Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Zeller HAK-Schüler beim Trash-Hiking auf der Schmittenhöhe ... mit dem gefunden Müll | Foto: hakzell
3

Zeller HAK-Schüler beim Trash-Hiking
Die Abfalljäger der Schmittenhöhe

Sportlich und nachhaltig aktiv für einen guten Zweck zeigten sich Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS Zell am See. Im Juni suchte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der HAK/HAS Zell am See zwei stark befahrene Skipisten auf der Schmittenhöhe nach Müll ab. Dieser wurde gesammelt und direkt belohnt. Die Stadtgemeine Zell am See und die Schmittenhöhe AG entschädigten jeden gefüllten Müllsack mit einer Spende. Beim Changemaker-Wettbewerb, bei dem innovative nachhaltige Projekte gefördert...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Landwirtschaftsministerin Maria Patek und Hoteldirektor Thomas Baliamis bei der feierlichen Übergabe der Umweltauszeichnungen. | Foto: BMNT Paul Gruber

Im Sinne der Umwelt
Brandlhof erhielt das österreichische und das europäische Umweltzeichen

Das Hotel Gut Brandlhof in Saalfelden erhielt sogar wesentlich mehr Punkte, als für die beiden Zertifizierungen nötig gewesen sind.  SAALFELDEN. Der 4-Sterne Superior-Betrieb hat die Kriterienkataloge durch zielgerichtete Nachhaltigkeitsmaßnahmen also außerordentlich gut erfüllt.  Österreichisches Umweltzeichen Für das Österreichische Umweltzeichen übertraf der Brandlhof die Mindestpunktzahl von 51 Soll-Punkte weit und erreichte mit 89,5 eine hervorragende Bewertung und wurde gleich in zwei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Vier Generationen Gastgeber: Seniorchef Josef Hörl und dessen Frau Elisabeth, deren Sohn Werner Hörl, Oma Maria Hörl (98) und die jüngste Generation, Sebastian Hörl, vor dem Romatnikhotel Metzgerwirt. | Foto: Land Salzburg / Melanie Hutter

Auszeichnung
"umweltblatt" für die Familie Hörl vom Metzger- und Fischerwirt

ZELL AM SEE (cn). Die Zeller Familie betreibt das "Romantikhotel Metzgerwirt" sowie den Fischerwirt. Hier baut man auf Tradition, der Blick und das Handeln gehen aber in Richtung Zukunft. Dazu die "Chefleute" Sabine und Werner Hörl: „Klar, wenn die Umwelt intakt ist, kommen die Gäste. Und darum schauen wir auf die Region und leben die Nachhaltigkeit." Gala am 7. Juni Schon im Vorfeld der Verleihung des "umweltblattes" - die Auszeichnung wird im Rahmen einer Gala am 6. Juni überreicht - fand...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2

Naturschutz
Projekt Naturschutz

Fast täglich ereilen uns die Nachrichten über den Zustand unseres Ökosystems. Diese sind schockierend und lassen uns in eine Art der Hoffnungslosigkeit verfallen. Aber ist es ausweglos? Die Wahrheit können wir nicht schön reden oder gar ignorieren, aber dennoch gibt es eindrucksvolle Projekte die unsere Hoffnung wieder aufleben lässt. Diese werden leider zu wenig an die Öffentlichkeit kommuniziert. Diese Projekte integrieren unsere Gemeinschaft und können auch einen Nutzen daraus ziehen. Als...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Renate Buchner
Die 22. European Company Sport Games (ECSG) Salzburg 2019 setzen auf nachhaltige Ausrichtung des Events. | Foto: Symbolfoto Pixaby
2

Europäische Betriebssportspiele
Ausgezeichnet als "Green Event"

Mit vielen nachhaltigen Maßnahmen bekamen die Europäischen Betriebssportspiele Salzburg 2019 (ECSG) das Zertifikat "Green Event".  SALZBURG (sm). Nachhaltige Ausrichtung, anstatt Müllberge. Ein Trend der immer beliebter wird. Ressourcenschonung, Abfallvermeidung, Regionalität und umweltfreundliche Mobilität - wer bei der Organisation eines Festes darauf achtet gehört zu einem "Green Event" und kann sich das mittels Zertifikat bestätigen lassen.  „Wir sind über diese Auszeichnung unserer Arbeit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
So schauen die Abfüllstationen aus. | Foto: dm
1

"Pinzgau-Premiere"
dm-Drogeriemarkt bietet aktuell auch in Zell eine Abfüllstation an

Österreichweit gibt es nun 24 dm-Abfüllstationen für Bio-Reinigungsmittel - eine davon steht in Zell am See. ZELL AM SEE. Der Natur zuliebe testete man in den dm-Drogeriemärkten seit einem halben Jahr zwölf Abfüllstation für Bio-Waschmittel und Bio-Geschirrspülmittel. Die Kunden können seither einmal das passende Leergebinde kaufen und dieses nahezu unbegrenzt wiederverwenden. Nun wurden die zwölf Abfüllstationen österreichweit auf insgesamt 24 aufgestockt. Eine davon steht in einer Pinzgauer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Christian Aigner, Produktmanager bei Hagleitner. | Foto: Hagleitner Hygiene
2

Welttag der Umweltbildung
"Hagleitner Hygiene" verbannt Mikroplastik aus Kosmetikprodukten

ZELL AM SEE. Seit 1. Jänner 2019 kommen Kosmetikprodukte des Zeller Unternehmens Hagleitner Hygiene durchwegs ohne Mikroplastik aus. Die winzigen Kunststoffpartikel befanden sich vorher in der sogenannten Abrasivseife, um Öl, Fett, Farbe, Lack, Kleber, Staub und Ruß besser zu lösen. An ihre Stelle sind nun natürliche Alternativen getreten: Granulat aus Maiskolben und Olivenkernen, wobei man auf gentechnisch veränderte Quellen verzichtet. Schaden für Mensch und Umwelt Hagleitner-Produktmanager...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Das Insekt des Jahres 2019 ist die rostrote Mauerbiene. | Foto: Naturschutzbund/J. Neumayer
1 3 4

Insekt des Jahres 2019
Kleine Biene kommt groß raus

SALZBURG (sm). Gleich in drei Ländern holte sich die Rostrote Mauerbiene den Titel "Insekt des Jahres 2019". In Österreich, der Schweiz und in Deutschland ist das sechsbeinige Bienchen mit dem Titel vertreten. Nahrung für die Mauerbiene Der Wildbienenexperte Johann Neumayer vom Naturschutzbund weiß, worauf das Bienchen fliegt: "Die Rostrote Mauerbiene ist eine ausgezeichnete Bestäuberin von Obst- und Beerengehölzen. Sie besucht zwischen März und Anfang Juni alle Blüten, die genügend Nektar und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Pinzgauer Vorzeigemann gegen Plastikmüll
Mehrwegtaschen statt Plastikmüll

Martin Bauer vom Schuhhaus Bauer in Maishofen sagt den Plastiksackerl konsequent den Kampf an! Schon das zweite Jahr spendet er bei jedem Kunden, der aufs Plastik verzichtet, 50 Cent (Preis der Plastiktüte) für einen guten Zweck. Dabei kommen unglaubliche € 1000,- zusammen. Darüber freuen sich u.a. auch heuer wieder die Rollenden ❤️. Für die Kunden_innen stehen wunderschöne Filz-Mehrwegtaschen zur Verfügung. Von mir erhält Martin den Titel: Pinzgauer Vorzeigemann gegen Plastikmüll!

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • t w
1

Skigebiet Natrun
Alles ist möglich, nur..

ein Windradl aufstellen ist im Bundesland Salzburg unmöglich dank der Lobbyisten der landeseigenen Energieversorgungs.AG. Wahrscheinlich würde ein Überangebot den Strompreis senken und die Dividenden der Aktionäre schmälern. Anders ist es nicht zu erklären warum es nicht möglich ist JEDE Form der erneuerbaren Energie zu nutzen. Wenn die Windräder wirklich so stören können die Enkerl sie wieder problemlos rückstandsfrei entfernen. Aber so eine effiziente Form der Energieerzeugung wie ein Windrad...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Würti
Jetzt kommen andere Zeiten auf der Steinalm - schaun ma mal und halten die Augen offen!
9 9 21

Naturjuwel? Steinalm/Saalfelden! UPDATE vom 17. Juli 2018

Als ich vor einigen Jahren begann mein Hauptaugenmerk mehr auf die Natur, die Wunder-Wanderbare Pinzgauer Bergwelt zu legen als auf steigende und fallende Aktienkurse, habe ich die Steinalm (Den! Saalfeldener Hausberg) sofort ins Herz geschlossen. Hier, fast nur hier ist es möglich mit einer ca. 1 stündigen Wanderung ins Hochgebirge vorzudringen und so derart viele Eindrücke zu sammeln wie bei einer Tagestour in den Bergen. (siehe Fotos) Nicht nur für Wanderfreunde sondern auch für Fotofreunde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Würti
Landesrat Josef Schwaiger: "Mit dem Austausch von alten Ölkesseln gegen Biomasse-Heizungen ist es gelungen ca. 2.000 Tonnen CO2 jährlich einzusparen. Wenn man davon ausgeht, dass die geförderten Anlagen ca. zwei bis 30 Jahre in Betrieb sind, kann man mit ca. 50.000 Tonnen CO2-Einsparung rechnen." | Foto: LMZ/Franz Neumayr
1

Energieförderungen im 1. Quartal 2018 fast verdreifacht

Die Heizungsoffensive 2020 ist "warm gelaufen". Die Zahl der geförderten Holzheizungen und Fernwärme-Anschlüsse ist sprunghaft gestiegen. Ölkessel raus, Biomasse rein – das ist das Ziel der Heizungsoffensive 2020, die Energiereferent Landesrat Josef Schwaiger 2017 startete. "Die Anzahl der Förderungen im Bereich Energie konnte im ersten Quartal 2018 gegenüber dem ersten Quartal 2017 fast verdreifacht werden – von 133 auf 386 Förderfälle", berichtet Energiereferent Landesrat Josef Schwaiger...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Irene Rieder (Zell am See), Hans Gratz (Bruck), Renate Holzer und Christoph Fuchs (beide Mittersill), Peter Dullnig, Elisabeth Schäffner und Ferdinand Salzmann (alle drei Saalfelden)
Nicht am Bild: Klaus Horvat-Unterdorfer (Bruck) und Hans Bichler (Saalfelden). | Foto: DIE GRÜNEN / Foto Jelinek

Die Grün-Kandidaten des Pinzgaus und einige ihrer Ziele

Landtagswahl: Auf der Landes- und Bezirksliste finden sich neun Personen aus dem Pinzgau. Landschaftsschutz, Landwirtschaft, Verkehr und Raumordnung stehen für sie an oberster Stelle. PINZGAU. Die Pinzgauer Kandidaten für die Landtagswahl trafen sich zu einer Klausur im Seminarraum der Kletterhalle Saalfelden. Sie kommen aus den Gemeinden Mittersill, Bruck, Zell am See und Saalfelden und haben in ihren Gemeinden viel Erfahrung in kommunaler und regionaler Politik. Diese Erfahrungen wollen sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Firma Senoplast in Piesendorf ist für "umwelt blatt salzburg" nominiert. | Foto: Franz Neumayr
1 4

Piesendorf: Firma Senoplast für das "umwelt blatt salzburg" nominiert

PIESENDORF.  Egal ob Auto, Badewanne, Küche oder Reisekoffer – vielfach steckt in diesen Dingen ein Stück Oberpinzgau. Senoplast in Piesendorf erzeugt hochwertige Kunststoffe für verschiedenste Anwendungsbereiche. Vielfalt ist auch das Motto, wenn es um Maßnahmen bei der umweltbewussten Produktion und effizienten Energienutzung geht. Dafür wurde das Unternehmen für das "umwelt blatt salzburg" vorgeschlagen, eine Auszeichnung für besondere Aktivitäten im Umwelt- und Klimaschutz. Zitate...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Eine Impression aus der Klimaschule. | Foto: Verbund-Klimaschule Nationalpark Hohe Tauern
2

NP Hohe Tauern: Erste Online-Klimaschule im deutschsprachigen Raum

PINZGAU. Gegründet wurde die Verbund-Klimaschule des Nationalparks Hohe Tauern 2010; seither ist das kostenlose  Bildungsangebot bonmehr als 20.000 Kindern in Salzburger, Tiroler und Gärtner Schulen in Anspruch genommen worden. Nun bieten die Projektpartner Verbund und Nationalpark Hohe Tauern unter klima.schule ein im deutschsprachigen Raum einzigartiges Onlineangebot für angehende Klimaschützerinnen und Klimaschützer im Alter von 10 bis 14 Jahren. Spielerisch Klima schützen lernenklima.schule...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
österr. Briefmarke - Bombus argillaceus
1 2

Eine Hommage an die Hummeln

Fliege ist nicht Fliege! Wespe ist nicht Wespe! Und: Biene ist nicht Biene! Ja! Die Hummeln gehören zur Familie der Bienen (Apidae). Ist es nicht so, dass, wenn man von Bienen spricht, in der Regel nur an die Honigbienen in den künstlichen Bienenstöcken gedacht wird? Ist es nicht so, dass man genau an diese Honigbienen denkt, wenn von Blütenbestäubern die Rede ist? Dabei sind die Wildbienen – zu welchen auch die Hummel gehören – ein viel größerer Faktor für die Bestäubung der Blütenpracht auf...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
1 4

Das war der "vielfaltleben"-Projekttag in Mittersill

SALZBURG / MITTERSILL. Das "vielfaltleben"-Gemeindenetzwerk umfasst Gemeinden, die vorbildhafte Natur- und Umweltschutzaktivitäten auf ihrem Gemeindegebiet setzen und damit zeigen, dass ihnen Natur und Umwelt am Herzen liegen. Zahlreiche Partner sind ebenso eingebunden wie die Bevölkerung. „Jeder kann etwas beitragen!“ ist die Kernbotschaft der Initiative, die sich deshalb speziell an lokale Akteurinnen und Akteure richtet, die in ihrer Gemeinde oder Region etwas bewegen wollen. Gemeinden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
urch die Erneuerung des Heizsystems wird bei Blizzard Sport GmbH in Mittersill nun energieeffizient geheizt. | Foto: Blizzard Sport GmbH

Mittersill: Die Blizzard Sport GmbH ist klimaaktiv

WIEN / MITTERSILL. Österreichische Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bei der Umsetzung von Maßnahmen werden sie von der Klimaschutzinitiative klimaaktiv des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) unterstützt. Die Blizzard Sport GmbH, das Ski- Kompetenzzentrum der Tecnica Group, hat das umfangreiche Beratungsangebot in Anspruch genommen. Energieeffizient heizen - Kosten sparen Im Mittelpunkt zahlreicher Maßnahmen stand...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Urkundenverleihung: Christian Holzer vom zuständigen Ministerium mit  Stefanie Geisler-Hörl, Hildegard Hörl, Marina Hörl und Josef Hörl. | Foto: BMLFUW / Deckert
1

Maria Alm: Das Hotel "Thalerhof" erhielt eine begehrte Umweltauszeichnung

MARIA ALM. AM 13. Juli 2016 wurden österreichweit 36 umweltfreundliche Unternehmen mit dem Österreichischen bzw. Europäischen Umweltzeichen bedacht. Im Pinzgau war es das "Naturhotel Thalerhof" der Familie Hörl, welches den Preis erringen konnte. Im Tourismussektor steht das Umweltzeichen für konsequente nachhaltige Betriebsführung in Hotels, Gastonornomiebetrieben, Campingplätzen und Schutzhütten. Mehr Infos: www.umweltzeichen.at

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Peter Hofer, TVB-Obmann: "Wir wollen die einheimische Bevölkerung für das Projekt begeistern. Jeder, der möchte, kann den BMW i3 oder eines der E-Mountainbikes ausprobieren." | Foto: Christa Nothdurfter
10

Wald: Der Tourismusort startet mit dem 1-Million-Euro-Projekt "e-BOB" in die Zukunft

Das Projekt, bei dem E-Autos und E-Bikes im Mittelpunkt stehen, wird am 4. Juni von 13 bis 17 Uhr beim Kulturpavillon "Güthaus" vorgestellt. Interessierte können zur Veranstaltung mit der Pinzgauer Lokalbahn gratis anreisen. WALD IM PINZGAU. Die kleine Gemeinde hat heuer Großes vor: Mit dem Projekt „e-BOB“ bewegen sich künftig Gäste mit E-Autos und E-Bikes umweltfreundlich in der Nationalparkgemeinde. Der Startschuss für das Projekt erfolgt beim „e-Day“am 4 Juni mit vielen Veranstaltungen rund...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Anzeige
Bei der Übergabe: Die SIGES-Chefs mit ihren Kunden und mit Harald Zehentner vom gleichnamigen Autohaus in Saalfelden. | Foto: Privat
2

Übergabe von drei Elektro-Auto an SIGES-Kunden

SAALFELDEN / NIEDERNISLL. Am 23. 4. 2016 übergab die Firma SIGES mit Sitz in Niedernsill gemeinsam mit Harald Zehentner vom Renault Autohaus Zehentner in Saalfelden offiziell an ihre Kunden drei Elektroautos der Marke Renault - Modell Twizy-Sportedition mit 13 kW (18 PS) starkem Drehstrom- Asynchron-Elektromotor mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Doppelhaushälften-Übergabe im November des Vorjahres Bereits im November 2015 übergab SIGES Ihren Kunden ihr neues, gesundes Zuhause in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Privat / Veranstalter
1

Klimaschutz: Ein hochangesehener Experte interpretiert im Pinzgau den Klimagipfel von Paris

Professor Hartmut Graßl, bekannt als Deutschlands Vordenker in Sachen Umweltschutz und Umweltpolitik, hält am 22.Jänner 2016 im Pfarrsaal Schüttdorf ab 19.30 Uhr einen Vortrag. ZELL AM SEE / DEUTSCHLAND / PARIS. Professor Hartmut Graßl wird im Rahmen seines Referates über den kürzlich in Paris stattgefunden Klimagipfel informieren bzw. dessen Ergebnisse interpretieren. Als einer der leidenschaftlichsten Klimaforscher Europas tritt er für rasche gemeinsame Lösungen und aktive Veränderungen ein....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Jana Madzigon
2

Die Leoganger Bergbahnen wurden für ein energieeffizientes Projekt ausgezeichnet

Die Leoganger Bergbahnen wurden für ihr Projekt „Wärmerückgewinnung Steinbergbahn / Beschneiungssystem“ von der Initiative klimaaktiv als „Energieefizientes Unternehmen“ ausgezeichnet. Die Wärmerückgewinnung bei der Steinbergbahn-Mittelstation und das neue Pumpkonzept bei der Beschneiung ermöglichen in Summe eine jährliche Strom-Einsparung von 550.000 kWh – das entspricht rund 203.000 kg CO2. LEOGANG. „Jeder Betrieb hat die Möglichkeit, Energie zu sparen. In Zusammenarbeit mit der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.