Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

1 2 13

Gazmend Freitag Projekt Bäume ...
LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES

LINZ: KÜNSTLER GAZMEND FREITAG PRÄSENTIERT BÄUME BILDER ZUM INTERNATIONALEN TAG DES WALDES  21.3.2021 P R O J E K T: Gazmend Freitag – BÄUME Eine Hommage «Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schrieb» KHALIL GIBRAN Sie spenden Schatten, Trost und Wärme. Sie erfreuen das Herz und inspirieren Künstler und Poeten. Ob in der Stadt, im Wald, am Rande des Ackers oder hoch auf den Bergen – ohne sie wäre unser Leben nicht nur ärmer, sondern überhaupt nicht möglich. Nicht nur der Klimawandel...

  • Linz
  • Robert Rieger
2 4

CORONAVIRUS ,
CORONA ZEITEN - DER LINZER SAUBERMACHER ! KÜNSTLER GAZMEND FREITAG IN LINZ UNTERWEGS 27.5.2020

CORONA ZEITEN . Gazmend Freitag: Die Linzer Saubermacher, 2020 Gazmend Freitag 27. Mai 2020 Am 27.5.2020  war der Linzer Künstler Gazmend Freitag als Linzer Saubermacher unterwegs und es war ihm eine Freude, Linz sauber zu machen. Gazmend Feitag : Ich hätte nie erwartet, dass so vieles einfach auf die Straße geschmissen wird. Ich wünsche mir ein wenig mehr Umweltbewusstsein für unsere schöne Stadt Linz! Badens Promifotograf Robert Rieger und Freund des Künstlers stellt diese Aktion gerne vor...

  • Linz
  • Robert Rieger
Industrie und Energieversorger stehen angesichts der Klimaziele vor energiepolitischen Herausforderungen. | Foto: voestalpine
5

WKOÖ
"Grüner" Stahl aus Wasserstoff

Bei einem Denkfrühstück der Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ präsentierte Johann Prammer, Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl herzustellen. OÖ. Die Fachgruppe Ingenieurbüros der WKOÖ mit ihrem Fachgruppenobmann Rainer Gagstädter lud zu einem "Denkfrühstück" mit Johann Prammer, dem Leiter für strategisches Umweltmanagement der voestalpine, ein. Dabei ging es um neue Möglichkeiten, um aus Wasserstoff "grünen" Stahl zu...

  • Linz
  • Carina Köck
Umweltstadträtin Eva Schobesberger fordert einen sorgsameren Umgang mit unseren Flächenreserven. | Foto: Stadt Linz
1

Linzer Bodentag
"Bodenschutz ist Klimaschutz"

Die Agrarflächen in Österreich sind durch Verbauung gefährdet. Am 14. September findet der Linzer Bodentag statt, um mehr Bewusstsein für eine neue, verbesserte Bodenpolitik zu schaffen. LINZ. Österreich verliert laut der Hagelversicherung jährlich 0,5 Prozent seiner Agrarflächen. Schreitet diese Entwicklung fort, gäbe es in 200 Jahren so gut wie keine Agrarflächen in Österreich mehr. Bodenpolitik ist nicht nachhaltigIn den letzten 50 Jahren wurden bereits 300.000 Hektar Felder und Wiesen...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: Landesrat Rudi Anschober, Renate Leitinger (Abteilung für Umweltschutz, Land OÖ) und Hans-Peter Haslmayr (AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH). | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner
2

Umwelt
Oberösterreichs Böden sind gefährdet

Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass österreichische Böden durch die zunehmende Verbauung gefährdet sind. Um wertvolle landwirtschaftliche Agrarflächen zu erhalten, brauche es laut Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) ein umfassendes Bodenschutzprogramm. LINZ. Böden sind nicht nur Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen, sondern sie sind auch gleichzeitig Wasser-, Nährstoff- und CO2-Speicher sowie natürliche Klimaanlagen. Täglich 21.000 Quadratmeter Boden umgewidmetDurch Verbauung sind...

  • Linz
  • Carina Köck
V. l.: Franz Überwimmer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ), Landesrat Rudi Anschober und Stefan Schneiderbauer (Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Land OÖ). | Foto: Land OÖ
2

Umwelt
Oberösterreichische Gewässer werden immer wärmer

Der Klimawandel wirkt sich auch auf Oberösterreichs Gewässer und deren Lebewesen aus. Umweltlandesrat Rudi Anschober fordert einen Klima-Plan. LINZ. Die im Jahr 2009 in einer Studie prognostizierte Erwärmung der Fließgewässer in Oberösterreich sei laut Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüne) bereits überschritten worden. Das wirke sich besonders gravierend auf kälteliebende Fischarten aus. Auswirkungen von Wassertemperaturen untersuchtDie Studie wurde vom Bundesamt für Wasserwirtschaft sowie vom...

  • Linz
  • Carina Köck
Rad-Parade | Foto: Christian Herzenberger
3

Linzer Rad-Parade mit Umweltzirkus

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche veranstaltet der Verein Radlobby OÖ am Samstag, 16. September 2017 wieder ein großes Fest des Fahrrads am Linzer Hauptplatz. Von 10 bis 13 Uhr gibt es ein buntes Rahmenprogramm unter dem Titel “Umweltzirkus”, gemeinsam gestaltet von der Radlobby und dem Klimabündnis OÖ. Neben einem großen Radflohmarkt bieten etliche Organisationen und Initiativen auf Ständen Informationen rund um Fahrrad, nachhaltige Mobilität und Recycling. Auch für Kinderunterhaltung...

  • Linz
  • Radlobby Linz
3

Fahrrad zu gewinnen - FrühlingsRADLn durch Linz!

Eine Radfahrt durch die Innenstadt: Frühlingshaft-fröhlich & blumig-bunt. Und als Krönung ein Gewinnspiel unter allen RadlerInnen mit wertvollen Preisen: Ein Crossway XT von Merida Bikes sowie Goodie-Rucksäcke mit Jahreskarten und Freikarten fürs Ars Electronica Center. Wir freuen uns besonders über blumengeschmückte Fahrräder und RadlerInnen! Zeit: Samstag, 23. April 2016, 10 Uhr Treffpunkt: Linz, Martin-Luther-Platz (Thalia) Ziel der knapp 1stündigen Fahrt ist der Platz unter dem Ars...

  • Linz
  • Radlobby Linz
Die Stadt Linz plant Schnellradstrecken für Menschen aus Umlandgemeinden. Foto: Robert Eder

Der Umwelt zuliebe: Linz nur im Mittelfeld

LINZ (jog). Das Auto verliert im urbanen Raum an Bedeutung. Erstmals ist der Pkw-Motorisierungsgrad im Vorjahr in allen Landeshauptstädten zurückgegangen. Die Unterschiede im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung sind in den einzelnen Regionen sehr groß, wie eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Während in Wien nur 372 von 1000 Einwohnern einen Pkw besitzen, sind es in Linz aktuell 501. Die höchste Dichte herrscht in Eisenstadt mit 653. Im Vergleich sind die Wiener auch...

  • Linz
  • Johannes Grüner
3

Reclaim the streets - LinzerInnen erobern ihre Stadt radelnd

In den sozialen Medien und auf einer eigenen Homepage wird es schon wieder angekündigt: Am letzten Freitag im März treffen sich wieder Linzer RadlerInnen am Hauptplatz und fahren gemeinsam eine Runde durch die Stadt – unter dem Motto "Ride Daily - celebrate monthly!". Zu Deutsch etwas sperriger: Täglich radeln und das Radeln einmal im Monat feiern. Worum geht’s bei einer solchen “Critical Mass” Fahrt? Laut Wikipedia ist "Critical Mass" eine international verwendete Aktionsform, bei der sich...

  • Linz
  • Erich Wiesenberger
2

Critical Mass Radfahrt durch Linz - gemeinsam mit Spaß und Musik radeln (Fr, 25.07., 16:30, Hauptplatz, Linz)

Wir fahren gemeinsam einmal im Monat mit dem Fahrrad durch die Stadt und nehmen uns den Raum der uns im Alltagsverkehr verweigert wird. Wir sind dabei eine kritische Masse, die allmonatlich die unreflektierte Dominanz der Autos in der Stadt durchbricht und aufzeigt. Critical Mass Fahrten finden weltweit in mehr als 300 Städten statt. Der Inhalt der Critical Mass ist Radfahren: Wir lassen uns nicht länger an den Rand drängen. Wir sind ökologisch, leise, lebenswert, platzsparend, lustig,...

  • Linz
  • Erich Wiesenberger
Eine unabhängige Jury bewertet innovative Projekte im Bereich Umwelt.
1

Linzer Umweltpreis: Ausschreibung hat begonnen

Unabhängige Jury bewertet alle Einreichungen und vergibt Geld- und Anerkennungspreise. Frist endet am 29. April 2013. LINZ (ok). Ab sofort können Linzer, Vereine, Gruppen und Linzer Unternehmen ihre Projekte und Aktivitäten zum Linzer Umweltpreis Iris13 einreichen. Die Frist endet am 29. April 2013. Der Linzer Umweltpreis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Er zeichnet innovative und ungewöhnliche Ideen im Bereich Umwelt, Natur, erneuerbarer Energien und nachwachsende Rohstoffe und dergleichen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Im zweiten Weltkrieg wurde das Voest-Areal zerbombt. Die Kokerei wird nun gesäubert. | Foto: Voest

"Teer, Benzol und allerlei andere Derivate"

Um 154 Millionen Euro werden die Altlasten der Kokerei Linz auf dem Gelände der Voest in den nächsten zehn Jahren gesäubert. LINZ (ok). 60 Mann der voestalpine und von Spezialfirmen starteten diese Woche mit der Sanierung des Kokereiareals O76, "Die Wurzeln für dieses Projekt liegen im zweiten Weltkrieg", sagt Vorstandsvorsitzender Wolfgang Eder. Das Areal ist 351.000 Quadratmeter groß. Die Verunreinigungen gehen in eine Tiefe bis 17 Meter. Macht in Summe fast sechs Millionen Kubikmeter, die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Höhere Parktarife

Schobesberger: "Halbe Stunde parken ist billiger, als mit den Öffis zu fahren." LINZ (ok). Keine erhöhten Feinstaubwerte gab es in Linz in den Monaten April, Mai, Juni und Juli. Das sei aber Umweltstadträtin Eva Schobesberger zufolge noch kein Grund zum frohlocken. "Die meisten Übertretungstage haben wir in der kalten Jahreszeit." Laut Daten des Umwelt- und Technikcenters (UTC) hingegen lagen die Werte beispielsweise beim Römerberg bei Stickstoffdioxid (NO2) bei im Juni bei 54 Mikrogramm pro...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Baumpflanzung am Jahrmarktgelände

Die Silberweiden entlang der Heinrich-Gleißner-Promenade beim Jahrmarktgelände wurden teilweise gefällt. Nun werden neue Bäume gepflanzt. Die Arbeiten sollen morgen abgeschlossen sein. In dieser Woche tauschen die Stadtgärten Linz entlang von drei Straßenzügen einen Teil der bestehenden Alleenzüge. Sofort nachdem die kranken Bäume entfernt sind, werden sie durch junge und gesunde Bäume ersetzt. Vor allem bei den alten Silberweiden entlang der Heinrich-Gleißner-Promenade gab es vehementen...

  • Linz
  • Oliver Koch
12

"Baum fällt!" am Urfahraner Jahrmarktgelände

Heute, Dienstag, laufen bereits seit der Früh die Baumrodungsarbeiten entlang der Heinrich-Gleißner-Promenade auf Hochtouren. Im Vorfeld hatte es heftige Proteste gegeben. Während der Arbeiten gab es aber keine Konflikte mit Umweltschützern. Die alten Silberweiden werden durch jüngere Bäume ersetzt. Laut externen Gutachten waren die Bäume ein Sicherheitsrisiko für Spaziergänger und Radfahrer. Deshalb schnitten Mitarbeiter der Stadtgärten Linz diese Bäume um. Eine Mitarbeiterin der Stadtgärten:...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.