Verkehrskonzept

Beiträge zum Thema Verkehrskonzept

Simone Feigl und das Team von Bike Citizens sammeln für "FamoS" bis Ende Juni App-Daten aus Graz und Salzburg. | Foto: Jorj Konstantinov
1 2

In die Pedale treten für bessere Radwege

Eine steirische Handy-App soll die Planung von Verkehrskonzepten verbessern. Grazer Radfahrer können helfen. Wer die Fahrrad-App "Bike Citizens" nutzt, wird nicht nur am schnellsten Weg zum Ziel navigiert, sondern kann jetzt auch bei der Entwicklung neuer Radwege mithelfen. Im Rahmen des Forschungsprojektes "FamoS" werden bis Ende Juni App-Daten gesammelt, um künftig Verkehrskonzepte besser planen zu können. Klare Strategie gefordert "Zu anderen Verkehrsformen gibt es bereits viele Daten",...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Oberbucher
Arbeiten beim Kreisverkehr. Foto: Verderber

Kreisverkehr wird zur Fixlösung

Außerdem: Mehr Parkplätze, neue Bushaltestelle und Einbahn in Judenburg. JUDENBURG. Der aufgemalte Kreisverkehr im südlichen Bereich des Judenburger Hauptplatzes hat sich im Internet schnell zur Lachnummer entwickelt. Vor allem in sozialen Medien wurde über das Provisorium gewitzelt. Allen Unkenrufen zum Trotz: „Der Kreisverkehr hat sich bewährt“, sagt Bürgermeister Hannes Dolleschall. Beste Lösung Auch der Verkehrsausschuss habe ihn als die beste Variante erachtet. Deshalb wird aus einer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Ulme wird am neu gestalteten Stainzer Hauptplatz ebenso stehen bleiben wie die Mariensäule.
2 7

Stainz macht Platz für die Zukunft

Der neue Stainzer Hauptplatz wird eine Begegnungszone für alle werden. STAINZ. Endlich ist es so weit: Nach der nationalen Ausschreibung und nach Beseitigung einiger Unregelmäßigkeiten ist in der Vorwoche im Stainzer Gemeinderat das Paket zur Bauvergabe für den Hauptplatz einstimmig beschlossen worden. Unter den drei innerhalb der Steiermark eingereichten Angeboten hat Klöcher Bau aus der Oststeiermark den Zuschlag nach dem Bestbieter-Prinzip erhalten. Bürgerbeteiligung, Ausstellung der...

Für seine Verdienste um die ÖVP-Ortspartei Werndorf dankte der neue Obmann Christian Aldrian seinem Vorgänger Franz Roschitz (rechts).
24

Stafettenübergabe bei der ÖVP Werndorf

Beim Ortsparteitag der ÖVP Werndorf erfolgte ein Generationenwechsel, nachdem sich Franz Roschitz nicht mehr der Wahl stellte. Zum neuen Ortsparteiobmann wurde der 36jährige Christian Aldrian, zu seinen Stellvertretern Juliane Donnerer, Martin Macher und Markus Scheiner einstimmig gewählt. Bis Juni bleibt Roschitz noch als Kassier im Werndorfer Gemeindevorstand, dann macht er auch hier Platz für seinen Nachfolger. „Ich bin jetzt 59 Jahre alt, seit 31 Jahren im ÖVP-Vorstand und 23 Jahre als...

In Hausmannstätten lud Werner Kirchsteiger zum Bürgermeisterfrühstück.
1 8

Bürgermeisterfrühstück in Hausmannstätten

Einmal im Quartal hält Bgm. Werner Kirchsteiger in Hausmannstätten eine Sprechstunde der anderen Art. Beim Bürgermeisterfrühstück werden Wünsche und Anregungen unbürokratisch bei Kaffee und Kipferl vorgebracht. „Das Frühstück nimmt die Hemmschwelle, ein Anliegen vorzutragen“, sagt Kirchsteiger. Zahlreiche Hausmannstätter machten in der Vorwoche davon Gebrauch. Ein Schwerpunkt der Anfragen betraf den zunehmenden Straßenverkehr, überhöhte Geschwindigkeiten und die Parkplatzsituation. Zu dieser...

Ab Ende 2016 rollen die Bagger

Verkehrslandesrat Jörg Leichtfried sprach über "Straßenlagen und Mobilitätskonzepte". BEZIRK LIEZEN. Verkehrslandesrat Jörg Leichtfried und Landtagsabgeordnete Michaela Grubesa luden zu einem Pressegespräch in das Liezener Restaurant "Grillstube". Zum Anlass des Bezirksbesuches trat man mit einer großen Menge Hintergrundinformationen an die Öffentlichkeit. "Die Sache mit der Kreuzung in Trautenfels" stand im Mittelpunkt des Gespräches. "Keine Verzögerung" "Der Baubeginn für das...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
8

Neues Verkehrskonzept der Leibnitzer Wirtschaft

Bei der Aktionsgemeinschaft "Leibnitz-lädt-ein" denkt man bereits an morgen und überlegt sich, wie man den zunehmenden Verkehr in Zukunft bewältigen kann. Bei der jüngsten gemeinsamen Sitzung des Vorstandes von "Leibnitz-lädt-ein" mit Unternehmern und Stadtentwickler Prof. Karl Schörghuber drehte sich im Seminarraum des Hotels „Zur alten Post“ alles um das Thema „Verkehrskonzept neu“´. Zahlreiche Anregungen Diskutiert wurden die verschiedenen Anregungen eines Vorgesprächs zu zahlreichen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Einsteigen bitte! Vertreter der Politik, der Schulen und des Busunternehmens.

Extrabusse für die beiden Städte

Neuen Verbindungen zwischen Feldbach und Kurstadt folgt große Verkehrslösung. Die mangelnde öffentliche Verkehrsverbindung, vor allem zwischen Bad Radkersburg und Feldbach, ist schon lange Thema in der Region. Ein erster Schritt wird nun mit zusätzlichen Busverbindungen zwischen den beiden Städten getan. Ab 14. September gibt es vorerst bis 9. September 2016 zwei neue Verbindungen, wobei die Strecke zwischen Bad Radkersburg und Karbach von einem Kleinbus der Karl Hütter GmbH abgedeckt wird....

Dietrich-Park heute
2 1 11

Erinnerungen an den Dietrichpark

In letzter Zeit auftauchende Fotos aus dem Mürzer Dietrichpark regten mich an, einen etwas aus den Augen verlorenen Kindheitsort wieder einmal aufzusuchen. Als vor zwei Jahren die Regionalhistorische Arbeitsgemeinschaft Erinnerungsstücke für eine Ausstellung zum Thema „Kindheit“ suchte, entdeckte ich Familienfotos aus dem Dietrichpark. Da wir in den 40er Jahren im nahen Fischerhof wohnten, machte ich schon als Vorschulkind Bekanntschaft mit dieser grünen Oase. Als Schüler war ich später in...

Analysieren den Verkehr in Werndorf: Dr. Kurt Fallast und DI Georg Huber mit Bgm. Willibald Rohrer (links).
4

Verkehrskonzept für Werndorf

Die Gemeinde Werndorf packt das heiße Eisen Verkehr an. In einer Informationsveranstaltung wurden erste Ergebnisse präsentiert, im Spätsommer gibt es das fertige Konzept. 5.000 Autos täglich rollen auf der B67 durch Werndorf, 13 Prozent davon schwere Brummer. Die Gemeinde hat ein Verkehrskonzept in Auftrag gegeben, bei der überhöhte Geschwindigkeiten, fehlende Geh- und Radwege, ungeordnetes Parken oder unübersichtliche Stellen unter die Lupe genommen werden. „Wir sind gerade dabei, gefährliche...

Das Team Weizer Nahverkehr: Franz Frieß, Ingo Reisinger, Franz Rosenberger, Erwin Eggenreich, Johann Rauer, Martin Bauer, Roman Neubauer (v.l.n.r.)

Das neue Weiz bekommt echte "Öffis"

Zwei „Weizer Linien“ sollen ab Frühjahr 2015 durch das neue Stadtgebiet verlaufen. Fragt man, ob Weiz ein Problem hat, hört man meist als erste Antwort: „den Verkehr“. Im Zuge der Fusion mit Krottendorf, wird die neue Stadt Weiz nun eine öffentliche Nahverkehrslösung mit zwei Buslinien anbieten. „Wir wissen, dass der Verkehr ein Preis für den Wohlstand hier ist. Mit den Weizer Linien wollen wir die Verkehrsspitzen reduzieren und für mehr Lebensqualität sorgen“, sagt der Bürgermeister von Weiz,...

Darauf sollte das Hauptaugenmerk liegen:Sicherheit für die Kinder am Schulweg!
6

Neues Schuljahr - Neue Regeln

Wo muss ich jetzt hin? Das war die Frage die sich Montag Früh durch aus öfter gestellt hat.Die Großbaustelle und die dadurch geänderte Verkehrsführung rund um die Schulen in der Doktor-Hermann-Hornung-Gasse hat sich noch nicht in der täglichen Routine eingespielt.Im Großen und Ganzen war aber die Situation in der Früh sehr entspannt. Den verdutzten Umkehrwegsuchenden und Kinderbringenden stand die Polizei in den Morgenstunden mit Rat und Tat zur Seite. Blaue Zone soll helfen Die Parkplätze vor...

  • Stmk
  • Weiz
  • Anna Marko
Die neue Situation an der Kreuzung Doktor-Hermann-Hornung-Gasse/Jahngasse: der Querverkehr auf der Jahngasse hat Vorrang, ab hier wird die Doktor-Hermann-Hornung-Gasse als Einbahn geführt.
5

Vorfahrt für die Jahngasse

Im Zuge des neuen Verkehrskonzeptes wurde die Führung der Jahngasse umgedreht.Nun mehr hat der von der Franz Bloder Strasse kommende Verkehr die Einbahnregelung.An der Kreuzung Dokotor-Hermann-Hornung-Gasse/Jahngasse (direkt vor der Volksschule) haben ab sofort die vom Wellenbad kommenden VerkehrsteilnehmerInnen ein negatives Vorrang Zeichen zu beachten und damit der Querverkehr auf der Jahngasse Vorfahrt. Um diese neue Situation gut zu verdeutlichen wurden Hinweisschilder und eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • Anna Marko
Das Pflegeheim-Areal südlich des bestehenden LKH-Gebäudes.
1 1

Neues Landespflegeheim beim LKH Mürzzuschlag ohne Verkehrskonzept

Als gestern eine Tageszeitung berichtete, die Bevölkerung könne sich noch einen Tag lang im Mürzer Stadtsaal ein Bild vom künftigen Heim machen, nutzte ich wie viele andere Neugierige diese Informationsmöglichkeit. Und ich vertiefte mich beim Siegerprojekt des Architektenwettbewerbs auch in das Kleingedruckte: Da konnte man im Projektentwurf unter anderem lesen: „25 Erschließung / Zugänglichkeit 25.1 Verkehrserschließung Durch die unmittelbare Nähe zum LKH ist das Pflegeheim gut an den ÖPNV...

Ein kühner Pilot und neuer Regionalmeister im radikalen Querparken
2

Radikales Querparken

Auf dem Gleisdorfer Florianiplatz ist das Querparken zwar vorgesehen, aber auf der anderen Seite, nicht hier. Es darf daher ein soziales Experiment vermutet werden. Radikales Querparken als subkulturelle Sportart mit dem simplen Ziel: Wer schafft in einem Durchgang die meisten Punkte? Dieser junge Mensch hat ein Optimum verfehlt, weil sein Auto zu klein ist. Der Behindertenparkplatz ist erfolgreich blockiert. Wer mit einem Kinderwagen daherkäme, müßte auf die Fahrbahn ausweichen. Das ist schon...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Öffentlicher Verkehr wird besser: Gratkorn, Gratwein, Eisbach und Land Steiermark teilen sich die Kosten. | Foto: KK

Mehr Busse für Gratkorn, Gratwein und Eisbach

Der Grazer Norden ist bislang nur zu einem kleinen Teil vertaktet gewesen, zahlreiche Angebotslücken waren nicht besonders kundenfreundlich. Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann: „Aus diesem Grund werden diese Linien nicht in dem Ausmaß angenommen, wie es wünschenswert wäre. Als erster Schritt wurden im vergangenen Jahr die Linien von Graz über Judendorf-Straßengel nach Gratwein in einem regelmäßigen Stundentakt vertaktet.“ Mit knapp einer halben Million Euro wird das öffentliche Verkehrsnetz in...

Neuralgischer Punkt Hauptplatz: Bringt ein Kreisverkehr mehr Sicherheit? | Foto: ÖVP
4

Ein Kreisverkehr am Trofaiacher Hauptplatz

Die ÖVP Trofaiach hat Ideen, wie man die prekäre Verkehrssituation in der Innenstadt entschärfen kann. TROFAIACH. "Der Großteil des Verkehrs wird in das Zentrum von Trofaiach geschleust. Daher kommt es in der Innenstadt und vor allem am neuen Hauptplatz immer wieder zu Staus sowie kritischen Begegnungen zwischen Fußgängern und Autofahrern", prangert ÖVP-Stadtrat Erich Temmel an. Er sieht die Sicherheit der Fußgänger gefährdet, ganz besonders die Sicherheit der schwächsten Verkehrsteilnehmer,...

Mürzzuschlager Irrsinn – eine Städteplanerische Katastrophe

Man möge sich vorstellen es gibt ein kleines Städtchen, genau zwischen Wien und Graz, mit dem üblichen Phänomen der Landflucht. – ja gibts mehrere, aber ich spreche von Mürzzuschlag. Vor einiger Zeit fiel die Entscheidung ein Einkaufszentrum ein paar Kilometer außerhalb Mürzzuschlags zu bauen (für Insider: zwischen Hönigsberg und Mürzzuschlag). Dieses Einkaufszentrum ist jedoch kein richtiges “Zentrum” denn man muss sogar vom Hofer, zum Libro, zum DM alles mit dem Autofahren. Eine hoch...

DI Johann Rauer und Bgm. Franz Derler zu Beginn der Bürgerversammlung
32

Um die Mariensäule gehts rund

Mit einem Minikreisverkehr will man das Verkehrsgewirr entflechten Beim Lokalaugenschein wurde den Gemeinderäten und den Anrainern am Oberen Markt in Birkfeld das geplante Verkehrskonzept näher gebracht. Mit DI Johann Rauer, einem anerkannten Verkehrsplaner hat man sich einen kompetenten Fachmann zur Seite geholt, der mit dieser Begehung rund um die Mariensäule in Birkfeld seinen Plan sichtbar machte. Bürgermeister Franz Derler versicherte, die Marktgemeinde Birkfeld will alles daran setzen,...

Begrünter Esperantoplatz: So einladend soll sich die Annenstraße für Flanierer und Radfahrer gestalten. | Foto: Mettler
1 2

Annenstraße als großes Labyrinth

Die geplante Verkehrsberuhigung könnte zur Belastung werden. Wer durch die Annenstraße schlendert oder radelt bekommt die Attraktivierung der Straße teilweise schon zu sehen: Breite Gehsteige, Verkehrsberuhigung, neue Platzgestaltung, was noch fehlt, sind Bäume. Im September sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Der Preis für die neue Flaniermeile ist aber offensichtlich ein hoher: Die Annenstraße wird mit dem Auto nur noch stadteinwärts befahrbar sein. "Das Verkehrskonzept wird sich zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Heike Jantschner

Weil das Land Steiermark die Kärntner Straße saniert, regt Bürgermeister Werner Baumann an, gleich die Polanz-Kreuzung mit zu verbessern.

Zwischen Don Bosco in Graz und dem Autohaus Gady in Seiersberg wird die Kärntnerstraße B 70 saniert, mit dem Projekt könnte im Herbst 2012 begonnen werden. 1,4 Millionen Euro will das Land als Straßenerhalter dafür ausgeben. Weil natürlich auch Seiersberg von den Bauarbeiten betroffen sein wird, schlägt Bürgermeister Werner Baumann vor, dass man die Chance nutzen soll, um gleich auch die Situation bei der Kreuzung der Kärntner Straße mit der Feldkirchner Straße (L 313) und der Dorfstraße bei...

Graz ist "City of Design"

Verkehrskonzept Rudersdorf: zurück an den Start?

Im Frühjahr 2008 hat mich meine erste offizielle Einladung als frisch angelobter Bezirksrat in das Brauhaus Puntigam geführt, zu einer Besprechung bzgl. Verkehrskonzept Rudersdorf. Die Stadt Graz war durch Fr. VzBgm. Lisa Rücker, die Gemeinde Feldkirchen durch Bgm. Pellischek vertreten. Fr. Rücker war entschlossen, eine Verkehrserhebung durchführen zu lassen um zuverlässige Zahlen für die weitere Planung zu bekommen. Bgm. Pellischek wiederum betonte, daß die Ortsdurchfahrt in Feldkirchen...

  • Stmk
  • Graz
  • Karl Kapper

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.