Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Setzten den Spatenstich zum Geh- und Radweg zwischen Fernitz und Kalsdorf: LAbg. Udo Hebesberger, Baubezirksleiter Rainer Kienreich, Bgm. Robert Tulnik und sein Vize David Ziegler im Beisein von Professionisten, Planern und Gemeinderäten. | Foto: Edith Ertl
20

Spatenstich zum Geh- und Radweg
Lückenschluss am Radweg zwischen Fernitz und Kalsdorf

FERNITZ MELLACH. In Fernitz-Mellach erfolgte der Spatenstich zum Ausbau des Geh- und Radweges entlang der L312 in Richtung Kalsdorf. Auf rund einem Kilometer Länge wird der Weg zur Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer auf vier Meter verbreitert. Die Investitionskosten belaufen sich auf 775.000 Euro und werden mit 70 Prozent vom Land gefördert. Mit der Fertigstellung rechnet Strabag-Bauleiter Dominik Haferlbauer Anfang nächsten Jahres. Nach Vorgaben des Planungsbüros Triagonal werden zwei...

1:23

Innenstadtentlastung
Neues Verkehrskonzept als Jahrhundertchance

Mit einem neuen Verkehrskonzept rund um die Innenstadtentflechtungsstrecke lassen zwei Verkehrsplaner aufhorchen. Gerade jetzt sei die günstigste Zeit, um zu handeln und Veränderungen umzusetzen. GRAZ. Die Baustelle zur Innenstadtentflechtung als Jahrhundertchance: So sehen es die Verkehrsplaner Karl-Heinz Posch und Karl Reiter. Die beiden haben sich die Verkehrssituation in der Grazer Innenstadt genauer angesehen und ein Konzept entwickelt, welches eine völlig neue Ausrichtung sowohl östlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Gleisdorf-Vizebürgermeisterin Katharina Schellnegger und Klubobfrau Sandra Krautwaschl (v.l.) bei der Besichtigung des Gleisdorfer Radrings. | Foto: RegionalmedienSteiermark/Hofmüller
16

Klimaschutz
Fußverkehrskonzept am Gleisdorfer Radring

Anlässlich ihrer Bezirkstour waren Bundesministerin Leonore Gewessler und die steirische Grünen-Chefin Sandra Krautwaschl auch in Gleisdorf zu Gast. GLEISDORF. Im Rahmen ihres Besuchs wurde gemeinsam mit der Grünen Vizebürgermeisterin Katharina Schellnegger der Gleisdorfer Radring erkundet und sich über das neue Fußverkehrskonzept der Stadt informiert. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler lobte das Engagement der Stadt: „Gleisdorf demonstriert eindrucksvoll, wie die Mobilitätswende vor Ort...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bürgermeister Harald Bergmann berichtete über Neuigkeiten. | Foto: KF/Harrer
3

Knittelfeld
Die Mittelschule Knittelfeld wird künftig zur Sportschule

Das Schulkonzept, neue Radwege und ein Lkw-Leitsystem standen unter anderem bei der Gemeindeversammlung in Knittelfeld auf dem Programm. KNITTELFELD. Das Schulkonzept nahm einen großen Teil der Gemeindeversammlung in Knittelfeld ein, bei der Bürgermeister Harald Bergmann über aktuelle Aktivitäten berichtete und einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr lieferte. "Es geht einiges voran, wir liegen aktuell voll im Zeitplan", sagt der Stadtchef zum Umbau der Bildungslandschaft. Brücke eingehoben Ein...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Vizebürgermeisterin Susanne Kaltenegger und Stadtrat Helmut Sommer bei der Pressekonferenz im Restaurant Riegler in Bruck. | Foto: Kern
3

ÖVP Bruck an der Mur
"Wir wollen am Verkehrskonzept mitarbeiten"

Klare Vorstellungen hat die Brucker ÖVP, wenn es um das neue Verkehrskonzept für die Stadt geht. Und genau deshalb will sie auch in die Planungen mit eingebunden werden. BRUCK AN DER MUR. Es sind konkret fünf Punkte, die die Brucker ÖVP in Bezug auf das neue Verkehrskonzept auf ihrer Agenda hat: Bahn-Haltestelle Oberaich aktivieren, Öffi-Taktungen optimieren, Bau der längst notwendigen Westbrücke, Ausbau der E-Infrastruktur und Forcierung eines neuen Mobilitätskonzeptes. "Die endlos scheinenden...

Der Mobilitätsplan Graz 2040 baut auf der bisherigen Mobilitätstrategie 2020 auf und entwickelt sie weiter. Das Augenmerk liegt auf klimafreundlichen Verkehrsmitteln. | Foto: Konstantinov
2

Mobilitätsplan Graz 2040
Gesamtverkehrskonzept für Graz in Planung

Wie werden die Menschen in Graz im Jahr 2040 mobil sein? Wie werden Straßen und Plätze in knapp 20 Jahren aussehen? Und wie müssen wir heute für 2040 planen? Der Mobilitätsplan soll Antworten geben. GRAZ. Vor gut einem halben Jahr hat die Stadt Graz begonnen, den Mobilitätsplan 2040 im Sinne eines klimafreundlichen Gesamtverkehrskonzepteszu entwickeln. Klimaschutz und Klimawandelanpassung werden dabei in den Fokus gestellt, um eine menschengerechte Stadt der Zukunft zu ermöglichen, wie es aus...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
V.l.: Bgm. Walter Novak (Tillmitsch), Bgm. Hubert Isker (Gralla), LAbg. Bernadette Kerschler, LH-Stv. Anton Lang, Bgm. Michael Schumacher (Leibnitz), NAbg. Josef Muchitsch, Wolfgang Fehleisen (Leiter der Baubezirksleitung Leibnitz) und Bgm. Peter Stradner (Wagna) | Foto: Waltraud Fischer
1 7

Ampelgeregelte Kreisverkehre
Verkehrsuntersuchung im Großraum Leibnitz bringt spruchreife Pläne

Neue Erkenntnisse liefert eine Verkehrsuntersuchung im Großraum Leibnitz, die vom Land Steiermark gemeinsam mit der Asfinag und Regionsverantwortlichen durchgeführt wurde. Erste Entlastungsmaßnahmen an der B73 und der Autobahnauffahrt/-abfahrt in Leibnitz sind bereits in Planung. Als Vorbild gilt der Kreisverkehr in Graz-Webling. LEIBNITZ. Auf der Achse zwischen Graz und Marburg hat sich der Kernraum Leibnitz seit Jahren unbestritten als starke Zuzugsregion etabliert. Damit ist auch das...

Der Radweg ist eröffnet: Auch Verkehrslandesrat Anton Lang (2.v.l.) war dabei, um den beiden Gemeinden Gratkorn und Gratwein-Straßengel zu diesem Erfolg zu gratulieren. | Foto: RegionalMedien Steiermark
39

Gratwein-Straßengel
Eröffnung des neuen Geh- und Radweges

Bei einer dreitägigen Tour haben Radfahrerinnen und Radfahrer Anfang Juni den neuen Geh- und Radweg, der durch das Sappi-Werksgelände führt, schon erobert. Am 11. Juli fand die offizielle Eröffnung statt. Dieser Weg ist Teil des Verkehrskonzeptes der Marktgemeinden Gratwein-Straßengel und Gratkorn. GRATWEIN-STRASSENGEL. Die Strecke den neuen Geh- und Radweges führt von der Höhe Fischerwirt/Gratwein bis zur Kläranlage inmitten der Papierindustrie. Wer nun davon ausgeht, dass der Weg, der durch...

Der Radweg gegen die Einbahn wird nicht kommen. | Foto: Stadt Bruck
1 2

Gemeinderatssitzung in Bruck/Mur
Radweg gegen die Einbahn wird nicht kommen

Der öffentliche Verkehr, das Radverkehrskonzept und der Nachtragsvoranschlag standen  im Mittelpunkt der aktuellen Brucker Gemeinderatssitzung. BRUCK/MUR. Zu Beginn der Sitzung wurde Barbara Albert als neue Gemeinderätin der SPÖ-Fraktion angelobt. Sie übernimmt das Mandat von Gerald Kugler, der sich für ein Jahr beurlauben hat lassen. Zentrales Thema war dann in der sechsstündigen Debatte der Radweg gegen die Einbahn in der Herzog-Ernst-Gasse. Dazu brachte Susanne Kaltenegger für die ÖVP, FPÖ...

Der Andrang zur Formel 1 in Spielberg wird enorm sein. | Foto: Red Bull Content Pool
Aktion 3

Neues Verkehrskonzept
Mit "3B" geht es direkt zur Formel 1 in Spielberg

Bei der Formel 1 am Red Bull Ring wird heuer ein neuer Besucherrekord erwartet. Das Projekt Spielberg setzt bei Verkehrskonzept auf Bus, Bahn und Bike. SPIELBERG. Es ist angerichtet für die Königsklasse. Am Formel 1-Wochenende von 8. bis 10. Juli wird heuer am Red Bull Ring mit einem neuen Besucherrekord gerechnet - die Rede ist bereits von bis zu 300.000 Zuschauerinnen und Zuschauern, die sich das gesamte Wochenende über am Ring tummeln werden. Die Zimmer in der Region sind längst ausgebucht,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Frecce Tricolori sind bei der Airpower 22 dabei. | Foto: BH/Janschitz
3

Erste Teilnehmer bestätigt
Frecce Tricolori fliegen auf die Airpower

Erste Flugstaffeln haben sich selbst für die Airpower in Zeltweg bestätigt. Die Veranstalter gehen mit einem Verkehrskonzept völlig neue Wege. MURTAL. "Die Pandemie hat uns diesbezüglich in die Hände gespielt. Nach einer so langen Pause wollen alle wieder bei der Flugshow dabei sein", sagt Major Lukas Leitner, im Airpower-Projektteam zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Er nennt zwar noch keine Details zu den Teilnehmern, diese sind allerdings schon anderweitig durchgesickert.  Erste...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Wollen im neuen Bezirksbüro verstärkt für die Bürger da sein: Peter Samt, Stefan Hermann, Mario Kunasek, Raimund Hilzensauer und David Wilfling (nicht im Bild: Robert Mörth) | Foto: Edith Ertl
4

FPÖ Graz-Umgebung
Blaues Bezirksbüro wird Bürgeranlaufstelle

In Gössendorf haben FPÖ-Mandatare die Ärmel aufgekrempelt und dem Bezirksbüro in weitgehender Eigenregie einen modernen Touch verpasst. Die frische Kommandozentrale soll nicht nur der Fraktion für Verwaltungsaufgaben dienen, Bezirksparteiobmann LAbg. Stefan Hermann will hier verstärkt auch Bürgerkontakte pflegen. GRAZ-UMGEBUNG. „Wir sind bekannt, dass wir zu den Leuten gehen. Es gibt aber immer auch Situationen, wo die Menschen in einem ruhigen Rahmen mit uns über ihre Sorgen reden wollen“,...

Sie informierten über das Radverkehrskonzept. | Foto: Stadt Bruck/Meieregger
4

Für eine umweltfreundliche Mobilität
Bruck stärkt den Alltagsradverkehr

Landesverkehrsreferent Anton Lang, Bürgermeister Peter Koch und Bernd Pitner (Baubezirksleitung) präsentierten das Radverkehrskonzept für die Stadt Bruck, das zur "Stadt der kurzen Wege" beitragen soll. BRUCK/MUR. Bis ins Jahr 2026 werden ins neue Radverkehrskonzept 3,3 Mio. Euro (siebzig Prozent davon werden vom Land Steiermark gefördert) investiert. Allein heuer sind es 900.000 Euro, die in das acht Hauptwege umfassende Brucker Radnetz fließen. Herzog-Ernst-Gasse und BahnhofskreuzungMit der...

Graz braucht ein frisches Verkehrskonzept, da ist man sich im Gemeinderat einig. Die FPÖ schlägt nun vor, darüber auf einem Verkehrsgipfel zu beraten. | Foto: Konstantinov
2

Mobilität in der Stadt
Grazer Freiheitliche fordern Verkehrsgipfel

S-Bahn-Ring oder doch Straßenbahnausbau? Die FPÖ fordert einen Gipfel zur Zukunft des Verkehrs in Graz. Quo vadis, Grazer Verkehrsnetz? Die Frage nach der Zukunft des Verkehrs in der Landeshauptstadt wurde schon vor den Gemeinderatswahlen heiß diskutiert: Vom S-Bahn-Ring über einen City Tunnel bis hin zu weiteren Straßenbahnlinien und einer Mini-Metro reichten die Ideen. Zumindest letztere Idee, die von Altbürgermeister Siegfried Nagl forciert wurde, ist nach dem Erdrutschsieg der KPÖ in Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Ab morgen fahren die Linien vier und sechs endlich nicht mehr in die Laudongasse, sondern nach Reininghaus und in die Smart City.  | Foto: Holding Graz/Watzinger
3

Ab morgen in Graz
Neue Linien 4 und 6 nehmen endlich Fahrt auf

Es ist soweit: Morgen Freitag (fünf Uhr früh) fahren die ersten regulären Straßenbahnen auf den frisch ausgebauten Strecken in Richtung Reininghaus und Smart City. Aber das sind nicht die einzigen Neuerungen im Grazer Netz. GRAZ. Im Westen gibt es aktuell ziemlich viel Neues. Nicht nur dass sich in Bahnhofsnähe zunehmend riesige Betonwohnblöcke aus dem Boden erheben (in den neuen Stadtteilen 'Smart City' und 'Reininghaus' werden irgendwann bis zu 15.000 Menschen unterkommen), auch der Ausbau...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Der Auftakt zum Bürgerbeteiligungsprozess ist gelungen. | Foto: Landesentwicklung Steiemark
4

St. Radegund
Auftakt des Bürgerbeteiligungsprozesses

St. Radegund zieht Bilanz zur ersten Bürgerbeteiligung, die unter dem Motto "St. Radegund beleben – St. Radegund bewegen" steht. Der Luftkurort St. Radegund kann eine lange und wichtige Geschichte vorweisen. Damit aber auch die Zukunft gesichert ist, hat der Gemeinderat rund um Bürgermeister Hannes Kogler zu einem offenen Austausch und Gespräch mit den Bewohnern eingeladen (wir haben berichtet; siehe hier oder weiter unten).  Großes Interesse Ob Ortskernbelebung, Touristenströme, Mobilität im...

Die untere Leonhardstraße autofrei machen: Darin sehen Leon Swoboda und SPÖ-Spitzenkandidat Michael Ehmann einige Vorteile.  | Foto: Peter Drechsler

St. Leonhard
Untere Leonhardstraße soll autofrei werden

Die SPÖ hat die untere St. Leonhardstraße ins Auge gefasst. Sie soll zum autofreien Areal werden.  Als eine von drei Straßen vom Glacis Richtung Nordosten (neben Elisabethstraße und Heinrichstraße) ist die Leonhardstraße die einzige, die auch Straßenbahnen führt. Zu Stoßzeiten stehen dort allerdings Bims wie Rettungsautos im Stau. Daher fordert die SPÖ, dass die Leonhardstraße im südlichen Bereich (zwischen Glacis und Merangasse) autofrei wird. Der Weg sollte für die Rettung nutzbar bleiben,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Wahlkampfauftakt der Grünen in Graz
6 3 12

Wahl des Gemeinderates 2021 in Graz
Wahlkampfauftakt der Grünen in Graz!

Die Wahlen vom Gemeinderat, am 26. September 2021 ist eine Chance für Graz. Es kandieren bei der Grazer Gemeinderatswahl 14 Parteien, so viele Gruppierungen wie noch nie. Die Chance für mehr Klimaschutz, mehr Platz, mehr Grün und mehr Miteinander. Geboren wurde Mag. Judith Schwentner am 5. September 1968 in Graz und ist von Beruf Sozialmanagerin und Journalistin. Mag. Judith Schwentner hat zehn Jahre Erfahrung, als Grüne Sozialsprecherin im Nationalrat gesammelt. Beruflicher Werdegang:...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Die Gemeinde St. Johann im Saggautal arbeitet aktuell an der Errichtung eines neuen Kindergartens. | Foto: Eva Heinrich
1

Ortsreportage St. Johann im Saggautal
Vieles neu in St. Johann im Saggautal

Der Bau eines neuen Lebensmittelmarktes sowie Kindergartens steht in St. Johann/S. am Programm. Die Gemeinde St. Johann im Saggautal investiert derzeit viel Geld in die Versorgung der Bürger – egal welchen Alters. So ist der Gemeinderat gerade in der Finalisierungsphase für den Neubau des Kindergartens. Neuer KindergartenDieser soll in der Nähe des Musikheims entstehen und Platz für jeweils zwei Gruppen Kinderkrippe und Kindergarten sowie den heilpädagogischen Kindergarten bieten. "Wir wollen...

Dominik Frankl (Fahrradfachgeschäft Bad Radkersburg), Stadtrat Walter Rauch, GR Sonja Witsch, Bürgermeister Karl Lautner, Vizebürgermeister Christian Duric und GR Christina Merlini (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Bad Radkersburg

Bad Radkersburg
Startschuss für zukunftsweisendes Verkehrskonzept

In Bad Radkersburg ist nun u.a. die Begegnungszone in Kraft getreten.  BAD RADKERSBURG. In Bad Radkersburg hat man gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit und dem Verkehrsplaner Johann Rauer ein zukunftsweisendes Verkehrskonzept erarbeitet. Dieses wurde in einem Sonderausschuss von allen Fraktionen bestätigt und ist mit 16. Juli in Kraft getreten. Wesentlich ist hier – die WOCHE hat berichtet – die Begegnungszone rund um den Hauptplatz. Hier gilt nun laut Bürgermeister Karl Lautner,...

H. Scheuch und M. Engel von XAL präsentieren den Straßenplan. | Foto: KK
2

Verkehrskonzept
Entlastung für die Rudersdorfer Straße

Eine Entlastungsstraße soll den Puntigamern das Leben leichter machen. Jetzt legt Bezirksvorsteher Helmuth Scheuch seine Lösung für die schwierige Verkehrssituation in der Rudersdorfer Straße vor.  Die Rudersdorfer Straße, die quer durch Puntigam führt, ist schon lange das Sorgenkind von Bezirksvorsteher Helmuth Scheuch. Als Nadelöhr geht sie mitten durch Wohngebiete und wird von Lastwagenfahrern als Durchzugsstraße genutzt. Gehsteig gibt es keinen, von einem Radweg gar nicht zu reden. Das kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Sind sich einig: Die politischen Vertreter aller Fraktionen des Radkersburger Gemeinderates und Verkehrsplaner Johann Rauer (r.) | Foto: WOCHE
4

Neues Verkehrskonzept
Begegnungen auf Augenhöhe

Das Zentrum rund um den Hauptplatz von Bad Radkersburg wird ab Sommer zur Begegnungszone umgestaltet. Freie Fahrt für alle Verkehrsteilnehmer heißt es ab Ferienbeginn in der Radkersburger Altstadt, zur Verkehrsberuhigung wurde nun ein zukunftsweisendes Verkehrskonzept vorgestellt. Umgesetzt werden eine teilweise Einbahnregelung, eine Begegnungszone rund um den Hauptplatz und Maßnahmen für den ruhenden Verkehr. Geregelt ist die "Begegnungszone" in der Straßenverkehrsverordnung (StVO) im...

So soll der Streckenabschnitt vor der Marienkirche mit einer Fahrspur plus zwei Fahrradspuren in Zukunft aussehen. | Foto: THE RENDERERS
Video

Verkehrskonzept
Vom Einbahnring zum Gleisdorfer Ring im Videoformat

Gleisdorf legt die Grundlage für die Mobilität der Zukunft. Ob im Auto oder am Rad, ob Kind oder Senior – alle sollen sicher und genussvoll durch die Stadt kommen. Das neue Verkehrskonzept soll alle vorwärts bringen, höhere Lebensqualität für die Bewohner schaffen und mehr Attraktivität für die Wirtschaft. Was die Schritte dazu sind, erfährt man im Video: Hier geht's zum ganzen Bericht: Startschuss für die Verkehrslösung in Gleisdorf

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
"Jahrhundertchance zur Mobilitätswende nutzen": Thomas Frewein, Michael Feldgrill und Johanna Tentschert | Foto: KK

Radfahrkonzept für Bahnhof Gratwein-Gratkorn gefordert

Die Radverkehrsbeauftragten der Marktgemeinden fordern für den Bahnhof Gratwein-Gratkorn ein Konzept, das den Zugang attraktiver macht. Gratkorn und Gratwein-Straßengel ziehen schon seit längerer Zeit an einem Strang, wenn es um den Ausbau des öffentlichen Verkehrs geht. Nach einem gemeinsamen Alltagsradverkehrskonzept haben die Radverkehrsbeauftragten der Gemeinden, Johanna Tentschert und Michael Feldgrill, mit Thomas Frewein, Ausschussobmann für Ortsentwicklung, ein Projekt forciert, das den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.