Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Foto: Vogelschutz

Niederösterreich als Seeadlerparadies
Österreichs Wappentier kehrt zurück

Der Seeadler hat vor gar nicht allzu langer Zeit als ebenso ausgestorben in Österreich gegolten wie die Wildkatze, doch beide sind zurück. Nach 50-jähriger ausrottungsbedingter Abwesenheit hat Europas größte Adlerart wieder begonnen Österreich zu besiedeln.  WACHAU/NÖ. Der Seeadler, mit einer Flügelspannweite von zweieinhalb Metern, ist der mächtigste und eindrucksvollste  Greifvogel Europas. Vor 50 Jahren galt das Wappentier von Österreich praktisch als ausgestorben. Das hat sich geändert, um...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
4 4

Vögelfütterung
Diese 5 Fehler solltet ihr beim Vogelhäuschen vermeiden .....

Nicht alle Singvögel ziehen automatisch nach Süden, sondern bleiben uns auch in den kalten Wintermonaten treu. Um ihnen die Futtersuche zu erleichtern, hängen schnell Vogelhäuschen von groß bis klein in den Gärten der Österreicher und sorgen für wildes Treiben bei Finken und Amseln. Doch tun wir ihnen damit immer Gutes? 1. Nur auf die Winterfütterung als Tierschutzmaßnahme setzen Ein naturgetreuer Garten mit vielen Pflanzenarten, wo sie selbstständig Samen und Früchte finden, ist weitaus...

  • Baden
  • Robert Rieger
Auch der Girlitz – von BirdLife Österreich als Vogel des Jahres 2021 gekürt – wurde von der Forschungsgemeinschaft LANIUS am St. Pöltner Hauptfriedhof nachgewiesen. | Foto: Wolfgang Schweighofer

Hauptfriedhof St. Pölten
Vielfalt an Bäumen und Vogelarten

Gerade zu Allerheiligen und Allerseelen gehört ein Besuch des Friedhofs zur Tradition. Der St. Pöltner Hauptfriedhof ist ein Ort der Entschleunigung und bietet mit 35 Vogelarten und über 25 Baumarten zugleich ein einzigartiges Naturerlebnis. Genießen Sie die Natur und die Stille dieses besonderen Ortes der Erinnerung. ST. PÖLTEN (pa). Mit Blumen und Kränzen werden die Gräber geschmückt und tausende Grablichter erstrahlen Anfang November in der meist nebeligen Herbstzeit. Friedhöfe sind Orte des...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Titelbild: Der Bienenfresser, einer der buntesten Vögel Europas | Foto: S. Plischek
47 20 19

Gefährdete Vogelarten
Der Bienenfresser, einer der buntesten Vögel Europas

NÖ-BGLD.  Der zu den in Afrika überwinternden Zugvögeln gehörende Bienenfresser kommt bei uns vor allem in Ostösterreich vor und wird im Durchschnitt ca. 28 Zentimeter groß. Er ist einer der buntesten, kaum zu verwechselnden Vögel Europas. Sein Lebensraum sind offene Landschaften mit einzelnen Bäumen und Gebüschen. Bienenfresser erbeuten im Flug vor allem Bienen, Wespen, Hummeln, Hornissen, aber auch Libellen, Zikaden und fliegende Käfer.  Das Nest der Koloniebrüter wird als Bruthöhle in Hänge...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
6 4 8

Bienenfresserkolonie
Bienenfresserkolonie

Der Bienenfresser ist ein auffallend bunter Vogel aus der gleichnamigen Familie der Bienenfresser. Er gehört zu den in Afrika überwinternden Zugvögeln. Es gibt über zwanzig verschiedene Bienenfresser Arten. Die Nahrung besteht aus Insekten und Käfern. Bienenfresser sind sehr gute Jäger. Ihre Trefferquote z.B. bei Bienen, Wespen, Hummeln, Käfern oder Libellen die sie im Flug erbeuten ist sehr hoch. Sie treten meistens in kleinen Schwärmen in ihrem Lebensraum auf, denn sie brüten meistens in...

  • Schwechat
  • Silvia Himberger
Linke Seite: 
Wallmüller René, Ganzwohl Gabriele, Hafenscher Helga, Hafenscher Josef, Kolb Anton;
Rechte Seite: 
Hemmerich Alexander, Hanler Josef, Hihlik Ernst-Anton (nicht am Bild), Maria Schweikert, Strehn Johann;
 | Foto: Ernst-Anton Hihlik
1 2

Zuchtverein Landseer Berge BL7
Neujahrstreffen der Kleintierzüchter

Im Gasthof zum Kirchenwirt in 2803 Schwarzenbach, Markt 47 trafen sich einige der Mitglieder des Kleintierzuchtvereines BL7 Landseer Berge zu einem Neujahrstreffen. Informationen und Erfahrungen über die letzte Bundesschau im Herbst 2019 in Wels sowie der eigenen Rahmenschau im November 2019 in Schwarzenbach wurden ausgetauscht. Fixiert wurde, dass es im Herbst 2020 wieder eine etwas größere Kleintierzuchtschau mit mehr Zuchttieren des eigenen Vereins im Herbst 2020 geben wird. Termine für...

  • Wiener Neustadt
  • Ernst Hihlik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.