VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

64 Prozent der neuzugelassenen SUV und Geländewagen fahren mit Diesel. | Foto: pixabay

Jeder dritte Neuwagen in Kärnten ist ein SUV

Dieselabgase enthalten deutlich mehr gesundheitsschädliche Stickoxide. In Kärnten nimmt die Zahl der neuen SUV weiter zu und bereits jeder dritte Neuwagen fällt unter diese Kategorie. Eine aktuelle VCÖ (Verkehrsclub Österreich)-Analyse zeigt, dass 40 Prozent dieser Modelle auf Firmen oder andere juristische Personen zugelassen wurden. Der Diesel-Anteil ist deutlich höher als im Schnitt, macht der VCÖ aufmerksam. Den niedrigsten SUV-Anteil innerhalb Kärntens haben Klagenfurt und Villach,...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der VCÖ fordert, dass Diesel-Pkw mit erhöhter Schadstoffbelastung auf Kosten der Hersteller  nachgerüstet werden | Foto: flickr.com / frankieleon

Dieselgipfel: VCÖ fordert Nachrüstung bei "Schmutz-Diesel-Fahrzeugen"

Kärntenweit rund 74.000 Diesel-Pkw seit 2010 neu zugelassen. In Kärnten wurden seit dem Jahr 2010 rund 74.000 Diesel-Pkw neu zugelassen. Rund 54 Prozent davon auf Unternehmen und andere "juristische Personen". Das zeigt eine Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Auch neue Diesel-Fahrzeuge weisen massiv erhöhte Stickoxidwerte auf. Auch neue Fahrzeuge betroffen Auch neue EURO6-Diesel-Pkw verursachen beim Fahren ein Vielfaches an Stickoxiden. Gestern hat der ADAC Daten von Schadstofftests...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Im Bezirk Schärding wurden im ersten Halbjahr 2007 die drittmeisten Dieselfahrzeuge im Land zugelassen. | Foto: Sandor Jackal/Fotolia

Diesel-PKW: Schärding an dritter Stelle

BEZIRK (ebd). Bei den neuzugelassenen Diesel-PKW in Oberösterreich im ersten Halbjahr, liegt der Bezirk Schärding laut einer Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit 55 Prozent an dritter Stelle. Lediglich in Steyr (59 Prozent) und Wels (57) wurden in den ersten sechs Monaten mehr Dieselfahrzeuge zugelassen. Deutlich seltener greifen Autokäufer in den Bezirken Braunau und Vöcklabruck zum Diesel: In Braunau fahren 40 Prozent der Neuwagen mit Diesel, in Vöcklabruck 43 Prozent. Oberösterreich...

  • Schärding
  • David Ebner
Rund 346.000 Pkw fahren mit Kärntner  Kennzeichen, rund 284.000 davon werden von den privaten Haushalten gefahren | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Kärntens Autofahrer tanken rund 860 Liter Sprit pro Jahr

Beim VCÖ-Nobilitätspreis in Kärnten werden Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität gesucht In die Autos der Kärntner Haushalte fließen jährlich rund 244 Millionen Liter Sprit. Knapp 568.000 Tonnen CO2 werden beim verbrennen des Sprits verursacht. Die Klimaziele von Paris bedeuten, dass nur noch bis zum Jahr 2050 Zeit bleibt, das gesamte Verkehrssystem erdölfrei umzugestalten. Beim VCÖ-mobilitätspreis Kärnten sucht der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) daher Projekte für eine umweltfreundliche...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Diesel stoßen deutlich mehr schädliche Abgase aus, als Benzinmotoren.
2

Im Außerfern fahren die meisten Diesel

Autos werden mehr denn je gekauft. Im Bezirk Reutte besonders gerne als Dieselfahrzeug. TIROL/AUSSERFERN (rei). Wirtschaftskrise, Finanzkrise, Bankenkrise - diese Begriffe begleiten uns inzwischen seit Jahren. Wer glaubt, dass deshalb die Lust auf teure Güter, etwa neue Autos, sinkt, der irrt. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat die Zahlen für 2015 zusammengetragen. Demnach wurden im Vorjahr in Tirol 26.018 Pkw neu zugelassen, um fast 1.000 mehr als im Jahr 2014. Innerhalb Tirols gab es große...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: REK/pixelio.de

VCÖ: Realer Dieselverbrauch seit 2004 kaum gesunken

"Laut VW weisen rund 800.000 Fahrzeuge falsche CO2-Abgaswerte auf. Aber nicht nur bei VW weichen die tatsächlichen Emissionen von den Herstellerangaben stark ab", macht Christian Gratzer vom Verkehrclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. Der reale Spritverbrauch von Burgenlands Diesel-Pkw-Flotte sei seit dem Jahr 2004 kaum gesunken. Zwischen 2004 und 2012 - dem Jahr mit den aktuellsten Werten, sei er lediglich von 6,7 auf 6,6 Liter pro 100 Kilometer zurückgegangen, sagt der VCÖ. Er fordert, dass die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Sergiy Serdyuk - Fotolia

Schärding bei Dieselfahrzeugen unter besten Drei

BEZIRK (ebd). Seit 1990 hat sich laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) die Zahl der Diesel-PKW im Land versiebenfacht. Von 73.900 auf aktuell 510.000 Fahrzeuge. Ganz vorne mit dabei befindet sich auch der Bezirk Schärding. Demnach liegt der Anteil der neuzugelassenen Dieselfahrzeuge (von 1. 1. bis 31.8.2015) im Bezirk bei 62,2 Prozent an vierter Stelle. Nur in Wels (63,4), Rohrbach (63,1) und Steyr (62,5) liegen vor Schärding. Den geringsten Diesel-Anteil bei Neuwagen weist der Bezirk Braunau mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Mehr Schadstoffe werden in die Luft geblasen, als offiziell angegeben. | Foto: Internet

Diesel-Pkw nach Skandal am Pranger

VCÖ fordert Konsequenzen nach dem Diesel-/Abgasskandal in den USA (vcö). In Österreich werden seit Jahren besonders viele Dieselautos gekauft, vor allem auch in Tirol. Tirol hat nach Salzburg den zweithöchsten Anteil von Diesel-Pkw bei den Neuzulassungen. In den ersten acht Monaten des heurigen Jahres hatten in Tirol 62 % der Neuwagen einen Dieselmotor. Nun wurde ein Diesel- bzw. Abgas-Skandal in den USA öffentlich. "Die Manipulation der Abgasmessungen ist eine Verhöhnung der Bevölkerung, die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Vehältnis zu ihrem Einkommen tanken nur die Luxemburger billiger. | Foto: ÖAMTC

Europa-Vergleich: Österreich hat billigen Sprit

Im Verhältnis zum Einkommen ist Tanken in der EU nur in Luxemburg billiger als in Österreich. Das besagt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich. In Österreich bekommt man für das Netto-Monatseinkommen um rund 50 Prozent mehr Sprit als in Italien und doppelt so viel wie in Ungarn. Für ein durchschnittliches Netto-Monatseinkommen bekommt man in Österreich 1.745 Liter Diesel, das ist um ein Fünftel mehr als in den Niederlanden (1.439 Liter), um die Hälfte mehr als in Italien (1.159...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Tiroler AutofahrerInnen tanken im Schnitt rund 900 Liter Sprit pro Jahr. | Foto: Foto: Archiv

Im Schnitt 13.500 Kilometer

Tirols Autofahrer tanken im Schnitt über 900 Liter Sprit pro Jahr TIROL (vcö/niko). Im Schnitt fließen mehr als 900 Liter pro Jahr in ein Tiroler Auto, macht der VCÖ aufmerksam. Tirols Haushalte haben knapp mehr als 300.000 Autos. Im Schnitt werden mit einem privaten Auto fast 13.500 Kilometer pro Jahr gefahren. "Es gibt aber bei der Fahrleistung große Unterschiede zwischen den Diesel- und den Benzin-Pkw. Während mit einem Diesel-Pkw im Schnitt rund 15.200 Kilometer pro Jahr gefahren werden,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Dieselboom schadet der Luftqualität

In Kärnten fahren rund 55 Prozent der neu zugelassenen Pkw mit Diesel, macht der VCÖ Verkehrsclub Österreich aufmerksam. Der Dieselboom sei für die Luftqualität schlecht. Eine aktuelle europäische Studie zeige, dass neue Diesel-Pkw beim Fahren im Schnitt sieben Mal mehr gesundheitsschädliche Stickoxide verursachen als der Grenzwert vorschreibt. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, große SUV fast ausschließlich mit Diesel fahren, während Kleinwagen vor allem Benziner sind. Der VCÖ kritisiert, dass...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham

3 Millionen Liter Sprit pro Tag

(vcö). In Tirol werden im Schnitt mehr als drei Millionen Liter Sprit pro Tag getankt. Drei Viertel davon ist aufgrund des massiven Lkw-Verkehrs und den im Vergleich zu Deutschland und Italien niedrigeren Spritpreisen Dieseltreibstoff.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Zu viele Stickoxide in der Luft

ENNS. In Oberösterreich war im Vorjahr die Belastung der Luft mit Stickoxiden zu hoch, macht der VCÖ aufmerksam. Am höchsten war die Belastung in Linz, auch in Enns wurde nahe der A1 der Jahresgrenzwert überschritten, wie die VCÖ-Analyse zeigt: Die Messstation in Kristein wies 2012 einen Jahresdurchnittswert von 48 Mikrogramm Stickoxide pro Kubikmeter Luft auf. Der zulässige Grenzwert liegt bei 30 Mikrogramm. Stickoxide schädigen die Atemwege und können Lungenerkrankungen verursachen....

  • Enns
  • Christian Koranda
Tankstelle01 | Foto: Neumayr

Trotz Sprit-Wahnsinn setzen Schärdinger auf Diesel-Pkw

Die neueste Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) bringt es ans Tageslicht. Im Bezirk Schärding werden trotz steigender Preise für Dieselkraftstoff immer mehr Diesel-Pkw gekauft. Dabei gab es bereits einen rasanten Rückgang. BEZIRK (ebd). Derzeit gibt es im Bezirk rund 33.600 Pkw davon sind rund 19.000 Dieselfahrzeuge. Bei den Pkw-Neuzulassungen war das Jahr 2004 das Diesel-Rekordjahr. Drei Viertel aller neu gekauften Autos hatten einen Diesel-Motor. Bis 2009 ist der Anteil auf 42 Prozent...

  • Schärding
  • BezirksRundSchau Schärding
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.