Verkehrsplanung

Beiträge zum Thema Verkehrsplanung

Im kommenden Gemeinderat soll der Verkehrsentwurf für den Griesplatz beschlossen werden, die NEOS fordern nun, den Beschluss zu verschieben und sehen Versäumnisse in der Planung.  | Foto: Jörgler
3

Bessere Planung gefordert
NEOS sehen Griesplatzpläne als "Husch-Pfusch"

Nach der ÖVP äußerten am Freitag auch die NEOS Kritik am geplanten Beschluss für den Umbau des Griesplatzes. Philipp Pointner fehlt im Entwurf eine klare Linie zur geplanten Verkehrsführung, außerdem sei bei den Kosten getrickst worden.  GRAZ. Die Umgestaltung des Griesplatzes polarisiert weiter. Nachdem es nach der letzten Gemeinderatswahl lange sehr ruhig gewesen war, drückt die Stadtregierung nun ordentlich aufs Tempo. Die Umgestaltungspläne sollen bereits im kommenden Gemeinderat...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Der Straßenverkehr lässt die Emotionen oft hochkochen. Auf politischer Ebene senden Claudia Holzer und Judith Schwentner positive Signale.  | Foto: MeinBezirk
1 3

Im Raum Graz
Wie Stadt und Land die Zukunft des Verkehrs planen

Im sechsten Teil der Serie "Verkehrszukunft Graz" kommen die politischen Entscheidungsträgerinnen zu Wort. Trotz ideologischer Differenzen betonten sowohl Verkehrslandesrätin Claudia Holzer (FPÖ) als auch Verkehrsstadträtin Judith Schwentner gemeinsame Absichten.  GRAZ. In Graz sind die Verkehrsflächen zwischen Stadt und Land klar aufgeteilt. Die Stadt Graz ist für die Infrastruktur rund um Gemeindestraßen verantwortlich, das Land verwaltet die Landesstraßen im Stadtgebiet. Diese...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Vor der Schulstraße soll auf einer Länge von 900 Metern eine Fahrradstraße entstehen, der Plan dafür soll bis Sommer fertig sein.  | Foto: MeinBezirk
4

Fahrradstraße
Stadt präsentiert Zeitplan für Umgestaltung der Laimburggasse

Nachdem Meinbezirk über die brenzlige Verkehrssituation auf dem Schulweg in der Laimbruggasse berichtet hatte, präsentierte die Stadt nun den Zeitplan für die Umgestaltung. Bis Sommer soll nach vorherigem Beteiligungsprozess der Plan stehen.  GRAZ. Nach unserer Berichterstattung über die Herausforderungen durch Elterntaxis rund um die Laimburggasse hat die Stadt Graz reagiert und präsentiert nun den Zeitplan für die Umgestaltung der in eine Fahrradstraße. Geplant ist, einen 900 Meter langen...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Ein Verkehrsgutachten zu den Alternativen stellt auf dem Weg zur Verkehrswende unter anderem eine City-Maut in den Raum. Die Ergebnisse des Gutachtens sollen in den neuen Mobilitätsplan einfließen.  | Foto: MeinBezirk.at
1 4

Aufruhr um Reininghaus
Verkehrsgutachten stellt City-Maut in den Raum

Dass eine Unterführung von der Josef-Huber-Gasse nach Reininghaus gebaut wird, ist so gut wie fix. Ein Verkehrsgutachten stellt nun andere weitreichende Veränderungen für den Stadtverkehr in den Raum, darunter auch eine City-Maut. Anrainerinnen und Anrainer in Reininghaus starteten derweil eine Petition gegen den Bau der Unterführung.  GRAZ. Die Unterführung von der Josef-Huber-Gasse nach Reininghaus bleibt ein heißes Thema. Auf der Suche nach Alternativen zum Bau gab die Stadt ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Eine Zone mit Aufenthaltsqualität und Verkehr auf Augenhöhe – so die Vision für die Zinzendorfgasse. | Foto: MeinBezirk.at
3

VCÖ
Begegnungszone Zinzendorfgasse für Mobilitätspreis nominiert

Die Begegnungszone Zinzendorfgasse wurde neben drei weiteren Grazer Initiativen vom VCÖ unter die besten  Mobilitätsprojekte in Österreich gewählt. Noch bis 21. Juli kann über ein Online-Publikumsvoting beim VCÖ-Preis für das Grazer Mobilitätsprojekt abgestimmt werden. GRAZ. Vor einem Jahr wurde die "Begegnungszone Zinzendorfgasse" offiziell eröffnet. Dabei wurde die bereits seit 2013 bestehende Begegnungszone am Sonnenfelsplatz (ehemals "shared space") über die gesamte Zinzendorfgasse bis zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Errichtung eines Radweges ohne Spangenlösung wäre wegen erforderlicher Haus- und Grundablösen hier nur schwer umsetzbar. | Foto: Land Steiermark
14

Verkehrsplanung
Großprojekt "Spange Wünschendorf" wird endlich Realität

Ewiges Warten an der Hauseinfahrt, Schritttempo auf dem Weg zur Arbeit. Noch. Die Belastung durch die Verkehrslawine, die täglich durch Wünschendorf rollt, soll nun bald ein Ende haben. Dafür werden 18,7 Millionen Euro investiert. HOFSTÄTTEN/RAAB. "Das ist ein Meilenstein für unsere Gemeinde", beginnt Werner Höfler, Bürgermeister der Gemeinde Hofstätten an der Raab, die Präsentation des neuen Verkehrskonzepts. Es ist ein Großprojekt, das die ÖBB-Infrastruktur AG, das Land Steiermark sowie die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Die "Superblocks" in Barcelona sorgten international für Aufsehen, auch in Graz schaut man interessiert nach Katalonien.  | Foto: Unsplash / Marek Lumi
1 Aktion 5

Von Barcelona bis Wels
Die Stadtvorbilder der Grazer Politiker

Welche Stadt sollte sich Graz zum Vorbild nehmen? MeinBezirk hat die Grazer Stadtpolitik gefragt, die Antworteten reichten von internationalen Metropolen wie Barcelona, Millionenstädten wie Hamburg oder Wien bis hin zu kleinen Überraschungen wie Wels. GRAZ. Es ist ein gern verwendetes Instrument der politischen Arbeit, der Städtevergleich. Wo wird was besser gemacht und was kann man sich in Graz davon abschauen? MeinBezirk hat bei den Grazer Parteien nachgefragt und einige durchaus...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Neben Anreizen werden künftig auch "restriktive Maßnahmen" notwendig sein, um Menschen zum Umsteigen zu motivieren.  | Foto: Prontolux
Aktion 3

Verkehrflächenaufteilung
Graz hat als "Autostadt" bald ausgedient

Die Verkehrsflächenaufteilung zeigt, der meiste Platz gehört dem Auto, in Zukunft soll sich das ändern. Raum für Öffentliche Verkehrsmittel, Fußgänger und Radfahrer soll forciert werden. GRAZ. Im Grazer Stadtverkehr kommen sich Verkehrsteilnehmerinnen und -teilhnehmer immer wieder, im wahrsten Sinne des Wortes, in die Quere. Die Schuld daran liegt, je nachdem mit wem man spricht, meist bei anderen Arten der Fortbewegung. Auf der Straße sind "blockierende" Radfahrende dem motorisierten Verkehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
In der südlichen Dominico dell Allio Allee ist Einfahrt erlaubt. Dann steht man plötzlich vor einem Fahrverbotsschild und Wenden ist auf einer Straße mit Schienenführung eigentlich verboten. | Foto: Privat
2

Reininghaus
Vermeintlich widersprüchliche Regeln sorgen für "Verkehrs-Schmankerl"

Lotst die Domenico dell'Allio Allee an der Grenze zwischen Eggenberg und Wetzelsdorf Autofahrerinnen und Autofahrer in eine Falle, fragte sich ein Leser von MeinBezirk.at. Wir haben beim Straßenamt nachgefragt. GRAZ/WETZELSDORF. Im Straßenverkehr kann es mitunter schon mal chaotisch zugehen und auch Straßenschilder können für (vermeintlich) widersprüchliche Situationen sorgen. So geschehen in der Domenico dell'Allio Allee. Der südliche Abschnitt dieser Straße ist eine Vorrangstraße, hier fährt...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl hat Graz die meisten Ampeln aller Landeshauptstädte. | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Lichtsignalanlagen-Überfluss in Graz
"Ampeln sind generell Kompromisse"

Im Verhältnis zur Bevölkerungsanzahl hat Graz die meisten Ampeln aller Landeshauptstädte – das hat eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich ergeben. Warum die steirische Landeshauptstadt so reich an Lichtsignalanlagen ist und welche Vor- und Nachteile das hat, erklärt der Leiter der städtischen Verkehrssteuerung. GRAZ. 337 Ampeln regeln in Graz das (mehr oder weniger) friedliche Miteinander von Autos, Öffis, Fahrrädern, Fußgängerinnen und Fußgängern. Damit ist die steirische...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
4:17

Machen wir die Straßen sicherer
So hat sich die WOCHE-Serie zum Thema "Verkehr" ausgewirkt

Die Stadt Kapfenberg hat sich die Serie "Machen wir die Straßen sicherer" der Woche Bruck zu Herzen genommen und versucht nun, dort wo es möglich ist, Veränderungen herbeizuführen. KAPFENBERG. Seit August hat sich die WOCHE Bruck in der Serie "Machen wir die Straßen sicherer" Woche für Woche mit dem Thema Verkehrssicherheit beschäftigt. Fleißige Leserinnen und Leser haben uns dabei mit Hinweisen auf neuralgische Stellen im ganzen Bezirk versorgt; naturgemäß kam dabei die Stadt Kapfenberg...

Der Grazer Verein "MoVe iT" setzt sich für mehr Gerechtigkeit im Verkehr ein. Diese soll hergestellt werden, indem auch die Bedürfnisse schwächerer Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer berücksichtigt werden. | Foto: MoVe iT
Aktion 6

Gleichberechtigung
So (un)fair sind Mobilität und Raumplanung in Graz

Im Gespräch mit MeinBezirk.at erläutert Magdalena Rattey vom Grazer Verein "MoVe iT", was es bedeutet, ein sozial gerechtes Mobilitäts- und Raumplanungssystem zu entwickeln und wie die Landeshauptstadt in dieser Hinsicht abschneidet. In ihrer Bilanz finden sich sowohl Positiv- als auch Negativbeispiele.  GRAZ. Auf die speziellen Bedürfnisse von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen - sei es von Frauen, Kindern, älteren Personen oder Menschen mit Behinderung - Rücksicht zu nehmen, das ist die...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Die Neugestaltung von Andritz ist ein heißes Thema. Die "Initiative Lebenswertes Andritz" versucht neue Impulse zu geben uns sucht Mitstreiter. | Foto: MeinBezirk.at
4

Neugestaltung
Das sind die Pläne der "Initiative Lebenswertes Andritz"

Viel hat sie vor, die "Initiative Lebenswertes Andritz": Mit gesamtheitlichen Konzepten zur Neugestaltung des Bezirks soll dessen Attraktivität und Lebensqualität gesteigert werden. Auch neue Mitstreiter werden gesucht. GRAZ/ANDRITZ. Während man sich in der Grazer Stadt- und Verkehrsplanung in Bezug auf die Grüne Meile Andritz mit Konzepten noch bedeckt gibt (MeinBezirk.at berichtete), hat sich die "Initiative Lebenswertes Andritz" der Neugestaltung des Bezirks angenommen. Als überparteiliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Bgm. Manfred Komericky lädt zur Bürgerversammlung in Kalsdorf | Foto: Edith Ertl

Bürgerversammlung in Kalsdorf
Kalsdorf lädt Bürger zum Mitgestalten ein

Mit Weitblick schaut der Gemeinderat von Kalsdorf auf das Jahr 2040. In welche Richtung soll sich der Ort in den nächsten 18 Jahren entwickeln? „Wir möchten unsere Bürger einladen, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten“, sagt Bgm. Manfred Komericky. Die Umlandgemeinden von Graz sind einer Entwicklungsdynamik ausgesetzt, die Einfluss nimmt auf Bodenverbrauch, Siedlungsentwicklung und Verkehr, aber auch auf Arbeitsplätze, Erholungsräume und Infrastruktur. „Es ist mir ganz wichtig, dass wir...

Die Stadt Graz sammelt Informationen für die Zukunft der Verkehrsplanung. | Foto: Jorj Konstantinov
2

Wie sich Grazer fortbewegen
In Graz läuft die Mobilitätserhebung

Alle paar Jahre ist es wieder so weit, die Stadt Graz untersucht die Fortbewegungsarten ihrer Bewohner. Das ist wichtig, um in der Verkehrsplanung die richtigen Entscheidungen treffen zu können. GRAZ. Zum ersten Mal seit dem Jahr 2018 untersucht die Stadt Graz wieder das Verkehrsverhalten der Bürger. Im Auftrag der Stadt führen daher das Verkehrsplanungsbüro "ZIS+P" sowie "m(Research" repräsentative Haushaltsbefragungen durch. Von Anfang Oktober bis zum 23. November gehen Fragebögen an 3.500...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Kein Gehsteig, kein Radweg: Die dicht befahrene Rudersdorfer Straße ist nicht nur aufgrund ihrer Enge eine Gefahrenstelle. | Foto: Scheipel

Petition
Ruhe für die Rudersdorfer Straße

Die Rudersdorfer Straße erstickt im Verkehr. Neben Plänen für eine Entlastungsstraße gibt es jetzt eine Petition. In der Rudersdorfer Straße wird es nie still: Das Nadelöhr, das Pendlern und Schwerverkehr als Abkürzung in Richtung Innenstadt dient, ist eine der am dichtesten befahrenen Straßen in Graz. Da muss sich etwas tun, fordern Anrainer, aber auch Bezirksvorsteher Helmuth Scheuch, der im Juli dieses Jahres ein Konzept für eine Entlastungsstraße vorlegte (die WOCHE berichtete). Geplant...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
In vielen Grazer Straßen fehlen Gehsteige, oft schon seit Jahrzehnten. Aber es gibt Lichtblicke, etwa in der Laboratoriumstraße.  | Foto: KK

Nachgefragt
Wo die Stadt (keine) Gehsteige baut

In der Rudolfstraße in Waltendorf fehlt seit Jahrzehnten ein Bürgersteig. Ob er schon Anträge gestellt hat? Auf diese Frage kann Peter Mayr, Bezirksvorsteher von Waltendorf, nur lachen. In den letzten 20 Jahren habe es hunderte Anträge gegeben, sagt er. Aber immer noch hat die Rudolfstraße keinen Gehsteig. Die WOCHE hat in den letzten Monaten immer wieder Bezirksvorsteher gebeten, auf Gefahrenstellen in ihrem Bezirk hinzuweisen und zu erklären, wo Gehsteige fehlen – die Rudolfsstraße ist ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Wer morgen in die Pedale tritt, kann einen Trolleyboy (wie am Foto) gewinnen. | Foto: Stadt Graz
1

Auf selbstbestimmte City-Radler wartet Preis
Pandemiesicher durch die City radeln

Im Juli wird im echten Leben gestrampelt. Aber pandemiesicher. Wer am Mittwoch, 28. Juli (zwischen 6 Uhr und 20 Uhr) mit dem Rad mindestens fünf Kilometer in die Pedale tritt, kann gewinnen. Als Ersatz für das coronabedingt ausfallende Grazer City-Radeln ist es möglich, die eigene Route digital zu übermitteln: Über eine App oder als Screenshot oder ein Selfie sollte hier landen: auf www.facebook.com/Grazer.CityRadeln posten oder per E-Mail an: verkehrsplanung@stadt.graz.at PreisAls Preis wird...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
In der Salfeldstraße fehlt seit langem ein Gehsteig. | Foto: KK
2

Gefahrstellen im Bezirk
Straßgang: Zu wenig Geh- und Radwege

In Straßgang fehlen an allen Ecken und Enden Gehsteige und Fahrradwege. Was bereits geplant ist. "Ich wünsche mir schon seit langem einen Gehweg in der Weblinger Straße und in der Salfeldstraße", beginnt Bezirksvorsteher Walter Wurm die Liste. Des Weiteren würden Geh- und Radwege entlang des südlichen Teiles des Josef-Krainer-Parks zur S-Bahn-Haltestelle Webling fehlen. In der Gradnerstraße ist der Radweg dagegen zu kurz: "Eine Verlängerung von Puntigam kommend bis zum Bad Straßgang sowie eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Gewinnerfoto: Kotnik, Bindea, Bachler, Jaklitsch, Feigl (v.l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer
2

Ein letztes Mal wird noch pandemiesicher geradelt

Beim pandemiesicheren CityRadeln im Mai wurden unter allen Teilnehmern Preise verlost, die beim Bikeshop Martin Kotnik (Lauzilgasse) an die Gewinner übergeben wurden. Emese Bindea, Helmuth Jaklitsch und Bettina Bachler konnten sich im Beisein von Verkehrsplanungschef Wolfgang Feigl über Radhelme bzw. ein Radservice freuen. Jaklitsch ist mit Ausnahme von einer Ausfahrt bei jedem CityRadeln seit 2010 (!) dabei gewesen. Trolleyboy zu gewinnen Die nächste Tour findet bereits am heutigen Mittwoch,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Verleitet zum Schnellfahren: die schnurgerade Salfeldstraße  | Foto: kk
Aktion 4

Gefahrstellen im Bezirk
Einfach mal an Straßgang vorbeigerast

Zu schnell fahrende Pendler sorgen für Ärger bei Anrainern. Die Lösung liegt (nicht) auf der Hand. Die Zeiten, in denen der Bezirk Straßgang noch ein verschlafener Teil von Graz war, sind lange vorbei – doch die schmalen, einspurigen Dorfstraßen sind teils geblieben. Das sorgt für Probleme im Gebiet, das inzwischen nicht nur dicht besiedelt, sondern auch zum Durchzugsgebiet für Pendler geworden ist. Die WOCHE hat einen Lokalaugenschein an drei Engstellen gemacht. Selbst gemalte SchneckenErste...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
In Zukunft Kinderbetreuung in der Nähe von Betrieben: Vergangene Woche luden WKO und Zeta zur Themenfindung nach Lieboch.
2

Kleinregion Unteres Kainachtal
Kinderbetreuung anders gedacht

Die Region Unteres Kainachtal erarbeitet gemeinsam mit Betrieben Lösungen für Verkehr und Kinder. Es ist ein überregionales Projekt, das durchaus ein Vorbild für andere Regionen werden könnte. Die Kleinregion Unteres Kainachtal, das sind die Gemeinden St. Josef, Dobl-Zwaring, Haselsdorf-Tobelbad, Lannach und Lieboch, wollen in der Kinderbetreuung und beim öffentlichen Verkehr neue Wege gehen. Zum Startschuss bei der Firma Zeta in Lieboch wurden von der WKO-Regionalstelle Graz-Umgebung alle...

März 2017: Die Lacke wird bereits kritisiert. | Foto: KK
2

Zwei Jahre später: "Lacke Puntigam" unverändert

Der Ärger im Bezirk Puntigam ist mittlerweile riesengroß: Ein Lacke im Bereich der Puchstraße sorgt für Unverständnis. "Seit dem Jahr 2017 wurden mehrere Bezirksratsanträge eingereicht sowie ein Lokalaugenschein mit Behördenvertretern der Grazer Verkehrsplanung durchgeführt – geschehen ist nichts, eine Schande", poltert Bezirksvorsteher Helmuth Scheuch. Dabei soll es sogar schon Pläne für die Errichtung eines Geh- und Radweges im betreffenden Straßenabschnitt geben. "Es muss sich endlich etwas...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Pläne: der Andritzer Hauptplatz als Begegnungszone | Foto: Jorj Konstantinov

Begegnungszonen
Neue Pläne für Graz

Zinzendorfgasse, Andritzer Hauptplatz und Lendplatz – in Graz sind neue Begegnungszonen geplant. In der letzten Ausgabe forderte die Grazer Architektin Jördis Tornquist mehr Begegnungszonen für die steirische Landeshauptstadt. Diese würden bestimmte Plätze unter anderem wieder vermehrt zu Orten der Begegnung machen und vor allem auch das Gefahrenpotenzial mindern. Ein Vorschlag, an dem auch die zuständige Stadträtin Elke Kahr Gefallen findet, immerhin gebe es schon fixe Pläne für Graz. Neue...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.