Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
BMW i3: Kundenauslieferung per Luftfracht.


Es obliegt dem Nutzer zu prüfen, ob Rechte Dritter an den Bildinhalten der beabsichtigten Nutzung des Bildmaterials entgegen stehen. | Foto: Foto: ullstein bild/Wodicka

Mobilitätsmix: Wie öko ist die Elektromobilität?

OÖ/D. Für 2016 weist die Statistik Austria österreichweit 3.826 neu zugelassene reine Elektrofahrzeugen aus. Dabei lag im Bundesländer-Ranking Niederösterreich vor Oberösterreich. 2015 wurden 1.677 E-Fahrzeuge neu zugelassen, 2014 1.281. Im vergangenen Jahr waren damit 1,16 Prozent der 329.604 in Österreich neu zugelassenen Pkw vollelektrisch. Nicht als Zweitauto geeignet Geeignet sind Elektroautos laut Verkehrsclub Deutschland (VCD) weniger als Reiselimousinen, sondern eher als Fahrzeuge im...

  • Motor & Mobilität
3

Fahrrad zu gewinnen - FrühlingsRADLn durch Linz!

Eine Radfahrt durch die Innenstadt: Frühlingshaft-fröhlich & blumig-bunt. Und als Krönung ein Gewinnspiel unter allen RadlerInnen mit wertvollen Preisen: Ein Crossway XT von Merida Bikes sowie Goodie-Rucksäcke mit Jahreskarten und Freikarten fürs Ars Electronica Center. Wir freuen uns besonders über blumengeschmückte Fahrräder und RadlerInnen! Zeit: Samstag, 23. April 2016, 10 Uhr Treffpunkt: Linz, Martin-Luther-Platz (Thalia) Ziel der knapp 1stündigen Fahrt ist der Platz unter dem Ars...

  • Linz
  • Radlobby Linz
Die Stadt Linz plant Schnellradstrecken für Menschen aus Umlandgemeinden. Foto: Robert Eder

Der Umwelt zuliebe: Linz nur im Mittelfeld

LINZ (jog). Das Auto verliert im urbanen Raum an Bedeutung. Erstmals ist der Pkw-Motorisierungsgrad im Vorjahr in allen Landeshauptstädten zurückgegangen. Die Unterschiede im Mobilitätsverhalten der Bevölkerung sind in den einzelnen Regionen sehr groß, wie eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Während in Wien nur 372 von 1000 Einwohnern einen Pkw besitzen, sind es in Linz aktuell 501. Die höchste Dichte herrscht in Eisenstadt mit 653. Im Vergleich sind die Wiener auch...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Linz bei „Smart Cities“ vorne dabei

Bei der Konferenz „Smarter Cities Vienna“ vom 10. – 11. Juni in Wien präsentierten internationale Gäste aus den verschiedensten Städten weltweit – von Amsterdam, Birmingham, New York oder Buenos Aires – ausgewählte Projekte. Vizebürgermeister Forsterleitner folgte der Einladung nach Wien und präsentierte erfolgreiche Web-Projekte aus Linz, darunter die Online-Plattform „Schau auf Linz“, die Hotspot-Initiative oder den freien und offenen Umgang mit Verwaltungsdaten (Open Data). „Der...

  • Linz
  • Stefan Paul
Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt: Gründungsmitglieder  Burkhard Ernst (l.), Bundesgremialobmann des Fahrzeughandels in der WKO, und Felix Clary, Sprecher des Verbandes der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung. | Foto: Forum MFU
15

Automobilwirtschaft: Eine Leitbranche fordert Anerkennung und Umdenken

Jeder neunte Arbeitsplatz in Österreich hängt vom Auto ab. Die Umsatzerlöse aus Produktion, Handel und Reparatur betragen 43 Milliarden Euro. Im Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt schließen sich Interessensvertretungen aus dem automotiven Sektor zusammen, um gesellschaftliches Bewußtsein für individuelle Mobilität zu schaffen und gemeinsam Forderungen an die Politik zu stellen: Vereinfachung der NoVA und Vorabzugsteuer für alle betrieblich genutzen Fahrzeuge zählen zu den ersten Forderungen des...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein

Umweltminister Berlakovich für mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße Österreich setzt vermehrt auf E-Mobilität. Berlakovich will den CO2-Ausstoß, verursacht durch den Verkehr, bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. WIEN (kast). 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut der Energiestrategie 2020 auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.