gewerbegebiet Rossau sind aktuell 766 Betriebe angesiedelt und gesamt ca. 9.300 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt. "Aufgrund der unbefriedigenden Verkehrssituation für den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Hans Schweigkofler (Bgm. Oberndorf), Peter Grander (GF Bergbahn St. Johann), Fides Laiminger (Regionalentwicklung), Gerhard Obermüller (Bgm. Kirchdorf), Hubert Almberger (Bgm. St. Johann) und Josef Grander (Obm. TVB St. Johann) (v. li.) arbeiten gemeinsam an einem Mikrobus-System. | Foto: Johanna Schweinester

St. Johann/Oberndorf/Kirchdorf
Mikrobus-System soll in Zukunft Zweitwagen ersetzen – mit Umfrage!

Gemeinden St. Johann, Kirchdorf und Oberndorf arbeiten in Kooperation mit TVB Kitzbüheler Alpen – St. Johann, Bergbahn St. Johann und Regionalentwicklung an Mikrobus-System. ST. JOHANN (jos). In St. Johann wurde diese Woche ein neues Mobilitätskonzept vorgestellt. In den Gemeinden St. Johann, Kirchdorf und Oberndorf soll in Zukunft ein Mikrobus-System installiert werden, das den Verkehr im Talkessel beruhigen soll. Mit eingebunden sind dabei auch der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen St....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.