Urologie

Beiträge zum Thema Urologie

Ein Teil des Expertenteams, das auf der Urologie des Landesklinikums Korneuburg tätig ist: Primarius Peter Weibl, Oberärztin Ghazal Ameli und Oberarzt Michael
Rutkowski (v.l.). | Foto: Landesklinikum Korneuburg-Stockerau
2

Landesklinikum zieht Bilanz
Ein Rückblick auf zwei Jahre Peter Weibl

Das Landesklinikum Korneuburg zieht Bilanz für zwei Jahre Urologie-Primariat Peter Weibl. Zuvor war er bereits als erster Oberarzt an dieser Abteilung tätig. Befund: Dank seines Einsatzes im Bereich des Ärztenachwuchses ist die Abteilung gut aufgestellt. KORNEUBURG. Den Einstieg vor zwei Jahren als Primarius der Urologie bezeichnet Weibl als sehr fordernd. Die Pandemie war mit ihren Herausforderungen noch nicht abgeklungen, zudem gab es einige personelle Veränderungen. "In dieser Zeit war die...

  • Korneuburg
  • Christoph Hahn
Geschäftsführerin Mag.a
 Dr.in Gabriele Polanezky, MSc; Pflegedir. Doris FahrnbergerSchober, MSc; Ärztl. Dir. Prim. Dr. Stefan Leidl; Stv. Leiterin Zentral-OP DGKP Regina Fankhauser;
Leiter Chirurg. Amb. DGKP Johannes Scheiblauer; BGM Mag. Werner Krammer; LR DI Ludwig
Schleritzko; FSP-Leiter OA Dr. Christian Kontur; OÄ Dr.in Nina Pecha; Leiterin der chirurg. BS
2B/Tagesklinik 2A DGKP Daniela Krondorfer; NÖ LGA Vorstand DI Alfred Zens, MBA; Kaufm. Dir. Dipl.
KH-Bw. Mag. Martin Kaiser | Foto: Matejschek
3

Weiterentwicklung
Erweiterung der Versorgung in der Urologie im LK Waidhofen/Ybbs

Der für die NÖ Kliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko besuchte das Landesklinikum Waidhofen/Ybbs, um einen Einblick in die demografisch wichtigen Leistungen des Fachschwerpunktes Urologie zu erhalten. WAIDHOFEN/YBBS. Ludwig Schleritzko betonte das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie den Einsatz modernster Technik für eine hochwertige Versorgung: „Am Beispiel dieses Fachschwerpunktes für Urologie zeigt sich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Der Weinburger Michael Kern ist zweimal in der Woche auf dem Rennfahrrad unterwegs oder klettert. | Foto: Privat
3

Männergesundheit
Vorsorge, neue Urologie-Praxis und Potenzsteigerung

In dieser Woche blickt Niederösterreich auf die Männergesundheit. Wie oft muss man(n) zum Urologen? Welche Vorsorgeuntersuchungen empfehlen Ärztinnen und Ärzte? Und welche natürlichen Mittel wirken potenzsteigernd?  NÖ. Männer gehen tendenziell seltener zum Arzt/zur Ärztin und achten nicht so sehr auf die Vorsorge, wie Frauen. Doch ab 45 Jahren bzw. ab 40 bei positiver Familiengeschichte (Vater/Bruder mit Prostatakrebs) sollten die Herren den Urologen oder die Urologin zur Kontrolle aufsuchen. ...

  • Niederösterreich
  • Christina Michalka
Prof. Dr. Michael E. Eisenmenger eröffnete im November 1997 seine Ordination in Bruck an der Leitha. | Foto: Foto Wilke
3

Bruck an der Leitha
(Männer-)Gesundheit: Der Besuch beim Urologen

Männer ab 45 Jahren sollten zur Kontrolluntersuchung den Urologen/die Urologin aufsuchen, aber auch Frauen mit Blasenschwäche bzw. Kontinenzproblemen sollten sich Rat bei diesem Facharzt/dieser Fachärztin holen.  BRUCK/LEITHA. Entgegen der Meinung vieler ist ein Urologe/eine Urologin nicht nur der Arzt/die Ärztin für ältere Männer, sondern er/sie behandelt Männer, Frauen, Jugendliche und Kinder. Die Urologie beschäftigt sich nämlich mit den harnbildenden und harnableitenden Organen, wie Niere,...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeisterin Brigitte Ribisch und Vizebürgermeister Georg Eigner freuen sich mit LaaPlus Geschäftsführerin Beate Schütz und Gerda Pamperl vom Sanitätshaus Luksche die neue Fachärztin für Urologie Esther Gehmacher in Laa in ihren neuen Ordinationsräumen bei LaaPlus Gesundheit willkommen heißen zu dürfen.
 | Foto: Stadtgemeinde Laa
2

So bleiben Sie g'sund in Mistelbach
LaaPlus bekommt neue Urologie-Praxis

Paradox: Männer gehen zwar seltener zum Arzt als Frauen, sind aber häufiger krank. LAA. Auch bei den Vorsorgeuntersuchungen gibt es noch viel Aufholbedarf. Nur 13 Prozent der über 15-jährigen Männer haben im letzten Jahr eine solche in Anspruch genommen. Um dem entgegenzuwirken freut sich Laa ganz besonders, das Angebot in der Stadt abdecken zu können. Mit Esther Gehmacher, Fachärztin für Urologie, siedelte sich eine Wahlärztin in LaaPlus an. "Ausreichend Zeit für Informationsgespräche ist mir...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Männer sind noch immer Vorsorgemuffel (Symbolfoto) | Foto: Archiv
3

So bleiben Sie g'sund
Nicht nachlässig sein - auch Männer müssen zur Vorsorge

Im aktuellen Teil unserer Serie "So bleiben Sie g'sund" widmen wir uns dem Thema Männergesundheit.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig. Männer sind hier leider besonders nachlässig, dabei sollten gerade sie die Möglichkeit einer Vorsorgeuntersuchung bei ihrem Hausarzt oder ihrer Hausärztin nutzen. Dabei werden Risikofaktoren abgeklärt und Empfehlungen für einen gesunden Lebensstil erörtert. Bewegung, Ernährung aber auch Schlaf und psychische Gesundheit sind wesentliche...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
"Kräuterhexe" Monika Vesely aus Steinakirchen am Forst gibt Auskunft über Heiklpflanzen, die gegen Männerleider helfen. | Foto: Roland Mayr
3

So bleiben Sie g'sund
Männergesundheit im Mostviertel im Fokus

Wie man typsiche Männerleiden in der Region am besten bekämpfen kann. REGION. Die BezirksBlätter haben sich im Mostviertel auf die Suche nach erfolgreicher Linderung bei Männerkrankheiten begeben. Dazu haben wir Monika Vesely vom KräuterKraftWerk in Steinakirchen und den Urologen Christian Kontur im Landesklinikum in Waidhofen an der Ybbs befragt. Kräuter-Expertin gibt Auskunft "Eine absolute Top-Pflanze für Männer, die auch bei uns heimisch ist, ist mit Sicherheit die Brennessel! Ihre Wurzeln...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bereichsleiterin Pflege Doris Fidi, Nadine Wimmer und Pflegedirektor Andreas Lausch (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen

Landesklinikum Waidhofen
Nadine Wimmer neue Stationsleiterin in der Urulogie

Nadine Wimmer begann im Mai 2017 als diplomierte Gesundheitsheits- und Krankenpflegerin auf der Urologie des Landesklinikums Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Mit 1. September wurde sie nun zur pflegerischen Leitung der urologischen Bettenstation, der urologischen Ambulanz und der operativen Tagesklinik bestellt.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Primarius Dr. Martin Haydter mit Klassenlehrerin Manuela Spenger, Traude Leseoma Traude Deutsch und den Kindern der Klasse 4a. | Foto: Landesklinikum Wiener Neustadt
2

Landesklinikum Wr. Neustadt
Volksschüler besuchten die Urologie-Ambulanz

SchülerInnen der Rudolf Scheicher-Volksschule im Ungarviertel in Wiener Neustadt verbrachten eine spannende und lehrreiche Zeit bei ihrer Exkursion in das Landesklinikum Wiener Neustadt. WIENER NEUSTADT. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a besuchten in Begleitung von Klassenlehrerin Manuela Spenger und Leseoma Traude Deutsch die Urologie-Ambulanz, wo ihnen Abteilungsvorstand Primarius Dr. Martin Haydter die Welt der Medizin nahe brachte. Der Top Mediziner erklärte den interessierten...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Muhammed Elfar ist bei seinen Patienten sehr beliebt. | Foto: Fullstop Public Relations

Patients‘ Choice Award
Muhammed Elfar ist der beliebteste Arzt im Bezirk

Auf dem Onlineportal docfinder.at kann man seit dem Jahr 2009 über Erfahrungen mit Ärzten berichten und diese auch bewerten. Auf Basis des abgegebenen Feedbacks vergibt das Gesundheits- und Ärztesuchportal DocFinder jährlich den „Patients‘ Choice Award“. BEZIRK/GROSS-ENZERSDORF. Heuer wurden bereits zum zwölften Mal die beliebtesten Medizinerinnen und Mediziner aus allen neun Bundesländern gekürt. Auch die Gänserndorferinnen und Gänserndorfer bewerten regelmäßig die Kompetenz, Einfühlsamkeit...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Eine ärztliche Beratung ist wichtig. | Foto: Monkey Business Images/Shutterstock.com

MeinMed-Webinar
Tabubruch: Sexualität und Potenzstörungen

MeinMed-Webinar: Erektionsprobleme sind häufig, lassen sich aber behandeln. Ein Experte berichtet. ÖSTERREICH. "Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an einer Potenzstörung zu leiden. Aber auch junge Männer sind betroffen", erklärte Franklin Kuehhas, Facharzt für Urologie und Männerheilkunde, in einem Webinar, das MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete. Die Ursachen für sogenannte erektile Dysfunktionen sind vielfältig. Dem Experten zufolge liegt...

  • Anna Schuster
Foto: Screenshot Tribelnig/Schwameis

Horn
Neue urologische Kassenordination Dr. Pones im Gesundheitszentrums Horn

Dr. M. Pones Urologie - neue Ordination am Gesundheitsplatz Horn Als Facharzt für Urologie bietet Ihnen Dr. Pones in seiner freundlichen Ordination am Gesundheitsplatz Horn sämtliche medizinischen Leistungen aus dem Fachgebiet der Urologie und Andrologie. Mit persönlicher Beratung und fachlicher Kompetenz berät ich Sie in allen urologischen Themen: Von Vorsorgeuntersuchungen bis hin zur Kinderurologie über akute Probleme wie Entzündungen von Blase, Prostata oder Hoden, Nierenstein Vorsorge...

  • Horn
  • H. Schwameis
2

Bewerbung bis 14.12. möglich
Kein Frauenarzt in Zwettl: Kassenstelle weiter unbesetzt

ZWETTL. Im Bezirk Zwettl gibt es zwei Kassenplanstellen für Gynäkologie. Jene in Groß Gerungs ist mit Stefan Penz besetzt. Der Platz in der Stadt Zwettl wird gerade über die NÖ Ärztekammer ausgeschrieben. Noch bis 14. Dezember haben Mediziner die Gelegenheit, dort eine Bewerbung abzugeben. Der Fachbereich Urologie im Bezirk Zwettl konnte nach Auskunft der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) mittlerweile besetzt werden. Eine neue Ordination soll mit Jahresbeginn 2022 öffnen.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Eduard Köck und Josef Ramharter vor dem Landesklinikum mit dem Brief an die Landeshauptfrau. | Foto: ÖVP Waidhofen
1 2

Gesundheit
Bürgermeister aus Waidhofen bitten Landeshauptfrau um Hilfe

Mögliche Schließung von Chirurgie und Urologie: Bürgermeister warnen Landeshauptfrau vor Ausdünnung der Gesundheitversorgung WAIDHOFEN. Die Beteuerung von der Landes-Agentur, dass es zu keinen Stationsschließungen am Landesklinikum Waidhofen kommen wird, halfen wenig: Offenbar glauben das auch die VP-Bürgermeister des Bezirks nicht - sie warnen sogar vor einer möglichen Gefahr für die Gesundheitsversorgung der Waidhofner. Wie jetzt bekannt wurde, wandten sich die 14 Bürgermeister des Bezirks...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Laut einem Bericht der "Krone" soll die Chirurgie geschlossen werden. | Foto: Robert Herbst
1 1

Krankenhaus Waidhofen
Gesundheitsagentur dementiert Schließungsgerüchte

Mehr ambulante und tagesklinische Versorgung, kein Personalabbau. Landes-Agentur dementiert Gerüchte um Schließung der Chirurgie. WAIDHOFEN. Wie die "Krone" berichtet soll es laut Insidern mit Jahresende zur Schließung der chirurgischen Abteilung am Landesklinikum Waidhofen kommen. Stattdessen soll die Tagesklinik auf acht Betten erweitert werden. Auch die Urologie soll in absehbarer Zeit nach Horn verlegt werden, so die "Krone". Diesen Bericht dementiert die Landesgesundheitsagentur: Es gebe...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Neue Techniken im Kampf gegen Prostatakrebs: Markus Riedl,  Clemens Heßler,  Florian Wimpissinger und Stefan Ostermann (v.l.) | Foto: LK Mistelbach

Landeskrankenhaus Mistelbach
Vier Urologen sagen Prostatakrebs den Kampf an

An der urologischen Abteilung am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf werden im Kampf gegen den Prostatakrebs neue Verfahren eingesetzt. MISTELBACH. Für LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf sind diese neuen Techniken wieder ein Beweis dafür, dass „Niederösterreich für Spitzenmedizin steht und auf sein Spitzenpersonal, das hochkomplex und hochspezialisiert arbeitet und operiert, stolz sein kann. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen täglich Höchstleistungen für die Gesundheit der...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Prim. Dr. Martin Haydter, FEBU beim Treffen mit dem Geschäftsführer der Gesundheit Thermenregion GmbH, Mag. (FH) Ludwig Gold.
 | Foto: LKWN
2

Generationenwechsel an der Urologie im LK Wiener Neustadt

Seit 1. Jänner ist Dr. Martin Haydter, FEBU neuer Primar an der Abteilung für Urologie am Landesklinikum. Damit tritt er die Nachfolge von Univ.-Doz. Dr. Johann Hofbauer an, der sich nach 22 Jahren als Abteilungsvorstand in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. WIENER NEUSTADT. „Wir verabschieden heute eine urologische Koryphäe, die in ihrer Dienstzeit nicht nur ihr Team gefördert, sondern sich auch für höchste medizintechnische Qualität im Klinikum eingesetzt hat!“, weiß der Ärztliche...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Auch Männer können betroffen sein. | Foto: Krakenimages.com/Shutterstock.com

Gesundheit
Harnwegsinfekt: Der Arzt muss aufgesucht werden

Der Harnwegsinfekt ist als "Blasenentzündung" allgemein bekannt. Ein Brennen beim Harnlassen, ein andauernder, stechender Schmerz im Bereich des Unterbauchs, oft nur wenige Tropfen Harn bei ständigem Harndrang, manchmal sichtbares Blut im Urin: Das sind die ersten Symptome des Harnwegsinfekts. ÖSTERREICH. Bei den genannten Beschwerden sollte man sofort einen Arzt aufsuchen, der die Diagnose stellt. Auslöser eines Harnwegsinfekts sind Bakterien. Daher verschreibt der Arzt als Therapie ein...

  • Wien
  • Anna Schuster
Regionalmanager Weinviertel  Jürgen Tiefenbacher, die Kaufmännische Direktorin Jutta Stöger, der Ärztliche Direktor Christian Cebulla, sowie der zuständige Pflegerische Bereichsleiter Christian Pleil, akadem. Wundmanager (v.l.) mit dem neuen Urologie-Primar am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf Florian Wimpissinger, (Mitte).
 | Foto: Landeskrankenhaus Mistelbach

Gesundheit
Neuer Leiter der Urologie im Landeskrankenhaus Mistelbach

MISTELBACH. Florian Wimpissinger hat die Leitung der Urologie am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf übernommen. Der langjährige Leiter der Abteilung Walter Albrecht hat seinen verdienten Ruhestand angetreten. Der 47-jährige Wimpissinger promovierte an der Medizinischen Universität Wien mit einer Dissertation zum Thema Hodenkrebs und absolvierte dann an der Urologischen Klinik der Universität Würzburg und der Krankenanstalt Rudolfstiftung Wien seine Facharztausbildung. Berufliche...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Vortragender und Organisatorinnen beim MINIMED-Vortrag
11

Prostatakrebs oft spät erkannt
Urologe warnt: Untersuchung lebenswichtig

GÄNSERNDORF (rm). Die meisten Erkrankungen im Unterleib und Genitalbereich werden viel zu spät erkannt, weil sie lange keine Beschwerden verursachen", warnt Oberarzt Helmut Gallistl vom Krankenhaus Korneuburg in seinem Vortrag im Kulturhaus Schmied-Villa in Gänserndorf im Rahmen der MINIMED-Veranstaltungsreihe. Nicht nur die Organisatorinnen Stadtrat Ulrike Cap und Maria Kohl von der Stadtgemeinde, sondern auch die Gemeindevertreter Stadtrat Manfred Trost, Christian Worlicek und die...

  • Gänserndorf
  • Raimund Mold
<f>Manche Themen</f> aus dem Bereich der Urologie betreffen vor allem Frauen, Harnwegsinfekte beispielsweise.  | Foto: Foto: Image Point Fr / Shutterstock.com

Reiner Männerarzt? Mitnichten
Reiner Männerarzt? Mitnichten!

Zu den "Einsatzgebieten" der Urologie zählen Prostata, Samenblasen und -leitern und die äußeren männlichen Genitalien. Dazu gehören aber die harnbildenden und -ableitenden Organen – also Niere, Harnblase, -leiter und -röhre – und diese haben Frauen schließlich auch. Manche urologische Probleme, wie beispielsweise Störungen bei der Blasenentleerung, Harninkontinenz oder wiederholte Harnwegsinfekte werden zudem beim weiblichen Geschlecht deutlich häufiger diagnosiziert als bei Männern. Dennoch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Heilungschancen bei Früherkennung gut
Prostatakrebs betrifft jedes Jahr 5.000 Österreicher

Prostatakrebs ist in Österreich nach wie vor die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Laut Statistik Austria erkranken jährlich rund 5.000 Männer an daran. "Das relative Überleben ab Diagnosestellung liegt nach einem Jahr bei 96 Prozent, nach fünf Jahren bei 92 Prozent und nach zehn Jahren bei rund 35 Prozent", berichtet Christoph Klingler, Präsident der Österreichische Gesellschaft für Urologie (ÖGU). Vorsorgeuntersuchung ab 45Die besten Heilungsaussichten bestehen bei frühzeitiger Diagnose....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Bakterien und verschiedene andere Erreger in Harnröhre oder Blase machen den Gang zur Toilette zur Qual. | Foto: Sergiy Serdyuk / Fotolia
2

Raus aus der nassen Badehose

Harnwegsinfekte: Wenn es beim Wasserlassen schmerzhaft brennt "Zieh die nasse Badehose aus, sonst bekommst du eine Blasenentzündung." Diesen Satz hat wohl jeder schon als kleines Kind von der Mutter zu hören bekommen. Die typischen Symptome sind vermehrter Harndrang und ein schmerzhaftes Brennen beim Wasserlassen. Von einem Harnwegsinfekt spricht man, wenn Keime – meist Escherichia-coli-Bakterien – oder andere Erreger in die Harnröhre oder Blase gelangen. Ein geschwächtes Immunsystem oder...

  • Margit Koudelka

MINI MED Vortrag "Urologie"

Thema des Abends: "Harnwege, Blase, Niere, Prostata und ihre Erkrankungen" Wir bieten kostenlose Gesundheitsvorträge von SpezialistInnen für interessierte Leute an 24 Standorten österreichweit. Es ist keine Anmeldung notwendig, wir freuen uns über Ihren Besuch! Weitere Details zum Vortrag und dem Programm finden Sie auch unterwww.minimed.at Wann: 30.01.2018 19:00:00 bis 30.01.2018, 20:30:00 Wo: Kulturhaus Schmied Villa, Bahnstraße 31, 2230 Gänserndorf auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.