Verfolgung

Beiträge zum Thema Verfolgung

Symbol gegen Christenverfolgung: Neben zahlreichen Kirchen nehmen in Wien auch das Parlament in der Wiener Hofburg, das Innenministerium oder Bundeskanzleramt am "Red Wednesday" teil.

 | Foto: Kirche in Not
3 Video 3

Christenverfolgung
Wiener Gebäude leuchten rot am "Red Wednesday"

Am Mittwochabend leuchten etwa der Stephansdom, das Parlament oder das Bundeskanzleramt rot. Der sogenannte"Red Wednesday" soll auf das Schicksal verfolgter Christen aufmerksam machen. WIEN. Immer noch werden unzählige Christen weltweit – vor allem im arabischen Raum, Asien und Afrika – nur aufgrund ihres Glaubens unterdrückt, verfolgt oder ermordet. Um auf das Schicksal verfolgter Christen aufmerksam zu machen, werden am Mittwochabend, 17. November, in ganz Österreich hunderte Kirchen, Stifte,...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Am 17. November leuchten die Kirchen in Langenhart und St. Pantaleon in Blutrot.  | Foto: Elisabeth Scholz

Red Wednesday
Hilfswerk „Kirche in Not“ will Aufmerksamkeit erregen

Im Zuge des „Red Wednesday" werden die Kirchen der Pfarren Langenhart und St. Pantaleon am Mittwoch, 17. November in Blutrot erstrahlen. Damit soll auf die prekäre Situation der Christen in vielen Ländern aufmerksam gemacht werden. LANGENHART, ST. PANTALEON. Mit der Aktion „Red Wednesday“ will das internationale Hilfswerk Kirche in Not auf das Schicksal von Millionen verfolgter, unterdrückter und bedrohter Christen hinweisen. Ziel ist es, die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Menschen zu...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Rasoul und Sarah K. (r Mitte) wurden im Jänner in der Pfarrkirche Haslach von Pfarrer Gerhard Kobler auf die Namen Christian und Elisabeth getauft.
3

Wegen des Glaubens verfolgt

Für Sarah und Rasoul K. (Name geändert) begann die Flucht aus dem Iran auf der Hochzeitsreise. HASLACH (hed). Sarah und Rasoul K. haben sich als geborene Muslime für den christlichen Glauben entschieden. Sie schlossen sich in ihrem Heimatland Iran heimlich einer christlichen Hauskirche an. Als die Behörden davon erfuhren, wurde Rasoul von den iranischen Behörden bedrängt. „Um meine eigene Haut zu retten, sollte ich die Mitglieder meiner Gruppe verraten“, schildert er. Flucht war einzige Option...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Seliger Jakob Gapp, bitte für den Glauben in deiner Heimat Tirol!
1 4

...alles geht vorüber, nur der Himmel nicht!

Seliger Pater Jakob Gapp - «Judenfreund und Gegner des Führers» - Herz-Jesu-Sozialist und leidenschaftlicher Tiroler - Anstoß und Hoffnung --- Jakob Gapp wurde am 26. Juli 1897 in Wattens (Tirol) als jüngstes von sieben Kindern einer Fabrikarbeiterfamilie geboren. Nach dem Studium im Franziskaner-Gymnasium in Hall (Tirol) kam er 1915 an die Italienfront und geriet 1918 in italienische Gefangenschaft, aus der er nach neun Monaten heimkehrte. 1920 trat er in das Noviziat der Marianisten in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.