Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Studienpräsentation „Armutsbetroffenheit in der Krise – Eine Studie des Tiroler Armutsforschungsforums 2020/21“ | Foto: Pixabay
1 2

Studienpräsentation
Auswirkungen der Pandemie auf Armut in Tirol

INNSBRUCK. Eine Studie der Universität Innsbruck, des MCI und der FH Gesundheit Tirol in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein unicum:mensch beleuchtet das Thema „Armutsbetroffenheit in der Krise“. Im Rahmen der Studie „Armutsbetroffenheit in der Krise – Eine Studie des Tiroler Armutsforschungsforums 2020/21“ wurden die Auswirkungen der Covid-Pandemie in Tirol für Armutsbetroffene wissenschaftlich untersucht sowie Lebensrealitäten, Ausgrenzungserfahrungen und Teilhabechancen von...

Tiroler Covid-19-Kinderstudie Teil 4: „Die Nervosität bei den Kindern steigt“ | Foto: panthermedia.net/tomwang - Symbolfoto
Aktion Video 3

Covid-19 Kinderstudie Tirol
Kinder und Eltern für 4. Erhebung gesucht

INNSBRUCK. Wie steht es um das psychische Befinden von Kindern und Eltern in Tirol und Südtirol? Dieser Frage geht ein Team der Universitätsklinik für Kinder und Jugendpsychiatrie in Hall seit Beginn der Pandemie in einer Online-Befragung nach. Mit dem heutigen Tag startet die vierte Erhebung dieser Online-Befragung. Die Lockerung der Corona-Maßnahmen im Sommer ging für Kinder mit einer kurze Verschnaufpause einher. Bereits angeschlagene Kinder konnten sich psychisch allerdings nicht erholen...

Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck  | Foto: Universität Innsbruck
2

Wunsch nach Präsenzlehre
„Die vierte Welle muss durchbrochen werden“

INNSBRUCK. Nachdem die ÖH den Wunsch nach mehr präsenter Lehre geäußert hat, nimmt Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk Stellung. ÖH kritisiert Uni-Vorgehen „Zunächst einmal will ich vorwegschicken, dass es mir, ebenso wie dem größten Teil der Lehrenden an unserer Universität natürlich am liebsten wäre, wenn wir den Lehr- und Forschungsbetreib völlig normal ablaufen lassen könnten, insofern kann ich den Wunsch der ÖH nach mehr Lehre in Präsenz durchaus nachvollziehen. Das persönliche...

Die Uni setzt wieder auf virtuellen Unterricht. | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Virtuelle Lehre, ausgenommen Laborpraktika und sportpraktische Übungen

INNSBRUCK. Aufgrund der aktuellen Infektionszahlen stellt die Universität Innsbruck wieder auf eine virtuelle Lehre um. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen im Homeoffice arbeiten. Die Regelung gilt bis 9. Jänner 2022. Virtuelle LehreDie Universität Innsbruck stellt ab Montag, 22. November 2021, bis einschließlich 9. Jänner 2022 auf virtuelle Lehre um, ausgenommen sind unter anderem Laborpraktika und sportpraktische Übungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden - dort wo möglich - aus dem...

Konkret werden sieben verschiedene Behauptungen rund um die Covid-Impfungen aufgearbeitet. | Foto: Land Tirol
4

Coronafakten
Ein starkes Immunsystem kann nicht an Corona erkranken. Das ist falsch.

INNSBRUCK. Manche behaupten, dass die Covid-Impfung nicht wirkt und viele trotz Impfung schwer erkranken. Das ist falsch. Richtig ist: „Die Covid-Impfung wirkt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien aber auch unsere klinischen Erfahrungen zeigen, dass die Impfung sehr gut vor Infektionen und insbesondere vor schweren Erkrankungen und damit einer notwendigen Behandlung im Krankenhaus schützt.“ CoronafaktenExpertinnen und Experten der Klinik Innsbruck und Medizinischen Universität Innsbruck klären...

Birgit Weinberger erforscht am Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck. | Foto: umfeld Architektur
1

Corona-Impfdiskussion
Über die dritte Corona-Impfung für Ältere und Immununterschiede

INNSBRUCK. Birgit Weinberger erforscht am Institut für Biomedizinische Alternsforschung der Universität Innsbruck, welche Faktoren, die Abwehrkraft im Alter schwinden lassen und wie sich das verlangsamen lässt. In einem Interview mit Ulrike Gebhardt bietet sich Einblicke in ihre Arbeit. InterviewUlrike Gebhardt, Wissenschaftsjournalistin, Buchautorin und RiffReporterin hat auf riffreporter.de ein Interview mit Birgit Weinberger veröffentlicht. Auch das Thema Immunsystem, Unterschiede zwischen...

 „Die Universitäts- und Hochschulleitungen haben es damit in der Hand, flexibel auf ihre eigenen Anforderungen und dynamisch die aktuelle Infektionslage eingehen zu können“, betont Faßmann. | Foto: Regina Aigner/BKA

Faßmann in Tirol
So gelingt der Universitäts-Neustart

INNSBRUCK. Ein Neustart mit größtmöglicher Präsenz ist das erklärte Ziel, dem sich die beiden öffentlichen Universitäten in Tirol, die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck, ebenso wie die drei Tiroler Fachhochschulen, das MCI | Die Unternehmerische Hochschule®, die FH Kufstein Tirol sowie die fh gesundheit (fhg), die beiden Pädagogischen Hochschulen, die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) und die Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH Edit Stein) und...

Das Rektorenteam der Uni Innsbruck: (v.l.) Wolfgang Streicher, Bernhard Fügenschuh, Tilmann Märk, Ulrike Tanzer und Anna Buchheim | Foto: Ricarda Stengg
8

Universität Innsbruck
Corona-Krise mehr als gut gemeistert

INNSBRUCK. Die letzten Monate – ja sogar Jahre – waren nicht einfach. Trotzdem blickt die Universität Innsbruck auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Prüfungsaktive Studien und Studienabschlüsse haben im vergangenen Jahr genauso zugenommen, wie auch die Anzahl der Studierenden. Betreuungsverhältnisse wurden verbessert, Arbeitsplätze wurden gesichert sowie erweitert und Forschungsmittel gesteigert. Außerdem werden nach Jahren der Platznot aktuell gleich mehrere Bauvorhaben am Campus umgesetzt...

Guido Wollmann leitet das Christian-Doppler-Labor für Virale Immuntherapie und forscht an onkolytischen Viren.  | Foto: MUI/Mair
2

Experteninterview
„COVID-Impfung bringt Krebsforschung voran“

INNSRBUCK. Nicht zuletzt dank jahrzehntelanger Forschung an Impfstoffen gegen Krebs konnte die Covid-Impfung rasch auf den Weg gebracht werden. Warum die Krebsforschung von den Erkenntnissen der Corona-Massenimpfungen profitiert - sei es auf fachlicher oder auf behördlicher Ebene – erklärt Guido Wollmann, Krebsforscher am Institut für Virologie der Medizinischen Universität Innsbruck. Wie weit ist die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen in der Krebsforschung gediehen? Guido Wollmann: Die drei...

JVP Tirol
"Fit" werden für die Präsenzlehre an den Unis

TIROL. Seit Kurzem gibt es einen Coronateststandort an der Universität Innsbruck. Die VP-Landtagsabgeordnete und JVP Landesobfrau Kircher fordert jedoch weitere Sicherheitskonzepte, um den Studierenden wieder Präsenzlehre an den Unis zu ermöglichen.  Eigene Teststation für die Universität InnsbruckOhnehin ist Tirol eine der Regionen in Europa, die am meisten testet. Jetzt kommt in der Landeshauptstadt noch eine weitere Station an der Universität Innsbruck hinzu. Eine organisatorische...

Setzen auf Teststraßen: ÖH Vorsitzteam: (v.l.n.r.) Johann Katzlinger, Julia Staudegger, Baris Demiral | Foto: ÖHI

Uni Innsbruck
Teststationen sollen Diskussionen über Sonnendeck entschärfen

INNSBRUCK. Die ÖH und die LFU Innsbruck organisieren Teststationen an den Standorten der Universität. ÖH mit 10.000 € auch finanziell beteiligt. TeststationenAn den Standorten der Universität Innsbruck wird es in Kürze Teststationen für Studierende und Universitätspersonal geben. “Ein wichtiges Projekt für Innsbrucks Studierende, um unkompliziert und direkt am Campus den Eintrittstest zu erledigen, welcher für die Teilnahme an Uni-Prüfungen und Lehrveranstaltungen in Präsenz verpflichtend ist....

#comebackstronger als Devise, aber Warten auf die Sportöffnung ist noch angesagt. Gesundheitspsychologe Martin Kopp forert Öffnung der Sportstätten und warnt vor Folgekosten. | Foto: Pexels Kate Trifo

Warnung vor Folgekosten
Corona und Sport, zwischen Warten, Maßnahmen und Öffnung

INNSBRUCK. "#comebackstronger" als bundesweite Devise für die Rückkehr zum Sport, aber weiterhin ist Warten angesagt, wie Sportminister Werner Kogler festhält. Gleichzeitig fordert der Innsbrucker Gesundheitspsychologe Martin Kopp eine Öffnung der Sportstätten und Gültigkeit von Wohnzimmertests vor dem Training. Man müsse gerade jetzt die Menschen zum Sport animieren. Selbstkompetenz"Schon sehr kurze Einheiten von sportlicher Aktivität wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus". 150 Minuten...

Die Krise führt besonders bei Jugendlichen und Kindern zu psychischen Problemen. | Foto: DoraZett/Fotolia

Psychisches Wohlergehen
Kinder und Jugendliche deutlich stärker belastet

TIROL. In der aktuellen Krise sind die Menschen neben den körperlichen Risiken einer Erkrankung auch von zusätzlicher psychischer Belastung betroffen. Das psychische Wohlergehen von Kindern im Alter von 3 bis 12 Jahren ist im Fokus einer Studie, die insgesamt zwei Jahre dauern soll. Die Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde zeigen, dass die Kinder deutlich mehr belastet sind. Expertinnen der Universitätsklinik Innsbruck schlagen Alarm. 703 Familien haben teilgenommen Genau zwei Jahre dauert...

Die Tiroler 7-Tages-Inzidenz ist in den letzten Wochen niedriger als in den meisten anderen Bundesländern | Foto: Pixabay/webandi (Symbolbild)
2

7-Tages-Inzidenz
Vorsprung soll nicht leichtfertig verspielt werden

TIROL. Die dritte Welle macht auch vor Tirol nicht halt. Der Trend bei den Neuinfektionen geht auch in Tirol in letzter Zeit weiter nach oben. Zwar war die heimische 7-Tages-Inzidenz in den letzten Wochen niedriger als in den meisten anderen Bundesländern, jedoch soll genau dieser Vorsprung jetzt nicht leichtfertig verspielt werden. Landeshauptmann Günther Platter appelliert an die Bevölkerung und betont, dass ein negativer Test nur eine Momentaufnahme darstellt. Bevölkerung will Lockerungen...

Seit 1. März 2021 sind die Lesesäle der Universitäts- und Landesbibliothek wieder geöffnet. Es gelten strenge Hygienemaßnahmen.    | Foto: ULB Tirol
3

Uni "Corona-Bilanz"
Mehr Studienanfänger und mehr Abschlüsse

INNSBRUCK. Seit einem Jahr ist Corona an der Innsbrucker Uni ein großes Thema. Am 10. März 2020, hat die Universität Innsbruck als erste österreichische Hochschule auf Online-Lehre umgestellt. Trotz großer Herausforderungen ist es gelungen, den Forschungs- und Lehrbetrieb aufrecht zu erhalten und auszubauen. Im Corona-Jahr ist die Zahl der neuen Studierenden um 10 Prozent gewachsen, 4 Prozent mehr haben ihr Studium abgeschlossen. Bilanz„Mit dem Studium aus der Ferne und Homeoffice leisten die...

Fleischanderl verweist auf die aktuelle Studie der Medizin-Universität Innsbruck zur Immunität nach einer bereits überstandenen Covid-Erkrankung festhält | Foto: Pexels
2

SPÖ-Tirol
Antikörpertests sollen in Test- und Impfstrategie aufgenommen werden

TIROL. Die Gesundheitssprecherin der Tiroler SPÖ im Landtag Elisabeth Fleischanderl erklärt, je mehr man über das Virus und die Erkrankung wisse, umso besser könne man letztlich reagieren. Laut ihr müssen die neuen Erkenntnisse genützt werden, um die aktuelle Pandemie so gut wie möglich zu bekämpfen. Nach acht Monaten immer noch Antikörper Fleischanderl verweist auf die aktuelle Studie der Medizin-Universität Innsbruck zur Immunität nach einer bereits überstandenen Covid-Erkrankung. „Die...

Gemeinsam mit Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck hat das Spin-off Sinsoma zwei neue Verfahren zur Identifizierung von Coronavirus-Mutationen entwickelt.   | Foto: Sinsoma

Covid-19
Schnellerer Nachweis von Virusmutationen

INNSBRUCK. Das Spin-off Sinsoma ( Uni-Start-up) hat gemeinsam mit Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck zwei neue Verfahren entwickelt, die Varianten des Coronavirus schneller und effizienter identifizieren können als bisherige Methoden. Mit einem selbst entwickelten PCR-Test lässt sich die britische Coronavirus-Variante in nur drei Stunden ausschließen. Durch ein effizientes Sequenzierungsverfahren können die britische sowie weitere Varianten innerhalb von 48 Stunden...

Unirektor Tilmann Märk zur aktuellen Situation an der Uni Innsbruck. | Foto: Uni Ibk

Uni
Lehrveranstaltungen und Prüfungen nahezu ausschließlich digital

INNSBRUCK. An der Universität Innsbruck finden nahezu alle Lehrveranstaltungen und der Großteil der Prüfungen virtuell statt. Ausnahmen bilden nur jene, die absolute Präsenz verlangen, wie beispielsweise Laborpraktika. Darüber hinaus finden auch teilweise Einzelprüfungen vor Ort statt. In beiden Fällen bedürfen diese Veranstaltungen jedoch einer spezielle Genehmigung und werden unter erhöhten Sicherheitsvorgaben (FFP-Masken, begrenzte Teilnehmerzahl je Raum und entsprechende Abstandsregeln)...

Sportliche Aktivitäten in Coronazeiten, im Winter zb. das Tourengehen. | Foto: Höbenreich

Covid-19
Empfehlungen gegen Bewegungsmangel

INNSBRUCK.  "Bewegung ist ein menschliches Grundbedürfnis", unter dieser Prämisse wurde eine Studie über die Bewegung in Coronazeiten durchgeführt.  Ergebnis: in der Zeit der Ausgangsbeschränkungen im Frühjahr waren die Tiroler weniger sportlich tätig. Eine Folgestudie soll nun Aufschluss über Veränderungen des Sport- und Bewegungsverhaltens im Verlauf des gesamten Jahres bieten und sportpolitische Empfehlungen bieten. Studie500 Tiroler wurden im Frühling befragt, berichtete Studienleiterin...

Die Sinsoma GmbH bietet an der Universität Innsbruck entwickelte Tests an. | Foto: Sinsoma GmbH
2

Corona-Tests
Erfolgreiches Testverfahren nun für alle zugänglich

Nach Ausbruch der Corona-Pandemie in Österreich im März haben Forscherinnen und Forscher um Prof. Michael Traugott vom Institut für Zoologie der Universität Innsbruck sofort mit der Entwicklung und Evaluierung eines neuartigen Corona-Testverfahrens zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus begonnen. Das von diesem Team und dem Uni Spin-Off Sinsoma GmbH entwickelte PCR-Testverfahren kommt nun bereits seit Mitte Mai erfolgreich in der Praxis zum Einsatz, seit dem Sommer werden auch Mitarbeiter*innen in...

Das Sonnendeck im Herbst 2020, Aufnahme vom 6.11., 16 Uhr 20. | Foto: zvg (CS)
2

Innsbruck
Déjà-vu am Sonnendeck

INNSBRUCK. Im März 2020 sorgte das Sonnendeck für viel Aufregung. Inmitten der Coronakrise war der beliebte Treffpunkt an der Universität voll gefüllt. Jetzt, am 6. November, während des zweiten Lockdowns, sorgt eine aktuelle Aufnahme wiederum für viel Aufsehen und Unverständnis. Vizebürgermeister Johannes Anzengruber: "Die Sicherheitsorgane waren mehrfach Vorort und haben Durchsagen gemacht." Herbstliche StimmungDie Bäume mit ihrem herbstlichen Laub, eher frische Temperaturen und eigentlich...

„Wir werden zum jetzigen Zeitpunkt diese erfolgreichen Maßnahmen unverändert beibehalten. Selbstverständlich bewerten wir die Situation täglich neu und führen falls notwendig weitere Maßnahmen ein“, Uni Rektor Tilmann Märk. | Foto: Uni Innsbruck

Uni Innsbruck
Großteil der Lehrveranstaltungen über Distance Learning

INNSBRUCK. Die Universität Innsbruck hat sich frühzeitig auf die aktuelle Entwicklung der Pandemie vorbereitet. Seit Beginn des Wintersemesters Anfang Oktober sind entsprechende Maßnahmen an der Universität in Kraft und diese haben bisher auch die erwünschte Wirkung gezeigt. Die Situation wird laufend beobachtet und die Maßnahmen gegebenenfalls angepasst. BeobachtungDie Verantwortlichen der Universität Innsbruck haben seit dem Sommer die Entwicklung der Pandemie genau beobachtet und für die...

Die Begriffe Asthma und Asthma-assoziierte Medikamente ergaben das höchste Suchvolumen im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus.  | Foto: (c)MUI/Univ.-Klinik für Innere Medizin II

Dr. Google
PatientInnen mit Atemwegserkrankungen holten Rat im Internet

TIROL. Eine Vorerkrankung der Lunge gilt nach bisheriger klinischer Erfahrung als großen Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer COVID-19 Infektion. Trotzdem fanden sich während des Lockdowns nur wenige Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen unter den hospitalisierten COVID-19 PatientInnen an der Uniklinik Innsbruck. Ein Team von LungenspezialistInnen der Medizinischen Universität Innsbruck hat dieses Phänomen genauer analysiert und dabei via Internet recherchiert. Aufenthalte stark...

Die 15. Galtürer Almbegegnung am 25. September 2020 um 19:30 Uhr im Alpinarium wurde coronabedingt abgesagt (Bild aus de Jahr 2019). | Foto: Othmar Kolp
2

Corona-Absage
15. Galtürer Almbegegnung am 25. September abgesagt

GALTÜR (otko). Die Verschärfungen bei den Corona-Maßnahmen wirken sich auch auf geplante Veranstaltungen aus: Die 15. Galtürer Almbegegnung am 25. September 2020 um 19:30 Uhr im Alpinarium mit dem Thema "Kuhrona" – Der ländliche Raum nach der Krise" wurde abgesagt. Hochkarätiges Podium Die jährliche Galtürer Almbegegnung findet am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade, die heuer coronabedingt ohne Festakt und Publikum durchgeführt wird, statt. Die Popularität und die Anziehungskraft der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.