Unterrichtsprojekt

Beiträge zum Thema Unterrichtsprojekt

Foto: (c) hlwspittal 2025, Mediateam
35

HLW Spittal - Die Wirtschaftsschule Oberkärntens
Spittaler Jugendliche - top gerüstet für coole Jobs in der Wirtschaft

Erfolgreiche Entrepreneurship Week an der HLW Spittal/DrauVom 27. Januar bis 30. Januar 2025 fand an der Fachhochschule Spittal die Entrepreneurship Week für die HLW Spittal/Drau statt – eine spannende und praxisnahe Veranstaltung, welche die Jugendlichen der dritten Klassen dazu ermutigte, innovative Geschäftsideen zu entwickeln und unternehmerisches Denken zu fördern. Spittal. Während der Woche erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Welt des Unternehmertums....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Manuel Preishuber in der Volksschule Höhnhart. | Foto: Foto: privat

Volksschule Höhnhart
Student aus St. Veit entwickelte Unterrichtsplanung zum Thema Seltene Erkrankungen

Der 25-jährige Manuel Preishuber aus St. Veit im Innkreis entwickelte eine international anerkannte Unterrichtsplanung zum Thema Seltene Erkrankungen. HÖHNHART (gwz). Manuel Preishuber aus Sankt Veit im Innkreis hatte in seinem Bachelor-Studium an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig angefangen, an der Volksschule Höhnhart zu unterrichten. Mittlerweile ist er seit zwei Jahren an der Schule. Preishuber unterrichtet Mathematik in der vierten Klasse und ist Vorschul- sowie...

2

Schüler:innen tauchen in fremde Welten ein
20 Virtual Reality-Brillen

In fremde Welten eintauchen und damit den Unterricht auf eine ganz andere, spannende Weise erleben – das können künftig die Schüler:innen der Mittelschule St. Marienkirchen bei Schärding. Martin Doblinger, Regionaldirektor der Sparkasse OÖ in Schärding, stellte sich mit insgesamt 20 neuen Virtual-Reality-Brillen ein. Diese sorgen künftig für ein besonderes Unterrichtserlebnis. Digitale Bildung genießt in der Mittelschule St. Marienkirchen bei Schärding einen hohen Stellenwert. Die Sparkasse OÖ...

2

Schüler:innen tauchen in fremde Welten ein
20 Virtual Reality-Brillen

In fremde Welten eintauchen und damit den Unterricht auf eine ganz andere, spannende Weise erleben – das können künftig die Schüler:innen der Mittelschule St. Marienkirchen bei Schärding. Martin Doblinger, Regionaldirektor der Sparkasse OÖ in Schärding, stellte sich mit insgesamt 20 neuen Virtual-Reality-Brillen ein. Diese sorgen künftig für ein besonderes Unterrichtserlebnis. Digitale Bildung genießt in der Mittelschule St. Marienkirchen bei Schärding einen hohen Stellenwert. Die Sparkasse OÖ...

Experte Tino Blondiau (ENU, 2.v.r.) informierte die Klasse über nötige Anpassungen an den Klimawandel. (v.l.n.r.) Eva-Maria Mayr, HLUW, Christoph Riesenberger, Eray Yildiran, Nicole Burger (4WKW), Gabriel Olbrich, (ENU), Peter Böhm, HLUW | Foto: HLUW Yspertal

Umwelt im Bezirk
Eine Woche Unterricht für den Klimawandel

Die HLUW Yspertal beschäftigte sich im Rahmen eines Unterrichtsprojektes intensiv mit Klimaschutzmaßnahmen und den Folgen des Klimawandels. YSPERTAL. Es gibt zahlreiche sinnvolle Maßnahmen, die in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. Diese betreffen sowohl die öffentliche Verwaltung, wie zum Beispiel unsere Gemeinden, als auch Privatpersonen in ihrem unmittelbaren Umfeld. Die 4WKW-Klasse beschäftigte sich eine...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Lea-Marie Lingner und Alexander Baumgartinger, stellvertretend für die ersten Jahrgänge, mit den kreativen Arbeiten zu „Generation Corona?!“ | Foto: HAK Gmunden
1

Organisation & digitale Fertigkeiten
HAK Gmunden gibt „Generation Corona“ keine Chance

GMUNDEN. „Wir sind keine verlorene Generation“, bekräftigen die Schüler der ersten Jahrgänge in der HAK Gmunden. Im Rahmen des Gegenstandes Officemanagement und Angewandte Informatik haben sich die Schüler intensiv mit der brisanten Fragestellung, wie Covid-19 das Leben beeinflusst hat, auseinandergesetzt und wie die Zukunft ihrer Generation aussehen wird. Dabei ist ein besonders kreativer Zugang gewählt worden, ohne dabei Grenzen zu setzten. „Wir haben im letzten Jahr viele wertvolle...

Die 4WKW-Klasse am Eingang der geplanten Themenwegstrecke. Lehrer Peter Böhm (ganz links) und (vor der Tafel) Projektleiter Hannes Seehofer | Foto: HLUW Yspertal

Yspertals Umweltschüler unterstützen LIFE-Projekt in der Wachau

YSPERTAL/ROSSATZ. Jeweils zu Semesterende führen die Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal ein Unterrichtsprojekt durch, bei dem sie eine Themenstellung mit Praxisbezug erarbeiten. Im Zuge dessen besuchte die 4WKW-Klasse die Donau-Au bei Rossatz. Ziel der Exkursion war das LIFE - Projekt „Auenwildnis Wachau“, welches noch bis 2020 läuft. Die Jugendlichen unterstützten dabei tatkräftig die Erhaltung und Verbesserung des gefährdeten Lebensraumes....

  • Melk
  • Daniel Butter
Die 3i-Klasse mit den drei Lehrkräften und ihren selbst gestalteten Wächtern vor der Schule.
3

Wächter für Schule gebastelt

GALLNEUKIRCHEN (dur). Aus einem Unterrichtsprojekt der 3i-Integrationsklasse der Martin Boos-Schule sind "Wächter der Schule" entstanden. Monika Wall-Penz, Margrit Buchmayr und Birgitt Reitmayr setzen mit den 18 Schülern, darunter zwei syrische Kinder und vier Kinder mit Beeinträchtigung, pro Schuljahr ein bis zwei Projekte um. "Heuer wollten wir etwas anderes aus Ton machen als das Übliche, wir wollten etwas Beständiges für die Schule schaffen", schildert Buchmayr. Direktorin Elisabeth...

In der Neuen Mittelschule Fehring hielt Arnold Hanslmeier (l.) einen Vortrag. Direktor Johann Wendler (2.v.l.) bedankte sich

Astrophysiker gestaltete den Schulunterricht mit

Der Leiter des Institutes für Physik an der Universität Graz, Arnold Hanslmeier, hielt in der Neuen Mittelschule Fehring einen Vortrag zum Thema „Unsere Erde im Universum“. Dabei verstand es der Bairisch Kölldorfer, den Schülern die komplizierte Materie sehr einfach zu erklären. „Es ist mir ein Anliegen, die Faszination des Universums der Jugend näher zu bringen und dadurch wieder verstärkt das Verständnis für die Bedeutung der Naturwissenschaften zu wecken.“ In einem Gespräch sagte der...

Die Schüler der 3b-Klasse der Volksschule Fehring sind nach dem Klimaschutzprojekt schon richtige Umweltexperten.

Schüler beschäftigten sich mit dem Klimaschutz

Die Schüler der 3b- Klasse der Volksschule Fehring führten ein fächerübergreifen- des Unterrichtsprojekt durch. Der Titel lautete„Klimaschutz – auch ich kann etwas tun“. Mit zwei Projekttagen starteten die Kinder. Unter der Leitung ihrer Lehrerinnen Adele Haspl-Knapp und Eva-Maria Maurer beschäftigten sie sich mit den Themen Mobilität, Strom sparen, Einkauf und Müllvermeidung. Bei einem Lehrausgang zur Firma Haustechnik Prassl sammelten die Schüler Informationen zur Solartechnik. Auch die Jause...

Die Schüler der Volksschule Klöch bewiesen Geschmack. Ihr bestbewerteter Traubensaft erhielt in Wieselburg die Goldmedaille.                                                                       Foto: KK
3

Klöcher Volksschüler als Saftexperten

Die Klöcher Volksschüler gestalteten für ihren siegreichen Traubensaft auch selbst die Etiketten. Dass die Kinder beim Verkosten und Bewerten Spitze sind, haben wir gleich gewusst“, freuten sich Alfred und Veronika Klöckl, dass ihr von den Klöcher Volksschülern verkosteter Traubensaft bei der größten österreichischen Fruchtsaftbewertung, der Ab-Hof-Messe in Wieselburg (Niederösterreich), die Goldmedaille erhielt. Die Kinder der zweiten Klasse hatten im Rahmen eines Schulprojekts verschiedene...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.