umweltfreundlich

Beiträge zum Thema umweltfreundlich

Die neue Online-Kampagne "Raus aus Gas" von Wiener Wohnen soll Aufmerksamkeit für den Energieumstieg schaffen. (Symbolbild). | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
2

Neue Online-Kampagne
Wiener Wohnen forciert Gas-Ausstieg im Gemeindebau

Die neue Online-Kampagne "Raus aus Gas" von Wiener Wohnen soll über den Gas-Ausstieg, im Kampf gegen den Klimawandel, informieren.  WIEN. Die Stadt Wien und Wiener Wohnen stellen sich der Herausforderung, die rund 1.800 Gemeindebauten vollständig auf ökologische Wärmeversorgung bis 2040 umzustellen. Dieses Vorhaben ist allerdings auch abhängig von der Zustimmung der Bewohnerinnen und Bewohner.  Deshalb betont Wiener Wohnen die Wichtigkeit, die Mieterinnen und Mieter beim Energieumstieg zu...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Jeder Tropfen zählt, wenn es ums Wasser sparen geht. Die kostbare Ressource wird von vielen nicht genug wertgeschätzt. Mit diesen Tipps, kann man einiges an Wasser einsparen.  | Foto: unsplash/Amritanshu Sikdar (Symbolbild)
3

Wasser in Tirol
Wassersparen: Von der Klospülung bis zum Kondenswasser

Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen, die wir leider oft nicht genug wertschätzen. Wer einen verantwortungsvollen Umgang mit dem kostbaren Gut anstrebt, kann als erstes mit Wassersparmaßnahmen beginnen.  Wasser ist bei uns in Tirol zum Glück (noch) keine Mangelware. Unser Trinkwasser hat eine Top-Qualität und wir können uns glücklich schätzen, dass wir große Wasserreservoire haben. Doch es kann nicht schaden, besonders in Zeiten von Teuerungen, etwas auf den eigenen Wasserverbrauch zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: EVN/Veith
3

Reichenau an der Rax
1670 drehten sich Mühlsteine, heute arbeitet eine moderne Turbine

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die EVN erzählt eine bewegende Geschichte über die Waißnixmühle. Wo sich früher große Mühlsteine drehten, arbeitet jetzt eine Turbine zur Stromgewinnung. Die Mühle beim Steg über die Schwarza ist schon seit 1670 bekannt. Wiederaufbau nach Feuer In dem damals unter dem Namen "Waißnixmühle" bekannten Gebäude wurde 1837 eine Maschine erfunden, mit der Gerstenkörner und Rollgerste verarbeiteten werden konnten. Nach einem verheerenden Brand 1871 wurde die Mühle wieder aufgebaut....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadträtin Martina Berthold mit der Auszeichnung.  | Foto: Max Kronberger

e5-Programm
Stadt bekommt Auszeichnung für Energie-Engagement

Im Rahmen der e5-Auszeichnung wurde das Energie-Engagement der Stadt mit einem vierten „e“ belohnt. SALZBURG. Landeshauptmann-Stellvertreter und Energiereferent Heinrich Schellhorn überreichte im Rahmen einer Online-Gala Stadträtin Martina Berthold stellvertretend für die Stadt die Auszeichnung. "Das e5-Programm unterstützt uns als Stadt bei unserer nachhaltigen Klimaschutzarbeit. Alle vier Jahre werden alle Energie-Maßnahmen kritisch geprüft. Die Stadt hat nach 2016 zum zweiten Mal vier ‚e‘...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Margret Forte, Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Thomas Kainhofer, Bürgermeister Johannes Schlager, Georg Gappmaier, Herbert Klieber. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Energieumstieg
Schluss mit den Ölkesseln in St. Martin

St. Martin am Tennengebirge darf sich jetzt offiziell als „ölkesselfreie Gemeinde“ bezeichnen. Im Sportlerheim und im alten Gemeindegebäude sorgen jetzt umweltfreundliche Pelletsheizungen für die nötige Wärme. ST. MARTIN. Das örtliche Sportlerheim, in dem Fußball-, Tennisclub und Eisschützen ihre Heimstätte haben, hat zusätzlich zu den alternativen Energieformen eine Solaranlage bekommen. Im alten Gemeindegebäude sind eine Federkielstickerei mit Verkaufsraum und Werkstatt, ein Kosmetikstudio,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
LH Günther Platter stellte gemeinsam mit LHStvin Ingrid Felipe (re.) und LRin Beate Palfrader die neue Sanierungsoffensive in der TFBS für Installationstechnik vor.
 | Foto: © Land Tirol/Graus

Energieautonomie 2050
Sanierungsoffensive macht Tirol "klimafit"

TIROL. Mit der neu beschlossenen Sanierungsoffensive soll Tirol einerseits "klimafit" gemacht und andererseits die Konjunktur angekurbelt werden. Insgesamt wird der Offensive ein Budget von 18 Millionen Euro bereitgestellt. Daraus soll ein Investitionsvolumen von insgesamt 170 Millionen Euro entstehen.  Ein weiterer Schritt Richtung Energieautonomie 2050Trotz Corona hat man das Ziel der Energieautonomie 2050 nicht aus den Augen verloren und verlängert die Sanierungsoffensive (bis 31. Dezember...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
E-Car-Saring und Solar-Energie aus Warth. | Foto: Foto: Josef Kerschbaumer
2

Bezirk Neunkirchen
Die Klima-Pioniere im Bezirk Neunkirchen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (er). Umso wichtiger ist es, dass wir mit Rohstoffen sparsamer umgehen, auf erneuerbare Energien setzen und unser Land klimaneutraler machen. Viele Gemeinden gehen hier beherzt voraus. Wir haben uns drei Klima-Pioniere im Bezirk genauer angesehen. Wir leben in Zeiten des „Klimanotstands“, wie ihn etwa das EU-Parlament vor Kurzem beschlossen hat. Sonnenkraftwerk Ternitz Seit 2013 wurden in der Stadtgemeinde Ternitz gemeinsam mit dem Partner 10hoch4 4500 Photovoltaik-Module auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit Wärmerückgewinnung aus den Backöfen und der Abwärme aus der Kühlung wird keine Energie mehr "verheizt". | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
7

Bäckerei Pföß nutzt Abwärme

Der Familienbetrieb wurde für die Auszeichnung "Umweltblatt Salzburg" vorgeschlagen. ELSBETHEN (jrh). Hier werden nicht nur frische Semmeln gebacken, sondern auch Ideen für die effiziente Nutzung von Energie. Seit wenigen Wochen wird im neuen Standort der Bäckerei Pföß geknetet, ausgewalkt und von hier aus werden bis zu 140 verschiedene Backwaren an die Salzburger geliefert. Der Neubau ermöglichte dem Familienbetrieb, ganz neue Ideen umzusetzen, nicht nur bei Brot und Topfentascherl. Hoher...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Meine Detailaufnahme vom Rätsel war ein Teil der Solarblume, die direkt neben dem alten Hof Tanschen aufgestellt ist! Gratulation an Mary! Sie hats erraten!!!!
9 15 2

Beim Tanschen schaut eine Sonnenblume irgendwie anders aus...

Vielleicht ein bissl versteckt war dieser Hinweis, aber immerhin! Zwei habens erraten! Gratulation an Mary und Moni-Hex! Die Solarblume ist die Energiegeberin beim Tanschen, mit der alles vom Licht über den Geschirrspüler bis hin zur Tiefkühltruhe (dank dreier Speicherbatterien) perfekt funktioniert! Wo: Tanschen, 8625 Turnau auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Bürgermeister August Friedheim (l.a.) gratulierte dem erfolgreichen Team.
3 3

Steirisches Unternehmen europäischer KMU Energie-Champion

Das steirische Unternehmen „Graf Carello“ konnte sich kürzlich international als Energie-Champion der Klein- und Mittelunternehmen durchsetzen. Das für die Herstellung der kleinen führerscheinfreien Elektrofahrzeuge bekannte Unternehmen Graf-Carello aus Nestelbach bei Ilz, wurde diesmal für seine Energieeffizienz international geehrt. Im Rahmen des EU-Projektes „ERASME“ wurden seitens des „RUN Gründer- und Servicezentrums Fürstenfeld“ unter Geschäftsführer Ludwig Ems 52 kleine und mittlere...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Carina Frühwirth
Umweltfreundliche Vehikel wollen auch aufgeladen werden, die Geschützte Werkstätte leistet dafür einen wertvollen Beitrag. | Foto: privat

Großauftrag am Puls der Zeit

St. Pöltner Geschützte Werkstätte fertigt Tankstellen für E-Fahrzeuge: Seit mehr als 25 Jahren am Markt, jetzt mit einer neuen Marketingstrategie am Start: Hat sich die Geschützte Werkstätte der Landeshauptstadt doch nun dem Bereich erneuerbarer Energien verschrieben. Mit Erfolg: Ein richtungsweisender Großauftrag ist bereits eingefahren ... ST. PÖLTEN (HL). „Vor wenigen Wochen wurde mit der e-moove GmbH der Grundstein für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit betreffend der Produktion von...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter St. Pölten
Georg Hettegger | Foto: Franz Neumayr

Energie- und „Umweltplus“

Ein weiterenr Schritt zur Optimierung der Mülldeponie der Hettegger Entsorgung GmbH wird gesetzt. Der gesamte Böschungsbereich wird abgedichtet und damit die Umwelt geschützt und Energie effizienter eingesetzt. ST. VEIT (jb). Das Unternehmen Hettegger Entsorgung GmbH in St. Veit setzt einen weiteren Schritt in Richtung Optimierung der Deponie – der gesamte Böschungsbereich wird abgedichtet. Die Deponie wurde als Bezirksdeponie über Jahrzehnte mit Pongauer Abfall befüllt. Da die alte Deponie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.