Verborgene Schönheiten

Beiträge zum Thema Verborgene Schönheiten

49 34 6

Das ehemalige 'Negerdörfl'

Vorausschicken möchte ich, daß 'Negerdörfl' nichts mit afrikanischen Einwohnern zu tun hatte - es handelt sich vielmehr um einen Ausdruck im Wienerischen für bedürftig, arm. Wenn jemand nichts hat, dann ist man 'Neger'. Und das war auch genau der Hintergrund für diese Siedlung. Im Jahr 1911 als Überbrückungssiedlung für arme, unterstandslose und kinderreiche Familien errichtet, sollte es eigentlich nur bis 1928 bestehen, aber wie in Wien ja nicht selten, hielt sich auch dieses 'Provisorium'...

  • Wien
  • Ottakring
  • Heinrich Moser
6 11 14

Der Verfall eines Baujuwels

Viel wurde schon berichtet über das sogenannte "Terramare-Schlössel". Seit Jahren bemüht man sich , dieses Baujuwel von Hernals zu retten.  Die klassizistische Villa mit Park, die Wohnsitz des 1948 verstorbenen Dramatikers und Regisseurs Georg Eisler von Terramare war  fungierte später  als Sitz der kroatischen Botschaft des Landes Bosnien und Herzegowina , welche auch Eigentümer der Liegenschaft ist. Das Grundstück samt Villa steht seit dem Abzug der Botschaft leer, wurde anscheinend dem...

  • Wien
  • Hernals
  • Christa Posch
Karlsgruft - Die mit der Reichskrone bekrönte Schädelskulptur auf dem Sarkophag von Kaiser Karl VI.
11 15 33

Die Kapuzinergruft / Kaisergruft

Die Kaisergruft liegt im Untergeschoß der Kapuziner-Kirche in Wien Innere Stadt und bewahrt die Gebeine der Familie Habsburg und Habsburg-Lothringen von 1633-1989. Die Kaisergruft, die auch oft Kapuzinergruft genannt wird, ist die Ruhestätte für 136 Personen, darunter 12 Kaiser und 19 Kaiserinnen und Königinnen. Die Gruft wurde seit Bestehen mehrfach erweitert und beinhaltet folgende Grufträume:   Die Gründergruft, der älteste Teil der Kaisergruft,  die hochbarocke Leopoldsgruft, die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christa Posch
Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg  /  Johann Nepomuk Ender
9 20 32

Das Wiener Aquarell in der Albertina

In der Albertina gibt es zur Zeit eine Ausstellung über "Das Wiener Aquarell des 19. Jahrhunderts". Die beim Wiener Publikum beliebten Blätter von Rudolf von Alt, Moritz Michael Daffinger, Carl Schindler oder Ferdinand Georg Waldmüller reichen von duftigen Alltagsschilderungen über Landschaftsaufnahmen des Voralpengebiets und hochalpiner Gletscher bis zu biedermeierliche Porträts und Prunkstillleben nach holländischem Vorbild. Die beiden österreichischen Künstlerinnen Martha Jungwirth (* 1940)...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christa Posch
7 18 29

Die Prunkräume der Albertina

Für einen Besuch der Albertina sollte man sich sehr viel Zeit nehmen. Alleine die Prunkräume zu besichtigen ist ein wahrer Genuss. Rund 100 Jahre war das Museum Residenz habsburgischer Erzherzöge und Erzherzoginnen. Von dieser Zeit zeugen 20 kostbar ausgestattete und aufwendig restaurierte Prunkräume, die mit wertvollen Wandbespannungen, Kronleuchtern, Kaminen, erlesenen Intarsien und edlen Möbeln in das prachtvolle Reich des Klassizismus entführen. Sich in diesen edlen Räumen zu bewegen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christa Posch
13 20 33

Azaleenschau im Palmenhaus Schönbrunn

Das Palmenhaus im Schlosspark von Schönbrunn ist das größte seiner Art auf dem europäischen Kontinent. Es beherbergt zahlreiche mediterrane, tropische und subtropische Pflanzen. Es ist unterteilt in drei Pavillons bzw. drei Klimazonen, die durch tunnelartige Gänge miteinander verbunden sind. Der höchste Raum zeigt Pflanzen des Mittelmeergebietes, der Kanaren, aus Südafrika, Amerika und Australien. Der nördliche Raum beheimatet Pflanzen aus China, Japan, der Himalaya-Region und aus Neuseeland....

  • Wien
  • Hietzing
  • Christa Posch
ehem. Hotel Meissl & Schadn, Mosaik der 5 Weltteile von Eduard Veith 1896
8 26 2

Mosaik der fünf Weltteile

Kärntner Straße 16 - ehem. Hotel Meissl & Schadn 1896/1897 wurde anstelle des zwischen 1839 und 1849 entstandenen Gebäudes ein Neubau errichtet . Die Pläne stammten von Karl Hofmeier. Ursprünglich sollte es ein Wohnhaus werden, doch entschied man sich während der Bauarbeiten, hier das Hotel Meißl & Schadn unterzubringen. Die Fassade an der Kärntner Straße wurde mit fünf Mosaikbildern verziert, die die fünf Weltteile darstellen. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges kam es zu starken Schäden am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christa Posch
3 11 15

PFARRKIRCHE "Zur Hl. Familie"

In unmittelbarer Nähe des Hotels Panhans befindet sich die Pfarrkirche zur Heiligen Familie. Sie wurde 1894/95 im neuromanischen und neugotischen Stil unter dem Protektorat des Fürsten Liechtenstein an der Hochstraße errichten, hatte jedoch bis ca. 1905 wegen Geldmangels nur ein provisorisches Holzdach. 1907/08 erfolgte die Vollendung der Hauptfassade und der Zubau des Seitenschiffes. Ehemals war sie Filialkirche von Maria Schutz, bis sie 1934 zur Pfarrkirche erhoben wurde. Heute ist sie ein...

  • Neunkirchen
  • Christa Posch
10 15 21

Stift Rein

Das Stift Rein  ist eine Zisterzienserabtei und wurde im Jahr 1129 von Markgraf Leopold dem Starken als 38. Kloster des Ordens gegründet und ist seit der Auflösung aller vorher gegründeten das älteste aktive Zisterzienserstift der Welt. Ende des 15. Jahrhunderts ging die Anzahl der Mönche zunächst aufgrund der Pest und später infolge der sich ausbreitenden Reformation stark zurück. Erst im ausgehenden 16. Jahrhundert konnte sich der Konvent wieder erholen. Die Äbte des Stiftes waren in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.