Verbot

Beiträge zum Thema Verbot

Der Waldviertler Abgeordnete vor der Eröffnung der Konferenz. | Foto: Die Grünen

Weltpolitik
Martin Litschauer bei der Konferenz gegen Atomwaffen

Am Montag, 20. Juni startete die erste internationale Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag in Wien und der Anti-Atom-Sprecher der Grünen und Waidhofner Vizebürgermeister, Martin Litschauer ist mit dabei. Litschauer: "Wiener Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag ist mehr als Symbolik". WAIDHIFEN/THAYA. „Putins atomare Drohungen machen den Atomwaffenverbotsvertrag wichtiger denn je. Ich freue mich, dass die erste Konferenz der Vertragsstaaten in Wien zum richtigen Zeitpunkt stattfindet“, sagt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Bergsilvester 2021 soll ohne Feuerwerk über die Bühne gehen. | Foto: Tobias Oetzbrugger
2

Silvester
Für ein Verkaufsverbot von Feuerwerkskörpern

INNSBRUCK. „Die gesundheitsgefährdende Silvesterknallerei ist rückwärtsgewandt und öffentliche Feuerwerke ein klimaschädigendes Auslaufmodell“, erklären die Innsbrucker Grünen und fordern ein Verkaufsverbot von Feuerwerkskörpern. Innsbrucks Freiheitliche wollen eine Beibehaltung des Seegruben-Feuerwerks. Tier- und UmweltschutzWie bereits im letzten Jahr sprechen sich die Grünen auch heuer wieder gegen die Knallerei zu Sylvester und für ein Verkaufsverbot von Feuerwerkskörpern aus. Die Gründe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das EU-Parlament stimmte gegen eine europaweite Freigabe des Uhudlerreben-Anbaus, das Burgenland bleibt eine Ausnahme. | Foto: Martin Wurglits

EU-Parlament
Uhudlertrauben: Anbau weiter nur im Burgenland erlaubt

Der EU-Abgeordnete Thomas Waitz (Grüne) ist mit seinem Antrag, das in der EU bestehende Anbauverbot für Uhudlertrauben zu kippen, nicht durchgekommen. Der Agrarausschuss des EU-Parlaments stimmte dagegen. Ausnahmen bleibenFür das Burgenland und Teile der Steiermark gilt derzeit eine Ausnahmeregelung für den Anbau von Uhudlersorten. Im Burgenland ist die Neuauspflanzung der derzeit zehn legalen Rebsorten im Landesgesetz geregelt. Im restlichen EU-Raum ist deren Anbau verboten. Waitz wollte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2020 wird die Treibjagd mit Hunden im Gatter verboten. 2029 die Gatterjagd gänzlich. | Foto: VgT

Grüne lassen Verbot der Gatterjagd prüfen

GRÖDIG/ANTHERING (mek). Zwischen dem Verein gegen Tierfabriken und Großgrundbesitzer Max Mayr-Melnhof herrscht seit einiger Zeit ein Streit um dessen Jagdgatter. Der Verein erhält nun Unterstützung von Salzburgs Grünen. Diese haben kürzlich eine Anfrage an Landesrat Josef Schwaiger gestellt, in der sie die Landesregierung auffordern "gesetzliche Möglichkeiten zu prüfen, um einerseits die gezielte Jagd auf Zuchttiere sowie die Jagd innerhalb von eingezäunten Gebieten (Gatterjagd) zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Melanie Kogler
Die Grüne Gemeinderätin Sabine Schügerl wies auf schädliche Stoffe hin. | Foto: Archiv

Kein Gift auf Neudörfls Böden

Gemeinde Neudörfl verzichtet künftig auf den Einsatz von Glyphosat NEUDÖRFL. Vor kurzem hat die Grüne Gemeinderätin Sabine Schügerl beobachtet wie das Herbizid Roundup Power Flex mit dem Wirkstoff Glyphosat im Ortsgebiet von Neudörfl zum Einsatz gelangte. Sie nahm dies zum Anlass, um bei der letzten Gemeinderatssitzung einen Antrag auf den Verzicht auf derartige Giftprodukte einzubringen. Krebserregende Stoffe „Das große Bienensterben wird auf den exzessiven Einsatz von chemischen...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
1 1

Polit-Duo sagt "Nein zum Na-Chlorat"

Grüne-Mandatarin Heidi Prüger zitiert aus dem Protokoll zur Grünraumbegehung: "Das eingesetzte Natriumchlorat ist als Pflanzenschutzmittel seit Jahren verboten." Die Neo-Politikerin sieht hier einen Auftrag für sie und ihren Mitstreiter: "Wir kümmern uns darum."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Laubbläser sind laut, verursachen Abgase, wirbeln Feinstaub auf und sind kaum effizienter als normale Besen. | Foto: Jürgen Fälchle/Fotolia
2

Die Laubbläser im Visier

Der Stadtsenat soll Möglichkeiten erarbeiten, um den Gebrauch von Laubbläsern und -saugern zu reduzieren. „Die Ämter der Stadt Innsbruck gehen hier bereits mit gutem Beispiel voran. Die Nutzung von Laubbläsern wurde eingeschränkt. Wenn möglich, wird auf Elektrogeräte umgestellt und auf Laubsauger, die u.a. Kleintieren schaden, wird schon länger verzichtet“, freut sich GRin Uschi Schwarzl. Die grüne Politikerin hatte ja vor Weihnachten gefordert, dass die Stadt ein generelles Verbot derartiger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Berufsverbot für blinde Richterin

Der Präsident des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich (BSVÖ), Dr. Markus Wolf, wird diesen Sonntag um 12 Uhr auf ORF 2 in der Parlamentssendung "Hohes Haus" von Bettina Tasser zum Thema "Berufsverbot für blinde RichterInnen" interviewt. Aus der Vorankündigung des ORF: "Justitia fällt ihre Urteile mit einer Augenbinde ohne Ansehen der Person. Doch was der Göttin der Gerechtigkeit erlaubt ist, wird blinden Juristen nicht zugestanden. Nach wie vor gibt es in Österreich keine blinden...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.