Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Kindergartenleiterin Maria Müller und Bürgermeister Erhart Weißenböck: Auf dem Dach des Gebäudes findet bald eine Photovoltaikanlage Platz.
1

Großdietmanns will die Kraft der Sonne nutzen

Der Umwelt zuliebe: Gemeinde investiert in Photovoltaikanlagen und Elektrotankstellen. GROSSDIETMANNS. Auf den Dächern des Dietmannser Kindergartens sowie des Bauhofs der Gemeinde werden bis zum Jahr 2020 Photovoltaikanlagen installiert. 150.000 Euro investiert die Marktgemeinde Großdietmanns unter Führung von VP-Bürgermeister Erhart Weißenböck in die Gewinnung der grünen Energie. Auch die Schaffung der nötigen Infrastruktur für Elektromobilität ist der Gemeinde Großdietmanns ein wichtiges...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Andreas Fertner, Renate Gamsjäger, Claudia Dörflinger, Martin Ruhrhofer | Foto: Astrid Huber

Energie- und Umweltagentur NÖ
26 neue Energie- und Umwelt-Kommunalmanager

PURKERSDORF/ST. PÖLTEN (pa). Die Themen Energie, Umwelt- und Naturschutz zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug mitgegeben. Auch im Bezirk St. Pölten wurden drei Kommunalmanager im Bereich Energie & Umwelt neu ausgebildet. 26 Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie Bürgermeister aus ganz Niederösterreich dürfen sich...

  • Purkersdorf
  • Cornelia Baumann
Martin Ruhrhofer, BA (eNu), GGR Robert Heiß (Marktgemeinde Grafenwörth), Modellregions-Manager DI Stefan Czamutzian (Marktgemeinde Kirchberg am Wagram), Amtsleiter Christian Braun (Marktgemeinde Fels am Wagram), EB Christoph Unbekannt (Marktgemeinde Grafenwörth)
 | Foto: Astrid Huber/eNu

26 neue Energie- und Umwelt-Kommunalmanager
Vier Kommunalmanager für Bezirk Tulln

BEZIRK TULLN (pa). Die Themen Energie, Umwelt- und Naturschutz zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug mitgegeben. Auch im Bezirk Tulln wurden vier Kommunalmanager im Bereich Energie & Umwelt neu ausgebildet. 26 Umweltgemeinderätinnen und Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie BürgermeisterInnen aus ganz Niederösterreich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz | Foto: NLK/Pfeiffer
3

Energie- und Umweltgemeindetag im Atomkraftwerk

Klares Bekenntnis zur Energiewende ZWENTENDORF. Rund 450 Gemeindevertreter nahmen beim Energie- und Umwelt-Gemeindetag im AKW Zwentendorf teil. Der Freitag stand ganz im Zeichen gegen Atomkraft und für Innovation. „Nein zu Atom, Ja zu Innovation – Der blau-gelbe Weg zur Energiewende!“, unter diesem Motto stand der von der Energie- und Umweltagentur NÖ abgehaltene „Energie- und Umweltgemeindetag“ 2018 in Zwentendorf. Niederösterreichs größter Kommunalgipfel fand 40 Jahre nach der Volksabstimmung...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Der Energiebeauftragte Thomas Lichtenschopf aus Wieselburg (2.v.l.). | Foto: Johann Wagner
1

Energiemanager für den Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. 25 Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie Bürgermeister aus ganz NÖ dürfen sich über den Abschluss des ersten Lehrgangs zum Kommunalen Energie- und Umweltmanager freuen. Beim viertägigen modularen Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ erhielten die Teilnehmer Einblicke in bereits umgesetzte Praxisbeispiele. "Ich werde in unserer Gemeinde mein Bestes geben, um einen wesentlichen Teil zur Erreichung weiterer Umweltziele beizutragen. Die Ausbildung hat mir auf alle...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Oliver Hausner absolvierte erfolgreich den Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang!

Die Themen Energie, Umwelt- und Naturschutz zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug mitgegeben. 25 Umweltgemeinderätinnen und Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Niederösterreich darunter auch UGR Oliver Hausner dürfen sich über den erfolgreichen Abschluss des ersten...

  • Schwechat
  • Stadtgemeinde Fischamend
2

Kommunalmanager für Energie und Umwelt

Fach-Knowhow und Praxisbezug standen im Mittelpunkt bei dem viertägigen, modularen Lehrgang. Die Themen Energie, Umwelt- und Naturschutz zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug mitgegeben. Auch im Bezirk Horn wurden zwei Kommunalmanager im Bereich Energie & Umwelt neu ausgebildet. 25 Umweltgemeinderätinnen und...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Auf "Heiztour" in Wieselburg: Herbert Greisberger, Stephan Pernkopf, Thomas Waldhans und Anton Erber mit zwei Kundinnen.
8

Landesvize heizt dem Bezirk Scheibbs nun so "richtig ein"

Energie- und Umweltagentur NÖ startete mit großer Beratungstour zum Thema Heizen im Bezirk Scheibbs. REGION. Die Energie- und Umweltagentur NÖ startete mit einer großen Beratungstour zum Thema Heizen ins neue Jahr. Quer durch Niederösterreich konnte man sich in zahlreichen Einkaufszentren hilfreiche Tipps zum Energiesparen beim Heizen holen. Auch im Bezirk Scheibbs waren die Energieberater vor Kurzem unterwegs. Seit 2015 erzeugt NÖ bereits 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien. Jetzt...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Umweltgemeinderat Andreas Thomaso, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Geschäftsführender Gemeinderat Karl Heiss; | Foto: NLK Burchhart

Energiebuchhaltung: Sieghartskirchen ausgezeichnet

LH-STV Dr. Stephan Pernkopf zeichnete 188 NÖ-Gemeinden für Ihre vorbildliche und engagierte Energiebuchhaltung aus. Geschäftsführender Gemeinderat Karl Heiss und Umweltgemeinderat Ing. Andreas Thomaso übernahmen die Auszeichnung für die Marktgemeinde Sieghartskirchen. SIEGHARTSKIRCHEN / NÖ (pa). Seit 2013 werden Gemeinden per NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 aufgefordert, ihre Energieverbräuche durch eine Energiebuchhaltung zu überwachen. Jene Gemeinden, die diese Aufgabe vorbildhaft...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

33. BIOEM in Großschönau

Die BIOEM in Großschönau ist mit mehr als 250 AusstellerInnen und 20.000 BesucherInnen pro Jahr Niederösterreichs größte Energiespar- und Hausbaumesse. Auf knapp 14.000 m2 Ausstellungsfläche präsentieren die führende nationalen und internationalen Markenhersteller die neusten Trends sowie Wissenswertes aus den Bereichen Energie/Umwelt, Bauen/Sanieren, Wohnen/Sicherheit, Natur/Garten, Wellness/Gesundheit und Elektromobilität. Durch die spezielle Präsentation von einzelnen Exponate im...

  • Gmünd
  • Huber Miriam
Stephan Pernkopf mit Vertretern der Ökoenergie Wolkersdorf und Bürgermeisterin Ewa Lindstrand in Ljustorp. Dieser unbewohnte Bergrücken am Meer bietet optimale Bedingungen für 62 Windturbinen, die 200.000 Haushalte mit Ökostrom versorgen werden. | Foto: NLK
1 2

(N)Ökostrom: Niederösterreich baut Windpark in Schweden

Die Pioniere der "Ökoenergie Wolkersdorf" errichten in Mittelschweden einen Windpark mit 62 Turbinen. Ein Lokalaugenschein mit Ökobilanz. Wenn der Österreicher an Schweden denkt, dann oft mit großer Bewunderung. Die Skandinavier gelten als Musterland im Sozialbereich, bei Bildung und Umweltstandards. Jüngst gab Schweden bekannt, beim Heizen bis 2020 völlig auf fossile Energien verzichten zu wollen. Bis 2030 soll auch der Verkehr ohne Erdöl ablaufen. Hohe Ziele in der Theorie Bei einer Reise...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
"Gegen Atommüll, für die Zukunft": Angeführt von Johanna Mikl-Leitner und Stephan Pernkopf, setzt Niederösterreich, nach der erfolgreichen Unterschriftenaktion gegen den Ausbau des AKW Dukovany im vergangenen Herbst, nun ein nächstes Ausrufezeichen in Richtung Tschechien. | Foto: privat
2 6

"Für unsere Zukunft" – Niederösterreich startet Unterschriftenaktion gegen Atom-Endlager

Klare Worte der niederösterreichischen Landesregierung: "Setzen wir uns gemeinsam für unsere Kinder und für unsere Zukunft, gegen drohende Endlager an unserer Grenze und für die Sicherheit der Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ein", so Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Niederösterreich sagt "Nein" zu drohenden Atommüllendlagern in Tschechien: Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf startet am 15. Juni eine landesweite...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Foto: privat

Mostviertler Montessorischule ist ein "Umwelt-Sieger"

STADT AMSTETTEN. Die Energy-Globe-Award-Zeremonie, bei der Niederösterreichs beste Umweltprojekte geehrt wurden, fand in Tulln statt. Gewinner in der Kategorie Jugend war die Mostviertler Montessorischule. Die Schüler beschäftigten sich ein Jahr lang intensiv mit Energiebedarf, Einsparungsmöglichkeiten sowie Ersetzen von herkömmlichen Energieträgern durch erneuerbare Energieformen.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Leiter Bereich Gemeinden & Regionen Martin Ruhrhofer, BA (Energie- und Umweltagentur NÖ); Geschäftsführer Dr. Herbert Greisberger (Energie- und Umweltagentur NÖ); EB GR Günther Cvach (Großweikersdorf); Regionsleiter Weinviertel Mag. Peter Haftner (Energie- und Umweltagentur) | Foto: Wolfgang Fiausch eNu

Gemeinden sind Innovationsmotoren

Trends und Entwicklungen im Bereich der Heizungstechnologie standen im Fokus der GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren. GROSSWEIKERSDORF (red). 60 Gemeindevertreter aus dem Weinviertel nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Gänserndorf über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Nach dem Etappensieg „100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien“ will das Land NÖ die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. In den letzten zehn...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
In Steinakirchen am Forst dreht sich alles um die Themen "Energie und Umwelt". | Foto: Peter Satovich
1

Energie und Umwelt im Kleinen Erlauftal

STEINAKIRCHEN. Von Donnerstag, 23. März bis Samstag, 25. März erfährt man bei den Energie- und Umwelttagen in Steinakirchen alles über Naturgärten, Energieberatung und E-Mobilität. Los geht's am Donnerstag um 19.30 Uhr mit einem Vortrag über pestizidfreies Gärtnern und Nützlinge im Garten mit Bernhard Fiedler im Restaurant "Zum Gassl". Am Freitag gibt's um 8 Uhr am Gemeindeamt Infos zur Eigenheimförderung, Energieberatung und zur eNu-Förderberatung. Am Samstag stehen ab 9 Uhr beim...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Auch Bundesminister Andrä Rupprechter und Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf unterstützen die Kampagne „Raus aus dem Öl- Rein in die Zukunft!“ der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur. Durch verschiedenste Aktionen und Förderungen ist Niederösterreich Vorreiter in ganz Österreich. Weg von fossilen Energieträgern hinzu erneuerbaren Energien ist die Devise. | Foto: eNu
2 1 2

LR Pernkopf und Bundesminister Rupprechter: "Raus aus dem Öl - Rein in die Zukunft!"

Bundesminister Andrä Rupprechter und Umwelt-Landesrat Stephan Pernkopf unterstützen die Kampagne "Raus aus dem Öl- Rein in die Zukunft!" der Niederösterreichischen Energie- und Umweltagentur. 20 Prozent weniger Ölheizungen wurden in den letzten 10 Jahren installiert, das ist auf ein starkes Plus bei der Nahwärme und den vermehrten Einsatz von Wärmepumpen zurückzuführen. Die Preisentwicklung ist hier bei Heizöl und Gas ebenfalls ein Aspekt. Die Preise steigen stetig und Öl und Gas sind somit die...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
1 6

Ältester Heizkessel im Bezirk gesucht

Umweltlandesrat Pernkopf sagt den Klimakillern und Energiefressern in unseren Kellern den Kampf an. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). In dunkler Vergangenheit wurden sie von unseren Vorvätern in dumpfe Kellerräume verfrachtet - und dort sind sie noch heute. In vielen privaten und öffentlichen Gebäuden haben Relikte aus der fossilen Vorzeit die Klimawende überlebt und verbrennen dort Öl, Kohle und Geld. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf sagt vorsintflutlichen Heizkesseln nun den Kampf an. Ölöfen ab 2019...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf zu Bundeskanzler Kerns Energieplänen: "Wenn der Bundeskanzler endlich das Ökostromgesetz flott macht, ist er in Niederösterreich eingeladen sich die tägliche Umsetzung anzusehen." | Foto: NLK Filzwieser
2 3

Umweltlandesrat Pernkopf: Kritik an Bundeskanzler Kerns Energieplänen

Niederösterreichs Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf steht den Aussagen des Bundeskanzlers zum Thema Energie kritisch gegenüber und verweist auf Niederösterreich als positives Beispiel Bundeskanzler Christian Kern sprach in seiner Wahlkampfrede unter anderem das Thema Energie an - Niederösterreichs Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf kritisiert dessen Widersprüchlichkeiten. Pernkopf: "Kern blockiert nicht nur die Energiewende, sondern verhindert und gefährdet auch Arbeitsplätze" "Wir haben...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Forschung an neuen erneuerbaren Energie-Technologien als Gegenpol zu Atomkraft. Für die SPÖ ist die Zukunft der Energieversorgung zentrales Thema!

Zu einem Info-Talk über künftige Entwicklungen auf dem Energiemarkt wurde der Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur (ENU) Niederösterreich Dr. Herbert Greisberger geladen. Er gab bei der Zusammenkunft Einblick in die Tätigkeit der ENU und informierte über die aktuellsten Entwicklungen auf dem Energiesektor unseres Bundeslandes. Für den Energiesprecher des SPÖ-NÖ Klubs Günther Sidl steht fest: "Es geht uns um die optimale und leistbare Versorgung durch nachhaltige und ökologische...

  • Melk
  • Andreas Umgeher
© Dominik Stixenberger // Photographer

Jahrestagung Verein Kleinwasserkraft Österreich

Der Verein Kleinwasserkraft Österreich veranstaltet am 13. und 14. Oktober 2016 seine diesjährige Jahrestagung in Waidhofen an der Ybbs. Im schönen Ambiente des "Schloss an der Eisenstraße" wird ein abwechslungsreiches Programm mit interessanten Vorträgen, praktischen Workshops und spannenden Exkursionen geboten. Bessere Wege in die Kleinwasserkraft-Zukunft Unter dem Motto "Bessere Wege in die Kleinwasserkraft-Zukunt" widmet sich die Veranstaltung möglichen Lösungen für eine nachhaltige...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Buchsbaum
Bgm. Hans Stefan Hintner, LR Stephan Pernkopf, Raika-Leiter Alois Zach beim 20. Energiespartag.

Mödlinger achten auf Umwelt

Mödling - Niederösterreichische Politiker loben Mödlinger Bürger für ihr umweltbewusstes Verhalten. Im Rahmen des 20. Energiespartages der Raiffeisenbanken Niederösterreich wurde Mödlings neue Photovoltaik-Anlage vorgestellt. Die bislang größte Anlage Mödlings verspricht eine Leistung von 185 Kilowattpeak und liefert Ökostrom für die Abwasserreinigung der hiesigen Kläranlage. Durch den Ökostrom spart Mödling pro Jahr 67 Tonnen CO2 bei der Klärschlammbehandlung ein. Grund zum Feiern für Bgm....

  • Mödling
  • Martina Cejka
Landesrat Stephan Pernkopf, Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka und GVV-Präsident Alfred Riedl. | Foto: NLK Pfeiffer

Gemeinden sparen ihre Energie

NÖ-Gemeinden sparen durch moderne Straßenbeleuchtung jährlich 4,35 Millionen Euro. BEZIRK AMSTETTEN. Seit 2012 fördert und begleitet das Land die Gemeinden beim Energiesparen. "Heute sind rund 560 Energiebeauftragte in den Gemeinden aktiv, die Energie- und Umweltagentur NÖ hat sich als Service- und Bildungsdrehscheibe etabliert", so Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka. Förderungen verlängert Die beiden wesentlichen Förderschienen – die Energiespar-Gemeinde Förderung als auch die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Patrick Kreuzer, Petra Hagelmüller, Michaela Hinterholzer und Otmar Langerreiter. | Foto: Umweltverband

Der erste Energiebericht für die Gemeinde Oed-Oehling

OED-ÖHLING. Für den Energiebericht wurden zuerst alle öffentlichen Gebäude von Gemeindekoordinator Patrick Kreuzer und Energiebeauftragten Alois Schelch, vom Umweltverband Amstetten, erfasst. Anschließend wurden die Verbräuche monatlichen abgelesen und ausgewertet. Ein erfreuliches Ergebnis wurde bei der Volksschule Öhling ersichtlich. Hier konnte durch die 2013 durchgeführte Sanierung der Energieverbrauch um 30 Prozent gesenkt werden.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.