Urlaub

Beiträge zum Thema Urlaub

Anzeige
Im wohlverdienten Urlaub gekündigt zu werden ist niemandem zu wünschen, möglich ist es allerdings. | Foto: pixabay/Darkmoon_Art
3

Der Rechtsanwalt informiert
Kündigung im Urlaub und was man dagegen tun kann

Darf mein Chef mich im Urlaub kündigen? Gerade jetzt in der Sommerzeit drängt sich diese Frage auf. Einleitend ist anzumerken, dass das Arbeitsverhältnis zwischen Ihnen und Ihrem Arbeitgeber auf verschiedenste Art und Weise aufgelöst werden kann. Abhängig von der Auflösungsart variieren die Rechtsfolgen. INNSBRUCK. Die Kündigung beispielsweise kann sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer ohne Angabe eines Grundes ausgesprochen werden. Grundsätzlich unterliegt eine Kündigung keiner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tiroler Rechtsanwälte
AKNÖ-Präsident Markus Wieser | Foto: AKNÖ
1

Nach 25 Jahren Arbeit
AKNÖ-Forderung: Sechste Urlaubswoche für alle

AK NÖ-Präsident Wieser: Sechste Urlaubswoche für ArbeitnehmerInnen leichter erreichbar machen! Dauer eines Dienstverhältnisses im Schnitt elf Jahre – Wieser: 6. Urlaubswoche nach 25 Arbeitsjahren, unabhängig der Anzahl der Dienstgeber NÖ. AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB Niederösterreich-Vorsitzender Markus Wieser fordert, dass die 6. Urlaubswoche für alle möglich wird, die 25 Jahre gearbeitet haben, egal in wie vielen Betrieben. Grundsätzlich ist es derzeit so, dass ArbeitnehmerInnen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Arbeiterkammer Tirol macht auf die Frist für die Karfreitags-Meldung beim Arbeitgeber aufmerksam.  | Foto: Pixabay/congerdesign (Symbolbild)

AK Tirol
"Persönlicher Feiertag" kann noch bis 15.1. beantragt werden

TIROL. Auch in diesem Jahr können Beschäftigte den Karfreitg frei haben. Dafür müssen sie allerdings einen "persönlichen Feiertag" beantragen und einen Tag Urlaub verbrauchen. Die AK Tirol informiert über die Fristgerechte Meldung dazu. Anmeldefrist für freien KarfreitagDrei Monate im Vorfeld müssen ArbeitnehmerInnen, die sich am Karfreitag einen "persönlichen Feiertag" nehmen möchten, diesen beantragen. Für diesen "persönlichen Feiertag" muss zudem ein Tag Urlaub verbraucht werden.  2022 fällt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ob Schneemassen, Feuer oder Hochwasser die Menschen bedrohen, die Florianis lassen ihre Arbeit liegen und helfen. | Foto: Feuerwehr
4

Heimische Firmen geben ihren Mitarbeitern frei, wenn diese vom Job in den Einsatz gerufen werden.
Von der Arbeit in den Einsatz

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Wenn das Piepserl schrillt, muss es schnell gehen. Ein Einsatz - Brand, Lawine oder Hochwasser - verlangt nach der Feuerwehr. Doch unter der Woche und tagsüber sind viele Florianis in der Arbeit, im Büro. Wie schaut es aus, wenn ein Alarm während der Arbeitszeit losgeht? In unserem Bezirk können die Florianis durchwegs ihren Arbeitsplatz verlassen, um in den Einsatz zu fahren. Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber ist überzeugt, dass die Freistellung von Silberhelmen...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Arbeiterkammer Neunkirchen holt 873.867 Euro für ihre Mitglieder | Foto: AKNK
2

Krasser Fall für die AK

Arbeiterkammer Neunkirchen holt 873.867 Euro für ihre Mitglieder raus - BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Mangelnde Geduld oder gar Faulheit kann man dem 29-jährigen Handelsangestellten aus Gloggnitz nicht vorwerfen, der vor kurzem die ExpertInnen der AK Niederösterreich-Bezirksstelle Neunkirchen um Unterstützung ersuchte. Drei Monate lang hatte der Teilzeitangestellte von seinem steirischen Arbeitgeber keinen Lohn erhalten, außerdem waren noch 121 Mehrstunden offen – bemerkenswert viel bei einer...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Nicht jeder kann in so angenehmer Atmosphäre arbeiten, für regelmäßige Entspannung kann man dennoch sorgen. | Foto: Suzanne Plumette / Fotolia
2

Urlaubsgefühle in den Alltag retten

Für viele ist der Sommerurlaub schon vorbei und der gewohnte Trott hat sie wieder fest im Griff. Allerdings gibt ein paar Tricks sich auch im Alltag für einige Momente wie im Urlaub zu fühlen. Experten raten, sich nach der Heimkehr nicht gleich ins Arbeitsleben zu stürzen, sondern in Ruhe zuhause anzukommen und den Urlaub Revue passieren zu lassen. Handys weglegenDamit die Entspannung möglichst lange anhält sollten auch tagüber bewusst immer wieder regelmäßige Pausen ohne Handy- und...

  • Silvia Feffer-Holik
Dass Beschäftigte in Österreich eine sechste Urlaubswoche im Prinzip nur dann bekommen, wenn sie 25 Jahre im selben Betrieb gearbeitet haben, hält die Arbeiterkammer (Ober)Österreich (AK OÖ) schon lange für nicht mehr zeitgemäß. Symbolbild: Ivica Stojak. Ein Bild aus der thematischen Fotoreihe: "Europa-Oberösterreich"
1 9

Sechste Urlaubswoche für alle – AK erreicht Prüfung der Rechtslage durch den Europäischen Gerichtshof

Dass Beschäftigte in Österreich eine sechste Urlaubswoche im Prinzip nur dann bekommen, wenn sie 25 Jahre im selben Betrieb gearbeitet haben, hält die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) schon lange für nicht mehr zeitgemäß. Besonders benachteiligt sind dadurch ArbeitnehmerInnen mit häufigen Berufsunterbrechungen, etwa Leiharbeitskräfte, und Frauen, die Unterbrechungen wegen der Betreuung von Kindern oder Pflege von Angehörigen oft die sechste Urlaubswoche kosten. Diskriminiert sind aber auch...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Symbolfoto: "Urlaubsflair", Ivica Stojak, honorarfrei!
1 7

AK Oberösterreich klagt Zusammenrechnung aller Vordienstzeiten für die sechste Urlaubswoche ein!

Die ArbeitnehmerInnen sollen immer später in Pension gehen, fordern die Unternehmervertretungen. Doch gleichzeitig verhindern sie laut der AK OÖ, dass sich alle älteren Beschäftigten durch eine sechste Urlaubswoche nach 25 Arbeitsjahren entsprechend erholen können. Die AK Oberösterreich sieht dementsprechend in der Anrechnung von maximal fünf Vordienstjahren einen Verstoß gegen EU-Recht. Aus diesem Grund vertritt jetzt die AK OÖ den Betriebsrat eines oö. Unternehmens bei einer entsprechenden...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Foto: fotolia
1 3

Endlich Urlaub - doch was kommt dann?

10 Tipps für eine stressfreie Rückkehr aus dem Urlaub „Endlich Urlaub – danach bin ich erholt und alles wird besser!“, diese Gedanken kennen viele von uns. Ein Hauptmotiv der Österreicher bei der Wahl der Urlaubsdestination und der Art des Urlaubes ist die Erholung und Entspannung. Raus aus dem Alltag und die Zeit nur für sich, die Familie oder Freunde nutzen. Jedoch verblasst die Erholung meist schon wenige Stunden nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz: unerledigte Dinge, hunderte Mails, ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Kinz
Foto: Dioezese Linz

Mobbing macht keinen Urlaub

BRAUNAU. Wenn es draußen schön ist und viele Kollegen auf Urlaub sind, geht es auch in den Betrieben und Büros oft heiß her. Weniger Menschen haben mehr Arbeit zu bewältigen, die Konfliktbereitschaft steigt. "Schwelende Konflikte werden in Stresszeiten leicht zu gezielten Schikanen, die körperlich und seelisch schwer belasten und krank machen", so Karl-Heinz Hellinger, Betriebsseelsorger und Mobbingbeauftragter der Diözese Linz. Wer auch nur die kleinsten Anzeichen von Mobbing erkennt, sollte...

  • Braunau
  • Lisa Penz
2

Krankenstand und Katastrophenfall: ÖGB klärt auf

Gewerkschaftsbund fordert klare Regeln für Arbeitgeber KUFSTEIN (mel). Bei ihrem Bezirksbesuch stellten ÖGB-Landesvorsitzender Otto Leist und ÖGB-Rechtsschutzsekretär Gottfried Kostenzer nicht nur die Kampagne "Lohnsteuer runter" vor, sondern informierten auch über die Rechte der Arbeitnehmer im Krankenstand und Katastrophenfall. Angst vor Kündigung "Viele Arbeitnehmer gehen krank arbeiten, weil sie Angst vor einem Jobverlust oder vor einem Entfall der Entgeltfortzahlung haben. Das kann es doch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Einsatz für die Frauen im Bezirk Oberpullendorf

OBERPULLENDORF. „Wer arbeitet, muss davon auch leben können. Doch nicht alle Einkommen reichen für ́s Auskommen. Trotz leichter Verbesserungen beträgt die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen noch immer 23 Prozent. Viele arbeiten unfreiwillig Teilzeit. Damit muss Schluss sein“, erklärt die FSG-Spitzenkandidatin im Bezirk Oberpullendorf, Hannelore Binder. Mit ihrem „Autocafé“ waren die beiden FSG-Spitzenkandidatinnen Hannelore Binder und Hermine Supper-Schlögl bei der Firma Becom,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
Schrattenbergs Bürgermeister Johann Bauer verbringt den Sommer am Traktor. Urlaub wird im Winter gemacht. | Foto: Simone Tischler
2

Wenig Urlaub im Sommer

Viele Gemeinde-Chefs haben im Sommer alle Hände voll zu tun und denken nicht an Urlaub. BEZIRK. Die Bezirksblätter haben nachgefragt, was bei den Bürgermeistern am Urlaubsprogramm steht. Wie sich herausstellte, arbeiten viele im Sommer durch. Hochsaison haben jetzt vor allem jene, die im Hauptberuf Landwirte sind. Immerhin sind 14 Gemeindechefs im Brotberuf in der Landwirtschaft und/oder im Weinbau tätig. Eher abrufbereit Da sich der Aktionsradius der Landwirte rund um ihre Gemeinde beschränkt,...

  • Mistelbach
  • Simone Tischler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.