Verkehrsplanung

Beiträge zum Thema Verkehrsplanung

GUSTmobil-Start: E. Kahr, M. Bauer, A. Stiasny (v.l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer

GUSTmobil hat in Graz losgelegt

Anfang dieser Woche wurde in drei Grazer Randgebieten (Platte, Katzelbach/Wetzelsdorf, Hafnerstraße) das Anrufsammeltaxi GUSTmobil eingeführt (die WOCHE berichtete). Ingesamt stehen 201 Haltepunkte zur Verfügung. Die (Umstiegs-)Punkte an den ÖV-Haltestellen sind mit entsprechenden Tafeln ausgeschildert, die Haltepunkte innerhalb der Gebiete findet man online. "Mit dieser Innovation gelingt es uns, Bedienungslücken in Graz zu schließen", freut sich Stadträtin Elke Kahr. Der Tarif ist dabei...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Fachmann: W. Feigl wechselt vom Land in die Stadt. | Foto: A16/Land Steiermark

Feigl neuer Leiter der Verkehrsplanung

Der neue Leiter der Verkehrsplanung der Stadt Graz heißt Wolfgang Feigl. Personalstadtrat Mario Eustacchio über den Leiter der Bereiche Radwege, Lärmschutz und Unfallhäufungsstellen im Land Steiermark: „Die Kompetenz des Bewerbers hat uns überzeugt. Mit dieser Entscheidung haben wir für eine sehr wichtige Abteilung eine ausgewiesene Fachkraft gefunden!“ Auch Verkehrsstadträtin Elke Kahr zeigte sich erfreut über die Neubesetzung und dankte wie auch Eustacchio der interimistischen Leiterin...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Geh- und Radverkehrsvorhaben: Helmut Spinka, Barbara Urban, Elke Kahr und Peter Kostka (v. l.) präsentierten die Projekte für 2019. | Foto: KK

Rad- und Fußverkehr: Diese Neuerungen kommen 2019

Ausbau von Geh- und Radwegen, Schließung von Gehsteiglücken und mehr Radabstellplätze: Verkehrsstadträtin Elke Kahr präsentierte die Geh- und Radverkehrsvorhaben 2019. Rad- und Fußverkehr: Das ist der Schwerpunkt von Verkehrsstadträtin Elke Kahr für das Jahr 2019. Gemeinsam mit Barbara Urban, der Leiterin für Verkehrsplanung der Stadt Graz, Peter Kostka, zuständig für Fußverkehr-Projekte und dem Radverkehrsbeauftragten Helmut Spinka präsentierte sie die Projekte, die 2019 bis 2021 in Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Diskussionsteilnehmer bei der Veranstaltung. | Foto: Nikola Milatovic

Für eine lebenswerte Merangasse in Graz

Am Montag, dem 22. Oktober, fiel der Startschuss für die Neugestaltung der Merangasse. Auf Initiative der Grünen St. Leonhard fand im Wallzentrum eine Präsentation mit Diskussion statt, um gemeinsam mit rund 120 Anwohnern, Verkehrsteilnehmern und Grazern, die rund um die Merangasse unterwegs sind, einen Gestaltungsprozess "von unten" zu starten. Der Architekt und Stadtplaner Thomas Pilz präsentierte seine Vision einer verkehrsberuhigteren Merangasse, am Podium diskutierten unter anderem Barbara...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Bereits umgesetzt: Die Umgestaltung des Leonhardbachs ermöglichte einen Geh- und Radweg, der von den Grazern intensiv genutzt wird. | Foto: KK
2

Stadt der kurzen Wege: Graz ist kurz angebunden

Graz als Stadt der kurzen Wege: Wie weit es mit dem Grundsatz ist und wo er bereits umgesetzt wurde. Der Verkehr ist Dauerbrenner in Graz. Autofahrer und Radfahrer sind stets Thema in Diskussionen, Fußgänger bekommen meist nicht viel Aufmerksamkeit. Ganz anders bei der Fußgängerkonferenz vergangene Woche im Minoritensaal. Rund 200 Teilnehmer aus dem In- und Ausland diskutierten Konzepte, Maßnahmen und Projekte rund um Fußgänger. Auch Barbara Urban, die interimistische Leiterin der Abteilung für...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Weiß wohin der (Verkehrs)-Weg geht und das im wahrsten Sinne des Wortes: Verkehrsplaner Erich Pilz im WOCHE-Interview. | Foto: Geopho
3

"Man muss sich Ziele setzen"

Zum 15-jährigen Betriebsjubiläum haben wir uns mit Verkehrs-Planer Erich Pilz zum Interview getroffen. WOCHE: Erzählen Sie uns etwas über Ihre Unternehmens-Geschichte? Erich Pilz: 2003 habe ich als Einzel-Unternehmer den Betrieb gestartet. Damals habe ich in einer kleinen Zwei-Zimmer-Mietwohnung in Leibnitz das Büro eröffnet. Mein Inventar war ein Telefon und ein paar kleine Büro-Einrichtungen. So hat das damals in kleinen Schritten begonnen. Das Unternehmen ist dann eigentlich relativ rasch...

Grundversorgung mit Öffis ist wichtig für Wohnstandort

Öffentlicher Verkehr – und wo im Bezirk er fehlt – war Thema des 4. Schilcherland Energietags auf der Burg Deutschlandsberg. Unter dem Titel "Öffentlicher Personennahverkehr – Zukunftschance der Region" trafen sich Experten und Vertreter der Region, um diese Chance zu diskutieren. LH-Stellvertreter Siegfried Schrittwieser nahm für einen Ausbau der Öffis Betreiber und Bürger in die Pflicht: Es brauche ein größeres Angebot, aber auch Bewusstseinsbildung, damit wieder mehr Menschen öffentliche...

„Einsteigen bitte!“ hieß es schon beim großen Mobilitätsgipfel in Straden im Vorjahr. Nun liegt eine fertige Planung zur Einführung eines Linienverkehrs vor.           Foto: WOCHE
3

Zweistundentakt für neue Verkehrszeiten

Ein Linienverkehr könnte ab Sommer 2011 Mureck, Bad Radkersburg und Feldbach verbinden. walter.schmidbauer@aon.at Wer mit einem öffentlichen Verkehrsmittel von Feldbach nach Bad Radkersburg reisen möchte, muss zurzeit eine etwa dreistündige Zugfahrt in Kauf nehmen. Viel länger fährt man übrigens auch von Feldbach nach Wien nicht. „Neben S 3 und S 51 gibt es im öffentlichen Verkehr der Bezirke Feldbach und Radkersburg nur den Schülertransport und ein paar nicht auf die Bahn abgestimmte...

Große Eisenbahnpläne: Armin Klein, Reinhard Probst und Hannes Klein. Foto: WOCHE
1 4

Erste Weichen für alte Verbindung gestellt

Laut Plan des Architekten Reinhard Probst ist eine Bahnanbindung von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona machbar. walter.schmidbauer@aon.at Vor Wahlen war von einer Verlängerung der Radkersburger Bahn nach Slowenien immer wieder aus Politikermund zu hören. Dabei wurde die Variante der Anbindung nach Murska Sobota favorisiert. Die wesentlich kürzere Variante der bis 1945 bestehenden Verbindung von Bad Radkersburg mit der Zwillingsstadt Gornja Radgona wurde bisher immer mit dem Argument vom Tisch...

Große Eisenbahnpläne: Armin Klein, Reinhard Probst und Hannes Klein. Foto: WOCHE
2

Ilzer stellte Weichen für Anbindung

Laut Plan des Architekten Reinhard Probst ist eine Bahnanbindung von Bad Radkersburg nach Gornja Radgona machbar. walter.schmidbauer@aon.at Vor Wahlen war von einer Verlängerung der Radkersburger Bahn nach Slowenien immer wieder aus Politikermund zu hören. Dabei wurde die Variante der Anbindung nach Murska Sobota favorisiert. Die wesentlich kürzere Variante der bis 1945 bestehenden Verbindung von Bad Radkersburg mit der Zwillingsstadt Gornja Radgona wurde bisher immer mit dem Argument vom Tisch...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.