Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

Über die Spendenübergabe von 55.000 Euro freuten sich (v. l.): Andrea Drexel, Geschäftsführerin Verein Rettet das Kind Salzburg, Manuel Mayer, Europark Center-Manager, und Kathi Gudmundsson, Moderatorin bei Antenne Salzburg. | Foto: Eva trifft
1 3

Europark und Antenne Salzburg
55.000 Euro für Rettet das Kind Salzburg

Bereits zum 13. Mal hat der Europark Salzburg gemeinsam mit dem Privatradiosender Antenne Salzburg und weiteren Salzburger Unternehmen in der Vorweihnachtszeit eine große Benefizaktion für Rettet das Kind Salzburg durchgeführt. Dank der enormen Hilfsbereitschaft der Bevölkerung für in Not geratene Kinder und Jugendliche in Stadt und Land Salzburg konnten insgesamt 55.000 Euro gesammelt werden. SALZBURG. Die Spende in Höhe von 55.000 Euro kommt zur Gänze der Ausstattung der Wohnheime in Stadt...

Die MitarbeiterInnen des städtischen Bauhofs haben über 1.300 Euro gesammelt. Mit der Spende werden die letzten Wünsche von schwerkranken Menschen in Salzburg finanziert. Im Bild: Sebastian Minichmayr (rote Jacke, Rotes Kreuz Salzburg, verantwortlich für das Herzenswunsch-Hospizmobil in Salzburg), der den Spendenscheck von Herbert Seebauer (rechts), Initiator der Spendenaktion und Dienststellenleiter des Bauhofs, entgegennimmt, sowie einige MitarbeiterInnen des Bauhofs. | Foto: Stadt:Salzburg / Alexander Killer
3

MitarbeiterInnen vom Bauhof sammelten
Spende an das Herzenswunsch-Hospizmobil

Die MitarbeiterInnen des städtischen Bauhofs sammelten bei einer vorweihnachtlichen Feier insgesamt 1.333 Euro. Dieser Betrag wurde vor kurzem an das Herzenswunsch-Hospizmobil des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Salzburg, übergeben. Seit 2022 kommen die MitarbeiterInnen am Bauhofgelände zusammen, um für den guten Zweck zu sammeln. SALZBURG. "Es ist uns ein großes Anliegen, Menschen zu unterstützen, die unsere Hilfe besonders benötigen und denen wir mit unserer kleinen Spende große...

Spendenscheck für Victor
v.l.n.r.: Mike Leprich, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, mit seinem Team und Victor mit dem Scheck über 2.000 Euro. Auf dem Foto ist auch Cornelia Thöni-Holzleitner, Initiatorin und Organisatorin des Herz-Kreis-Laufs, die den Kontakt zu Victor hergestellt und sich für betroffene Jugendliche engagiert. | Foto: Freiwillige Feuerwehr

An herzkranken Jungen
Freiwillige Feuerwehr spendet für den guten Zweck

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg zeigt einmal mehr, dass sie nicht nur zur Stelle ist, wenn es brennt, sondern auch Menschen in besonderen Lebenssituationen unterstützt. In diesem Jahr ist das Victor, ein Jugendlicher aus Salzburg, der an einer schweren Herzkrankheit leidet. Gemeinsam mit seinem Vater, der ihn mit großer Hingabe betreut, nahm Victor einen Scheck über 2.000 Euro entgegen. SALZBURG. Die Spenden stammen aus den Weihnachtsaktionen der Feuerwehrjugend der Stadt Salzburg....

Übergabe der ausgemusterten Fahrzeuge an die Ukraine (v.l.n.r.): Jürgen Wulff-Gegenbaur (Leiter Abfallservice), Ivan Machynskyi (Ukrainisches Zentrum Salzburg), Honorarkonsul Martin Panosch, Bgm.-Stv. Florian Kreibich, Roman Konizhai („Mit der Ukraine“), Vitaliy Mykytyn (St. Markus Kirche) und Dmytro Makukh (Ukrainische Gemeinde). | Foto: Stadt Salzburg / Wildbild

Stadt Salzburg
Weitergabe von ausgemusterten Fahrzeugen an die Ukraine

Fünf ausgemusterte Fahrzeuge des Abfallservice der Stadt Salzburg – alle zwischen 20 und 30 Jahre alt – werden der Bevölkerung der Ukraine zur Verfügung gestellt. Vergangenen Dienstag erfolgte die offizielle Übergabe der Fahrzeuge an die wohltätige Organisation „Mit der Ukraine!“. SALZBURG. "Durch die Weitergabe der alten Fahrzeuge helfen wir der unter dem Krieg leidenden Bevölkerung in der Ukraine und können zusätzlich im Sinne der Produktnachhaltigkeit und Abfallvermeidung die Lebensdauer der...

Spendenübergabe an das Projekt “M7 inklusive Kunst” der Lebenshilfe Salzburg (v.l.n.r.): Künstler Johannes Hollweger, Werner G. Zenz (Sprecher des Vorstandes im Bankhaus Spängler), Birgit Podlesak (Leitung M7 inklusive Kunst) und Roland Obenaus (Präsident Lebenshilfe Salzburg). | Foto: Bankhaus Spängler

10.000 Euro
Bankhaus Spängler spendet an Projekt “M7 inklusive Kunst”

Das Bankhaus Spängler mit Sitz in der Stadt Salzburg hat 10.000 Euro an das Projekt “M7 inklusive Kunst” gespendet. An dem Standort der Lebenshilfe Salzburg haben Menschen mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit, kreativ zu sein und ihre Ideen gemeinsam umzusetzen. SALZBURG. "Die festliche Zeit lädt uns alle ein, auch über das nachzudenken, was zählt: Das Vertrauen, das uns trägt, und die Träume, die uns voranbringen", sagt Werner G. Zenz, Vorstandssprecher im Bankhaus Spängler und fügt...

Thomas Neureiter leitet das Projekt "Armut teilen". Der Umverteilungstag findet heuer in sechs Pfarren in der Stadt Salzburg statt.  | Foto: Lisa Gold
5

Armut in Salzburg
"Die Anfragen werden jedes Jahr mehr"

Die Anfragen bei dem Projekt "ArMut teilen" steigen jährlich. Im November findet der "Umverteilungstag" statt. SALZBURG. "Wer kann, der gibt - wer an der Armutsgrenze lebt, bekommt": ein Motto, das in Zeiten der Teuerungen in nahezu allen Lebensbereichen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Motto drückt den Leitgedanken des sogenannten "Umverteilungstages" aus, der jedes Jahr im Rahmen von "ArMut teilen", ein Projekt der Erzdiözese Salzburg, in der Stadt Salzburg stattfindet. Anfragen vor allem...

Eva Rohde, Präsidentin des Rotary Clubs Salzburg-Paracelsus, übergab den Scheck in Höhe von 30.000 Euro an PMU-Rektor Wolfgang Sperl und PMU-Kanzlerin Christiane Pedit vor dem neu benannten „Hörsaal 4 Rotary Paracelsus“. | Foto: PMU / wildbild, Günter Freund
3

Rotary Club Salzburg-Paracelsus
Ausbau der Unterstützung für die PMU

Der Rotary Club Salzburg-Paracelsus unterstützt die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) seit vielen Jahren in Form von Stipendien für Humanmedizin-Studierende. Diese Unterstützung will der Club nun weiter ausbauen und übergab der PMU einen Scheck in Höhe von 30.000 Euro. SALZBURG. "Die nunmehrige Spende bekräftigt die langjährige, enge und sehr positive Beziehung zwischen der PMU und dem Rotary Club Salzburg-Paracelsus. Diese Beziehung wollen wir vertiefen – unter anderem...

Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Solidarität als zentrales "Instrument" unserer Gesellschaft

Es sind Schilderungen aus der Sozialberatung der Caritas, bei denen man erst einmal tief durchatmen muss. Schicksale, die betroffen machen. Pensionisten, die sich das Heizen nicht mehr leisten können, Alleinerziehende, die gegen Monatsende kein Geld mehr für Lebensmittel haben, Menschen, die trotz Job nicht mehr über die Runden kommen. Die Teuerungen treffen nahezu jeden von uns, nur eben in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Es gibt zum Glück sehr viele Menschen in Salzburg, die trotz der...

Die 68-jährige Siegrid Schmidt hofft bei der Haussammlung auf viele offene Türen und spendenfreudige Menschen. | Foto: Lisa Gold
Aktion 13

Haussammlerin
Unterwegs von Tür zu Tür für den guten Zweck

Im März macht sich Siegrid Schmidt aus dem Stadtteil Riedenburg auf den Weg, um im Rahmen der Caritas-Haussammlung Spenden zu sammeln. SALZBURG. Es sind nicht immer die Reichen, die am meisten spenden. "Die Empathie für Armut oder für Menschen in Not ist oft bei jenen, die selbst von Armut betroffen sind oder waren, am größten. Weil sie wissen, wie es sich anfühlt, wenn in der letzten Woche des Monats kein Geld für den Lebensmitteleinkauf oder die Stromrechnung da ist", erzählt Siegrid Schmidt,...

Stefanie Brucker, Leiterin der Sozialberatung Salzburg und Johannes Dines, Direktor der Caritas Salzburg. | Foto: Lisa Gold
12

Solidarität
Haussammlung unterstützt Menschen in Not in der Region

Von ersten bis 31. März 2023 machen sich freiwillige Haussammlerinnen und Haussammler aus den Salzburger Pfarren auf den Weg, um für Menschen in Not Spenden zu sammeln. Die Caritas Salzburg ruft zur Solidarität auf.  SALZBURG. Für die Caritas und die Pfarren in Salzburg ist die Haussammlung die wichtigste Sammlung im Jahr und "ein Lebensnerv der Hilfe für die Schwächsten in unserer Gesellschaft", sagt der Direktor der Caritas Salzburg, Johannes Dines. Start für die jährliche Spendenaktion ist...

Torsten Bichler ist Bereichsleiter für Soziale Arbeit der Caritas Salzburg.  | Foto: Caritas Salzburg
2

Teuerung
Caritas: "Strukturelle Maßnahmen statt nur Einmalzahlungen"

Um die Armut zu bekämpfen brauche es vor allem strukturelle Maßnahmen, fordert die Caritas Salzburg.  SALZBURG. Familien, Alleinerziehende, Mindestpensionisten: Bei der Caritas Salzburg bewege man sich ohnehin auf einem "konstant hohen Niveau", was die Unterstützung von Menschen betrifft, bei denen das Geld nicht ausreicht, sagt Torsten Bichler, Bereichsleiter Soziale Arbeit der Caritas. Kosten werden noch steigen "Jetzt kommen aber immer mehr Menschen dazu, die vorher noch nie da waren. Das...

Haussammlerin Christine Witzany sammelt seit 45 Jahren in der Pfarre Herrnau.  | Foto: Neumayr/Leo
3

Hilfe in der Region
Start für die Haussammlung der Caritas Salzburg

Am ersten März startet die Haussammlung der Caritas Salzburg, bei der Spenden für Menschen in Not aus der Region gesammelt werden. SALZBURG. Ob beim Einkauf im Supermarkt, beim Bezahlen an der Tankstelle oder beim Begleichen der Stromrechnung – die Kosten für das tägliche Leben steigen. Für viele Menschen hat das erhebliche Auswirkungen und am Ende des Monats reicht das Geld nicht mehr für den Lebensmitteleinkauf. In Salzburg sind etwa 60.000 Menschen armutsgefährdet, die steigenden Lebens-,...

Die 77-jährige Franziska Prenninger aus dem Stadtteil Morzg ist seit rund 25 Jahren in der Caritas-Haussammlung aktiv.  | Foto: Lisa Gold
2

Haussammlung
Unterwegs im Stadtteil Morzg für den guten Zweck

Der März steht bei Franziska Prenninger jedes Jahr ganz im Zeichen der Caritas-Haussammlung. SALZBURG. Im März macht sich Franziska Prenninger wieder auf den Weg durch "ihren" Stadtteil Morzg im Süden der Stadt. Für die gute Sache geht die 77-Jährige seit rund 25 Jahren im Rahmen der Caritas-Haussammlung von Tür zu Tür und sammelt Spenden für Menschen, die nicht auf die Butterseite des Lebens gefallen sind. "Geht um Dankbarkeit und Demut" "Für mich gehört das immer schon zu meinem Leben dazu,...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Ein Zeichen der Solidarität setzen

Nach dem abrupten Ende der Caritas-Haussammlung aufgrund der Corona-Pandemie im Vorjahr sind die Ehrenamtlichen seit Juni nun wieder unterwegs, um für Menschen in Not aus der Region zu sammeln. Sie machen sich im wahrsten Sinn des Wortes auf den Weg, von Tür zu Tür, um Spenden für jene Menschen zu sammeln, die von Armut betroffen sind. Und das sind von der alleinerziehenden Mutter bis zum Mindestpensionisten viele in Salzburg. Und aufgrund der Pandemie auch zahlreiche Personen, die zuvor nicht...

Bischof Paride Taban, Karin Scheidhammer und Clemens Scheidhammer (v.re.) bei der Übergabe zweier prall gefüllter Säcke mit Babykleidung für die Geburtsklinik in Kuron. Gespendet wurde die Kleidung von vielen Salzburger Familien. | Foto: Scheidhammer
4

Sozialprojekt
Ein Jahr für das Friedensdorf Kuron

Das Ehepaar Karin und Clemens Scheidhammer aus Salzburg unterstützt mit seinem Fotoprojekt das Friedensdorf Kuron im Südsudan. Das Dorf bietet seinen Bewohnern Bildung, Ausbildung, medizinische Versorgung und Landwirtschaft.   SALZBURG. Das Salzburger Ehepaar Karin und Clemens Scheidhammer reist regelmäßig in den Südsudan. Was im Jahr 2008 aus privatem Interesse begann, entwickelte sich zu einem Sozialprojekt der beiden Stadt Salzburger. Auf ihren Reisen fotografieren sie Land und Leute. Aus...

Weil der Teekanne-Pop-up-Store heuer im Europark geschlossen blieb, verdreifachte Geschäfstführer Thomas Göbel Mithilfe von Europark und Interspar den Reinerlös vom letzten Jahr.  | Foto: wildbild

Zusammenhalt
Großzügig: Spende für "Rettet das Kind" wurde verdreifacht

Die gute Nachricht des Tages: wenn Menschen zusammen arbeiten, entsteht etwas großartiges. SALZBURG. Der Geschäftsführer von "Teekanne", Thomas Göbel, übergab 3.000 Euro an die „Rettet das Kind“-Geschäftsführerin Andrea Drexel. Da coronabedingt der Teeverkauf des Pop-up-Stores im Europark ausfiel, entschied sich Göbel für eine andere Aktion. „Wir haben gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern Interspar und dem Salzburger Europark kurzerhand beschlossen, den Reinerlös unserer gemeinsamen...

Prim. Univ.-Prof. Dr. Johann Bauer, Primar der Universitätsklinik für Dermatologie der PMU, Dr. Gabriela Pohla-Gubo, Leiterin der Akademie im EB-Haus Austria, Univ. Prof. Dr. Helmut Hintner, Ehrenpräsident DEBRA Austria, INTERSPAR Österreich Geschäftsführer Mag. Markus Kaser und Dr. Anja Diem, Leiterin der EB-Ambulanz (v.l.). | Foto: INTERSPAR
2

INTERSPAR unterstützt DEBRA Austria bei der Forschung nach Heilung

40.000 Euro für die Schmetterlingskinder SALZBURG. „Schmetterlingskinder“ leben mit der schmerzhaften, genetisch bedingten Hauterkrankung Epidermolysis bullosa (EB). Dem EBHaus Salzburg – der weltweit führenden Spezialklinik für „Schmetterlingskinder“ – gelang 2014 ein Meilenstein in der Therapieforschung: Dies lässt die EB-Betroffenen auf Heilung hoffen. Ohne Spenden ist dieser Erfolg nicht möglich, darum unterstützt INTERSPAR DEBRA Austria mit weiteren 40.000 Euro. Der Betrag ist durch...

(v.l.): Gruppenleiter Christian Haggenmüller, Abt Johannes Perkmann, Pfarrer Franz Lauterbacher, David Lang, Hans-Georg-Keplinger und Pfadfinder der Gruppe Salzburg 4 – Mülln.

Pfadfinder Mülln unterstützen „ArMut teilen“

Die Pfadfindergruppe Mülln übergab kürzlich dem Pastoralassistenten David Lang € 2.000,- als Spende für sein Projekt „ArMut teilen“. „ArMut teilen“ ist ein pfarrcaritatives Projekt der Pfarre Mülln dessen Hauptgedanke die Umverteilung ist. Die Müllner Pfadfinder unterstützen dieses Projekt aus Überzeugung. „Ein großer Schwerpunkt der Pfadfinderidee ist die Unterstützung von sozial Schwachen. Vielen von uns geht es gut – manchen sogar viel zu gut. Es ist an der Zeit auch etwas zurück zu geben“,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.