Verkehrsentlastung

Beiträge zum Thema Verkehrsentlastung

Die Luegbrücke auf dem Brennerkorridor im Wipptal muss saniert werden. Die Tiroloer FPÖ fordert den Bau des Luegtunnels. | Foto: Achhorner
2

ASFINAG-Mauteinnahmen
FPÖ: "Statt Beruhigungpillen muss Luegtunnel gebaut werden"

FPÖ fordert, dass die Mauteinnahmen der ASFINAG  den Tirolerinnen und Tirolern zurückgegeben werden müssen. "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen, sondern Entlastung, der Luegtunnel muss gebaut werden", so die FPÖ-Verkehrssprecheirn Achhorner. TIROL, WIPPTAL. Die Tiroler FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag, LA Evelyn Achhorner, erhebt wiederholt die Forderung nach dem Bau eines Luegtunnel auf der Brennerautobahn: "Die Tiroler Bevölkerung braucht keine Beruhigungspillen,...

Ohne Straßentunnels geht es in Tirol nicht. Am Fernpass soll eine weitere Röhre gebaut werden. | Foto: Reichel
Aktion 4

Fernpasstraße B179
Thema Scheiteltunnel ist wieder in aller Munde

Dauerstau, Abfahrtsregelung eine zweite Röhre beim Lermooser Tunnel, darüber wurde zuletzt viel diskutiert. Weniger über den Scheiteltunnel. Das hat sich wieder geändert. LERMOOS/NASSEREITH. Die Ansage kam "wie aus heiterem Himmel": Bei einer Tour Ende September 2016 durch den Bezirk Reutte ließ der damalige Landeshauptmann Günther Platter mit der klaren Ansage, "der Scheiteltunnel kommt" aufhorchen. Dass man ihn braucht,  war zuvor oft zuhören, in dieser Deutlichkeit, ihn auch zu bauen, sagte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bei dem Treffen wurde intensiv an den zentralen Fragen der zukünftigen Mobilität im grenzüberschreitenden Raum Außerfern/Allgäu gearbeitet. | Foto: Die Grünen Reutte

Überregionales Strategietreffen
Grüne und Pro Bahn diskutieren Lösungen zur Verkehrsentlastung

Unter dem Motto "Zukünftige Mobilität - Strategien gegen die Verkehrsbelastungen an der B179" fand vor kurzem ein überregionales Treffen mit Vertreter*innen von Pro Bahn Deutschland, Grünen aus den angrenzenden Landkreisen Ostallgäu und Garmisch-Partenkirchen und den Bezirken Imst und Reutte statt. AUSSERFERN/ALLGÄU (eha). Den Anstoß dazu gab es von Seiten der Reuttener Gemeinderätin Margit Dablander und dem Stv. Landrat Hubert Endhardt aus Füssen. Die Auftaktveranstaltung leitete einen...

Der Konflikt zwischen Fußgängern und Autofahrern in der Begegnungszone spitzt sich zu. Eine Fußgängerzone könnte Abhilfe schaffen. | Foto: Hartman
2

Spaltpilz Begegnungszone:
Untermarkt soll zur Fußgängerzone werden

Noch ist nicht fix, ob der neugestaltete Reuttener Untermarkt zur Fußgängerzone wird, aber die Chancen stehen gut. REUTTE (eha). Es ist gerade mal ein gutes halbes Jahr her, dass der Reuttener Untermarkt zur Begegnungszone wurde. Seitdem dürfen Fußgänger die gesamte Fahrbahn nutzen. Auto- und Radfahrer müssen auf sie Rücksicht nehmen und dürfen nur mit Tempo 20 unterwegs sein. Doch genau hier liegt das Problem. Leider wird der 20er von den meisten Autofahrern nicht eingehalten und die freien...

NRin Elisabeth Pfurtscheller: "Corona darf keine Ausrede sein, das Projekt als Ganzes aufs Abstellgleis zu schieben." | Foto: Seeberger

Tunnelpläne
Pfurtscheller: „Tschirgant- und Fernpasstunnel stehen weiter auf Agenda“

OBERLAND. Neue Verkehrsstromstudie als Grundlage für Planungen beim Tschirgant liegt coronabedingt noch nicht vor. Ein Abrücken von den Tunnelplänen kommt für die Außerferner Nationalrätin aber nicht infrage. Kein Abrücken von Tunnelprojekten „Auch wenn coronabedingt die Verkehrsbelastung in der Region gesunken ist, wird dieses Thema schneller zurückkommen, als uns allen lieb ist. An der grundsätzlichen Problematik hat sich nämlich nichts verändert. An Spitzentagen wurden in der Vergangenheit...

Bgm. STefan Lagg, Lermoos | Foto: Reichel

Verkehrsproblematik nimmt zu
Ruf nach einer Umfahrung des Zugspitzkessels wird lauter

LERMOOS (rei). Der Verkehr wird in den Gemeinden Biberwier, Ehrwald und Lermoos zunehmend zur Belastung. "Wir brauchen ein Mobilitätskonzept", sagt daher Stefan Lagg. Ohne Umfahrung geht es nicht Der Lermooser Bürgermeister drängt darauf, die Verkehrsströme in der Region genau zu analysieren und basierend auf Zahlen nach Möglichkeiten zur Entlastung zu suchen. Und auch wenn diese Erhebungen ausstehen, eines zeichnet sich für ihn schon heute ab: "Der Talkessel wird eine Umfahrung brauchen!" Der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Transitforum
Verkehrsentlastung beschleunigen, Dosiersystem vorantreiben

TIROL. Schon lange wird über die Verkehrsbelastung in Tirol diskutiert, einige Maßnahmen wurden geplant und auch umgesetzt. Doch für das Transitforum Austria wird bei weitem nicht genug getan. Das Forum fordert eine Beschleunigung der vollautomatisierten Dosiersysteme an allen überlasteten Eintrittsgrenzstellen, sowie eine Forcierung der Tourismusmaßnahmen zur Verkehrsentlastung.  Bisherige Maßnahmen noch nicht zufriedenstellendFür das Transitforum steht eindeutig fest, dass die bisher...

NR Alexandra Tanda, Ministerin Margarete Schramböck und NR Hermann Gahr | Foto: Silvia Leitner
2

Verkehrsentlastung
Gahr im Verkehrsausschuss der neuen Bundesregierung

TIROL. Hermann Gahr wird künftig Teil des Verkehrsausschusses der Türkis-Grünen Bundesregierung sein. Für Tirol erhofft man sich nun positive Veränderungen, besonders im Hinblick auf den Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln. "Gezielte Verkehrsentlastungen" für Tirol geplantMit Hermann Gahr als Teil des Verkehrsausschusses in der neuen Bundesregierung, könnte sich für Tirol einiges in Sachen Verkehrsentlastung ändern, im positiven Sinne. Dei Türkis-Grüne Regierung plant einen Ausbau der...

Gerald Hauser spricht sich erneut für eine Großtunnellösung am Fernpass aus. | Foto: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS

Verkehrsentlastung am Fernpass
Hauser & Achhorner: „Großtunnellösung ist das Gebot der Stunde.“

Großtunnellösung wäre durch eine Mitfinanzierung durch Bemautung analog zum Felbertauern für FPÖ absolut machbar. AUSSERFERN. Wiederholt sprechen sich FPÖ-Nationalrat Mag. Gerald Hauser und die freiheitliche Abgeordnete zum Tiroler Landtag DI Evelyn Achhorner für den Tschirganttunnel aus: „Seit über 20 Jahren fordern wir eine nachhaltige Entlastung für das Außerfern und haben immer den Tschirganttunnel eingefordert“, erinnert Mag. Hauser. DI Achhorner erteilt wiederholt den Plänen für den...

Das vergangene Wochenende war das erste, an dem es in Tirol Fahrverbote gab, damit Staus und Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen nicht mehr durch Gemeinden umfahren werden konnten – Die Bilanz war positiv. | Foto: Gerhard Seybert/Fotolia – Symbolbild
1

Transit Tirol
Fahrverbote wirken gegen Transithölle in den Gemeinden

TIROL. Vergangenes Wochenende verhinderten im Großraum Innsbruck Fahrverbote, starken Verkehr oder Stau auf der Autobahn durch anliegende Gemeinden zu umfahren. Die Fahrverbote wirkten. Fahrverbote im Großraum InnsbruckAm vergangenen Wochenende gab es Fahrverbote im Großraum Innsbruck, sodass starker Verkehr oder Stau auf der Autobahn nicht mehr umfahren werden konnte. Dabei kontrollierte die Exekutive die von der autobahnabfahrenden LenkerInnen gleich nach der Autobahnabfahrt. Gleichzeitig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.