Die UmweltRundSchau soll unseren Lesern aufzeigen, was alles bereits in Sachen Umwelt im Land OÖ getan wird. Zusätzlich stellen wir die Frage, was wir noch tun können, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Hier findest Du alle spannenden Artikel zu dem Thema!

UmweltRundSchau

Beiträge zum Thema UmweltRundSchau

Die Kinder spielen in der freien Natur. | Foto: Waldkindergarten Mattighofen
5

365 Tage draußen
Braunaus Waldkindergärten werden immer beliebter

Isabella Baumkirchner vom Waldkindergarten Mattighofen erklärt wie ein Tag abläuft und was dieses Kindergartenmodell für Vorteile mit sich bringt. BEZIRK. Waldkindergärten sind ein immer beliebter werdendes Modell für Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Isabella Baumkirchner arbeitet seit sechs Jahren im Waldkindergarten Mattighofen und erklärt: "Die Kinder haben die Möglichkeit, freier zu spielen. Wenn sie mal Ruhe brauchen, setzen sie sich einfach an einen Baum und machen nichts." Derzeit...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Eine Blechdose braucht 50 bis 500 Jahre zum verrotten. | Foto: Ammerstorfer
4

Umwelt(ge)wissen
Bezirk Braunau entsorgt 2022 knapp 5000 Tonnen Altpapier

Die zehn Altstoffsammelzentren im Bezirk Braunau haben Container für die verschiedensten Abfallarten. Dennoch landet immer noch einiges in den Wiesen und Wäldern. BEZIRK. Der Bezirksabfallverband Braunau (BAV) führt jährlich eine Statistik, in der sie die Menge der Abfallmengen aufschlüsseln. Im Jahr 2022 waren das beispielsweise 255.178 Kilogramm Plastikflaschen und 4.877.520 Kilogramm Altpapier. Wenn man alle Glasabfälle aus den freien Containern und denen in den ASZ zusammenrechnet, ergibt...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Johann Schauer mit seiner Partnerin Ella Augusteyns beim Teich vor der Magerblumenwiese. | Foto: Johann Schauer
3

UmweltRundSchau: Mensch der Bäume
Natternbacher über Entwicklung der Bäume

1.500 Meter Blühstreifen, 298 Wildgehölzsträucher, 55 Bäume, 100 Wasserpflanzen, ein 500 Quadratmeter großer Teich, eine 2.000 Quadratmeter hohe Mager-Blumenwiese und 30 Kilogramm Wildblumensaatgut sind beim Hof „Dornetshub" in Natternbach zu bestaunen. NATTERNBACH. Durch das Renaturierungsprojekt namens „Verbesserung Biotopverbund Dornetshub" wurde Johann Schauer gemeinsam mit seiner Partnerin Ella Augusteyns mit der Auszeichnung „Mensch der Bäume 2022" ausgezeichnet. Im Jahr 2016 stellte der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Schärdings Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkon in ungewohnter Pose – vor seinem Traktor für die Waldarbeiten.
3

Polizeichef sucht Ruhe unter Bäumen

Schärdings Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn entspannt am besten im eigenen Waldstück. ESTERNBERG (ebd). Im BezirksRundschau-Interview erzählt Osterkorn wie er zufällig zum Waldbesitzer wurde, wieso er dort am besten entspannen kann und weshalb seine Frau von einer aktuellen Anschaffung nichts hält. Herr Osterkorn, seit wann sind Sie Waldbesitzer? Osterkorn: Seit rund 15 Jahren. Stimmt es, dass Sie wie die Jungfrau Maria zum Kind zum Waldstück gekommen sind? Der Anstoß dazu kam damals...

  • Schärding
  • David Ebner
ÖBf-Vorstand Georg Schöppl und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger (v. l.). | Foto: Land OÖ/Dedl

"Kein Mountainbiken im Wald"

Für den Waldschutz sollen Forststraßen für Biker gesperrt werden BEZIRKE (jmi). Mountainbiken in der Natur bleibt ein Vergnügen – zumindest, wenn man es nicht wahllos im Wald tut. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger lehnt eine generelle Öffnung von Forststraßen für Mountainbiker ab. "Der Wald ist das Ziel vieler Erholungssuchender, aber vor allem ein wertvoller Lebens- und Wirtschaftsraum, mit dem sorgsam umgegangen werden muss", mahnt Hiegelsberger. Die Nutzungseinschränkungen von Forststraßen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Achtsam mit der Natur umzugehen, ist Hans Berner wichtig.
3

„Hans im Glück“

Hans Berner lebt mit der Natur im Einklang und nutzt deren Ressourcen. TREUBACH (ach). Hans Berner führt ein einfaches und erfülltes Leben. Er kommt mit ganz wenig aus und konzentriert sich auf die wesentlichen Dinge im Leben. Seine Philosophie ist die Reflexion, um Werte immer wieder zu hinterfragen. Dem Konsumdenken hat der gebürtige Altheimer schon lange den Rücken gekehrt. Genügsamkeit ist er von Kindesbeinen an gewohnt „Die Sparsamkeit habe ich von meinem Vater“, erzählt der gebürtige...

  • Braunau
  • Elke Grumbach

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.