Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Viele Interessierte waren beim Auftakt in der Kreischberghalle. | Foto: Reißner
5

St. Georgen am Kreischberg
Beteiligungsprozess geht in die nächste Runde

Der Beteiligungsprozess "Gemma´s an" in St. Georgen am Kreischberg wurde erfolgreich gestartet und geht jetzt in die heiße Phase. ST. GEORGEN/KB. Die Gemeinde St. Georgen hat im Frühjahr den großangelegten Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligungsprozess "Gemma´s an" gestartet, um die Leitlinie der Gemeindepolitik für die kommenden Jahre gemeinsam festzulegen. Unter professioneller Begleitung durch das ISK Institut haben in den vergangenen Monaten Arbeitsgruppen in mehreren Runden die Stärken und...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Gegen die Nutzung des Rösselmühl-Areals als Wohnraum und für ein Stadtteilzentrum spricht sich das "Komitee Rösselmühle" in einem offenen Brief an die Bürgermeisterin aus. | Foto: RegionalMedien Steiermark
Aktion 3

Offener Brief an Bürgermeisterin
Gegen Wohnbau am Areal der Rösselmühle

Wohnraum und eine Sockelzone mit Geschäften und Büros soll am Areal der Rösselmühle im Bezirk Gries wohl künftig entstehen, die Stadt plant eine Ausschreibung an eine Gruppe von Grazer Architekturbüros, einen Rahmenplan für die Gestaltung zu erstellen. Gegen die Nutzung des Areals als Wohnraum und für ein Stadtteilzentrum spricht sich nun aber das "Rösselmühl-Komitee" in einem offenen Brief an die Bürgermeisterin aus. GRAZ. Die Zukunft der Rösselmühle – oder besser gesagt davon, was von ihr...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Der Kern des Ortsteils ist historisch gewachsen – aber wohin geht man in der Zukunft? Nun sollen Nägel mit Köpfen gemacht werden. | Foto: Erwin Weingrill
Aktion 4

OK Gratwein
Mit dem Leerstandmanagement für die Ortskernbelebung

Wie der Ortskern Gratwein der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel wieder belebt werden kann, darüber wird schon seit Jahren diskutiert. Nun liegen Pläne auf dem Tisch. Mit einem Konzept, das den Leerstand behebt, geht man große Schritte Richtung Zukunft. GRATWEIN-STRASSENGEL. Im Frühjahr 2023 hat der Fachausschuss für Ortsentwicklung und BürgerInnenbeteiligung mit "OK Gratwein" einen neuen Beteiligungsprozess für Bürgerinnen und Bürger gestartet (MeinBezirk hat berichtet: "OK Gratwein": Status...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Mitmischen in Eisenerz: Die Schülerinnen und Schüler mit dem Moderatorenteam von beteiligung.st, Harry Gölz, Anna Skender, Gerhard Stromberger, Günter Stanglauer und Bianca Pehn | Foto: Yvonne Furtner
5

Politikwerkstatt
In Eisenerz "mischten" die Jugendlichen kräftig mit

"Mitmischen" lautete kürzlich das Motto in Eisenerz, unter dem jungen Menschen die Chance geboten wurde, mit der Stadtpolitik in Austausch zu treten und hinter die Kulissen des Rathausgeschehens zu blicken. Denn für die Stadtgemeinde steht fest, Jugendliche interessieren sich für Politik – und zwar dann, wenn dieses Thema lebendig und attraktiv vermittelt wird. Umso besser noch, wenn zusätzlich ein direkter Kontakt zu Personen aus der Politik möglich ist. EISENERZ. 20 Schülerinnen und Schüler...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Die Bürgerinnen und Bürger von Landl und Wildalpen diskutierten über Leerstände, Ortskernbelebung und viele weitere Themen. | Foto: Barbara Nachbagauer/NUP Steirische Eisenwurzen
3

Bürgerbeteiligung
Vision für lebenswerte Zukunft in Wildalpen und Landl

Ein Jahr voller Engagement, Ideen und Zusammenarbeit: Das ist die Quintessenz des Projekts "Wildalpen:Landl go smart". In einer Zeit, in der sich Kommunen neuen Herausforderungen stellen müssen, haben der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen als Projektträger sowie die Gemeinden Wildalpen und Landl gezeigt, wie man Bürgerbeteiligung leben kann, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. LANDL/WILDALPEN. Mit einer Gesamtfläche von rund 458 Quadratkilometer und einer Einwohnerzahl...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Demokratie stärken via
Mitentscheidungskultur

Ein gutes Leben für alle braucht in einer offenen Gesellschaft auf Dauer das gesamte Meinungsspektrum in den Institutionen der Volksvertretung. Genau deshalb, weil dieses durch die bestehenden Repräsentationslücken derzeit nicht gegeben ist, benötigen die politischen Entscheidungsgremien vielmehr eine partizipative Aufwertung. Im Osten Österreichs stehen zwar lange Zeit die einzigen Windräder des Landes, doch in Sachen Demokratie sind die Menschen in Vorarlberg scheinbar unerreichbar. Bereits...

  • Stmk
  • Graz
  • Arno Niesner
Eine der Ideen, die bald zur Umsetzung gelangen könnte: Die Bürgerinnen und Bürger von Gaishorn wünschen sich einen Bauernmarkt mit regionalen Produkten sowie Händlerinnen und Händlern am Dorfplatz. | Foto: Universität Graz_Institut für Geographie und Raumforschung
4

Bürger entscheiden
Smart-Village-Projekt bringt neue Ideen nach Gaishorn

„Smartes Gaishorn. Modernes Leben im Paltental“. Das von Land Steiermark und Europäischer Union unterstützte "Lokale-Agenda-21-Projekt" wurde gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern umgesetzt und soll unter anderem das Leben und den Zusammenhalt in Gaishorn stärken. GAISHORN. Im Zuge des Prozesses wurden verschiedene Formate umgesetzt, an denen sich rund 300 Personen beteiligten. Dazu gehörten ein Planungsworkshop, in dem der Ablauf gemeinsam mit der Bevölkerung geplant wurde, eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Gemeinderat und Referent für Stadtentwicklung Wolfgang Weber, Bürgermeister Christoph Stark und Vizebürgermeister Thomas Reiter haben den Gleisdorfer Boden fest im Griff. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
Aktion 4

Klimaschutz
Stadt Gleisdorf hat den Bodenverbrauch fest im Griff

Als schnell wachsende, urbane Gemeinde im Herzen der Oststeiermark steht die Stadt Gleisdorf vor der großen Herausforderung den Bodenverbrauch einzudämmen und strukturiert und in sinnvollem Maß Wachstum sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich zu ermöglichen. GLEISDORF. Um diesem Vorhaben den nötigen Nachdruck zu verleihen wurde bei der letzten Gemeinderatssitzung das Sachbereichskonzept "Grünraum und Bodenschutz" beschlossen. "Dieser Beschluss ist ein historischer Schritt in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Anzeige
Foto: Franz Reißner
6

Gemmas's an!
Aufbruchsstimmung beim Auftakt

Am Freitag, 1. März fand die Auftaktveranstaltung von „Gemma’s an!“ in der Kreischberghalle statt. Dabei wurde der Beteiligungsprozess vorgestellt, den die Gemeinde heuer startet. Großes InteresseÜber 200 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung gefolgt. Helena Autischer und Nikolaus „Suli“ Sumann führten durch den Abend. Nach der Begrüßung durch Bgm.in Cilli Spreitzer stellte Prof. DI Dr. Gerald Mathis vom ISK Institut das Projekt vor und warf ein Schlaglicht auf die Situation in der Gemeinde...

  • Stmk
  • Murau
  • Gundi Jungmeier
Breit aufgestellt das Projekt „Gemma`s an“ in der Gemeinde St. Georgen am Kreischberg. Links im Bild Stefan Niederer und Gerald Mathis, in Bildmitte Bgm. Cäcilia Spreitzer. | Foto: Anita Galler
80

„Gemma's“ an startete
Die Wohnmöglichkeit ist das große Thema

Ein Bündel von Fragen, die es zu beantworten gelte wurde am Freitagabend in der Kreischberghalle St. Lorenzen ob Murau gestellt. Anlass dazu war die Auftaktveranstaltung mit der Fragestellung: „Wohin geht der Weg unserer Gemeinde, wo stehen wir in 10 bis 15 Jahren, wie können wir es umsetzen“. MURAU. Viele Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sind gekommen, die Halle war gefüllt. „Ich hätte nicht geahnt, dass es so großes Interesse dafür gibt“, so strahlend Bürgermeisterin Cäcilia Spreitzer...

  • Stmk
  • Murau
  • Anita Galler
In Gamlitz startete kürzlich der Bürgerbeteiligungsprozess zur Ortskernentwicklung. | Foto: Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH
1 9

Geburtstage, Feste und mehr
Gute Nachrichten aus Leibnitz im März

Geschäftseröffnungen, Festivitäten, Jubiläen oder auch Vereinstreffen - hier stehen die Leibnitzerinnen und Leibnitzer im Mittelpunkt, denn in unserem Bezirk ist ständig was los. BEZIRK LEIBNITZ. Im Bezirk Leibnitz zeigen die Menschen ein großes Engagement, das sich in allen Gemeinden bemerkbar macht. Hier erfährst du regelmäßig, was alles passiert. Der Link wird laufend aktualisiert. Ortskernentwicklung GamlitzAm 29. Februar fand der erste Workshop für den Beteiligungsprozess der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Für die Absolvierung der Ausbildung und die Umsetzung des Projektes wurde des Gamlitzer Team nun ausgezeichnet. | Foto: Kindergarten Gamlitz
1 3

Gelebte Demokratie
Kindergarten Gamlitz gibt den Kindern eine starke Stimme

Gelebte Demokratie: Das Team des WIKI Kindergartens und der -krippe in Gamlitz hat sich, von beteiligung.st begleitet, intensiv mit Partizipation auseinandergesetzt. Die ersten Umsetzungen am Standort wurden von den Kindern begeistert aufgenommen und das Team des Kindergartens für sein Engagement ausgezeichnet. GAMLITZ. Um das Demokratieverständnis bereits im Kindesalter zu erlernen, hat sich das Team des Kindergartens Gamlitz auf ein besonderes Projekt, begleitet von beteiligung.st...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bürgermeisterin Doris Dirnberger und die Gemeinde luden ein, sich anzuhören, wo man im Rahmen des Projektes gerade steht. | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
3

Bürgerbeteiligung
"OK Gratwein": Status quo für den Hauptplatz in Gratwein

Im Frühjahr hat die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel mit einem neuen Beteiligungsprozess für die Bürgerinnen und Bürger begonnen: "OK Gratwein" zielt darauf ab, den Ortskern zu stärken, indem Konzepte für Aufenthaltsdauer, Nachhaltigkeit und Baukultur gemeinsam konzipiert werden. Der Status quo wurde nun präsentiert. GRATWEIN-STRASSENGEL. Für den Kern rund um den Hauptplatz Gratwein sollen Entwicklungsmöglichkeiten bestimmt werden. Sinn ist es, eine aktive Nutzung voranzutreiben. Finanzielle...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Das RegionalCenter der Raiffeisenbank Gratwein-Hitzendorf im Ortsteil Gratwein braucht noch einen Namen. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung kann jeder mitreden. | Foto: Nina Popp
4

Gratwein-Straßengel
Platz neben der Raiffeisenbank braucht einen Namen

Gratwein-Straßengel lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an der Namenssuche für den neuen Platz neben der Raiffeisenbank teilzunehmen. Dieser Platz soll ein wichtiger Teil der Marktgemeinde werden, daher verdiene er auch einen Namen, der die Identität und die Geschichte widerspiegelt. GRATWEIN-STRASSENGEL. Seit Oktober ist das neue RegionalCenter der Raiffeisenbank Gratwein-Hitzendorf im Ortsteil Gratwein offiziell eröffnet. Damit wurde nicht nur ein Bankgebäude geschaffen, sondern auch ein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Bürger sind gefragt! Der Gleisdorfer Florianiplatz soll neu gestaltet werden, zum Auftakt findet ein Workshop mit Bürgerbeteiligung statt. | Foto: Stadtmarketing Gleisdorf

Gleisdorf
Ideen für Neugestaltung des Florianiplatzes gesucht

Im Zuge der Neustrukturierung des Gleisdorfer Rings soll im Jahr 2025 die Neugestaltung des Florianiplatzes erfolgen. Im Vorfeld dazu wird ein Bürger:innenbeteiligungsverfahren gestartet und im November zu zwei Workshops geladen. GLEISDORF. Am 10. November, ab 19.00 Uhr im Gleisdorfer forumKLOSTER startet das Bürger:innenbeteiligungsverfahren zur Neugestaltung des Florianiplatzes. Ziel ist es, gemeinsam ein umfassendes Leitbild für das zukünftige Leben am Platz zu entwickeln, in dem Ideen,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Willi Gürtler und die Gemeinwohl-Bürgergruppe  laden zum philosophischen Streifzug. | Foto: Edith Ertl

Gemeinwohlgruppe Gratwein-Strassengel
Philosophisches am Nachmittag

GRATWEIN STRASSENGEL. Die Gemeinwohl Bürgergruppe Gratwein-Strassengel lädt am 16. November um 17.30 Uhr im Generationenhaus zu einem philosophischer Streifzug durch die Region. Impulsreferate greifen Zukunftstrends auf. Wie wollen wir leben und wohnen, welche Welt wollen wir künftigen Generationen hinterlassen, aber auch die Hilfestellung bei der Altenpflege wird thematisiert. Moderation: Willi Gürtler.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Unterer Hauptplatz Deutschlandsberg | Foto: Birgit Lichtenberger
8

Hauptplatz Deutschlandsberg
Infoabend zum Projekt „Zentrum stärken“

Vizebürgermeister Anton Fabian und Manuela Suppan vom Stadtmarketing haben alle interessierten Geschäftsleute des Deutschlandsberger Stadtzentrums zu einem Infoabend in die Stadtgalerie, um über geplante Projekte, aber auch über allgemeine Anliegen zu berichten und zu diskutieren. DEUTSCHLANDSBERG. Viele Geschäftsleute folgten der Einladung. Vizebürgermeister Anton Fabian berichtete zuerst über die Bearbeitung der Ideensammlung der Bürgerbeteiligung zur Belebung des Hauptplatzes und darüber,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Birgit Lichtenberger
Laden zum neuen Generationentreffpunkt ein (v.l.): Gernot Haidinger, Willi Hack, Gerri Binder, Gabriele Mörth, Horst Faber und Bürgermeister Josef Fischer | Foto: Gemeinde
3

Bürgerbeteiligung
Neuer Treffpunkt für alle Generationen in der Gemeinde Kitzeck

Ein neuer sozialer Wind weht in Kitzeck. Nach der Einführung des Familien-Hunderters der örtlichen SP-Fraktion vor genau zwei Jahren, sorgt jetzt ein neues Bürgerbeteiligungsprojekt, resultierend aus einer vom Bürgermeister Josef Fischer ins Leben gerufenen Ideenwerkstatt, für großes Interesse im Weinbauort. KITZECK. Hinter dem etwas sperrigen Wort „bürgerschaftliches Engagement“ versteckt sich die Möglichkeit, Gutes zu tun. Wahrlich Gutes will die Kitzecker Projektgruppe bestehend aus Gernot...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Grazer Stadtentwicklungskonzept von 2013 wird heuer aktualisiert und soll klimagerechter werden. Der Beteiligungsprozess für Grazerinnen und Grazer geht nun weiter. | Foto: MeinBezirk.at
8

STEK 4.0
Stadt lädt zur Beteiligung in Sachen Stadtentwicklung ein

Nachdem die Stadt wächst und wächst und die Herausforderungen unserer Zeit nicht kleiner werden, braucht es angepasste Konzepte zur Weiterentwicklung. Am Donnerstagabend stellte die Stadt Graz das STEK 4.0 öffentlich vor und lädt Grazerinnen und Grazer auch darüber hinaus zur Beteiligung ein. GRAZ. Das Graz der Zukunft soll grüner werden, mehr Platz bieten und mehr Klimaschutz bei höherer Lebensqualität betreiben. Damit das gelingt, wird nun weiter an einem wesentlichen Instrument der...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
23

Bildimpulse zur neuen Hauptplatzgestaltung Leoben
Bildideen als Diskussionsimpuls für Leoben

Nicht so sehr als "fertige Lösung" sondern vielmehr als optische Impulsvorschläge für die zukünftig fertige Lösung, versteht sich diese gegenwärtige Bilderserie. Digitale Ansichten, wie u. a. der Hauptplatz Leoben einmal aussehen könnte oder welche Details in der Optik des zukünftigen Hauptplatzes mitunter ihren Platz haben könnten werden in dieser kreativen Sammlung vom Leobener Werner Pregetter ehrenamtlich kreiert und vorgestellt. Diese Sammlung versteht sich vor allen als eine '"optische...

  • Stmk
  • Leoben
  • Werner Robert Pregetter
10

BarriereFREIES Kapfenberg
gelebte Büger:innenbeteiligung

„Den Kapfenberger:innen eine Stimme geben“, lautet das Motto des Projekts BarriereFREIES Kapfenberg der ISGS Drehscheibe. Dazu führte das Projektteam bis Juni Gespräche mit knapp 70 Personen aus verschiedenen Kapfenberger Stadtteilen. Geredet wurde über Hürden, die den Alltag beschwerlich machen, aber auch über Verbesserungsideen und Wünsche für Angebote in der Stadtgemeinde. Am 28. Juni wurden am Schirmitzbühel die Ergebnisse aus den Gesprächen präsentiert und die Anwesenden waren eingeladen,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • ISGS Drehscheibe Kapfenberg
"Eibiswald 2030" ist der Titel für das zweite Bürgerbeiteiligungsprojekt, das jetzt an den Start gegangen ist. | Foto: TV Schilcherland Eibiswald-Wies
Aktion 13

Bürgerbeteiligung
Eibiswald macht weiter Zukunft

Seit 2017 wird gemeinsam mit der Bevölkerung an einer Zukunftsstrategie gearbeitet. Jetzt geht das Bürgerbeteiligungs-Projekt in die zweite Phase, betitelt "Eibiswald 2030". EIBISWALD. Ob das nagelneue Gesundheitszentrum, die Schaffung von Wohnraum, der Gewerbepark Hörmsdorf​, die Forcierung der Digitalisierung oder auch das erweiterte Freizeitangebot vom Pumptrack bis zum jetzt wieder anlaufenden Kinder- und Jugendsommer u.v.a., alle diese Punkte und noch viele weitere sind Ergebnisse aus dem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
3:18

St. Katharina in der Wiel
Neues Ortsbild für St. Katharina in der Wiel

Still ist es hier in St. Katharina an der Wiel auf rund 880 Metern Seehöhe. Damit sich das ändert, haben ist ein Bürgerbeteiligungsprozess eingeleitet worden, in dem die Ideen zur Belebung des Ortskernes zusammengefasst worden sind. 2022 wird es zur Umsetzung kommen, wir haben die Details. WIELFRESEN/WIES.  "Da Ruß" ist wohl eines der bewegensten Gedichte des Heimatdichters Hans Kloepfer, dem der Bildhauer Carl Hermann eine Skulptur des russischen Gefangenen mit Kind am Arm gewidmet hat. Sie...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Dass in der Zinzendorfgasse wieder gegen die Umbauarbeiten demonstriert wird, stößt bei Fleischer Josef Mosshammer auf Unverständnis. | Foto: Jorj Konstantinov
1 4

Umbauarbeiten
Fleischhauer ergreift das Wort in Sachen Univiertel

Nach der Ankündigung einer erneuten Straßendemo gegen die Umbauarbeiten und den "Parkplatzraub" im Univiertel, meldet sich Josef Mosshammer zu Wort: Der Fleischer aus der Zinzendorfgasse distanziert sich von der Demo-Gruppe, die Gasse werde als politischer Spielball missbraucht.  GRAZ. Im Grazer Univiertel tut sich gerade einiges: Zum einen wird die Zinzendorfgasse zu einer Begegnungszone, die von Autos, Fahrrädern und Fußgängerinnen und Fußgängern gleichberechtigt genutzt werden soll. Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.