Universität Wien

Beiträge zum Thema Universität Wien

Foto: Adriane Pialek

Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Projekt zu archäologischen Fundgegenständen - Videos online

Studierende der Universität Wien (Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie) setzen sich mit archäologischen Fundgegenständen der Grabungen am Areal von Schloss Hartheim in den Jahren 2001/02 auseinander. In diesem Semester fanden Recherchen zu Tassen, Häferln und Bechern statt, die sich im Depot des Lern- und Gedenkorts befinden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stellten die Studierenden im Juli 2023 einem interessierten und fachkundigen Publikum aus Österreich und Bayern vor....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
Martin Dietrich, Gernot Rabeder, Sebastian Krutter, Museumsgründer Erich Urbanek (v. l.).  | Foto: SPÖ Golling/Martin Dietrich
2

Internationale Tagung
Im Museum Golling steppte der Höhlenbär

Eine internationale Tagung von europäischem Format widmete sich dem Thema Höhlenbär. GOLLING. Das passiert nicht alle Tage: Die internationale Höhlenbärtagung fand vom 1. bis zum 4. September auf der Burg Golling statt. Spezialisten aus Deutschland, Italien, Slowenien, den Niederlanden und weiteren Ländern trafen sich zum Austausch in den Gemäuern des Museums. Der Abendvortrag von Gernot Rabeder – Institut für Paläontologie der Universität Wien – wurde von 85 Personen besucht. "Die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Stadträtin Christine Oppitz-Plörer, Nadine Präg, Rektor Tilmann Märk, Matthias Hoernes und Landeshauptmann Günther Platter (von links).  | Foto: Uni Innsbruck

Ehrenring für akademische Leistungen
Doktorwürde "sub auspiciis" verliehen

TIROL. Mikrobiologin Nadine Präg und Archäologe Matthias Hoernes haben für ihre akademischen Leistungen von Landeshauptmann Günther Platter in Vertretung des Bundespräsidenten den Ehrenring „Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ verliehen bekommen. Die Promotion unter den Auspizien des Bundespräsidenten ist die höchstmögliche Auszeichnung für im Studium erbrachte Leistungen in Österreich. Seit 1952 werden in Österreich hervorragende Studienleistungen mit einer „Promotio sub auspiciis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Yannik Lintner
Archäologen bei der Arbeit: Zu ihren Werkzeugen zählen Schaufel und Kelle ebenso wie Computer und Kamera. | Foto: Nora Siegmeth
13

Spuren der Antike
Archäologen setzen Grabungen in Wörterberg fort

Im Wörterberger Boden nahe des Lafnitzufers sind derzeit wieder Archäologen am Werk. Studenten des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien sind dabei, bei Grabungen die Geschichte dieses Siedlungsraumes aufzuhellen. Grubenhaus und SchmuckNachdem bei Grabungen im Vorjahr ein antiker Ziegelofen untersucht worden wa, sind die Studenten heuer einem Grubenhaus aus der späten Eisenzeit auf die Spur gekommen. "Das war ein eingetieftes Wohngebäude, das quasi in den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein Hügel in Unterachmann war in den vergangen Wochen Schauplatz von Ausgrabungen des Landes Oberösterreich und der Universität Wien unter der Leitung von Timothy Taylor.
2

Unterachmann ist Tausende Jahre alt

Forscher entdeckten in Unterachmann eine Siedlung aus dem vierten Jahrtausend vor Christus. LENZING (rab). „Die Pfeilspitze ist wunderschön – ein richtiger Sensationsfund.“ So jubelte vergangene Woche Timothy Taylor, Professor am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien. Das Fundstück stammt aus dem vierten Jahrtausend vor Christus und wurde von einer Studentin, die an Taylors Lehrausgrabung teilnahm, auf einem Hügel in Unterachmann entdeckt. Damit sind zwei...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.