UNESCO Weltkulturerbe

Beiträge zum Thema UNESCO Weltkulturerbe

Gruppenbild der Gemeinden | Foto: Wolfgang Artner
15

Festakt in Carnuntum
Der Donaulimes ist jetzt UNESCO Welterbe

Im Rahmen eines großen Festakts anlässlich der Fertigstellung der neuen Dauerausstellung im Museum Carnuntinum in Bad Deutsch Altenburg überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Welterbe-Urkunden an die Standorte im österreichischen Abschnitt des UNESCO Welterbes Donaulimes. BAD DEUTSCH-ALTENBURG (red.). Der Donaulimes, die befestigte Grenze entlang der Donau in Bayern, Österreich und der Slowakei wurde im Jahr 2021 nach dem Hadrians- und Antoninuswall in Großbritannien sowie dem...

  • Bruck an der Leitha
  • Katrin Pirzl
Die Römerstadt Carnuntum  | Foto: Niederösterreich Werbung/Andreas Hofer

UNESCO Wltkulturerbe
Eine Belebung für den Tourismus wird erwartet

Die UNESCO hat den westlichen Teil des Donau-Limes vor kurzem zur neuen Weltkulturerbestätte ernannt. Um Inspiration zu bieten, wie dieses neue Weltkulturerbe auch touristisch erlebbar gemacht werden kann, hat die Donau Niederösterreich Tourismus GmbH die Angebote des österreichischen Teils des Donaulimes auf der Website www.weltkulturerbe-donaulimes.at gebündelt und bietet so für Touristen einen informativen Überblick über die Erlebnisse am Donaulimes. TULLN (pa). Tourismuslandesrat Jochen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Foto: Christina Michalka

Region Carnuntum
Donaulimes wurde zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt

REGION CARNUNTUM (pa). Das Römische Reich war bekanntlich eines der größten Reiche der Weltgeschichte und erreichte seine maximale Ausdehnung unter Kaiser Trajan zu Beginn des 2. Jahrhunderts nach Christus. Es umfasste eine Fläche von über 6,2 Mio. km² und seine über 7.500 km langen Grenzen waren durch Flussläufe, Landgrenzen mit künstlich errichteten Barrieren, Gebirgszügen und Wüstengebiete geprägt. Die Donau war über mehrere Jahrhunderte eine der am stärksten befestigten Flussgrenzen des...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Im Amphitheater Petronell des Archäologieparks Carnuntum hatten bis zu 15.000 Menschen Platz. | Foto: Archäolog. Kulturpark NÖ Betriebs GmbH

Countdown für Europäisches Kulturerbe-Siegel läuft

Bis 31. Dezember 2016 können sich österreichische Kulturstätten für das von der Europäischen Kommission vergebene Siegel beim Bundeskanzleramt für die Vorauswahl bewerben. ÖSTERREICH. Die Wiener Hofburg und die Römerstadt Carnuntum in Niederösterreich tragen bereits das Europäische Kulturerbe-Siegel, das seit 2013 von der EU-Kommission vergeben wird. Die nächste Bewerbungsrunde auf EU-Ebene ist 2017. Zur Vorauswahl der österreichischen Bewerberstätten führt das Bundeskanzleramt nun zum dritten...

  • Linda Osusky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.