Ungarn

Beiträge zum Thema Ungarn

Auch über Ostern sind an allen noch geöffneten Grenzübergängen Seuchenteppiche eingerichtet, und auch die Einfuhrkontrollen in Grenznähe werden fortgesetzt. | Foto: Landesmedienservice
3

Maul- und Klauenseuche
Was bei Reisen zu Ostern unbedingt zu beachten ist

Die Maßnahmen zur Vermeidung eines Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche in Österreich bleiben auch über Ostern aufrecht. Für Urlauber gilt: keine tierischen Produkte aus den Sperrzonen in Ungarn und der Slowakei mitbringen. Außerdem ist bei der Einreise aus Ungarn und der Slowakei mit Verzögerungen zu rechnen. BURGENLAND. Nach den Fällen von Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei ist nach wie vor besondere Vorsicht geboten. Ställe sollen nicht betreten, Tiere nicht gefüttert und Wild...

Der Waldbrand war auf ungarischem Staatsgebiet in der Nähe von Inzenhof ausgebrochen. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
10

Bei Inzenhof
Heimische Feuerwehr half bei Waldbrandbekämpfung in Ungarn mit

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit war bei der Bekämpfung eines Waldbrandes auf ungarischem Staatsgebiet in der Nähe von Inzenhof gefragt. INZENHOF. Zu einem Löscheinsatz auf ungarischem Staatsgebiet rückten heute, Donnerstag, auch Feuerwehrkräfte aus dem Bezirk Güssing aus. In der Nähe von Inzenhof war ein Waldbrand ausgebrochen. Kontrollfahrten und KontrollflügeDie österreichischen Kameraden leisteten ihren ungarischen Kollegen Assistenzdienste. Die Feuerwehr Inzenhof führte zunächst...

Ordensgroßprior Manfred Augustin aus Punitz hatte die Federführung für die Hilfslieferungen inne. | Foto: OSMTH
4

Tempelritter
Orden brachte aus Punitz zwölf Hilfstransporte nach Osteuropa

Zielländer waren im heurigen Jahr Rumänien, Ungarn und in die Slowakei. Zwölf Lieferungen mit gespendeten Artikeln für Hilfsbedürftige stellte der österreichische Zweig des Tempelritterordens von Jerusalem zusammen, um Menschen in Not zu helfen. PUNITZ. Zwölf Lieferungen für Hilfsbedürftige in Osteuropa hat der österreichische Tempelritterorden von Jerusalem heuer zusammengestellt und in die Zielländer gebracht. Zuletzt wurden fünf Hilfstransporte nach Rumänien, Ungarn und in die Slowakei...

Seit 2015 werden außerordentliche Kontrollen an den Grenzen zwischen Österreich und Ungarn laufend verlängert.  | Foto: Martin Wurglits
5

"Burgenland wehrt sich"
Ungarn plant "Lager" für illegale Migranten

Es brodelt an der Grenze: Medienberichten – direkt aus Ungarn – zufolge plant die rechtskonservative ungarische Regierung ein Aufnahmelager für illegale Migrantinnen und Migranten an der Grenze zum Burgenland. Dass dieses Vorhaben nicht auf Gegenliebe von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil stößt, dürfte klar sein. BURGENLAND. Laut Statista ist der Anteil an Ausländerinnen und Ausländern in Ungarn 2023 geringfügig auf rund 2,35 Prozent angestiegen – dabei wünscht sich die Regierung unter Viktor...

Nach der Messe: Bischof János Székely, 2. Landtagspräsident Walter Temmel, Bürgermeister Jürgen Schabhüttl, Bundesrat Philipp Kohl, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Kirchenvereins-Obfrau Elfriede Jaindl und Bischof Ägidius Zsifkovics (von links). | Foto: Diözese Steinamanger
1 2

Bei Inzenhof
Zwei Bischöfe feierten Messe in der Grenzkirche St. Emmerich

Der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics und der Steinamangerer Bischof János Székely riefen beim gemeinsamen Gottesdienst zum Frieden auf. INZENHOF. "Die Welt braucht nicht neue Grenzen, sondern mehr Offenheit und die Bereitschaft, einander mit Wertschätzung und in Solidarität zu begegnen." Das betonte der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics in seiner Predigt beim Gottesdienst in der Emmerichskirche zwischen Inzenhof und Rönök. Zsifkovics feierte die Messe gemeinsam mit...

Bürgermeister Emmerich Zax (links) gratulierte Johann Mittl zum Jagderfolg in Ungarn. | Foto: Kulturverein Grenzgänger

Größtes Damhirsch-Geweih
Bildeiner Jäger stellte ungarischen Rekord auf

Einen Eintrag in die ungarischen Jagd-Rekordbücher hat sich der Bildeiner Johann Mittl gesichert. Im Jagdrevier von Pernau knapp jenseits der Staatsgrenze erlegte er einen Damhirsch mit einem Geweih von noch nicht dagewesener Größe. Die ungarische Jagdbehörde bestätigte eine Geweihlänge von 70 bzw. 83 Zentimetern.

100 Jahre Burgenland: Der Festakt findet am 2. September statt. | Foto: Georgia Pail
Video 22

Jubiläumsfest am 2. September
Luising feiert sein erstes Jahrhundert bei Österreich

Zwei Jahre später als der Rest des Burgenlandes feiert Luising seine 100-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Am Samstag, dem 2. September, findet dazu ein Jubiläumsfest auf dem Schlossgelände Mensdorff-Pouilly statt. Um 10.00 Uhr wird eine Heilige Messe gefeiert, die die Diözesanbischöfe Ägidius Zsifkovics (Eisenstadt) und János Székely (Steinamanger) zelebrieren. Anschließend beginnt der Festakt. An der Spitze der Ehrengäste stehen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Bürgermeister Johann...

Anzeige
Das Piroskaház Premium Seniorenheim Bük bietet den Menschen ein hochwertiges Wohnen und Pflegen im Alter.  | Foto: Seniorenheim Bük
1 4

Infos auf der Inform Oberwart
Seinen Lebensabend im Seniorenheim Bük in Ungarn verbringen

Seit März 2023 fungiert der „Vital Flügel“ des Hotels Piroska als Seniorenheim, in dem man die besten Jahre seines Lebens in einer idyllischen Umgebung mit erstklassigem Service und Fürsorge verbringen kann.  Interessierte können sich ab Mittwoch auf der INFORM in Oberwart (30. August bis 3. September) - Halle: IIIA, Stand: 101 - über das vielfältige Angebot informieren.  BÜK. Das Hotel Piroska in Bük wurde 1991 als Familienunternehmen eröffnet und wuchs Jahr für Jahr. In den letzten...

In der neuen Schule von Prostrum: Vbgm. Hansjörg Schrammel, Bürgermeister Johann Weber, Bürgermeisterin Ágnes Skrapitsné-Jurasits, Bgm. Emmerich Zax, Landtagspräsident Walter Temmel und Rajmund Filipovits (von links). | Foto: Kulturverein Grenzgänger

Prostrum, Bildein, Eberau
Grenzüberschreitendes Gemeindetreffen im Pinkaboden

Auf "Staatsbesuch" gingen Vertreter der Gemeinden Eberau und Bildein. Bei einem Besuch in der ungarischen Nachbargemeinde Prostrum (Szentpéterfa) trafen Bgm. Emmerich Zax jun. (Bildein), Vbgm. Hansjörg Schrammel (Bildein), der 2. Landtagspräsident Walter Temmel und Bürgermeister Johann Weber (Eberau) mit Bürgermeisterin Ágnes Skrapitsné-Jurasits zusammen. Gemeinsam mit dem Kulturbeauftragten Rajmund Filipovits wurde unter anderem das neugebaute Schulgebäude besichtigt. Die nachbarschaftliche...

Innenminister Gerhard Karner zog Bilanz zur "Operation Fox", durch die man bereits 58 Schlepper festnehmen konnte. | Foto: RegionalMedien Burgenland
3

Schlepperkriminalität Burgenland
Durch "Operation Fox" rund 60 Schlepper verhaftet

Der "brutalen Schleppermafia" den Kampf ansagen: das ist das Ziel der "Operation Fox", die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Schlepperkriminalität sowie illegale Migration zu stoppen. Seit dem Start im Dezember 2022, gelang es der Polizei an der burgenländisch-ungarischen Grenze, rund 60 Schlepper festzunehmen und über 600 geschleppte Personen aufzugreifen.  BURGENLAND / SIEGENDORF. Innenminister Gerhard Karner zog am Donnerstag Bilanz zur laufenden "Operation Fox". Im Dezember 2022 machte man...

Gedenkfeier an der Grenze 15 Jahre später: Pfarrer Tamás Várhelyi, GR Adella Glocknitzer, Bgm. Johann Weber, Dechant Karl Schlögl, Bgm. a.D. Walter Purker, 2. LT-Präs. Walter Temmel, Bgm. Emmerich Zax jun., Bgm. Franz Wachter, Dorfchronist Franz Gombots (von links). | Foto: KVGG
3

15 Jahre, nachdem der "Eiserne Vorhang" fiel
Gedenkfeier an der Grenze zwischen Bildein und Pernau

Als Ungarn vor 15 Jahren dem Schengen-Raum beitrat, fielen auch an der burgenländischen Staatsgrenze die Grenzkontrollen. In der Nacht vom 20. auf den 21. Dezember 2007 trafen einander Politiker aus Österreich und Ungarn an der Grenze zwischen Bildein und Pernau zu einer Feier. Unter dem Klang der Kirchenglocken und dem Absingen von "Großer Gott, wir loben Dich" wurde der Grenzbalken um 00.00 Uhr abgebaut. Bildein und Pernau, jahrzehntelang durch den Eisernen Vorhang voneinander getrennt,...

An der entscheidenden Verkostung der heimischen Uhudlerproben nahmen Gyula Herczeg, Zoltán Varga, Josef Pfeiffer, Sándor Vízvári und Harald Kaiser (von links) teil. | Foto: Martin Wurglits
1 1

Weinbau
Südburgenländische Uhudlerbauern instruieren ungarische Kollegen

So wie den südburgenländischen Uhudlerwinzern mit ihrem Wein der Aufschwung gelungen ist, wollen es auch ungarische Weinbauern mit ihrem Direktträgerwein schaffen. Ein EU-Projekt soll sie mit burgenländischem Know-how ausstatten, um damit jenseits der Grenze agrarische und touristische Impulse zu setzen. Ein Schritt dazu war die Teilnahme von Winzern aus der Weinbauregion Oszkó an der Verkostung der heurigen burgenländischen Uhudlerproben in Güssing. "Diese ist die Basis, damit die Weine in der...

Ein Netz von 33 Flusspegel-Messstellen registriert den Wasserstand der Pinka. Die wissenschaftlichen Daten liefern die Basis für Renaturierungsmaßnahmen auf beiden Seiten der Staatsgrenze. | Foto: EOM
1 5

Burgenländisch-ungarische Zusammenarbeit
Die Pinka soll auch in Dürrejahren fließen

2,8 Kubikmeter Wasser pro Sekunde strömen im langjährigen Durchschnitt die Pinka zwischen dem Burgenland und Ungarn hinab. Heuer waren es im extremsten Fall nur noch 0,2 Kubikmeter. Trockene Sommer und niederschlagsarme Winter machen dem Grenzfluss zu schaffen. Die Wassertemperatur steigt, die Fischfauna leidet. Niederschläge weit unter Durchschnitt"Die Niederschläge im Einzugsgebiet der Pinka lagen sowohl 2021 als auch 2022 in jedem Monat unter dem langjährigen Mittelwert", berichtet Christian...

Sebastian Derkits, David Nagy und David Kurta (von links) aus dem Gymnasium Güssing gewannen den grenzüberschreitenden Geschichte-Wettbewerb. | Foto: Gymnasium Güssing

Burgenland/Ungarn
Güssinger Gymnasiasten gewannen grenzüberschreitendes Geschichte-Quiz

Das Trio David Nagy, David Kurta und Sebastian Derkits aus der 7a-Klasse des Gymnasiums Güssing hat das grenzüberschreitende Geschichte-Quiz "Border(hi)stories" gewonnen. Acht Teams aus dem ungarischen Komitat Vas, aus Güssing und Oberwart hatten sich für das Finale qualifiziert, das in Steinamanger (Szombathely) abgehalten wurde. Die Aufgabenstellungen befassten sich durchwegs mit der österreich-ungarischen Grenzgeschichte des 20. Jahrhunderts. "Nachdem in Ungarn Geschichte ein verpflichtendes...

LH Hans Peter Doskozil und Ungarns Außenminister Péter Szijjártó unterzeichnen die Absichtserklärung | Foto: LMS/Hafner
3

Zusammenarbeit mit Ungarn
Doskozil unterzeichnete Absichtserklärung in Budapest

Von der Wasserzufuhr für den Neusiedler See bis zu Energie- und Klimazielen: die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Ungarn soll intensiviert werden BUDAPEST. LH Hans Peter Doskozil und Ungarns Außenminister Péter Szijjártó unterzeichneten am Freitag in Budapest eine Absichtserklärung für den Ausbau der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Nun sollen nachhaltige Projekte in den Bereichen der Infrastruktur, der Energie und Umwelt, des Klimas, des öffentlichen Verkehrs und der Mobilität...

Österreicher und Ungarn: Peter Eisele, Tamas Sajben, Eszter Gyimothy, Kammerpräsident Michael Lunzer, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Bgm. Vinzenz Knor (von links). | Foto: Martin Wurglits
3

Bilateral
Österreichisch-ungarisches Notaretreffen in Güssing

Notare aus Ungarn und Österreich kamen zu einem dreitägigen Treffen in den Bezirk Güssing. Der inhaltliche Schwerpunkt lag auf dem Vergleich von Liegenschaftskäufen in Österreich und Ungarn. Das gesellschaftliche Rahmenprogramm des Treffens, das der Güssinger Notar Peter Eisele organisierte, enthielt Stationen in Güssing, Bildein und Steinfurt. Auf der Burg Güssing stieß auch Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hinzu.

In diesem Auto war der mutmaßliche Schlepper mit zwölf Flüchtlingen unterwegs. Nach den Schüssen gelang ihm die vorläufige Flucht. | Foto: Militärkommando Burgenland

Schüsse auf Soldaten
Schlepper von Eberau wird ausgeliefert

Der Schlepper, der Mitte Jänner an der ungarischen Grenze zwischen Kulm und Gaas im Gemeindegebiet von Eberau auf Soldaten des Bundesheeres geschossen haben soll, wird von Ungarn nach Österreich ausgeliefert. Das berichtet der ORF Burgenland unter Berufung auf die APA. Der Mann wurde dort zwei Tage nach dem Vorfall festgenommen. In den kommenden Tagen soll der 26-jährige Moldawier in Eisenstadt eintreffen. Die ungarischen Behörden hätten laut Staatsanwaltschaft Eisenstadt einem...

Der 26-jährige moldawische Flüchtlingsschlepper hatte am Montag Schüsse auf einen österreichischen Grenzsoldaten abgegeben und floh. | Foto: Martin Wurglits

Moldawischer Schlepper
Verdächtiger Schütze von Eberau in Ungarn gefasst

Der Schlepper, der am Montag an der ungarischen Grenze bei Gaas auf einen Assistenzsoldaten des Bundesheeres geschossen haben soll, ist am Mittwoch festgenommen worden. Der 26-jährige Moldawier wurde bei einer Fahrzeugkontrolle in Ungarn gefasst, hieß es von der Polizei. Laut ungarischer Polizei stoppten in den Morgenstunden im Raum Körmend ungarische Polizisten ein Fahrzeug mit ungarischen Kennzeichen. Im Auto saßen drei Männer mit moldawischer Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen soll der...

In diesem Auto war der mutmaßliche Schlepper mit zwölf Flüchtlingen unterwegs. Der Mann flüchtete auf ungarisches Staatsgebiet. | Foto: Militärkommando Burgenland
1 1 4

Dramatik an der Grenze
Schlepper schoss bei Eberau auf einen Soldaten

Ein vermutlicher Schlepper hat heute, Montag, an der Grenze zwischen Kulm und Gaas auf einen Soldaten des Bundesheeres geschossen. Es wurde dabei niemand verletzt, dem Schützen gelang aber die Flucht, teilte das Verteidigungsministerium mit. EBERAU. Im Zuge einer Anhaltung habe ein Kastenwagen die Kontrolle am Grenzübergang Eberau durchbrochen. Der Wagen mit ungarischem Kennzeichen fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit auf den Posten zu, ein Bundesheerbediensteter musste zur Seite springen und...

Eine der Neuen ist die Fußpflegerin Hajnalka Döme.  | Foto: Wirtschaftskammer
4

Unternehmensgründungen
Neue Dienstleister beleben Güssings Innenstadt

In den letzten Monaten haben sich einige ungarische Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Gesundheits- und Schönheitsbranche in der Güssinger Innenstadt niedergelassen und beleben das Stadtzentrum. Edina Szabo betreibt ein Nagelstudio in der Hauptstraße 10.Robert Döme ist Masseur in der Hauptstraße 12.Eszter Kun führt ihr Nagelstudio in der Hauptstraße 34.Hajnalka Döme arbeitet als Fußpflegerin und Nageldesignerin in der Hauptstraße 3. "Die Erbringung von persönlichen Dienstleistungen ist...

Bei der Geschäftseröffnung: Jürgen Szerencsits, Cornelia Spitz, Tünde Spitz, René Pöschlmayer (von links). | Foto: WKÖ

Eröffnung
Neues Geschäft für ungarische Feinkost in Güssing

Im ehemaligen Geschäftslokal des Druckzentrums Wolf in Güssing hat Tünde Spitz einen Feinkostladen eröffnet. Kunden bekommen hier regionale und ungarische Delikatessen. Spitz, die gemeinsam mit ihrer Mutter Cornelia jahrelang das Buffet im Krankenhaus Güssing betrieben hatte, führt typisch ungarisch Spezialitäten wie Weine, Gewürze und Süßwaren, aber auch Backwaren und den klassischen ungarischen Baumkuchen. Zur Geschäftseröffnung wünschten namens der Wirtschaftskammer René Pöschlmayer und...

Freischärler aus Rotenturm an der Pinka unter dem Kommando von Graf Tamás Erdödy (3 von links) | Foto: Bgld. Landesarchiv
2

Wanderausstellung im Burgenland
Eine Grenze und ihre Geschichte(n)

Vor 100 Jahren wurde die Grenze im Osten Österreichs neu gezogen. Aus dem ehemaligen Deutsch-Westungarn wurde 1921 das Burgenland. Ab Oktober gibt die Wanderausstellung „100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ des Projekts border(hi)stories Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Grenzregion von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert. BURGENLAND. Die dreisprachige Wanderausstellung (Deutsch, Ungarisch, Englisch) wird an acht verschiedenen Orten im Burgenland von Oktober 2021 bis April 2022 zu...

Ordens-Großprior Manfred Augustin aus Punitz (links) und Pfarrer Jan Wechter aus Großmürbisch transportierten mehr als 500 Kartons mit Hilfsgütern. | Foto: OSMTH
4

Ungarn, Rumänien, Griechenland
Templerorden brachte südburgenländische Hilfsgüter nach Osteuropa

Sechs Lieferungen mit Hilfsgütern hat der Ritterorden vom Tempel zu Jerusalem seit Anfang Juni aus dem Südburgenland zu Hilfsstellen und Kindergärten in Ungarn und Rumänien gebracht. Großprior Manfred Augustin aus Punitz und Pfarrer Jan Wechter aus Großmürbisch transportierten mehr als 500 Kartons mit Hilfsgütern, ein komplettes Pflegebett, Rollstühle, Rollatoren, vier Jugendfahrräder sowie sechs große Kartons mit Medikamenten. An die Griechenlandhilfe des Ordens ging eine Hilfslieferung mit...

Das Haus der Familie Wolf (Hausname Seppas) war wie die anderen acht Häuser bis 1946 bewohnt. Die Einwohner des Ortes flüchteten vor der drohenden Zwangsaussiedlung. | Foto: Sammlung Böö
1 1 21

Geschichte
Ungarisch Bieling, das verschwundene Dorf an der Grenze

Wer heute Ungarisch Bieling sucht, findet es nicht mehr. Das Dorf direkt an der burgenländisch-ungarischen Grenze wurde 1946 verlassen, die Häuser wurden 1954 abgerissen. Seitdem wuchert der Wald über das ehemalige Siedlungsgebiet. Ungarisch Bieling lag auf einem Hügelzug entlang des Strembachs auf der heute ungarischen Seite des Stremtals, jeweils etwa eineinhalb Kilometer von Hagensdorf und Deutsch Bieling entfernt. 1375 wurde es erstmals urkundlich erwähnt, auch der Bestand einer kleinen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.