Verborgene Schönheiten

Beiträge zum Thema Verborgene Schönheiten

8 12

Moments and Thoughts - Open House So 6.5.2018 Österreichische Nationalbibliothek

Heute findet in der Österreichischen Nationalbibliothek anlässlich des 650-Jahr-Jubiläums ein Tag der Offenen Tür statt. Die Bibliotheken am Heldenplatz,  sowie das Papyrusmuseum sind bei freiem Eintritt von 10-17 Uhr geöffnet. Prunksaal, Literaturmuseum, Globen- und Esperantomuseum: 10 bis 18 Uhr Führungen auch in den Tiefspeicher der Bibliothek, Workshops und Lesungen finden statt. Wo: Heldenplatz, Heldenplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
13 17 6

Meine Stadtspaziergänge: 1090 Wien, Nußdorfer Straße 4-6 ehemals Colosseum Vergnügungs Etablissement

Ein überaus detailreich verziertes Gebäude an der Nußdorferstraße 4-6 mit dekorativen Architekturdetails, wie Türmchen, Erker und Säulen überbordende Fassade die den phantastischen Einfallsreichtum des Architekten widerspiegelt.  In Hinblick auf die verschiedenen Funktionen, denen der Bau zu entsprechen hatte (wie Wohnungen, Geschäfte, ein Kaffeerestaurant, ein Tanzsaal, ein Theater und anderes mehr), war die Raumorganisation jedoch vorbildlich gelöst. quelle: Architektenlexikon Architekt: Carl...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Uschi Rischanek
14 16 4

Moments and Thoughts - Geheimnisvoller Friedhof bis 1880

Zum Gedenken an den ursprünglich noch größeren Neustifter Friedhof an verborgener Stelle erinnern uralte Kreuze und eine Tafel des Weinbauvereins Wo: Neustift am Walde, 1190 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Döbling
  • Uschi Rischanek
21 19 5

Meine Stadtspaziergänge Folge 29 - Rund ums Rathaus Bogenarkaden Rathausplatz 3 und 4

Heute aus meinen Stadtspaziergängen: 1010 Wien Rathausplatz 3 und 4 Focus nur auf die kreuzrippengewölbten Arkadengänge mit Grotesken von Franz und Carl Jobst Bauperiode: 1860 - 1883 Arch.: Franz Xaver Neumann jun. Bauahr: 1880 Die Arkadengänge sind mit Gusseisenlaternen ausgestattet. Besonders bedeutend sind die Foyers auf Nr. 4 Die Arkadenhäuser sind ein Ensemble um das Rathaus an der Ringstraße im 1. Gemeindebezirk Innere Stadt. In der Gründerzeit erbaut, gehören sie zum UNESCO-Welterbe...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
6 11 14

Der Verfall eines Baujuwels

Viel wurde schon berichtet über das sogenannte "Terramare-Schlössel". Seit Jahren bemüht man sich , dieses Baujuwel von Hernals zu retten.  Die klassizistische Villa mit Park, die Wohnsitz des 1948 verstorbenen Dramatikers und Regisseurs Georg Eisler von Terramare war  fungierte später  als Sitz der kroatischen Botschaft des Landes Bosnien und Herzegowina , welche auch Eigentümer der Liegenschaft ist. Das Grundstück samt Villa steht seit dem Abzug der Botschaft leer, wurde anscheinend dem...

  • Wien
  • Hernals
  • Christa Posch
Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg  /  Johann Nepomuk Ender
9 20 32

Das Wiener Aquarell in der Albertina

In der Albertina gibt es zur Zeit eine Ausstellung über "Das Wiener Aquarell des 19. Jahrhunderts". Die beim Wiener Publikum beliebten Blätter von Rudolf von Alt, Moritz Michael Daffinger, Carl Schindler oder Ferdinand Georg Waldmüller reichen von duftigen Alltagsschilderungen über Landschaftsaufnahmen des Voralpengebiets und hochalpiner Gletscher bis zu biedermeierliche Porträts und Prunkstillleben nach holländischem Vorbild. Die beiden österreichischen Künstlerinnen Martha Jungwirth (* 1940)...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christa Posch
7 18 29

Die Prunkräume der Albertina

Für einen Besuch der Albertina sollte man sich sehr viel Zeit nehmen. Alleine die Prunkräume zu besichtigen ist ein wahrer Genuss. Rund 100 Jahre war das Museum Residenz habsburgischer Erzherzöge und Erzherzoginnen. Von dieser Zeit zeugen 20 kostbar ausgestattete und aufwendig restaurierte Prunkräume, die mit wertvollen Wandbespannungen, Kronleuchtern, Kaminen, erlesenen Intarsien und edlen Möbeln in das prachtvolle Reich des Klassizismus entführen. Sich in diesen edlen Räumen zu bewegen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christa Posch
8 18 40

Festung Kufstein

Die Festung Kufstein ist das Wahrzeichen der Stadt Kufstein und zählt zu den imposantesten mittelalterlichen Bauwerken Tirols. Sie liegt oberhalb der Stadt Kufstein auf einem 90 m hohen Felsen direkt am Inn und ist per Schrägaufzug erreichbar. Im Besitz der Stadt ist die Festung seit 1924, seit 1996 wird sie der Top City Kufstein GmbH verpachtet. Eine Besonderheit ist die Heldenorgel im Bürgerturm: Sie ist die größte Freiorgel der Welt. Ihr Spiel erklingt täglich in Erinnerung aller Opfer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christa Posch
4 14 19

Am Weg zum Himmel

Trotz des trüben Wetters zog es mich heute in die Natur hinaus. Nach kurzem Überlegen entschloss ich mich für den Weg zum Himmel. Von Sievering ging es los. Durch den Gspöttgraben führt ein schöner, aber sehr steiler Weg hinauf auf den Pfaffenberg. Es dauert nicht lange und man erblickt zuerst die Caritas Schule, eine Tagesstätte mit Werkstätte. In der Bio-Gärtnerei werden Kräuter und Obst angebaut, verarbeitet und verkauft. Nun nahm ich den Weg nach links und kam nach wenigen Minuten zur...

  • Wien
  • Döbling
  • Christa Posch
9 23 25

Schloss Pernegg

Das im Besitz der Familie Pongratz-Lippitt befindliche Herrschaftshaus welches von Burgherr Gallus Freiherr von Racknitz von 1578 bis 1582 erbaut wurde, bietet ein ideales Ambient für Hochzeiten, Taufen, Feste und Kulturveranstaltungen jedweder Art. Das Renaissance-Schloss begeistert mit seinem wunderschönen Arkadenhof. Der Bauherr konnte sich seines neuen Wohnsitzes nur 6 Jahre erfreuen, denn er starb 1588. In der Zeit der Gegenreformation (1628) standen die Besitzer vor der Wahl, den...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Christa Posch
21

Ein Glaspalast

Wo: Vordere Zollamtsstrasse, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Heinrich Kaller
4 25 8

Weizelsdorfer Badesee / Grüner See

Dieser Badesee / Baggersee wird vom Fischerverein Feistritz bewirtschaftet. Das Gewässer liegt nördlich von St. Johann i. R., großteils umgeben von landwirtschaftlichen Flächen. Hier kann man Baden und Fischen in familiärer Atmosphäre ob Wohnwagen oder Zelt, bei einem gemütlichen Lagerfeuer direkt am Seeufer entspannen und erholen... Wo: Gru00fcner See, Weizelsdorf, 9162 Weizelsdorf auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Christa Posch
5 23 6

An der Drau

Wenn ich in meiner Heimat bin finde ich immer wieder Plätze die ich noch nicht kannte. Gerne fahre ich einfach los, auf der Suche nach schönen Kirchen, Schlössern oder Burgen. Diesmal führte mich mein Weg frühmorgens an die Drau. Als ich die Brücke nahe der Keltenwelt in Frög überquerte erblickte ich sofort die türkise Farbe des Wassers. Ich musste einfach stehen bleiben und mich genauer umsehen. Hier führt ein Radweg bzw. ein Spazierweg entlang der Drau und der Anblick des Wassers ist...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Christa Posch
der Blick zur Altstadt bietet jede Menge an Fotomotiven
11 20 32

Regionauten entdecken Frohnleiten

Nach der Fotoausstellung im Volkshaus machte sich eine kleine Schar von Regionauten auf den Weg um Frohnleiten zu besichtigen. Von dem wunderschönen Park gleich neben dem Volkshaus ging es über die Murbrücke direkt in die Altstadt. Da gab es jede Menge an historischen Gebäuden zu besichtigen. Wie üblich wurde fleißig fotografiert und dabei kam auch der Spass nicht zu kurz. Eine kleine Auswahl diverser Schnappschüsse möchte ich euch nicht vorenthalten und ich kann euch sagen: Frohnleiten ist...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christa Posch
3 14 20

Römisches Stadtviertel Petronell

RÖMISCHES STADTVIERTEL Weltweit einmalig geben in Carnuntum drei idealtypisch rekonstruierte, voll möblierte und funktionstüchtige Bauten den Blick auf den Alltag der Römer frei: ein Bürgerhaus, eine Stadtvilla und eine öffentliche Thermenanlage. Dadurch wird ein einzigartiges Zeitfenster in das frühe 4. Jh. n. Chr. eröffnet. Ein Rundgang führt den Besucher durch dieses rekonstruierte Stadtviertel der Zivilstadt von CARNUNTUM, die unter Kaiser Hadrian (117-138 n. Chr.) das Stadtrecht erhielt...

  • Bruck an der Leitha
  • Christa Posch
7 24 10

Das Heidentor

Das ehemals viertorige, über 20 Meter hohe Gebäude, dessen vier Pfeiler ein Kreuzgewölbe trugen, soll unter Kaiser Constantin II. (337-361) als Triumphbogen errichtet worden sein. Die zwei mächtigen, mit einem Bogen verbundenen Pfeiler, sind das charakteristische Wahrzeichen von Petronell-Carnuntum. Die Zerstörung geschah größtenteils absichtlich, um Baumaterial zu gewinnen. Die ersten Renovierungen fanden 1840-1850 statt. Im Jahr 1907 wurde das Heidentor von der NÖ Landesregierung übernommen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christa Posch
Rundkapelle - hl. Johannes der Täufer     Der romanische Rundbau wurde 1200 errichtet. Die ursprüngliche Funktion ist jedoch nicht eindeutig geklärt.Sicher erscheint jedoch, dass es ein Hospiz an der Pilgerroute ins Heilige Land, errichtet von den Tempelrittern, war.
4 16 4

Rundkapelle - hl. Johannes der Täufer

Rundkapelle - hl. Johannes der Täufer Der romanische Rundbau wurde 1200 errichtet. Die ursprüngliche Funktion ist jedoch nicht eindeutig geklärt.Sicher erscheint jedoch, dass es ein Hospiz an der Pilgerroute ins Heilige Land, errichtet von den Tempelrittern, war. Seit 1725 ist diese bedeutendste Rundkirche Familiengruft der Familie Abensperg und Traun  in Privatbesitz. Wo: Rundkapelle Petronell, Hauptstrau00dfe 8, 2404 Petronell-Carnuntum auf Karte anzeigen

  • Bruck an der Leitha
  • Christa Posch
Startpunkt Schottentor - Mölker Bastei
18 20 30

Regionauten mit Stativen bewaffnet ...

Eine kleine Regionauten-Runde unternahm einen Spaziergang durch das nächtliche Wien. Diesmal ging es vom Schottentor über die Mölker Bastei , die Freyung, durch die Naglergasse, Am Hof, Judenplatz über den Hohen Markt zum Stephansplatz. Ganz gemütlich, mit Stativen bewaffnet und zwei Pausen wurde wieder fleißig der Auslöser betätigt. Auch ich habe einige Bilder gemacht. Wo: Am Hof, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christa Posch
5 21 5

Historischer Kandelaber

Dieses Schmuckstück befindet sich neben dem Eingang zum Cafe Weimar an der Währinger Strasse und trägt die Inschrift: Historischer Kandelaber um 1890, gewidmet vom Cafe Weimar anlässlich seines 100 jährigen Jubiläums im Jahre 2000

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.